1.4 TFSI: Getriebestörung
Hallo an Alle,
wollte mal meine Erfahrung mit dem S-Tronic Getriebe mitteilen.
Mein A3 14 TFSI ist Baujahr 2014 mit COD. Habe ihn als Jahreswagen beim Händler gekauft und war bis heute sehr sehr zufrieden von dem Wagen. Besonders der geringe Verbrauch war für mich wichtig. Bin ein ruhiger gemächlicher Fahrer und habe ihn immer im Economy Modus gefahren.
Jetzt ist mir letzten Freitag aber etwas passiert und ich könnte mir vorstellen, dass mein 4. Audi der letzte sein wird.
Und zwar hat sich am Freitag das Getriebe verabschiedet. Im Display stand plötzlich "Getriebe System Fehler, Weiterfahrt möglich". Aber genau das war nicht mehr möglich. Kein Gang lässt sich mehr einlegen, sowohl automatisch wie auch manuell. Zum Glück geschah es direkt vor meiner Garage beim nach Hause fahren.
Der Motor und Getriebe haben zwar schon 107.000 km hinter sich, aber ich kann nicht verstehen, dass dies normal sein soll. Im Forum steht so einiges von Automatikgetriebe Problemen. Aber ich finde sowas darf nicht passieren. Das wird für mich wohl auch der Grund sein, warum es mein Letzter sein wird. Natürlich weiss ich, dass dies auch bein anderen Herstellern passieren kann.
Bin mal gespannt was wirklich Sache ist und wie viele Tausender diese Reparatur kosten wird. Ich befürchte das Schlimmste und hoffe auf das Beste.
Werde mich auf jeden Fall hier wieder melden und euch berichten wie die Angelegenheit ausgegangen ist.
In diesem Sinne, eine gute Woche;-)
Beste Antwort im Thema
Nee nee also die sollen dir erst mal mitteilen was den an dem Getriebeteil deines DQ200 so kaputt sein soll? Man sagt nicht "das Getriebe ist kaputt" ... was ist kaputt das es berechtigt das komplette Getriebe zu tauschen? Ausgangswellen ausgeschlagen, Lagerschaden, Gerissen?
Wenn an einem Zylinderkopf ein Auslassventil verbrannt ist, baut man ja auch nicht einen Austauschmotor ein, sondern gibt den Zylinderkopf zum Instandsetzer und baut ihn wieder drauf.
Ich glaube eher die ziehen dich über den Tisch oder für die ist es die einfachste Lösung, denn Sie müssen dir eine Gewährleistung geben auf ihre Arbeit. Tauschen Sie nur die Mechatronic und nachher funktioniert die Kupplung nicht mehr, müssen die sich rechtfertigen, das prüfen etc pp.
Da wird dem Kunden dann lieber ein komplettes Getriebe aufgebrummt, denen ist egal das du 7150€ dafür zahlen musst/nebenher generieren sie noch ordentlich Umsatz.
Wie bereits beschrieben wärst du bei einem Getriebeinstandsetzer für DSG besser und günstiger aufgehoben.
Als die Meldung in deinem FIS kam "Getriebe System Fehler, Weiterfahrt möglich" was passierte da genau?
1. Hatte dein Getriebe vorher schon Laufgeräusche?
2. Hat es geknallt und dein Getriebe ist geplatzt?
3. Undichtigkeiten?
Wenn das Auto ohne akustische, mechanische Ereignisse einfach mit der Störung nicht mehr vom Fleck gekommen ist, dann kann es nur sein das die Mechatronic keinen Gang mehr eingelegt bekommt oder die Kupplung nicht mehr greifen lässt, für was anderes ist diese nicht da. Oder dein Kupplungspaket hat sich zerlegt, aber auch das kann man herausfinden und austauschen.
