1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
Ein "Ruckler"-Treffen veranstalten irgendwo in der Mitte.
Und alle die mal fahren möchten dürfen dann...um es zu erfahren und zu glauben.
in Ruckelshausen?😁
Na mal im Ernst: ich würde das echt gerne mal testen. Problem ist aber bei einem Treffen auf der Hälfte, dass der Motor dann warm ist.
Das hab ich auf den "Karten" nicht gefunden, dafür manch anderes 😉
Aber intressant wäre das sicherlich für einige....
@i need nos:naja, osnabrück ist ja nun nicht soooo weit weg.
@tom-ohv: wenn du doch mal in der gegend bist dann melde dich bitte bei mir.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Das hab ich auf den "Karten" nicht gefunden, dafür manch anderes 😉Aber intressant wäre das sicherlich für einige....
Kalifornien war in den 80-zigern mal ein cooler Party-Ferien-Ort an der Ostsee. Keine Ahnung ob das heute noch so ist.
Wixhausen (gehört zu Darmstadt) ist von mir aus der nächste Ort.😰
Erwähnenswert wäre noch der Ort "Gabe Gottes" in Thüringen.
@VW-Interessent
Bin am 03.07. geschäftlich in Bönen. Das sind 260 einfache Strecke.
Die zusätzlichen 180 km bis Hannover sind mir dann trotzdem zu weit.😁😎
Es sei denn Du kommst nach Bönen.
Guten Abend zusammen,
ich habe dieses Thema aufmerksam gelesen und konnte mich über das zum Teil niedliche Halbwissen beömmeln.
Zunächst einmal habe ich einen interessanten Link eingefügt zum Thema Abgasturbolader in der ein Foto zu sehen ist wo die Abgasturbine hellrot leuchtet. Selbst bei meinem ersten Auto ein Ford Taunus mit 1,6 Liter Motor und gnadenlosen 67 Ps leuchtetetder gesamte Abgaskrümmer nach einer längeren Vollgasfahrt hellrot. Bei Abgastemperaturen von ca. 1000 C° kein Wunder.
http://germanbricks.com/?Infos
Nun zum eigentlichen Thema. Mein nigel nagel neuer Golf Variant mit 1,4 TSI hat genau das gleiche Phänonen wie hier von vielen beschrieben. Der kalte Motor ruckelt vernehmlich vor allem bei Drehzahlen zwischen 2000 und 3000 Touren und verstärkt im Teillastbereich. Wenn ich mit meinem
Wagen nach 2 Kilometern auf die Landstraße abbiege und zügig beschleunige fällt es kaum auf. Der warme Motor läuft gut auch wenn ich manchmal das Gefühl habe, das die Beschleunigung in verschiedenen Fahrsituationen unterschiedlich stark ist.
Die Auskunft von VW, wie ich es hier gelesen habe es liege am Turboloch ist falsch. Der Turbo hat definitv bei Drehzahlen ab 1500 Umdrehungen genügend Ladedruck. Meiner Meinung nach ist es wohl eher ein zu mageres Gemisch. Sowas kenne ich nur von Motoren mit Vergaser. Hier war es bei vielen Motoren so, dass vor allem das Ruckeln bei kaltem Motor sehr ausgeprägt war. Meistens war es nicht möglich die Vergaser so zu konstruieren, dass bei jeder Temperatur ein optimales Gemisch zur Verfügung stand.
Werde die Tage mal meine Werkstatt konsultieren und nachfragen.
Gruß
Taaner
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Sorry, aber das "Hunderte" = 300 bis 800 TSI Motoren die in einem Zeitraum von, sagen wir mal, 6 Monaten gebaut wurden alle den selben Fehler haben glaube ich schlicht nicht. Entweder es wird dort ausschließlich z.B. 85 Okt. Benzin getankt oder es wurden alle Ausschussteile 2007/2008 zu kompletten Motoren zusammen gebaut.Zitat:
Original geschrieben von Bandi79
Ich kenne einigen Leuten, die Leon / Altea 1,4 tsi haben (bei Audi Hungaria, wo ich arbeite, können die Mitarbeiter Seat leasen, so es gibt hunderte von Seats in der Gegend). Das Rückeln ist bei allen da bei kaltem Motor.
