1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
in der anleitung steht, mindestens 95 roz, also super. das ist klar. die frage ist, ob man trotzdem mal zum test 91 roz tanken kann, ohne daß da was passiert.
Hallo,
deswegen habe ich geschrieben, das Du deinen freundlichen fragen sollst.
P.S. Ich habe mal meinen 850er Fiat mit Waschbenzin gefahren. Der Motor hat es überlebt.
der freundliche erzählt doch eh immer das selbe. und das ist immer das, was in der anleitung steht. die wissen oft doch auch nicht mehr als das, was vw in den betriebsanleitungen druckt. du wirst von keinem händler die empfehlung oder das ok höen, einen wagen mit 91 roz zu fahren, wenn in der anleitung mindestens 95 roz steht.
tank doch einfach Diesel, dann hast ruh
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
der freundliche erzählt doch eh immer das selbe. und das ist immer das, was in der anleitung steht. die wissen oft doch auch nicht mehr als das, was vw in den betriebsanleitungen druckt. du wirst von keinem händler die empfehlung oder das ok höen, einen wagen mit 91 roz zu fahren, wenn in der anleitung mindestens 95 roz steht.
Hallo,
willst Du von uns ein O.K. haben?
Das können wir Dir auch nicht geben. Mach es doch einfach. Es ist doch dein Auto, und du bist niemanden rechenschaft darüber schuldig.
Erklärt mir einer noch kurz den sinn, wieso man umbedingt 91 oct. will ?
Preisersparnis kanns nicht sein, sinnvoll auch kaum, also eigentlich nur bischen
sardismus dem armen auto gegenüber ? 🙂
Meiner darf normal, und kriegt seit ich ihn hab nur Super....kostet das gleiche und
auch wenns nur auf 1000km 1% besser für irgendwas ist, is mir das ein/zwei cent beim
tanken alle mal wert.
Es geht doch darum, ob dann das Ruckeln nachlässt, weil es mit 100 Oktan stärker wird. Aber heutzutage kann man sich gar nicht mehr sicher sein, dass Normalbenzin rauskommt, ist doch teilweise auch Superbenzin.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.G-SUS
Es geht doch darum, ob dann das Ruckeln nachlässt, weil es mit 100 Oktan stärker wird.
exakt darum geht es.
Was wird mit 91er passieren ?
Die Klopfregelung wird zuschalgen, die Zündung wegdrehen und dann fehlt der Kiste Leistung.
Das wird erstmal das erste sein...
das hatte ich ja auch gedacht. aber genau das was du beschreibst (weniger leistung) ist mir aktuell mit v-power 100 oktan widerfahren. das ist es, was mich auf die idee gebracht hat, mal 91 oktan tanken zu "wollen".
Glaub nicht ganz dran, das is was anderes.
Würde es am Sprit liegen, bzw. an der Klopfregelung würde er bei 91 dann voll freischalten,
und der Motor würde klingeln und klopfen wie bescheuert und wäre nach einem Tank ziemlich
fertig mitter welt.....
Nein, an diese These mit falsch laufender Regelung glaub ich nicht...
Da glaub ich noch eher daran das du bei der Tanke aus versehen das falsche bekommen hast,
das die die säulen falsch beschriftet haben oder einfach was falsches im Tank der Säule war....
Mach dir mal den spass und such dir nen alten Golf 2 mit NZ (1,3er) Motor, oder
auch beliebt Golf 3 mit dem 1,4er.....da mal schlechten Sprit rein oder
lass ihn einfach nur alt und verhunzt sein, und dann morgens damit los.
Das weisste das man es derart hören kann 🙂
Tut mir leid, wenn ich als Mazda-Fahrer hier jetzt einen Eintrag mache...
Ich hab eigentlich nach etwas anderem Ausschau gehalten, aber der Thread hat mich interessiert, und ich hab jetzt die ganzen 8 Seiten durchgelesen, und ich verstehe eines nicht... hat von euch jetzt schon jemand den Hinweis mit der Lambdasonde aufgegriffen?
Da kam irgendwie keine Antwort, obwohl es das Problem anscheinend behoben hat.
sg
ja ich habe es bei meinem händler gesagt. der meinte, das kann es nicht sein, denn sonst wäre ein (sporadischer) fehler bei mir hinterlegt und das ist nicht der fall. außerdem würde sich der wagen bei einem defekt der lambdasonde anders verhalten.
mit wäre es zwar lieber gewesen, er hätte die lambda getauscht aber bei werksgarantie muß wob das ja freigeben und das tun sie bei dem fehlerbild nicht.