1,4 TSI 122 PS Probleme beim Kaltstart

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

hätte eine Frage zum Kaltstart des 1,4 TSI 122 PS

Wenn ich das Fahrzeug starte, steigt der Drehzahlmesser auf 1200 u/min, der Motor ist dabei ziemlich laut. Das ganze geht ca. 10 sec dann geht der Motor zurück auf seine 700 u/min und ist wieder leise. Das ganze geschieht nicht immer, aber in letzter Zeit immer öffter. Normalerweise geht die Drehzahl nach dem Start auf 700 u/min und bleibt da auch.

Kennt jemand das Problem???

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original von autofreak100


Hallo,

hätte eine Frage zum Kaltstart des 1,4 TSI 122 PS

Wenn ich das Fahrzeug starte, steigt der Drehzahlmesser auf 1200 u/min, der Motor ist dabei ziemlich laut. Das ganze geht ca. 10 sec dann geht der Motor zurück auf seine 700 u/min und ist wieder leise. Das ganze geschieht nicht immer, aber in letzter Zeit immer öffter. Normalerweise geht die Drehzahl nach dem Start auf 700 u/min und bleibt da auch.

Kennt jemand das Problem???

Danke und Gruß

Also, aufgrund der Vielzahl von TSI-Besitzern, die dieses "Problem" haben, vermute ich mal, dass es sich nicht um einen Defekt handelt. Daher würde mich schon interessieren, warum dieses Phänomen auftritt. Hat schon jemand eine diesbezügliche Aussage dazu von seinem Freundlichen oder von sonst einer zuverlässigen Quelle? ---- Eigenartig daran scheint ja vor allem zu sein, dass das kurzzeitige Höherdrehen beim Start nicht bei Kälte auftritt, sondern stattdessen erst bei wärmeren Außentemperaturen...

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fröschl


Hallo,

ich habe das Problem auch bei meinem Golf+ festgestellt: bei einer Außentemperatur über 20 Grad, steigt der Leerlauf kurzfristig beim Kaltstart auf 1.200 Umdrehungen an.

Die Begründungen, die Ihr von VW erhalten habt, haben mich nicht überzeugt und so habe ich das ganze über mehrere Tage beobachtet und schriftlich festgehalten (Datum, Uhrzeit und Temperatur) , um der Werkstatt von vorneherein den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Heute war ich beim Freundlichen und siehe da: man hat folgendes im Computer gefunden: Vibrationen im Leerlauf ca. 60 sec. lang bei einer Umgebungstemperatur von 18-30 Grad.

Hört sich doch fast danach an, oder?!

Nächsten Mittwoch soll ein neues Software-Update aufgespielt werden. Schaun wir mal...

hi, dann vergiss nicht Bescheid zu schreiben
mein plus 122ps hatte noch keine Probleme
hardy grüsst

Grüße,
fröschl

Hallo zusammen,

habe meine Golf V United letzten Samstag in WOB abgeholt und mitlerweile 800 Km runter. Was mir aufgefallen ist das es ein ziemlich lautes nagel im Bereich des vorderen motors gibt (zwischen Motor und Kühler). Dies hört so bei einer Wassertemperatur von etwa 50°C auf und ist beim föllig warmen Motor überhaupt nicht mehr zu hören. Was kann das sein oder ist es normal bei diesem Motor?
Wer hat ähnliches bemerkt? Was sagt Ihr dazu.

Gruß,

mp418

Hallo,

Update wurde aufgespielt. Leider hat es nichts gebracht. Bei VW große Ratlosigkeit.

Meine Bitte: wenn irgendjemand eine Idee oder Lösung hat; ich bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße,
fröschl

Hallo fröschl!

Hast du denn bei VW angemerkt das du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist und auf weitere Maßnahmen gedrungen?
Wenn ich das oben richtig gelesen habe erwartet VW erstmal reichlich Reklamationen und unzufriedene Kunden, bevor die die Notwendigkeit sehen etwas genauer nach den Ursachen zu forschen. Wer sich einfach mit der Ratlosigkeit der Werkstatt arrangiert trägt auf jeden Fall nicht dazu bei das man der Ursache wirklich auf den Grund geht.

Mein Termin ist in der nächsten Woche ich und kann mir ja jetzt schon ausrechnen das es bei mir mit einem Softwareupdate auch nicht besser werden wird.
Ich werde aber auf jeden Fall nicht locker lassen bis eine Lösung herbeigeführt ist.

Ähnliche Themen

Könnte es vielleicht sein das ihr alle seid letztem Winter mal zur Inspektion ward ??? Es gibt ja Softwareupdates für diesen Motor und ich denke mal das ihr dieses im letzten Winter noch nicht draufhattet. Mein TSI 170PS macht die erhöhte Drehzahl (ca. 1300 ) jeden morgen und ich finde nicht das es laut ist......allerdings hatte ich die erhöhte drehzahl bei warmen motor noch nie.

