1.4: Ölverbrauch?
Hi!
Frage an alle mit dem 1.4-Liter-Benziner: Wieviel Öl verbraucht Ihr?
Eine Bekannte von mir benötigt nach 2.500 Kilometer jeweils einen halben Liter! Kommt mir ziemlich viel vor, da ich bei meinen Fahrzeugen auf ca. 100.000 km noch nie Öl nachgekippt habe...
Gruß,
Andi
30 Antworten
So, es geht weiter. Nachdem die Ölverbrauchsmessung einen Verbrauch von 1,2 Liter auf 1050KM ergeben hat ist jetzt aus Ingoldstadt eine Antwort gekommen.
Der Motor soll zerlegt werden und auf jedem Fall, sollen neue Kolbenringe eingesetzt werden. Sollten sie an den Kolben oder Laufflächen Riefen feststellen würde man auch diese tauschen.
Sorry, ich kann das alles nur so Laienhaft wiedergeben.
Die Aktion soll etwa zwei bis vier Tage dauern und mir wird kostenlos ein Ersatzwagen gestellt. Diesen werde ich aber nicht in Anspruch nehmen, da ich den A2 während meines Urlaubs für drei Wochen beim Händler "parke" und sie in dieser Zeit die Rep. machen können.
Na, ich bin ja mal gespannt!!!!
Gruß von Piet
Ich habe jetzt mal bei unseren 1,4l genau drauf geachtet:
1700 km, dann ging die Leuchte wieder an. Ich hatte vorher 0,35 Liter nachgekippt.
Mach einen Verbrauch von 0,2 Liter / 1000 km.
Oder auch 1 Liter auf 5000 km
Ist auch nicht gerade wenig, aber so bekommt der Motor immer ein wenig Frischöl...
Heiko
Hallo zusammen
unser "Kleiner" A2 1,4 benziner EZ 2003 /27.000km schluckt bis zu 1l auf 400km.
Mittlerweile verrust die Drosselklappe ( Fehler wird im Steuergerät abgelegt) und die Lambdaregelung kommt aus dem Tritt., bzw versucht das verrusste Abgas auszuregeln.
Ergebnis ist zum Öl- auch ein hoher Spritverbrauch und bescheidene Fahleistungen / Laufkultur.
Antwort von AUDI zum Thema:
Erhöhter Ölverbrauch beim 1,4l ist ganz und gar untypisch und völlig unbekannt.
SELTEN SO GELACHT...
Da wir in den letzten beiden Jahre nicht beim (un)Freundlichen waren, sondern beim Freien (Wissenden und Kundenorientierten) wars das nun zum Thema "Vorsprung durch Technik..."
Kein Vertragshändler, Keine Kulanzregelung, Nicht das Geringste Entgegenkommen.
Werden uns vom kleinen Trennen und nach zig Jahren nun endgültig keine Produkte des Hauses VW/Audi mehr kaufen.
us
Wow, 1L auf 400km ist echt heftig, ganz nach dem Motto Öl tanken und nach dem Benzin schauen.... Ich komm ca. 3800km mit 1L.
Ähnliche Themen
Audi kennt das Problem mit sicherheit.
Nur dein Freundlicher will sich nicht drum kümmern!
Laut Audi sind 0,5 Liter auf 1000Km im normalen bereich. Zu ermitteln ist der Verbrauch mit einer genauen Messung. Oben wurde es schon mal korreckt beschrieben. Ist es mehr, ist auch zu handeln.
Ist noch Garantie auf dem Wagen würd ich mal dem Freundlichen ordentlich in der A..... treten.
Bei den anderen wird mann evtl. je nach Laufleistung entgegekommen.
Zitat:
Original geschrieben von AndyAmbros
Audi kennt das Problem mit sicherheit.
Nur dein Freundlicher will sich nicht drum kümmern!Laut Audi sind 0,5 Liter auf 1000Km im normalen bereich. Zu ermitteln ist der Verbrauch mit einer genauen Messung. Oben wurde es schon mal korreckt beschrieben. Ist es mehr, ist auch zu handeln.
Ist noch Garantie auf dem Wagen würd ich mal dem Freundlichen ordentlich in der A..... treten.
Bei den anderen wird mann evtl. je nach Laufleistung entgegekommen.
Ich glaube, das Audi sogar 1 l auf 1000 km als normal abtut.
Und Kulanz bei Fremdwartung kannst du vergessen. Ist einfach so!
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von hoTTing
Ich glaube, das Audi sogar 1 l auf 1000 km als normal abtut.
Und Kulanz bei Fremdwartung kannst du vergessen. Ist einfach so!
