1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
dann nimmst du uns jetzt wenigstens ernst!
ich glaube,
i need noshat dich immer ernst genommen, seine kritik hatte andere gründe! 😉
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Der Motor hat ausser 100 Oktan Sprit noch nie was anderes bekommen und das Warm- und Kaltfahren betreibe ich ziemlich intensiv. 😁
jep, war bei mir genauso, keine probleme gehabt! (bis zum tuning)
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
jep, war bei mir genauso, keine probleme gehabt! (bis zum tuning)Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Der Motor hat ausser 100 Oktan Sprit noch nie was anderes bekommen und das Warm- und Kaltfahren betreibe ich ziemlich intensiv. 😁
Ich zähle schon die Minuten bis der erste schreibt das VW den Motor mit 95 okt. frei gegeben hat und er deswegen damit auch funktionieren muss.😎
Nur damit das klar ist, ich habe das schon immer so gemacht dass nur das Beste in den Tank und/oder den Motor kam. Damit fahre ich seit 1979 bzw. 1981 und 11 Motorrädern (plus Mopeds) sowie 19 Autos hervorragend. Und ja es ist mein Geld und meine Entscheidung.
@fox und tom-ohv: das heißt, du/ihr tankt nur aral ultimate oder shell v-power 100? weil wo gibt es sonst kraftstoffe mit 10 oktan? super plus hat 98 und das gibt es nicht mal mehr bei jeder kette.
abgesehen davon: euer auto war bei auslieferung ja leicht vorgetankt. und das sicher nur mit 95 oktan.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Kurzstrecke --> also Fahrstrecken <10km kennt der Motor auch so gut wie gar nicht. Laut MFA+ ist der nächste Service in 13.400km oder 391 Tagen. Bautag war heute vor einem Jahr in WOB.
also mein auto bekommt sehr viel kurzstrecke (12 km), weil das mein arbeitsweg ist. kann ich nichts dran ändern. dennoch zeigt meine mfa+ aktuell an, daß ich in 430 tagen oder bei km 29200 zum service muß. also "denkt" mein auto nicht, daß ihm die kurzstrecke schadet schließe ich mal daraus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
das heißt, du tankst nur aral ultimate oder shell v-power 100? weil wo gibt es sonst kraftstoffe mit 10 oktan? super plus hat 98 und das gibt es nicht mal mehr bei jeder kette.abgesehen davon: dein auto war bei auslieferung ja leicht vorgetankt. und das sicher nur mit 95 oktan.
Ja.
Bei der Abholung am 28.06.08 waren ca. 10 bis 14 L im Tank. Ich denke das spielt keine Rolle mehr.
meinen hatten sie vollgetankt, weil er nochmal ins werk mußte, um einen kratzer zu entfernen.
hatte dann anfangs auch mal ultimate 100 getankt, aber keine verbesserung in sachen ruckeln feststellen können.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Nach Deinen ganzen 7 Beiträgen bei MT zu urteilen hat ja außer Dir überhaupt keiner Ahnung.
Die Frage die bleibt ist ja die warum Du das Problem dann nicht in den Griff bekommst.Wahrscheinlich aber fegst Du bei Audi Hungaria am Abend die Halle aus und kannst bloß im www eine große Klappe haben.
Du hast von 85 oktaner Benzin geredet, und alle Ausschussmotore sind in Ungarn... Gratuliere !
Zurück zum Thema:
Wenn der 1,4 TSI von Audi konstruiert / gebaut wäre, das Problem wäre schon längst gelöst.
Rückelnder Motor ausbauen, auf die Leistungprüfstand, Kaltlauf simulieren (Kühlwasser und Öl kondizionieren auf 40 Grad) und dann die Sensorenwerten, Motorparametern auslesen, bewerten.
Ich kann es nicht begreifen, wieso kann VW dieses Problem nicht lösen (oder nicht wollen zu lösen)...
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Eine generelle Verschiebung des Gemisches in richtung fetter ??
Wird dir die Lambdaregelung immer nen strich durch die rechnung machen und
bei extremen oder länger vorliegenden "abweichungen" das auto samt Fahrer
mit leuchtender MIL und Notlauf "beglücken".... so doof sind die dinger nicht mehr,
das man die "mal eben so" behumsen kann.
wenn man das gemisch nur mal für 1 - 2 minuten fetter machen könnte, ohne daß sich das auto mit einem fehler meldet, dann würde es schon reichen. ich brauche eine straße mit 500 metern um zu zeigen, wie der wagen ruckelt, wenn der motor kalt ist (idealerweise geht die straße noch gaaaaaanz leicht hoch). geht das wirklich nicht irgendwie?
Zitat:
Ausserdem müsste eine Abmagerung aufgrund von was auch immer,
messtechnisch nachweisbar sein mittem Tester, dazu müsste man
nur mal ein paar Messwerte an nem "guten" und einem gefühlt "schlechten" tag haben.
tja, das wäre dann die aufgabe von vw - aber ob die das in der werkstatt können bzw. wollen, kann ich mir mittlerweile kaum mehr vorstellen. wenn jemand einen tester zu hause hat und sich bereit erklärt, das mit mir zusammen mal durchzuprüfen, dann bitte pn - ich wäre kooperativ.
ich habe schon alle Personen ernst genommen, nur eben nicht manche derer Aussagen die eher kontraproduktif für eine Lösung sind😉
Unser Passat hat jetzt knapp 35.000 km auf der Uhr (weiß das nicht genau weil meine Freundin den Wagen fährt).
Warum jetzt plötzlich ein Magerruckeln auftritt? Vielleicht war es im Sommer schon immer da. Es ist UNS nur nicht aufgefallen, weil wir den Wagen im November gekauft haben?!?!
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
weil wir den Wagen im November gekauft haben?!?!
Im Nov. 08?
Als Gebrauchtfahrzeug mit dann 9 Mon.? War das ein Leihwagen vorher?
Man könnte ja mal die Daten die man per VCDS rausbekommt vergleichen um so Abweichungen festzustellen.
ein Werksdienstfahrzeug, dass bei VW immer der gleiche gute Mann gefahren hat wenn er auf Außendienst war.
So ich habe eine neue Einspritzdüse bekommen und siehe da mein TSI 170 PS 50tkm ruckelt nicht mehr wenn er kalt ist.
Er läuft wieder richtig rund egal ob kalt oder warm.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
eine neue Düse oder alle?
Es war nur eine, sie hat bei kaltem Motor nicht genügend vorspannung bekommen.