1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
habe mich auch schon gewundert, warum der thread so weit nach unten gerutscht ist.
ich habe nur die info meines händlers, daß vw an neuer software arbeiten würde. aber natürlich gibt es kein zeitfenster, in dem die neue software rauskommen könnte. also ist warten ohne richtiges ziel angesagt scheint mir. oder weiß jemand mehr/detailliertes?
Moin,
unser TSI macht das auch. Bei Kaltlauf stärker, aber auch warm gefahren hat er besonders bei der Volllastgasannahme ein leichtes Ruckeln untenrumm. Bei höheren Drehzahlen kommt das nicht. Da das aber so gering ist und ich sonst nur meinen TT mit 1,8T und 270 PS gewohnt bin ist der TSI für mich absolut gleichmäßig😁 Würde mir da keine Gedanken machen!
in diesem thread geht es ja hauptsächlich um das ruckeln im drehzahlbereich ab 2000 bis 3000 u/min. das hast du gar nicht bei deinem tsi?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe seit Mai 2008 einen Golf V GT Sport 1.4 TSI 122 PS 6-Gang.
Auch bei mir stottert der Motor beim Beschleunigen im kalten Zustand im 2. und 3. Gang zw. 2.000 - 3.000 Umdrehungen. Ich habe jedoch fest gestellt, dass dieser Zustand erst bei Außentemp. ab ca. 15 Grad besonders
zu Geltung kommt. Unterhalb 15 Grad ist das Stottern fast weg, ebenso bei Einsetzen der Betriebstemperatur.
Startet man den Motor und muss innerhalb der ersten paar Minuten an einer Ampel halten, "meckert" der Motor
auch im Leerlauf, manchmal hat er regelrechte kurze Aussetzer. (gut hörbar, wenn die Tür offen ist).
Auch bei mir wurde das aktuellste Motorsteuerungs-Update in der Werkstatt bestätigt, habe jedoch erst vor
einigen Tagen mit Mitarbeitern aus WOB und dem Motorenwerk gesprochen, welche kurz vor der Freigabe eines
neuen Updates stehen sollen.
Qualmt/nebelt Euer Golf eigentlich auch so stark, wenn der Motor kalt ist? Habe das zufällig über meine Außenspiegel
registriert...- Nun ja.-
Hätte gern noch mal gewusst, ob der, bei einem Vorredner erwähnte Wechsel der Lambdasonde dauerhaft zu
einem insgesamt besserem Ergebnis geführt hat.
Euch allen erstmal ein erholsames Weihnachtsfest!
Viele Grüße aus Chemnitz
Hm also mein GT Sport TSI 122 PS (6/08) hat das Ruckeln auch, vorzüglich im kalten Zustand aber bei Temperaturen unter 10 °C... wie bei Lupus ist das ganze bei Betriebstemperatur weg.
Das stottern wenn man kurz nach Motorstart an ner Ampel bzw Ausfahrt warten muss, ist bei mir ebenfalls bemerkbar, man erkennts auch gut an der Drehzahlnadel vom Tacho.
Qualmen tut er im kalten Zustand nur leicht.
Im zuge einer Garantiereparatur wurde auch ein Softwareupdate gemacht, hab aber noch garnicht so genau darauf geachtet ob sich diesbezüglich was gebessert hat. Werd ich mal beobachten.
Weihnachtliche Grüße aus dem Erzgebirge 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Lupus_46
habe jedoch erst vor
einigen Tagen mit Mitarbeitern aus WOB und dem Motorenwerk gesprochen, welche kurz vor der Freigabe eines
neuen Updates stehen sollen.
wie sicher ist diese aussage und was heißt in diesem falle "kurz"?
@Lupus und HighAnd
Bei welchem 🙂 habt ihr das Problem angesprochen und welcher 🙂 hat es auch wahrgenommen oder gar ein Problem gefunden? Ich frage deshlab, weil ich auch aus Chemnitz bin und schon wegen ein paar Sachen bei einem (nicht ganz so) 🙂 vollkommen ins Leere gelaufen bin - und das Ruckeln habe ich eben auch - weshalb ich da auch mal zu einem "guten" 🙂 muß/möchte.