PS: macht mal einen Kaltstart bei einem Honda dann wisst ihr was laut ist..........der dreht im Stand höher als ein Golf bei 160 kmh auf der Autobahn ;-)

@vboss:

ich habe dem Freundlichen zu verstehen gegeben, dass ich nicht damit einverstanden bin; habe aber nur Achselzucken geerntet. Man werde sich melden und ich sollte auch Bescheid geben,wenn ich was in Erfahrung bringen sollte. Tja, nicht sehr befriedigend...

Sag bitte Bescheid, wenn Du etwas herausbekommen hast.

Vielen Dank und einen schönen Sonntag noch.

Grüße,
fröschl

Ich habe momentan auch das Problem mit dem Kaltstart , Motor dreht für ca. 10-15 Sekunden auf 1200U/min1!Hab mir die Meldund die mein VW-Dealer an VW geschrieben hat mal durchgelesen.Da stand drin, das dies zum schnelleren aufheizen der Lambdasonden beiträgt!Ist im Messwerteblock 226, Wert 4, an der vierten Stelle von rechts sichtbar.Wenn der Motor auf 1200U/min1 dreht, steht da eine "1" !Ist momentan stand der Technik und keine FEHLFUNKTION!

Gruß Lars
...man kann damit leben...

Zitat:

Original geschrieben von Bora-Stricker999


Ich habe momentan auch das Problem mit dem Kaltstart , Motor dreht für ca. 10-15 Sekunden auf 1200U/min1!Hab mir die Meldund die mein VW-Dealer an VW geschrieben hat mal durchgelesen.Da stand drin, das dies zum schnelleren aufheizen der Lambdasonden beiträgt!Ist im Messwerteblock 226, Wert 4, an der vierten Stelle von rechts sichtbar.Wenn der Motor auf 1200U/min1 dreht, steht da eine "1" !Ist momentan stand der Technik und keine FEHLFUNKTION!

Gruß Lars
...man kann damit leben...

Hallo Lars,

genau diese Auskunft habe ich heute auch von meinem Händler erhalten und Ihm auch direkt zu verstehen gegeben,
dass ich mit dieser Antwort nicht zufrieden bin. Es geht hier eigentlich auch nicht um die erhöhte Drehzahl, sondern
um diese gruslige Geräuschkulisse - das hört sich an als wenn mehrere defekte Lüfter anlaufen und der Motor auf
mehr als 4000 Touren läuft (obwohl es nur 1200-1400 sind)
Mein Händler hat VW nochmals angeschrieben, da ich eine verständliche Erklärung dafür haben möchte, warum
das bei kalten Temperaturen nicht auftritt, sondern nur bei höheren als 15 Grad - das ist doch unlogisch ...

Ausser dem habe ich (in Höhe des Kat's) nach dem Kaltstart und nur beim Schalten ein Geräusch wie eine Fehlzündung.
Wenn ich anfahre und mich als Schleicher betätige passiert nix, aber wenn ich (um in den fliessenden Verkehr einzufädeln - halbgas zum Beschleunigen und Schaltvorgang bei ca. 25, 45 km/h in den 2. bzw. 3 Gang )
etwas mehr Gas gebe, dann Rumpst das wie bei nem alten Auspuff. Im warmen Zustand hatte ich das noch nicht.

Bin mal gespannt was morgen dabei raus kommt.

Gruß
Klanayaris
(hätte besser meinen Yaris behalten *jammer*)

Zitat:

Hallo klanayaris,

Original geschrieben von klanayaris
[Ausser dem habe ich (in Höhe des Kat's) nach dem Kaltstart und nur beim Schalten ein Geräusch wie eine Fehlzündung.
Wenn ich anfahre und mich als Schleicher betätige passiert nix, aber wenn ich (um in den fliessenden Verkehr einzufädeln - halbgas zum Beschleunigen und Schaltvorgang bei ca. 25, 45 km/h in den 2. bzw. 3 Gang )
etwas mehr Gas gebe, dann Rumpst das wie bei nem alten Auspuff. Im warmen Zustand hatte ich das noch nicht.

habe jetzt meinen 122er TSI DSG seit 3 Wochen.
Das mit den Geräuschen wie Fehlzündung respektive alter Auspuff habe ich auch.
Aber wie bei Dir auch nur, wenn ich etwas beherzter im 2. und 3.Gang Gas gebe.
Hört sich an wie ein Turboplatzer-))

Gruss Oli

Der TFSI im Passat machts genau so & es stört mich nicht im geringsten.
Wenn man sonst keine Sorgen hat....

Grüße, rene

Zitat:

Original geschrieben von rene12


Der TFSI im Passat machts genau so & es stört mich nicht im geringsten.
Wenn man sonst keine Sorgen hat....

Grüße, rene

Hallo rene,

mich stört das schon - gesund kann das für das Auto bestimmt auch nicht sein.