1. Es gibt hunderte von Seats bei Audi Hungaria, alle Typen mit
allenMotorvarianten...
ABERdie mit 1,4 TSI haben das Rückeln.
2. Wo wohnst du ? 85 oktaner Benzin... In Ungarn kann man nur 95, 98-er oder die "extra" Benzinvarianten (zb Shell V-Power, OMV Carrera usw) kaufen. 91-er, wie in Deutschland oder Österreich gibt es bei uns nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Bandi79
1. Es gibt hunderte von Seats bei Audi Hungaria, alle Typen mit allen Motorvarianten... ABER die mit 1,4 TSI haben das Rückeln.Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Sorry, aber das "Hunderte" = 300 bis 800 TSI Motoren die in einem Zeitraum von, sagen wir mal, 6 Monaten gebaut wurden alle den selben Fehler haben glaube ich schlicht nicht. Entweder es wird dort ausschließlich z.B. 85 Okt. Benzin getankt oder es wurden alle Ausschussteile 2007/2008 zu kompletten Motoren zusammen gebaut.
2. Wo wohnst du ? 85 oktaner Benzin... In Ungarn kann man nur 95, 98-er oder die "extra" Benzinvarianten (zb Shell V-Power, OMV Carrera usw) kaufen. 91-er, wie in Deutschland oder Österreich gibt es bei uns nicht...
1. Klasse zurück gerudert!
2. Das freut mich für Euch. Bleibt die Variante das alle Ausschussmotoren jetzt in Ungarn sind!
Zitat:
Original geschrieben von Taanner
Der warme Motor läuft gut auch wenn ich manchmal das Gefühl habe, das die Beschleunigung in verschiedenen Fahrsituationen unterschiedlich stark ist.
so ungefähr würde ich das auch sagen. wobei "gut laufen" ist noch was anderes. gut läuft der diesel meiner freundin (ich weiß, diesel ist kein benziner) aber der läuft wirklich gut! aber daß die beschleunigung beim tsi mal so, mal so ist, das habe ich auch schon öfter festgestellt. obwohl man sich ja dann meist für verrückt erklärt, weil es ja eigentlich gar nicht so richtig sein kann. aber ich würde deine aussage so definitiv unterschreiben!
Zitat:
Meiner Meinung nach ist es wohl eher ein zu mageres Gemisch. Sowas kenne ich nur von Motoren mit Vergaser. Hier war es bei vielen Motoren so, dass vor allem das Ruckeln bei kaltem Motor sehr ausgeprägt war. Meistens war es nicht möglich die Vergaser so zu konstruieren, dass bei jeder Temperatur ein optimales Gemisch zur Verfügung stand.
ok, nehmen wir an, das wäre ein ansatz. gibt es eine möglichkeit, das gemisch mal (für eine kurze tesphase) künstlich zu verdicken/anzureichern?
zum thema additiv: habe das zeug von liqui moly (injection reiniger) in den vollen tank (v-power 95) gekippt und habe den tank leergefahren. ca. 630 km, davon ca. 60 % autobahn, 20 % landstraße, 20 % stadt. ergebnis: verbrauch ist ca. 0,3-0,4 liter weniger, bei warmem motor meine ich etwas saubereren lauf feststellen zu können. im kalten zustand keine verbesserung muß ich leider sagen.
Eine generelle Verschiebung des Gemisches in richtung fetter ??
Wird dir die Lambdaregelung immer nen strich durch die rechnung machen und
bei extremen oder länger vorliegenden "abweichungen" das auto samt Fahrer
mit leuchtender MIL und Notlauf "beglücken".... so doof sind die dinger nicht mehr,
das man die "mal eben so" behumsen kann.