Viele Grüße und frohes Fest!
hm, jetzt habe ich den Wagen die letzten zwei Wochen selber gefahren und muss zugeben, dass er auch deutlich ruckelt. Hatte kürzlich einen Golf V R32 für zwei Tage zur Probefahrt und seitdem weiß ich wieder, was es heißt, ein nicht ruckelndes Auto zu haben. Mal abgesehen vom R32-typischen unruhigen Leerlauf hat der ansonsten super sauber in allen Lebenslagen durchbeschleunigt. Ich hatte ja vorher nur meinen umgebauten TT zum Vergleich und da kam mir der leicht unrunde Motorlauf als normal vor😉
Unser Passat TSI hat jetzt also auch:
- leichtes Leerlaufruckeln nach dem Kaltstart
- stufenartiges Beschleunigungsverhalten zw. 2.000 und 3.000 U/min
- leicht indifferentes Übergangsverhalten wenn man beim Hochdrehen des Laders wieder leicht das Gaspedal lupft
Wenn es also bald ein neues Softwareupdate geben wird, dann werde ich den 🙂 auch darauf ansprechen.
Zitat:
Original geschrieben von Lupus_46
Qualmt/nebelt Euer Golf eigentlich auch so stark, wenn der Motor kalt ist? Habe das zufällig über meine Außenspiegelregistriert...- Nun ja.-
Ja, morgens wenn ich den Berg hier im Dorf hochfahre qualmt der auch als würde da sonst was brennen, aber selbst wenn er war ist bei kaltem Wetter qualmt er leicht beim starken beschleunigen an der Ampel.
@ papa_joe_de
nunja, ich war hier in zwönitz beim autozentrum w******h
ich hab im zuge der garantierep gesagt, das ich eben im kalten zustand bei 2000-3000u/min ein merkliches ruckeln habe.
Schwups haben die ein Softwareupdate gemacht. Es wurde auch noch eine Zündspule gewechselt (Schon die 2te von 4 möglichen), weiß aber nicht obs was damit zutun hat.
gibt es mittlerweile schon das angesprochene neue update? im forum war zu lesen, daß es für den großen tsi was gibt. scheint aber keine besserung gebracht zu haben.
Oha, krass, ich dachte ich sei der einzige und bin eigentlich aus einem anderen Grund mal wieder hier ins Forum gekommen.
Also ich fahre einen 144PS TSI und habe schon an mir selbst gezweifelt, aber das stimmt genau mit meinen Beobachtungen überein. Ich kann nur nicht mit Bestimmtheit sagen, ob dies nur im kalten Zustand ist. Ich meine es wäre bei mir auch im warmen Zustand der Fall gewesen. Das ganze scheint aber auch nicht immer der Fall gewesen zu sein. Allgemein hatte ich den Eindruck, dass mein Auto mit V-Port Racing besser lief, aber ich verlange das eigentlich auch bei Super, weil ansonsten hätte ich mir kein Auto gekauft, welches nur Super verlangt.
Da ich mich schon damit abgefunden hatte, dass er vorallem im 3. Gang bei 2000-3000 Umdrehungen teilweise keine Leistung bringt, dachte ich einfach das wäre Einbildung meinerseits. Einmal war ich deswegen kurz beim Freundlichen und habe mit dem Meister Probefahrt gemacht. Natürlich ist es da dann nicht mehr aufgetreten.
Ich werde das in den nächsten Wochen noch einmal beobachten. Da ich im kalten Zustand eigentlich nie hohe Drehzahlen fahre, kann ich nicht genau sagen, wie er aus dem kalten Zustand hochbeschleunigt. Das Problem für mich ist eigentlich immer nur gewesen, dass ich nicht abschätzen konnte, wenn ich beschleunige, wie er hochzieht. Das kann einfach in manchen Situationen ziemlich bescheiden sein.
Beste Grüße,
DaemonB