41 Antworten
Nur mal so als Beispiel, es gibt viele Anbieter in allen Regionen des Landes:
https://kfz-reparatur24.de/preise/
Schau dort mal unter DQ200 und die Fehler dazu
Hydraulikpumpe Spielschutz – P17BF
Funktionseinschränkung durch mangelnden Druckaufbau – P189C
Geber 1 für Hydraulikdruck Getriebe – unplausibles Signal – Fehler P0841
Funktonseinschränkung durch Druckabfall – P1895
Kupplung 1 schließt-/öffnet ungewollt – P175D00
Kupplung 2 schließt-/öffnet ungewollt – P176E00
Beim Gas geben geht Drehzahl hoch aber Fahrzeug bewegt sich nicht
Keine Kommunikation mit dem Steuergerät möglich
Eingelegte Gang springt während der Fahrt raus
Fahrzeug ruckt und ruckelt beim Anfahren oder Anhalten
Notlaufmodus ist aktiviert
Drehzahlschwankungen während der Fahrt
Die Ganganzeige blinkt in dem Kombiinstrument
Nun hast du dein Auto beim Freundlichen stehen, lass dir genau begründen was mit dem Schaltgetriebe -Anteil des DQ200 kaputt sein soll. Sonst muss das mit einer neuen Mechatronik wieder laufen. Der Freundliche tauscht nur das gesamte Bauteil mit ca 1750€ - 2000€ kosten.
Nur mal so als Anmerkung, beim A1 meiner Frau, Getriebeschaden, 5&6er Gang ließ sich nicht mehr einlegen, Reparaturkosten 3000 € + MwSt. Fährt seit 6 Wochen wie neu, Kupplung natürlich auch gleich neu.
hallo Leute,
so das Urteil ist gefallen :
Mechatronic und Getriebe neu, Kosten 8000€
Da wir aber eine Überfällige grosse Inspektion durchführen, wird ein Kulanzantrag gestellt und Audi übernimmt 50% der Kosten. Somit, bekomme ich Getriebe und Mechatronic für 4000 € neu.
Und habe dann wieder 2 Jahre Garantie auf die neuen Teile. Denke aber dass ich eine Anschlussgarantie nehmen werde. Denn das passiert mir nicht nochmal...
Da bin ich gespannt ob der Kulanzantrag durchgeht, wenn die große Inspektion überfällig war...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ManuWeh schrieb am 21. September 2019 um 05:25:10 Uhr:
Da bin ich gespannt ob der Kulanzantrag durchgeht, wenn die große Inspektion überfällig war...
Ging bei mir auch mal so durch, immerhin hat der TE dann auch eine neue Kupplung 🙂 aber 4000€ sind 4000€ das ist schon viel Kohle, aber heutzutage wohl ein normaler Preis den man in seine Mobilität steckt. Man hat ja auch keine großen Alternativen.
Trotzdem würde mich sehr interessieren was genau an dem Getriebe kaputt sein soll ...
Mich auch. Und für die "große" Inspektion wird dann sicher auch noch mal ein vierstelliger Betrag fällig ...😮
Man erinnere sich an den 2.Beitrag 😉
Das war aber eher ein Schuss ins blaue...denn da konntest du ja noch garnicht wissen, ob es evtl. doch nur die Mechatronik war/ist 😉.
Viele Grüsse vom
Olli
So Leute, es ist vollbracht...
man hat im Getriebeöl Metallsplitter gefunden, demzufolge ist es wohl notwendig auch das Getriebe zu wechseln.
Ausgangspreis 8.000 €.
Mit Inspektionsvertrag über 2 Jahre /max 15.000km/Jahr sind 35€ montalich fällig.
Mit dem Inspektionsvertrag wird aber eine Kulanz greifen und die 8.000 € halbiert. ( Kunde 50% / Audi Partner 25% / Audi 25%). Und es scheint kein Antrag zu sein, sondern das kann der Audi Partner alleine entscheiden, laut meinem Kontakt.
Für mich stellte sich nun die Frage, mit welcher Möglichkeit nehme ich am Wenigsten Geld in die Hand. Und da der Wagen 5 Jahre ist, war die Wahl schnell getroffen => reparieren lassen.
Somit habe ich dann auch wieder 2 Jahre Garantie auf Getriebe und Mechatronic. Ich überlege aber nach den 2 Jahren die Garantie zu verlängern.
Esrtmal stell ich mir die Frage ob sich ein Wartungsvertrag für dich überhaupt lohnt. Meistens rechtnet sich das gar nicht wenn du nicht viel fährst. Und wenn ich das wie bei dir lese ( 2 Jahre/ 15km/ Jahr, ist das schon Gernzwertig. Las dir aber gesagt sein, je älter dein Auto ist und je mehr der gelaufen hat um so teurer wird die Gebrauchtwagengaratie die du anbschließen möchtest, nach den 2 Jahren, wenn die Garantie für Kupplung und Getriebe abgelaufen ist. Hast das alles mal rechnen lassen, wo du besser bei weg kommst ? Ich glaub fast nicht 😉
Hallo Pistensau-1,
danke für deine Reaktion!
