1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
ich vermute mal, dass mit dem Rasseln das Tackern der Hochdruckeinspritzdüsen gemeint ist, was natürlich mit erhöhtem Leerlauf und kaltem Motor lauter ist. Aufgrund der höheren Drehzahl geht die Frequenz des Tackerns hoch und somit auch der Geräuschpegel.
Wenn der Wagen allerdings plötzlich zieht wie ein Ferarri, dann würde ich mal im Motorraum schauen, ob sich da nicht die Zylinderzahl verdoppelt oder verdreifacht hat😁*sorry, der musste jetzt sein*
ich habe heute mit einem bekannten über das problem gesprochen. er hatte sowas ähnliches mal bei einer anderen automarke. es kam zwar nie ans licht, welches bauteil genau der übeltäter war, aber er konnte den fehler (schlechte beschleunigung, drehzahlschwankungen) wie folgt umgehen:
einfach den wagen nachts nicht zuschließen. denn dann gehen die diversen steuergeräte nicht in den sog. deep-standby und am morgen lief der wagen bei ihm einwandfrei. hat er ihn hingegen abgeschlossen, dann bockte der wagen morgens.
kann das mal jemand von euch ausprobieren, der eine verschlossene garage hat? würde mich wirklich interessieren, ob man bei unseren bockigen motoren das problem so auch umgehen (und so vielleicht auch weiter eingrenzen) kann.
Nein - das nicht abschließen ändert nichts.
Man kann den Vorgang zurücksetzten wenn man kurz startet - ausschaltet und wieder startet.
Beim erhöhten Leerlauf wird anscheinend eine Menge Kraftstoff eingeblasen denn wenn ich nach dem Ausfahren aus der Garage aussteige um das Tor zu schließen und ihn dabei laufen lasse stinkt es gewaltig um das Auto herum nach halbverbranntem Kraftstoff.
Wenn diese Übung also dazu dienen sollte den Kat aufzuheizen wird das mit Inkaufnahme einer riesen Umweltsauerei gemacht - zumindest aus meiner Sicht.
Außerdem frage ich ob mein Auto bei der Lieferung die Abgaswerte nicht eingehalten hat wenn man hinterher etwas aufspielt was ich dazu so nicht wollte.
Den Spritverbrauch muß man jetzt auch beobachten - denn jeden Tag
"a Stamperl" gibt auch schnell eine Flasche.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Nein - das nicht abschließen ändert nichts.
hast du es ausprobiert?
Zitat:
Man kann den Vorgang zurücksetzten wenn man kurz startet - ausschaltet und wieder startet.
welchen vorgang meinst du genau?
Ähnliche Themen
wegen Benzingeruch nach dem Kaltstart liegt hier eine "Riesen Umweltsauerei" vor? Oh mann.....was ist denn das für ein Parole? Schonmal drüber nachgedacht, dass der KAT und Motor durch den erhöhtem Leerlauf schneller auf Betriebstemperatur gebracht wird um die hohen geforderten Abgasnormen einzuhalten? Also nix von wegen Umweltsauerei.....
ich war im urlaub und somit stand mein auto exakt 10 tage.
als ich heute den motor angelassen habe und losgefahren bin hatte ich den eindruck, als sei das ruckeln deutlich weniger zu spüren. es war schon noch da, aber nicht so ausgeprägt wie sonst. auf was könnte das hindeuten bzw. kann diese erfahrung von euch jemand bestätigen?
Bestätigung. wenn wir den Wagen mal ein paar Tage nicht gefahren haben läuft er in der Warmlaufphase besser/ruhiger.
Was mir immer wieder auffällt: die leichten Aussetzer im Leerlauf nach dem Kaltstart kommen bei unserem Passat jetzt auch sporadisch vor. Außerdem zieht er die ersten 5 Km, selbst wenn die Kühlmittelanzeige bereits 90 °C anzeigt, keine Wurst vom Teller. Sobald er richtig warm gefahren ist dreht er auf einmal als wenn er 50 PS mehr hätte. Völlig befreit und nix mehr von wegen zäh wie Kaugummi. Also dieser Effekt war beim kauf des Autos letztes Jahr definitif nicht da.