Ausserdem müsste eine Abmagerung aufgrund von was auch immer,
messtechnisch nachweisbar sein mittem Tester, dazu müsste man
nur mal ein paar Messwerte an nem "guten" und einem gefühlt "schlechten" tag haben.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
1. Klasse zurück gerudert!Zitat:
Original geschrieben von Bandi79
1. Es gibt hunderte von Seats bei Audi Hungaria, alle Typen mit allen Motorvarianten... ABER die mit 1,4 TSI haben das Rückeln.
2. Wo wohnst du ? 85 oktaner Benzin... In Ungarn kann man nur 95, 98-er oder die "extra" Benzinvarianten (zb Shell V-Power, OMV Carrera usw) kaufen. 91-er, wie in Deutschland oder Österreich gibt es bei uns nicht...2. Das freut mich für Euch. Bleibt die Variante das alle Ausschussmotoren jetzt in Ungarn sind!
Das ist eine Deutsche Forum, so die meisste 1,4 TSI mit diesem Fehler sind in Deutschland... Logisch, nicht ? 😁
Fazit: du hast keine Ahnung worüber du sprichst.
Bitte nächtes mal dann melden,wenn du konstruktive Ideen hast
Zitat:
Original geschrieben von Bandi79
Fazit: du hast keine Ahnung worüber du sprichst.
Bitte nächtes mal dann melden,wenn du konstruktive Ideen hast
Nach Deinen ganzen 7 Beiträgen bei MT zu urteilen hat ja außer Dir überhaupt keiner Ahnung.
Die Frage die bleibt ist ja die warum Du das Problem dann nicht in den Griff bekommst.
Wahrscheinlich aber fegst Du bei Audi Hungaria am Abend die Halle aus und kannst bloß im www eine große Klappe haben.
so, nachdem ich die ganze Diskussion immer als überzogen abgetan habe hat es unseren Passat nun auch getroffen. Es ist genauso wie von Taanner umschrieben. Jetzt werde ich hier wohl nur noch aktiv an diesem Beitrag teilnehmen😉
Und ja: ich empfinde es auch als Magerruckeln. Unser Golf 2 mit der 1,6er PN Maschine und dem elektronischen geregelten 2EE Vergaser hatte das genauso. Das war aber Technik von vor 20 Jahren...
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
so, nachdem ich die ganze Diskussion immer als überzogen abgetan habe hat es unseren Passat nun auch getroffen. Es ist genauso wie von Taanner umschrieben. Jetzt werde ich hier wohl nur noch aktiv an diesem Beitrag teilnehmen😉Und ja: ich empfinde es auch als Magerruckeln. Unser Golf 2 mit der 1,6er PN Maschine und dem elektronischen geregelten 2EE Vergaser hatte das genauso. Das war aber Technik von vor 20 Jahren...
Wieviel km hat Dein Passat denn jetzt runter?
Wie kann nach x km ein "Magerruckeln" entstehen?
Meiner hat jetzt 16.668 km runter und da ruckelt nix.
Von vielleicht 1 bis 5 "Einzelrucklern" mal abgesehen wenn der Motor gerade angemacht wurde. Aber das macht der Motor auch nicht immer und da muss man aber auch schon einen sehr sensiblen "Popometer" haben um das mit zu bekommen.
Der Motor hat ausser 100 Oktan Sprit noch nie was anderes bekommen und das Warm- und Kaltfahren betreibe ich ziemlich intensiv. 😁
An alle Einfahrvorschriften habe ich mich auch gehalten. Kurzstrecke --> also Fahrstrecken <10km kennt der Motor auch so gut wie gar nicht. Laut MFA+ ist der nächste Service in 13.400km oder 391 Tagen. Bautag war heute vor einem Jahr in WOB.
Hier mal ein Scan-Auszug:
Adresse 01: Motorelektronik (CAX) Labeldatei: AIB\03C-906-022-CAX.clb
Teilenummer Software: 03C 906 022 AL Hardware: 03C 906 022 J
Bauteil: MED17.5.20 G 3034
Revision: D5H03--- Seriennummer: VWX7Z0H53N68BK
Codierung: 0000077
Betriebsnr.: WSC 01392 785 00200
@VW-Interessent
Ich denke es wurden alle Beiträge zu dem Thema ernst genommen. Na ja, die meisten zumindest.😁😎