1.4 TSI 122 PS - Fahrzeug hält 200 km/h nicht
Auf Langstrecken habe ich (bei freier Fahrbahn und nicht in limitierten Bereichen) festgestellt, daß mein Golf VI in letzter Zeit die Angewohnheit hat, die Höchstgeschwindigkeit nicht zu halten.
Ich fahre teils 210 km/h lt. Tacho und trotz keiner Veränderung in der Topographie reduziert sich trotz vollständigem Pedaldruck das Tempo auf 185 km/h. Erst nach einiger Zeit und möglicherweise längerer Bergabfahrt nimmt der Wagen wieder Tempo auf.
Ist das Problem bekannt ? Evtl. Problem mit Steuergerätesoftware o.ä ?
Beste Antwort im Thema
Die WerksVmax von echten 200km/h bezieht sich auf eine 100%-ebene Fahrbahn bei Null Wind und unter diesen beiden Voraussetzungen soll der 1,4TSI (122PS) die angegebene Geschwindigkeit im 5. Gang erreichen.
Wenn man 220km/h nach Tacho (also vielleicht echte 210km/h) problemlos im 6. Gang erreicht, hat man mit ziemlicher Sicherheit günstigere Voraussetzungen, als die die bei den Werksangaben angesetzt wurden. Punkt.
Für echte 210km/h braucht man ca 103kW, wie man beim 2L-TDI gut erkennen kann. Eine Leistungsstreuung der Großserienmotoren von über 14% ist wohl eher sehr unwahrscheinlich.
Ich verstehe daher nicht so ganz, dass jeder sofort davon ausgeht, dass sein Motor eine Leistungsstreuung (selbstverständlich nur nach oben...) haben soll.
Wenn jemand die Strecke auf der er die 220km/h problemlos im 6. Gang erreicht, auch umgehend in Gegenrichtung im 6. Gang problemlos erreicht und dies an einem anderen Tag reproduzierbar ist, dann erst würde ich von einem deutlich leistungsstärkeren Motor sprechen.
Ansonsten sollte man nicht voreilig von einer Leistungsstreuung der Motoren, sondern eher von einer Streuung der Fahrbedingungen in Bezug auf die Fahrbahn und dem Wetter aus gehen. Diese Art der Streuungen sind nämlich real überall und permanent vorhanden.
Das dumme ist nur, dass man diese Streuungen kaum erkennt, geschweige denn beziffern kann und hinzu kommt, dass jeder natürlich einen Wagen haben will, der schneller als die Serie ist und dies auch gerne veröffentlicht.
@derradlfreak:
Zitat:
Mir ist es allerdings noch nie untergekommen, dass die vmax unter mir unklaren Bedingungen plötzlich um > 10 % abgenommen hat.
Die Frage ist natürlich, was man unter "plötzlich" versteht. Wenn es einen bei 210km/h regelrecht in die Gurte presst, bis 185 erreicht werden, gebe ich dir Recht.
Ansonsten kann man nur sagen, dass bei der Windkraft die bei über 200km/h herrscht, ein Auto wesentlich schneller abgebremst wird, als bei 100km/h.
Beispiel:eine "Windbö" der Stärke 3 (also immer noch "schwachwindig" laut offizieller Beschreibung des DWD), bremst den Golf bei 200km/h mit gut 10kW-Bremsleistung und zwar umgehend. Bei Waldrändern o.ä. landschaftlichen Besonderheiten sind Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsveränderungen durchaus sehr kurzfristig möglich.
Bei ca 100km/h wären es nur ca 3,5kW und die Motorsteuerung ist dann auch fast umgehend wieder in der Lage (sogar im 6. Gang), die Ausgangsgeschwindigkeit wieder her zu stellen.
Bei 200km/h, wo für den Motor des 1,4TSI definitiv "Ende der Fahnenstange" ist, sieht das ganz anders aus: Der kann dann keine 10kW mehr ausgleichen um die Geschwindigkeit zu halten, nicht mal 2.
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Das sollte ein identisch übersetzter 1.4-er mit 17 PS mehr also locker schaffen.
Nein, die lediglich 17 (!) Mehr-PS reichen dazu bei dem enormen Fahrzeuggewicht in Verbindung mit dem CW-Wert bei weitem nicht aus.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Nein, die lediglich 17 (!) Mehr-PS reichen dazu bei dem enormen Fahrzeuggewicht in Verbindung mit dem CW-Wert bei weitem nicht aus.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Das sollte ein identisch übersetzter 1.4-er mit 17 PS mehr also locker schaffen.
ich ging davon aus, dass CW-Wert und Gewicht des 1.2 und des 1.4 identisch sind. Denke das ist realistisch. Außerdem spielt das Gewicht bei der vmax (praktisch) keine Rolle.
Wie gesagt ich fahre den Wagen ungefähr seit 09/2009. Dieser Effekt ist mir bisher zum ersten mal aufgefallen. Vorher gab es so einen Effekt nicht. 🙁
hy,
hast du Zugriff auf VCDS? bzw kennst du den Software-Stand deines Motorsteuergerätes?
Ein absinken von 210 Tachegemessen auf 185 ist tatsächlich nicht normal. Mal davonausgegangen das kein Wind, Berg oder sonstwas vorhanden war.
Höchstgeschwindigkeit wird tatsächlich nur im 5 Gang erreicht!!
Hast du eventuell mit der Klima gespielt? Wie kalt war es?
Im Sommer habe ich definitiv auch mehr Leistung wenn Klima komplett aus ist!
mfg
golfi5000
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Wind sollte man definitiv nicht unterschätzen, vor allem bei den Geschwindigkeiten. Da kann eine stramme Brise von vorne schon einiges ausrichten.
Gar so stramm muss die Brise nicht mal sein. Bei oder nahe an v_max ist die Geschwindigkeit "über Grund" für die benötigte Motorleistung praktisch irrelevant. Da geht es fast nur noch um die Luft-Geschwindigkeit, weil der Luftwiderstand alle anderen Verluste in den Schatten stellt. Sprich, um den Wagen von 210 auf 185 runterzuholen reichen schon 25 km/h Wind von vorne. Das ist Windstärke 4 --- alias "mäßige Brise". Das merkt man, wenn man sich länger draußen aufhält, aber empfindet es noch nicht als ernsthaften Wind. Vom fahrenden Auto aus ist nicht mal gesagt, dass man überhaupt erkennen kann, aus welcher Richtung Wind dieser Stärke kommt.
Ähnliches hatte ich damals bei meinem 1,4er mit 75PS im Fabia.
wenns da länger vollgas ging hat die elektronik alle paar minuten etwas gas weggenommen und dann irgendwann wieder freigegeben, hat man schön in der MFA gesehen.
Warum es das tat weiß ich nicht. Man musste aber wirklich auf dem Pedal stehen bleiben dafür.
@derradlfreak:
Zitat:
dass die vmax abrupt von 210 auf 185 km/h fällt ist nach meiner Erfahrung ´trotzdem nicht mit einer leichten Windböe erklärbar.
So wie ich das verstanden habe, trat das ja im
6.Gang auf.
Im 6. Gang sind Tacho 210km/h mit dem 122PS-TSI nur unter etwas glücklicheren Umständen zu erreichen, denn bei echten 200km/h werden im 6. Gang schon mal
grundsätzlichweniger als 90kW erreicht.
Wenn sich in dem Zustand dann der Fahrwiderstand nur geringfügig erhöht (und da reichen, wie gesagt, 2 Windstärken von vorn und/oder eine minimale Steigung (0,5% kosten in dem Geschwindigkeitsbereich bereits fast 5KW!) völlig aus), dann fällt die Drehzahl sofort etwas und dadurch, dass die maximal mögliche Leistung dann auch wiederum umgehend sinkt (s. steiler Verlauf der Leistungskurve in dem Bereich), setzt sich eine kleine Abwärtsspirale in Gang.
Bei Tacho 210km/h im 5. Gang spielt diese Problematik bei weitem nicht die Rolle, wie im 6. Gang, denn egal ob Tacho 210 oder Tacho 190, der Motor kann im gesamten Bereich seine 90kW (quasi Leistungsplateau beim 1,4TSI) leisten.
Das Problem bei solchen Schilderungen ist immer, dass man die individuellen Umstände nicht genau kennt.
Und genau muss es in dem Geschwindigkeitsbereich schon sein, vor allem wenn man im 6. Gang fährt, wo sich jeder "Furz" bemerkbar macht.
Selbst der Fahrer kennt, bis auf den Gang in dem er gefahren ist, die Umstände nicht genau.
Ich kenne jedenfalls niemanden (mich eingeschlossen) der in der Lage ist, beurteilen zu können, ob gerade eine Steigung von 0,5% oder ein Gegenwindanteil von 2 Windstärken (oder die entsprechenden Gegenwirkungen) vorhanden sind.
Dieses Zusammenwirken bei Vmax ist auch der Hauptgrund, weswegen die Vmax in Zeitschriften so gut wie nie getestet wird, obwohl es messtechnisch einfach und unproblematisch wäre.
Also ich fahre mit meinem 122er jeden Montagmorgen einen 30km Abschnitt der unbegrenzt ist.
Ich bin dabei dauerhaft über 200km/h (sofern der Verkehr und die Sichtverhältnisse das zulassen) obwohl es Steigungen und Gefälle gibt. Meiner schafft allerdings laut Tacho auch bis zu 225 km/h (Tachoabweichung ca. 8 km/h)
Das vom TE beschriebene Verhalten hat mein Golf noch nicht gezeigt. Bei Winden die tatsächlich so stark Einfluss auf die Geschwindigkeit nehmen rate ich außerdem von diesen Geschwindigkeiten ab!
Zitat:
Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf
Meiner schafft allerdings laut Tacho auch bis zu 225 km/h (Tachoabweichung ca. 8 km/h)
ECHTE 217 kmh, ohne Gefälle, ist doch unmöglich ?
Zitat:
Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf
Bei Winden die tatsächlich so stark Einfluss auf die Geschwindigkeit nehmen rate ich außerdem von diesen Geschwindigkeiten ab!
Das ist löblich, aber die meisten Kraftfahrer lassen sich durch Windstärke 4 nicht von der Ausnutzung der Höchstgeschwindigkeit ihrer Kraftfahrzeuge abhalten.
Eventuell bringt ja der folgende Thread etwas mehr Info zu der vom TE gestellten Frage:
http://www.motor-talk.de/.../...chwankung-beim-122-psler-t2577864.html
Zitat:
ECHTE 217 kmh, ohne Gefälle, ist doch unmöglich ?
Nö, mit einem Rückenwind von nur ca 3 Beaufort wäre das durchaus auch in der Ebene möglich.
Im 6. Gang wäre der Motor dann ca bei 5000rpm, also im 90kW-Leistungszenith.
Das ist es ja:
Solche vermeintlichen Kleinigkeiten wie der Windeinfluss können eine deutlich höhere, aber auch eine deutlich niedrigere Vmax zur Folge haben, besonders im 6. Gang.
Zitat:
Original geschrieben von pk-fr
ECHTE 217 kmh, ohne Gefälle, ist doch unmöglich ?Zitat:
Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf
Meiner schafft allerdings laut Tacho auch bis zu 225 km/h (Tachoabweichung ca. 8 km/h)
Kann ich zumindest vom Ver 6HS meiner Frau bestätigen. Der erreicht ohne Probleme auf ebener Strecke im 6. Gang 220 lt. Tacho...
@navec:
formal hast Du natürlich recht. Mir ist es allerdings noch nie untergekommen, dass die vmax unter mir unklaren Bedingungen plötzlich um > 10 % abgenommen hat. Auch nicht bei meinem 1.2 TSI, der ja die selbe Übersetzung mit deutlich weniger Leistung stemmt.
Zitat:
Original geschrieben von golfie
[.....]Kann ich zumindest vom Ver 6HS meiner Frau bestätigen. Der erreicht ohne Probleme auf ebener Strecke im 6. Gang 220 lt. Tacho...
Obwohl eigentlich die Vmax in 5. Gang erreicht wird schaffst du
problemlos220km/h im 6.?
Ihr musst aber auch bedenken das besonders Turbomotoren gerne mal eine üppige Serienstreuung haben
Dies bedeutet dass man z.B. 10 PS mehr hat und dadurch auch locker schneller als die Vmax ist