1,4 statt 1,8 TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute.

Irgendwie kommt mir der Verdacht, dass mann beim längerem Lesen dieses Treads in den "noch besser und noch schneller " Wahn kommt.

Also ich wollte den 1,4 122PS Motor zu bestellen
.
Schließlich gibt es beim 1,8 160PS TSI (zugegeben eine nur sehr kleine ) preisdifferenz , einen Motor der mehr Verbraucht , höhere Versicherungsgebühr kostet und die höhere Strafsteuer für CO2 steigt auch jährlich.
Denke der Motor macht nur Sinn wenn man ein GTI Fan ist und hier somit eine günstige Alternative hat.

Denke ich da falsch? Freue mich über Tipp`s

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von timeless679


Hallo VW Freunde,

also ich bin auch eindeutig für den 1.8 TSI. Egal welcher zuerst entwickelt wurde. Mein letztes Auto war ein Golf 3 mit 1.8 (ABS) und 90 PS. 175000 km ohne ein Zucken. Kein Ölverbrauch oder so. Einfach nichts !!! So davor hatte ich nen 1.4 16V im VW Polo und hatte nur Ärger.

Es ist aber kein Vergleich zu den heutigen Motoren. Ich würde aber jetzt immer die Hubraumgrößeren Motoren nehmen, obwohl mehr Verbrauch, Steuern usw. sind.
Ich stelle mir das immer so vor, für den 1.4 TSI.Versuche einfach 20 Liter Wasser in 10 Liter Eimer zu pressen !

Oder nehme einen 15 Liter Eimer und presse da 20 Liter Wasser rein !! Wo entsteht mehr Druck????? Beim 10 Liter Eimer oder 15 Liter Eimer???????
Welcher Eimer geht zu erst kaputt?

Na der kleiner ist, oder?

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum !!!

Grüße

Könnt Ihr nicht rechnen?😕

122 PS durch 1,4 Liter = 87,14 PS pro Liter Hubraum
160 PS durch 1,8 Liter = 88,89 PS pro Liter Hubraum

Und jetzt kommt mir nicht mit dem 1,4 TSI 160, der hält nämlich mehr als 950 Grad aus, da ganz andere Materialien verbaut wurden.
Der 1,8er wird sehr schnell sehr heiß, weshalb ja der Marderschutz nicht bestellbar ist. Deshalb wird der 1,8er schneller in den Bereich kommen, wo mit Benzin überfettet werden muss, d.h. Benzin wird zur Kühlung eingespritzt - Ihr hört richtig!
Das alles erklärt auch die für einen modernen Turbobenziner unrühmlichen Verbräuche im ADAC-Test im 1,8er TSI Passat im Vergleich zum Passat 1,4 TSI. Aber so schnell und lange wird im Eurotest nicht gefahren, d.h. da dürfte es keine Zusatzeinspritzung geben und deshalb nur 0,5 Liter Mehrverbrauch!

Übrigens ist der Turboladerdruck beim 122er am niedrigsten von allen Motoren! Soviel dazu. Und VW baut von dem 1,4er Motor mehr in einem Jahr ein als Audi vom 1,8er in drei Jahren.

Schon mal daran gedacht, dass der imagegeile Audifahrer für 30 T€ nicht 1.4 auf dem Heck stehen haben will?

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flo0o



Zitat:

Übrigens: Wer billig an einen Raser kommen will, soll zugreifen und die Folgekosten des 1,8 TSI schlucken und hier nicht in einer Diskussion über Motorenkonzepte anderen Leuten zunahetreten.

Also als Raser würde ich einen 160 PS Motor nicht bezeichnen. Zweitens ist der Fahrer der Raser!

Ich schreibe ja nur

Raser

, weil dieser ominöse V-Max-Kurztest, der hier im Forum gepostet wurde, zwar keinerlei Verbrauchswerte angibt, dafür aber behauptet, dass der 1,8 TSI DSG ein GTI-Gefühl gebe.

Das wird mir dann langsam zu viel des Lobes. Da könnte ja VW neben dem 1,4 TSI auch gleich noch den 2,0 TSI einsparen!😉

Zitat:

Also bitte wahre den Ton!
Ich schreibe keinen Unsinn, und bin auch nicht dreist. Man sollte einfach mal die Dokumente, die hier von vwwolfsburg gepostet wurden, lesen!
Zitat aus Dokument 2, S. 885:
"Als Werkstoff für das Integralmodul kommt der bereits bekannte
hochlegierte Grauguss D5S zum Einsatz, welcher Abgastemperaturen bis 950 °C zulässt."
Steht doch drinnen, dass die nur 950° C aushalten, was soll da falsch sein. Ist übrigens beim 122 PS genauso, nur dieser
"weist mit einer Brenndauer < 27 °KW im gesamten Betriebsbereich
eine kurze Entflammungsphase sowie hohe Brenngeschwindigkeiten
auf. Dies ist insbesondere bei hohen Drehzahlen entscheidend um bei einer maximalen Abgastemperatur von 950 °C nur moderat anfetten zu müssen." - Hier zitiere ich das Dokument zum 122 PS TSI - also anfetten, a ha, das gibts ja nicht, das darf ja nicht sein ...
Leute, anfetten ist ganz normal, um einen vollgasfesten Motor zu bekommen. Man kann das Anfetten nur durch konstruktive Kniffe (1.4 TSI 122) oder bessere Materialien (1.4 TSI 160) reduzieren.

wäre toll, wenn du die Dokumente aus denen du zitierst mal beilegen könntest.

Zitat:

Wenn jetzt meine sehr netten und sehr kompetenten Vorredner noch den Link zum 1,4-TSI 160-Dokument setzen würden, dann könnte alle Zweifler lesen, dass der Motor ganz andere Materialien enthält und deshalb höhere Temperaturen aushält.

jop, die würde ich auch gerne sehen... Schade nur, das ich noch nix von den tausenden von Motorschäden, wegen Überhitzung beim 1.8er Motor gelesen hab. 😉

Zitat:

Und nur darum ging es mir - diese Behauptungen, der 1,8 TSI sei der Wundermotor. Das ist er weder konstruktiv, noch verbrauchstechnisch, denn dann würde VW ihn ja wohl in den Golf dauerhaft einbauen.
Aber VW ist ja so doof, baut einen teuren Turbokompressor ein, wo es ja den so tollen Audi-Motor im Konzern schon gibt, der ja als Audi-Motor immer besser sein muss als ein VW-Motor. Und jetzt ist man auch noch so doof und will den 1,8 TSI aus dem neuen Passat entfernen.
Ich hoffe, man hat die Ironie verstanden.😉
Aber wenn der Motor ja so toll ist, verstehe ich jetzt nicht, warum Audi da die CO²-Emission nicht endlich runterkriegt.

Der CO² Ausstoss , ist für mich völlig zweitrangig. Das ändert nix daran, das sich der 1,4 TSI in Laufruhe, Lautstärke, Ansprechverhalten und Dynamik mit dem 1,8 TFSI nicht messen kann. Ich hab in den letzten Wochen den 1,4er 90 KW, 1,4 TSI und den 1,8er TFSI im Audi A3 und Golf VI gefahren. Ich bin als Dieselvielfahrer einfach nur Platt gewesen, mit welcher Kraft ein Benziner inzwischen auch "untenrum" losgeht. Das galt zugegebenermassen übrigens für alle drei Motoren. Aber der im 1,8er war am beindruckensten.

Zitat:

Übrigens: Wer billig an einen Raser kommen will, soll zugreifen und die Folgekosten des 1,8 TSI schlucken und hier nicht in einer Diskussion über Motorenkonzepte anderen Leuten zunahetreten.

Ich will nicht wirklich jemanden zunahe treten. Habe auch nicht Wundermotor gesagt. Aber das der Motor, zuschnell zuheiss wird, hast du nirgends belegt sondern nur behauptet. Das hier 950 °C zugelassen werden können im Abgaskrümmer, heist ja nicht, das dies ausserhalb der geplanten Spezifikationen ist. Vielleicht, werden diese temperaturen fast nie erreciht 😉 Wenn der 1,4er TSI Motor Materialien benötigt, die grössere Temperaturen vertragen, ist dies eher der Hinweis das der Motor an seinen Grenzen angekommen ist und nur durch andere Materialien wieder einsetzbar gemacht werden konnte.

Wie vorhin schon beschrieben, hätte ich halt gerne mehr "neutrale" Dokumente, als anheizerische "Behauptungen" ohne Quelle.

Im grossen und ganzen möchte ich trotzdem sagen, das hier ,glaube ich, kaum gesagt werden kann, welcher Motor der bessere ist.
Ich möchte es einfach so formulieren. Einfach mal wirklich beide Probefahren. Am besten im gleichen Auto. Mir hat der 1,8er einfach ein bisschen mehr Freude gemacht. Deswegen und weil ich nix wirklich negatives im MT über ihn gelesen habe, habe ich mich bewusst für diesen Motor entschieden. Viel Spass ALLEN 160 PS Fahrern 😉

lg.

M.

Zitat:

Original geschrieben von GolfOcean



Zitat:

Original geschrieben von flo0o


Also als Raser würde ich einen 160 PS Motor nicht bezeichnen. Zweitens ist der Fahrer der Raser!

Ich schreibe ja nur Raser, weil dieser ominöse V-Max-Kurztest, der hier im Forum gepostet wurde, zwar keinerlei Verbrauchswerte angibt, dafür aber behauptet, dass der 1,8 TSI DSG ein GTI-Gefühl gebe.
Das wird mir dann langsam zu viel des Lobes. Da könnte ja VW neben dem 1,4 TSI auch gleich noch den 2,0 TSI einsparen!😉

Da muss ich dir recht geben. GTI Gefühl, vielleicht im Verhältnis zu Golf IV GTI Zeiten.

Ich hab zudem noch M3 und Golf V R32 probegefahren.... das waren Raser-Autos. Die waren mir definitiv zu hektisch. Das macht nur Anfangs spass. Hinterher ist es zu anstrengend.
Beim 1,8er hat man halt das Gefühl, IMMER genug reserven zu haben 🙂

lg

M.

So nach vielen Überlegungen habe ich mir heute morgen doch den 1.8 mit 160 anstatt den 1.4 mit 122 PS bestellt. UVB Liefertermin bis jetzt noch 02.2010.
Der 1.4 mit 160 PS stand nie zur Debatte. Warum Ihr werdet es wohl bald erfahren.....

Ich glaube einfach der Preisvorteil zum normalen 160 PSler war einfach zu groß....
Und wenn wir Männer mal ehrlich sind, klar braucht man keine 160 PS, aber man weiß man hat sie....Und wenn so einer
uns am Ar... hängt, dann geb ich halt kurz gas....

Und so ist es wohl, der Mehrverbrauch hält sich in Grenzen denn man fährt sie nicht so oft aus, aber wenn man die Leistung braucht
dann hat man sie.

Tja ich hab mich entschieden der 1.8 er ist wirklich eine SÜNDE wert..........

Ähnliche Themen

wann erfahren wir denn warum du den 1.4er mit 160ps nicht willst?

lass mich raten du traust der modernen ingenierskunst nicht und denkst nach 100k km is der motor platt richtig? tzz^^

ps: hab auch den 1.8er hehe

Ich glaub, er hat keine Angst vor moderner Technik, sondern vorm Gequietsche!

Zitat:

Original geschrieben von micric2


Der 1.4 mit 160 PS stand nie zur Debatte. Warum Ihr werdet es wohl bald erfahren.....

Weil er nicht mehr bestellbar ist, oder?????

weiß gerade nicht wo ichs schreiben soll aber hier passts halbwegs:

is nen test des alten G5 GT mit 170 ps und die bemängeln das "pfeifen" was wohl wirklich normal is da es vom turbo kommt.

Gleichmäßige Leistungsentfaltung

Von dem ganzen Prozess bekommt der Fahrer nichts mit: Die Leistung entfaltet sich gleichmäßig. VW stopft also das Turboloch mithilfe eines Kompressors. Den zweiten Nachteil der Turbobenziner hat VW dem TSI noch nicht ausgetrieben: das Pfeifen. Im GT ertönt es deutlich, und zwar parallel zum Ausschlag der roten Boost- Anzeige im Cockpit

http://www.heise.de/.../2

Deine Antwort
Ähnliche Themen