Der Wartungsvertrag war Bedingung, um den Kulanzantrag abzuschliessen.
Reparatur ohne Wartungsvertrag : 8.000 €
Reparatur mit Wartungsvertrag : 4.000 €
Sicher ist diese Art einem Kunden "behilflich" zu sein grenzwertig. Aber was soll ich machen...mit dieser Vorgehensweise nehme ich immer noch weniger Geld in die Hand. Also, keine Wahl. Wagen auf einen Neuen oder Gebrauchten einzutauschen war für mich keine Option. Dann hätte ich ja noch mehr Geld in die Hand nehmen müssen;-)
Ich formuliere es einfach mal als Frage:
Warum sollte man einfach so einer Werkstatt glauben, dass es sich um einen Getriebedefekt handelt, die erstens ihren einen Vertragspartner (den Kunden) damit erpresst, dass ein Kulanzantrag nur bei Abschluss eines teuren Folgevertrages unterstützt wird und die zweitens ihren anderen Vertragspartner (Audi) betrügt, indem sie wider besseres Wissen angibt, die vorgeschriebenen Wartungen seien durchgeführt worden?
Und zum Stichwort "Metallspäne": Metallspäne finden sich eigentlich bei jedem älteren Getriebe im Öl bzw. genauer gesagt im Filter, dafür ist der nämlich da. Solange es keine größeren Brocken sind, hat das gar nichts zu bedeuten. Bei dem km-Stand sind Metallspäne die ganz normalen Verschleissprodukte, die sich über mehr als 100.000 km angesammelt haben. So ein Getriebe kann deshalb oft trotzden nochmal die gleiche km-Laufleistung absolvieren. Mich hat die Angabe spontan an den Untertitel einer früheren Fernsehsendung erinnert, Nepper, Schlepper, Bauernfänger ... .
In so einem Fall ist sogar angezeigt, nach der Reparatur zu überprüfen, ob wirklich ein neues Getriebe eingebaut worden ist. Auch solche Fälle von Betrug gab es schon.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 25. September 2019 um 21:07:31 Uhr:
Und zum Stichwort "Metallspäne": Metallspäne finden sich eigentlich bei jedem älteren Getriebe im Öl bzw. genauer gesagt im Filter, dafür ist der nämlich da. Solange es keine größeren Brocken sind, hat das gar nichts zu bedeuten. Bei dem km-Stand sind Metallspäne die ganz normalen Verschleissprodukte, die sich über mehr als 100.000 km angesammelt haben.
Das DQ200 hat keinen Filter das ist ein normales Schaltgetriebe welches hydraulisch gesteuert wird, hatte ich aber oben schon geschrieben.
Nicht zu vergleichen mit den nassen DSG, die haben einen Filter.
Die bin mir hier nach wie vor auch sehr sicher das es kein neues Getriebe gebraucht hätte, man hätte das Getriebeöl mal wechseln können und die Mechatronic tauschen.
Aber gut dann wäre auf kurz oder lang die Kupplung fällig gewesen, nun hat der TE alles neu.
rsepsilon, ringfuchs,
nochmals Danke für eure Kommentare!
das mit dem Getriebe überprüfen, ob es auch wirklich getauscht wurde, kann ich nur sagen, das Anfahren und Gangwechseln funktioniert butterweich. Für mich fühlt es sich zumindest wie neu an. Ich werde aber mal meinen Neffen, der bei einer Anderen Audiwerkstatt arbeitet fragen es sich mal anzuschauen. Ich glaube aber auch nicht, dass meine Reparaturwerkstatt das Getriebe nicht wirklich getauscht hätten.
Auf jeden Fall fühlt es sich so an, wie ich es auch vom Anfang an war. Und wenn ich mich daran erinnere, wie das Getriebe kurz vorm Versagen gearbeitet hat, kann ich mir schon gut vorstellen, dass es nicht mehr gesund war. Aber das ist nur mein nicht fachmännisches Feeling.