Heute morgen 7:25 beim losfahren hat meiner geruckelt wie noch nie, so als würde er sich gleich selbst abwürgen wollten. Vorallem im Leerlauf lief der schlimmer als ein 20 Jahre alter TDI. Wo ich dann auf die Hauptstraße gefahren bin und auf 60 hochbeschleunigt hatte war es vollkommen weg.
Dachte ich zumindest .... an der Ampel nach ~1km hat der dann wieder so angefangen. Motor aus und nochmal an -> alles weg und auch auf dem Rest der Strecke ist es nichtmehr aufgetaucht. 😕
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Bestätigung. wenn wir den Wagen mal ein paar Tage nicht gefahren haben läuft er in der Warmlaufphase besser/ruhiger.
auf was könnte das hindeuten?
p.s.: hatte ja an die autodoktoren geschrieben. ist jetzt 4 wochen her und es kam keine antwort. die haben scheinbar eine ganze menge zuschriften. ich kann nur an alle apellieren: schreibt denen auch, je mehr zuschriften zum selben problem kommen, umso größer ist die chance, daß sie doch was tun.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
auf was könnte das hindeuten?Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Bestätigung. wenn wir den Wagen mal ein paar Tage nicht gefahren haben läuft er in der Warmlaufphase besser/ruhiger.p.s.: hatte ja an die autodoktoren geschrieben. ist jetzt 4 wochen her und es kam keine antwort. die haben scheinbar eine ganze menge zuschriften. ich kann nur an alle appellieren: schreibt denen auch, je mehr zuschriften zum selben problem kommen, umso größer ist die chance, daß sie doch was tun.
Hallo,
mein meinem Audi A3 1.4 TFSI (EZ 31.07.2009) tritt das Problem seit 7 Tagen (und 1400 gefahrenen km) nun auch auf...
Habe den Thread jetzt größtenteils überflogen, aber es scheint noch kein klares Statement vom VW-Konzern zu geben, oder?
MfG Andy
ah, Du bist doch der Audi Fahrer, dem ich den Tipp, in diesen Beitrag hier reinzuschauen, gegeben habe, oder?
...Und hat nix ergeben - alle Systeme ok!
Nun geht der Wagen in ein paar Tagen in die Werkstatt - Leihwagen gibts nicht.
Man will jetzt den Druck beim Starten bzw. Fahren messen... na ich bin mal gespannt...
MfG Andy
Zitat:
Original geschrieben von vampsoftchef
Hallo,mein meinem Audi A3 1.4 TFSI (EZ 31.07.2009) tritt das Problem seit 7 Tagen (und 1400 gefahrenen km) nun auch auf...
Habe den Thread jetzt größtenteils überflogen, aber es scheint noch kein klares Statement vom VW-Konzern zu geben, oder?
MfG Andy
hallo andy,
hatte das selbe problem bei meinem a3 1,4 tfsi(ez 04/08). nach 3 wochen werkstattaufenthalt hat audi dann aufgegeben und mir mitgeteilt das diese sache "stand der technik" wäre. habe daraufhin meinen anwalt eingeschalten. audi hat das fahrzeug dann innnerhalb einer woche zurückgenommen und ich habe meinen gesamten kaufpreis zurückbekommen.
kann dir nur empfehlen dein auto auch zu wandeln...sonst wirst du nicht glücklich damit werden.
bin nun wieder auf der suche nach einen a3 1,4 tfsi (facelift)....hatte eigentlich gedacht, das problem gibt es beim facelift nich wegen eu5, aber wenn ich das von dir lese...werd ich es wohl sein lassen 🙁
mfg