1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
Ich habe mir mal den Lader mit dem Spiegel angesehen.
Ich glaube eher daß die Achse der Klappe das Übel ist. Vermutlich ist das Ding sehr eng toleriert wegen Vermeidung von Falschluft. Nachdem da sehr hohe Temperaturen dran sind wird das Lager vermutlich einfach trocken in der Buchse laufen und auch nicht aus rostfreiem Material sein wie ich so sehen konnte. So wird es sich im Laufe der Zeit schwergängig reiben. Das muß aber nicht bei jeder Klappe sein denn es gibt nun mal Toleranzunterschiede.
Nun weiß ich nicht wie das Ding zusammengebaut ist bzw. ob man die Achse herausbekäme. Da wäre eine Explosionszeichnung gut.
Dann würde ich sie mit minimalen Spiel gängig machen ( Lagerbuchse ausreiben ) und mit Graphitstaub gut einreiben. Dann dürfte da nichts mehr fehlen.
Das würde ich aber nur machen wenn ich den Lader selbst zahlen müßte. Vor der Arbeit selbst hätte ich keine Angst.
Vielleicht hat von euch schon einer das Ding genauer gesehen?
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
woher weißt du, daß es diese zwei tpi´s gibt? arbeitest du beim vw-händler?
Nicht tpi - tpl für Technische Problemlösung, ich hab das beim Händler eingesehen. Das ist schon richtig. Die Frage ist nur, wann das Update kommt. Zumindest bei mir hat der Tausch des Turboladers nicht geholfen, auch wenn die Klappe schwergängig war. Das ist also nicht das Problem, jedenfalls nicht in meinem Falle. Mein Fahrzeug ist in den nächsten Tagen beim Händler, der noch mal ein paar Daten auslesen möchte und sie an VW schickt.
" ... Zumindest bei mir hat der Tausch des Turboladers nicht geholfen, auch wenn die Klappe schwergängig war. ... "
Wie haben sie denn festgestellt das das Ding " schwergängig" und wie "fest" schwergängig die Klappe ist? Vermutlich die Dose mit Druck beaufschlagt und geschaut ob sie sich bewegt?
Oder haben sie die Schubstange vom Gelenk gelöst und mit der Hand bewegt?
Ich denke mir die Klappe muß so leichtgängig sein daß jede Schubaktion von der Dose - sei sie schnell oder langsam, in der Amplitude klein oder groß - exakt auf die Klappe übertragen werden muß ohne hängen zu bleiben.
Aber es ist bei Dir ja egal - Du hast einen neuen Lader bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
" ... Zumindest bei mir hat der Tausch des Turboladers nicht geholfen, auch wenn die Klappe schwergängig war. ... "Wie haben sie denn festgestellt das das Ding " schwergängig" und wie "fest" schwergängig die Klappe ist?
Kann ich Dir nicht sagen, ich war nicht dabei.
Ähnliche Themen
ERFOLG!
Ich beziehe mich mal auf meinen eigenen Beitrag, zu finden hier:
http://www.motor-talk.de/.../...hleunigung-wenn-kalt-t1882173.html?...
Mein Auto war nun in der Werkstatt und was soll ich sagen - kein ruckeln mehr!
Da ich ja noch so ein sporadisches Klingeln hatte und mir das Rasseln der Hochdruckpumpe sowieso auf'n S*ck ging, haben wir uns mal für den prophylaktischen Tausch derselben entschieden. Es hat sich jetzt der Klang ein wenig verändert (nicht mehr so sehr rasselnd, dafür recht kernig beim Beschleunigen), aber vor allem ruckelt überhaupt nix mehr. Die Punkte 1,2,4 und 5 sind somit für mich erledigt. Jetzt beobachte ich ob Pkt. 3 noch nervt, ansonsten bin ich nun happy!
Ergo -> bei mir lag's defintitv an der Hochdruckpumpe. Vorher wurde ja auch schonmal der Lader gewechselt, aber gebracht hatte es nichts.
Einzig negativ ist mir aufgefallen, dass sich scheinbar der Verbrauch in der Warmlaufphase erhöht hat. Das kann ich aber nicht mit 100%iger Gewissheit sagen, da sich ja auch die Rahmenbedingungen (Wetter, Reifen) inzwischen geändert haben. Das beobachte ich mal noch ne Weile.
Gruß,
Steven.
hm, interessant. Unser Passat hat ja anfangs auch nicht geruckelt und war leise. Mittlerweile macht der beim Beschleunigen auch so ein "bbbbbrrrrtt" Geräusch wie ein TDI und hat die Kaltlaufprobleme.
Ausreichen wird es .
Aber mit dem M1 0W-40 ist das Genagle der Pumpe verschwunden bzw. sie läuft viel leiser. Außerdem soll es der Kette auch gut tun.
Jedenfalls kommt mir nur noch ein hochwertiges Vollsynthetiköl in diesen Motor.
Der Diskurs "Welches Motoröl?" hilft da weiter. Aber nur die letzten Seiten lesen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von papa_joe_de
Da ich ja noch so ein sporadisches Klingeln hatte und mir das Rasseln der Hochdruckpumpe sowieso auf'n S*ck ging, haben wir uns mal für den prophylaktischen Tausch derselben entschieden. Es hat sich jetzt der Klang ein wenig verändert (nicht mehr so sehr rasselnd, dafür recht kernig beim Beschleunigen), aber vor allem ruckelt überhaupt nix mehr. Die Punkte 1,2,4 und 5 sind somit für mich erledigt. Jetzt beobachte ich ob Pkt. 3 noch nervt, ansonsten bin ich nun happy!
wurde das auf garantie gemacht? oder hast du keine mehr und mußtest dafür zahlen?
Obwohl ich jetzt nicht gefragt bin:
Ich denke wenn der Freundliche die Pumpe austauscht dann in der Regel nur wenn sie definitiv kaputt ist. Denn sonst bekommen sie die nicht ersetzt und müßen sie selber zahlen.
Ich habe heute mittag daraufhin den Motor ( offene Haube) angehört . Die Pumpe tackert bei mir etwa so laut wie eine ältere Nähmaschine - also nicht besonders laut. Dazu leises Ventilklappern und wenn man mit einem Eisenstab am Kettenkasten hört kann man ein leises Schleifen der Kette auf den Kunststoffspannschienen hören.
Daß die Pumpe also tackert ist ganz normal denn man muß sich die Funktionsweise derselben betrachten. Das ist nun mal Mechanik.
Aber ganz generell sage ich daß das Öl eine Menge ausmacht. Zumindest nach meiner Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Daß die Pumpe also tackert ist ganz normal denn man muß sich die Funktionsweise derselben betrachten. Das ist nun mal Mechanik.
und Hochdruck. Das macht nunmal solche Geräusche!
Wissen die meisten vermutlich nicht: Da gibt es Druckstöße bis 140 bar!
Also Stahlhelm auf und Kopf einziehen beim Fahren ! 🙂
so, unser Passat geht in Kürze zum 🙂 Seit zwei Wochen hat VW nun auch für den 122 PSler im Passat ein Update freigegeben. Ich berichte.
Wäre schön zu wissen was das Update bezweckt. Wird der Freundliche aber auch nicht wissen ( zumindest tun sie immer so).
Dann wird das Update zum Lotteriespiel ...