Gruß
Klana

Das Patschen im Auspuff "Fehlzündung" ist jedenfalls ein Krankheitssymtom, unverbrannter Kraftstoff zündet dort, wo er nicht soll - zwischen Auslassventilen und Kat. Ursache kann von Defekten in der Zündanlage, des Einspritzsystems, undichten Auslassventilen, Kolbenringen vieles sein, aber eines ist sicher, der Katalysator verträgt das auf Dauer nicht.

lespauli

Ich bin hier zwar auch im falschen Forum unterwegs,lese aber dennoch ab und zu hier mit.

Zitat:

Original geschrieben von HorstfährtGolf


Hallo zusammen!
(Ich weiß, ich bin hier im falschen Bereich aber bitte nicht gleich hauen)

Da bislang keine genaue Begründung von VW vorliegt mal eine Theorie meinerseits:

Es geht ja darum den Kat möglichst schnell auf Reaktionstemperatur zu bekommen,
d.h. die Abgastemperatur soll erhöht werden.
Eine höhere Temperatur im Abgas bekommt man durch mehr Sauerstoff.
Da kalte Luft eine höhere Dichte hat und somit auch der Sauerstoffanteil proportional
höher liegt, braucht man folglich weniger Luftdurchsatz (Drehzahl) trotz höherer Einspritzung-
Wenn im Sommer dann die Ansauglufttemperatur höher liegt als im Winter,
braucht man doch mehr Luft zur optimalen Verbrennung.Deshalb leicht erhöhte Drehzahl.

War nur mal so eine Theorie, ob es tatsächlich so ist muß der Fachmann klären!
Wünsche allzeit gute Fahrt!
Der Horst

Ich habe mich auch schon häufig gefragt und versucht,eine logische Erklärung dafür zu finden,warum die Sekundärlufteinblasung (

Erklärung Sekundärlufteinblasung

) nur in,bzw. ab einen gewissen Aussentemperaturbereich arbeitet.Laut der Erklärung soll sie die Abgaswerte beim Kaltstart verbessern,jedoch hört man sie bei tiefen Aussentemperaturen nie laufen.Bin bisher immer davon ausgegangen,im Winter müsste dies ja der Fall sein,da die Abgaswerte schlechter sein müssten,als im Sommer.Aber erst ab +18° Grad Aussentemperatur läuft sie beim Kaltstart für ne gewisse Zeit,bei nur +17° Grad hingegen schon wieder nicht. (Was aber jetzt nur mal,auf den Motor in der Signatur bezogen ist.) Was dieses eine Grad Celsius Temperaturdifferenz da ausmachen soll,kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.Wobei dann ab +18° Grad aufwärts,läuft sie bei jeden Kaltstart,was ja dann quasi der Temperaturgrenzwert für das zuschalten der Pumpe sein müsste.

Die obige Erklärung würde für mich,in Bezug auf meine Frage,aber schon ein wenig plausibel klingen.

Hi Tommes32,

das ist doch mal eine Erklärung mit der man leben kann und die auch ich verstehe!
Danke!

Ich war heute wieder beim Händler, um mir die Erklärung von VW Wolfsburg anzuhören, welche auf weitere Nachfrage gekommen ist.
Das war nix anderes als schon die 1. Erklärung - abgekürzt " ist technisch bedingt und muss so sein". Ich kam mir dann doch schon etwas veralbert vor :-(

Das mit den Fehlzündungen beim Schalten vom 2 bis zum 4 Gang konnte mein Händler auch nicht lösen und hat auch nix in der VW Datenbank dazu gefunden.
Er hat wieder seinen Standardspruch losgelassen "da müssen wir den Wagen mal für ein paar Tage hier haben". So langsam habe ich das Gefühl der will nur mit seinen Leihwagen Geld machen....., denn egal was ich dran habe (sogar fürs Einstellen der Scheibenwaschdüsen) kommt dieser Spruch - ich werde mir jetzt einen anderen VW Händler suchen......

Wenn jemand zu den Fehlzündungen beim Schalten (mittlerweile auch im warmen Zustand) eine Idee hat - immer her damit.

Gruß
Klana

Habe heute einen TSI 122Ps bei meinem Händler gefahren.Was mich sehr begeistert hat sind wirklich die Fahrleistungen und das niedrige Drehzahlniveau im 6. Gang,den ich auch gern hätte.
Was mir überhaupt nicht gefallen hat ist das Motor- Geräusch.Beim Starten auch das hier berichtete Hochdrehen,und dabei auch ein sehr metallisches Geräusch,das schon fast einem Diesel Konkurrenz machen kann,sehr rauer Motorlauf beim Hochdrehen.Das hörte sich nicht gerade nach Langlebigkeit an.
Trotzdem macht der Motor Spaß.Wenn VW das noch etwas besser in Griff bekommt,was sich so nach Defekt anhört,könnte es wohl mein nächster Motor werden.
Es soll ja Auch demnächst auf dieser Technik basierend einen 1,2 um die 100Ps geben,der noch sparsamer sein soll,aber dann kann man nur hoffen daß er nicht unmittelbar von den Dreizylindern des Polo abstammt,denn dann seh ich was Laufkultur anbelangt erst recht schwarz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen