1.4 TSI 122 PS Chiptuning
Hallo,
ich überlege mir nächstes Jahr einen Golf VI zu kaufen mit dem 1.4 TSI 122 PS und wollte diesen dann bei Abt chipen lassen, also auf ca. 160 PS, weil der Motor mit Kompressor/Turbo doch zu anfällig ist.
Nun meine frage hat das schonmal jemand gemacht, wenn ja wie läuft er damit und steigt der Verbrauch stark an?
Gruß und danke schonmal im voraus
Beste Antwort im Thema
Hi,
der kleine TSI und vor allem sein Turbo sind natürlich net für 160PS ausgelegt.
ne ohne Grund haben die großen TSI auch größere Turbolader.
Der kleine Turbo des 122PS Motors muß also deutlich höhere Drehzahlen laufen um genug Ladedruck für 160PS zu stemmen.
Wahrscheinlich geht er sogar über die vom Hersteller zulässige maximaldrehzahl hinaus. Was aber net heißen muß das er sofort kaput geht😉 Der wird das schon ne weile mit machen,aber die lebensdauer reduziert sich auf jeden Fall. Ob er aber nun 50tkm oder 200tkm hält kann niemand vorhersagen.
Für den restlichen Motor gillt im prinzip dasselbe,er wird stärker belastet und verschleißt dadurch schneller, kann aber trotzdem viele viele Km halten.
Wenn du die Mehrleistung nur gelegentlich einseten willst kannst du damit sicher lange Freunde haben. Wenn du sie aber ständig und jeden Tag abrufst würde ich mir lieber den größeren Motor kaufen.
Vor allem denke ich das du mit Chiptuning,Tüv abnahme und Wertverlust des Fahrzeug für das Chiptuning fast mehr zahlst als wenn du gleich nen richtigen Motor kaufst.
Gruß Tobias
81 Antworten
Ja das ich durch ein Chiptuning nie an die Leistung des hubraumgrößeren Bruders rankomme ist mir klar., dafür fehlt dann einfach der Hubraum, den man durch Aufladung nicht ganz kompensieren kann.
Aber ich hab gelesen das der 1.8 TSI wohl ne kleine Anfahrschwäche hat.
Solange es stärkere Modelle in der Baureihe gibt, halte ich Chiptuning für sinnfrei (sorry). Zumal die Aussage "wann ruft man schon mal die Mehrleistung ab"😉 dem Wunsch, die Mehrleistung haben zu wollen prinzipiell konträr gegenübersteht.
Denn wenn ich mit dem Wagen von der Leistung zufrieden bin, ist das Chiptuning ja auch nicht nötig. Und will ich mehr Leistung, nutze ich die dann natürlich auch.
Die Frage ist auch nicht, ob dies in dem Bereich des Highspeeds geschieht (daß zugegebenermaßen mittlerweile seltener möglich ist), sondern es kann auch schon bei straffem Beschleunigen weit unterhalb dieser Region zu heftigen Motorschäden kommen.
Mal ganz simpel formuliert: Die Autohersteller wollen alle sparen. Also legen diese die Komponenten des Antriebs auf die Belastungen des Serienmotors aus und nicht auf die Wunsch-Tuninglevel der Kunden. Demzufolge sind sicher Bauteile nach dem Tuning für diese Leistungen unterdimensioniert (Stichwort Kupplung, Getriebe, Turbolader etc.). Die Bremsen sehe ich da bei der Mehrleistung von rund 38 PS noch nicht mal unbedingt als die Problemstelle Nr. 1 (in anderen Leistungsdimensionen dann schon).
In wieweit das Tuning Auswirkungen auf die Lebensdauer hat, hängt natürlich vom Fahrer und der Nutzung des Autos auch mit ab. Aber der Turbolader ist von Haus aus ein hochbelastetes Teil. Versucht man hier noch mehr Leistung herauszuholen, kanns da durchaus Probleme geben, weil die Hersteller ja nicht mehr in die vollen gehen (wozu auch, wenn die Anforderungen für den Serienmotor langen ?
Zumal man wenn man die Mehrleistung haben möchte, diese sicher auch nutzt. Wäre ja sonst ein sinnloses Unterfangen, 2000 EUR zu investieren ohne diesen "Mehrwert" dann auch zu nutzen.
Da gibts nur die Möglichkeit mit teuren Methoden, die Peripherie und den Motor an die Mehrleistung anzupassen oder mit dem Risiko leben, daß der Motor nicht mehr das lange Leben hat.
Oder man rechnet kühl durch, verkauft den "alten" Wagen und legt das Geld, das eigentlich für das Tuning vorgesehen war auf den Kaufpreis drauf und kauft sich gleich das stärkere, serienmäßig verbliebene Exemplar, wo es dann weder Probleme mit der Garantie noch mit der Lebensdauer geben dürfte (Ausnahmen wie die Motorschäden an ein paar Twinchargern bestätigen die Regel, sind aber nicht als allgemeingültig für die zig 100.000 produzierten Golf anzusehen).
Aber jeder nach seinem Gusto. Mir wäre aber das Risiko von Kollateralschäden zu hoch. Die treten vielleicht nicht in 1-2 Jahren auf, aber bei der Mehrleistung kann man davon ausgehen, daß dem vergleichbaren, serienmäßig gebliebenen Exemplar in 99,99% der Fälle ein längeres Leben beschieden ist.
Ja das sind schon gute Argumente dieses chiptuning nicht zu tun. Will ja auch lange Freude an dem Wagen haben und nicht andauernd wegen irgendwas inne Werkstatt flitzen!
Vielleicht reicht die Standardversion aus. Wie ja gesagt wurde haben die ne große Streuung nach oben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Es geht doch nicht immer um die "Abforderung" der max. Leistung bei Nenndrehzahl.80 oder 90% Gaspedalstellung bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen (und dafür macht man doch das Tuning um einen besseren Durchzug zu haben) belasten den Motor bzw. dann auch die Anbauteile wie Kupplung, Getriebe, etc. viel mehr als im Serienzustand.
Richtig! Ich hatte mal den 1.8T-Motor im Golf IV gechipped von 150 auf ca. 200PS, mit 300NM statt 210. Der Motor hat das bei meist schonender Fahrweise ohne Probleme mitgemacht, aber nach 65.000km war die Kupplung hin. Der zweite Besitzer fährt etwas dynamischer als ich und hat die zweite Kupplung bereits nach 40.000km geschrottet und kürzlich gab bei 120.000km das Getriebe auf.
Wie gesagt: Motor kein Problem wenn er nicht ständig Vollgas bekommt, aber das Mehr an Drehmoment belastet den Antriebsstrang auch bei verhaltener Fahrweise.
Ich finde das auch total sinnlos. Autos optisch oder technisch zu tunen ist Geldverbrennen. Ich bin von 80 PS auf 211 PS umgestiegen und ganz ehrlich, ich habe mehr erwartet. Ein GTI geht gut, ist aber vom Gefühl her nicht der Knaller. Da fühlte sich damals der Audi A4 1.6 l 101 PS von meinen Eltern stärker an. Bis 3500 rpm ging es garnicht vorwärts und dann kam die Leistung. Natürlich geht es mit 211 PS um einiges schneller vorwärts, aber das merkt man nur, wenn man auf die Geschwindigkeitsanzeige schaut. PS-Zahlen sagen einfach nichts über die gefühlte Leistung aus.
Deswegen glaube ich, dass die Mehrleistung von 122->160 PS erstmal ganz nett sein wird, aber nach wenigen Tagen ist dir das auch wieder egal. Das Risiko das etwas kaputt geht, wäre mir zu hoch. Spätestens wenn eine Komponente kaputt geht (Motorblock, Turbolader, Getriebe, Kupplung) hättest du dir gleich den besseren Motor kaufen können. Und der Wertverlust ist bei getunten Fahrzeugen eine Katastrophe.
Ich fahre zur Zeit auch mit 80PS durch die Gegend^^ Und selbst die gehen gefühlt besser als der 1.6 110PS Honda Civic von meinen Eltern.
Aber die fahre ich jetzt schon 4 Jahre und ich will einfach mehr haben:-)
@Halema
Ist dir der GTI echt zu lahm? Der geht doch bestimmt im Vergleich zu 80PS ab wie ne Rakete oder? Biste zufrieden mit dem Motor? Bei den neuen Autos spürt man die Geschwindigkeit echt fast nicht, obwohl sie da ist.
an die leistung gewöhnt man sich, das ist einfach so. 😉
auch wenn du dir einen GTI zulegst, wird dir die leistung mit der zeit normal vorkommen, so sehr du am anfang auch davon begeistert bist. 😉
ich hatte letztens eine überstellungsfahrt eines orig. Ed30, der kam mir im vergleich zu meinem ziemlich lahm vor, auch wenn die Eddy´s im orig.-zustand bereits sehr gut laufen und man deutlich schneller als der großteil der anderen verkehrsteilnehmer ist.
Bisher keine Probleme, man kann auch spritsparend fahren. Mein Corsa brauche ungefähr 7,5 Liter, jetzt braucht mein GTI über 16.000 km knapp 8,1l im Durchschnitt. Fahre dabei ca. 80% Stadt und 10% Land, wobei in der Stadt wenig Ampeln sind und ich die Ampelschaltung kenne.
Du merkst gefühlsmäßig nicht die Leistung, außer du trittst bei 80km/h im zweiten Gang einmal kurz durch. Dann hast du direkt den Schlag von 211 PS anliegen. Erst wenn du wieder auf 80 PS umsteigst, glaubst du, dass das Gaspedal bei 80 PS klemmen muss. Dann frage ich mich auch, warum ich bei 80 PS die Gänge überhaupt ausgefahren habe.
Mein nächstes Auto wird wahrscheinlich ein Golf R oder ein Auto mit besserer Motorisierung. Aber erstmal werde ich noch die nächsten 2,5 Jahre mit dem GTI fahren. Trotzdem ist ein GTI ein schönes Auto mit klasse Motor, nur war die Erwartung eine ganze andere. Man erreicht die 200 km/h auch ganz schnell, nur man fühlt die Beschleunigung einfach nicht. Witzig finde ich, wie die Leute am Straßenrand einen roten GTI mit Detroitfelgen anstarren.
Punkt 1 ist wohl die Gewöhnung an die Leistung. Geht mir ja auch mit meinem 968 so. Die Leistung ist nett, aber da wäre sicher mehr wünschenswert. Ich glaube, daß man sich selbst an die Leistung einer Corvette ZR 1 mit über 600 PS oder gar eines Bugatti Veyron Supersport mit über 1100 PS irgendwann so gewöhnen kann daß man meint, daß da noch ein paar PS mehr nicht schlecht wären. Das nennt man dann wohl den Gewohnheitseffekt.
Punkt 2 ist, daß die älteren Autos teils deutlich weniger wogen als die heutigen Komfortfahrzeuge mit zig Airbags, Klima und Co. Von daher wirkten diese trotz geringerer Leistung spritziger.
Es kann natürlich auch sein, daß dies zum Teil dem damaligen Umfeld geschuldet war, daß von der Leistung auch noch nicht auf dem Level war wie heutzutage.
Aber ein GTI mit 210 PS und einem Gewicht um die 1000 kg oder gar darunter könnte ich mir schon als sehr gut gehend vorstellen. 😉
Nur was macht man wenn man wieder mehr Power will, irgendwann ist man am leistungszenit den man sich leisten kann angelangt:-D
Jetzt 200PS in 3 Jahren 300PS und dann wirds schon eng^^
Ich weis noch als ich den Golf VI 1.4 TSI 160 PS mit DSG probe gefahren habe und dann in meinen Corsa eingestiegen bin. Mein Gott was für ein herber Rückschlag, als hätte ich den Anker aus dem Fenster geworfen und laut war der. Die neuen sind ja super gedämmt, muss man schon auf den Drehzahlmesser schauen das der Motor überhaupt läuft;-)
Das der Verbrauch bei dir um die 8 Liter liegt und das auch noch im Stadtverkehr spricht auch für den Motor. Echt erstaunlich wie sparsam man 200PS fahren kann.
Aber das die Leute sich so sehr nach einem GTI umschauen ist ja echt witzig oder haste optisch was dran gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von Xerxes133
Nur was macht man wenn man wieder mehr Power will, irgendwann ist man am leistungszenit den man sich leisten kann angelangt:-D
Jetzt 200PS in 3 Jahren 300PS und dann wirds schon eng^^
Das ist ja der Krux. Man möchte mehr aber irgendwann spielt das Bankkonto nicht mehr mit, es sei denn man verwandelt sich zum Multimillionär über Nacht. 😁
Es ist aber schon überraschend, wie relativ zügig die Leistungsklassen um 200-300 PS in bezahlbarere Regionen rutschen. Zwar in Brot&Butter-Autos verpackt, aber die Leistungsklassen kommen (siehe Focus RS oder ähnliche).
Zitat:
Original geschrieben von Xerxes133
Nur was macht man wenn man wieder mehr Power will, irgendwann ist man am leistungszenit den man sich leisten kann angelangt:-D
Jetzt 200PS in 3 Jahren 300PS und dann wirds schon eng^^
so dramatisch wie
Michael Gehrtsehe ich das jetzt nicht, ich bin z.b. mit nichtmal 300ps im Golf noch immer sehr zufrieden.
ich glaube der knackpunkt kommt spätestens dann, wenn man sich selber die frage stellt: "wo -ausser auf der AB- kann ich die leistung eigentlich wirklich lange abrufen?"
zumindest auf landstrassen bedeutet z.b. das abrufen der leistung allein beim überholvorgang (z.b. eines LKWs) einen nachfolgenden geschwindigkeitsüberschuss von ca. 40-50km/h. 😉
aber gut, da hat jeder einen anderen zugang...😉
BTW: das thema "nach einem GTI umdrehen" ist immer lustig! 😁
besonders hier im forum ist der GTI ja allgemein "nix besonderes", "sieht man an jeder ecke" usw.
komischerweise kann ich immer wieder feststellen, dass sich doch ein beachtlicher anteil der leute auf der strasse den hals verrenkt, wenn ein GTI vorbeirollt. 😁
Nicht dramatisch nein. Aber wenn man irgendwann einmal merkt, was ein anderes Auto leisten kann, besteht doch der Wunsch, daß da mehr Leistung nicht schlecht wäre. Das ist ja das Problem (wobei ich meinen Wagen deswegen weder verkaufe noch tunen werde).
Aber irgendwo sitzt der Stachel Leistungswunsch/Leistungssehnsucht im Nacken. 😁
Wie gesagt, wenn man z.B. vom 968 plötzlich in einen 997 GT3 einsteigen darf und den Wagen fährt und merkt, was da für eine Power dahintersteckt, wünscht man sich vergleichbares für sein Auto. Und ich könnte wetten, daß nach einer gewissen Eingewöhnungszeit einem die Leistung des GT3 auch aufbesserungswürdig erscheint. 🙂
Wenn der Wunsch nicht da wäre, mehr Leistung haben zu wollen, könnten die Hersteller es sich doch ersparen, mit jedem Modellwechsel die Leistung der Modelle anzuheben und neue Topmodelle zu kreieren, die mehr Leistung haben als das bisherige (siehe Audi S3 nun der Audi RS3).
Und rein mit dem gestiegenen Gewicht sind diese angebotenen Mehrleistungen auch nicht erklärbar.
natürlich, da bin ich prinzipiell deiner meinung. 😉
aber wie gesagt, da hat jeder einen anderen zugang.
ich bin da z.b. mehr der "gesamtperformance"-typ, soll heissen: mir machts vor allem spaß, wenn meine autos nicht unbedingt von der nominellen leistung her bzw. auf der geraden auf dem selben niveau sind, sondern auch schnell um die ecken gehen.
da muss das nachfolger-auto den vorgänger leistungsmässig nichtmal übertreffen. 😉
aber gut, lassen wir das, das geht schon zu sehr in die subjektiv-abteilung. 😉