Heiko
beim 1.4 sind es 0,5 Liter auf 1000Km. Wenn sich dein Freundlicher mal die Arbeit machen würde und in seinen Systemen nachzusehen, würde er das auch wissen.
Garantie oder Gewärleistung ist nach der Neuen GVO nicht mehr an die Wartung gebunden. Bei Kulanz sieht das glaub ich schon anders aus, da es eine freiwillige Leistung des Herrstellers ist.
Sogar die Gebrauchtwagengarantie ist davon nicht betroffen.
Beispiel: Bei meiner Schwester wurde nach 11 Monaten nach Kauf der Kühler undicht. Wir hatte das Fahrzeug aber schon nach 6 Monaten beim KD in einer freien Werkstatt. Das Spielt keine rolle sagte der KD Meister, der Kühler wurde gtauscht, sie musste allerdings 40% der Materialkosten selbst tragen da der Golf schon 110TKm drauf hatte.
Unser 1,4l A2 war auch ein extremer Ölfresser (1l / 1.000km). Wir haben es dann aber aufgrund unserer geringen Jahresfahrleistung auf sich beruhen lassen. Unser Nachbar fährt einen Polo aus demselben Baujahr mit 1,4l Benzinmotor, der von Anfang an genausviel Öl verbraucht. Einzelfälle sind das sicherlich nicht. Und auf Dauer gesehen wird ein hoher Ölverbrauch dem Kat auch nicht gut tun, da 4T Öl sicherlich nicht aschefrei verbrennt.
Hallo,
dem Themenstarter ging es ja eigentlich um eine Erklärung bezüglich hohem Ölverbrauch mit dem 1,4 Benziner. Wie es sich beim Diesel verhält nützt dem oder den Hilfesuchenden meiner Meinung nach eigentlich recht wenig, obwohl es natürlich gut gemeint ist. Aber Verwendung von Ölviskosität 5-30 ist schon der Anfang einer guten Lösung
Beim Diesel gäbe es hierüber auch Einiges zu sagen. Beide betreffend hat die Ölviskosität 0-30 jedoch einen gewissen Einfluss.
Ich werde mal versuchen einen in einer renomierten Autozeitung veröffentlichten 100000-km-Test des 1,4 TDI zu finden und den Ölverbrauch über diesen Zeitraum betreffend aufzulisten und kann etwas dauern.
Grüsse
Hallo nochmal,
ein Nachtrag,
sorry, habe gerade bemerkt, dass das Thema Ölverbrauch beim Diesel schon einmal diskutiert wurde. Werde deshalb nichts dazu sagen. Und in den Thread Ölverbrauch beim Benziner hatte sich auch nur die Stelluungnahme eines "einzelnen Diesels" verirrt. Nehme deshalb das hierzu Geäusserte zurück.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von hoTTing
Ich habe jetzt mal bei unseren 1,4l genau drauf geachtet:
1700 km, dann ging die Leuchte wieder an. Ich hatte vorher 0,35 Liter nachgekippt.
Mach einen Verbrauch von 0,2 Liter / 1000 km.
Oder auch 1 Liter auf 5000 km
Ist auch nicht gerade wenig, aber so bekommt der Motor immer ein wenig Frischöl...
Heiko
Hi!!! das bedeutet dein auto verbraucht 6 liter Öl zwischen einem Longlife Intervall von 30.000 km
also meiner meinung ist das kein Fortschritt durch technik
Ich habe einen werksdienstwagen 2005 gekauft
der hatte 7000 km
bei 16.000 wurde der Ölwechsel gemacht
ab 26.000 km ging der ölfresser los.
dann habe ich bedienungsanleitung gelesen und das was audi schreibt geglaubt.
0,5 l aufgefüllt und so weiter.
Jetzt bei 35.000 hat es mir gereicht audi werkstatt die machen jetzt Ölverbrauchsmessung
wenn da mehr wie 0,5l öl pro 1000 km rauskommt dann werden die Kolbenringe gewechselt.
meiner meinung nach ist audi nicht interressiert, daran diese probleme zu beheben da diese probleme bei den a2 der 1. Stunde aufgetreten sind.
Ich habe einen von mitte 2004.
Technisch Änderungen am Motor wurden wohl nicht vorgenommen um den Ölverbrauch zuverbessern bzw. fehlersuche bei produktion weil einstellung der baureihe.
man konnte aber sein lager durch sehr gutes abschneiden in der Fachpresse leeren.
Aber weiter zum Thema da ich bedienungsanleitung geglaubt habe bleibe ich wenn es zum wechsel der Kolbenringe kommt auf 30 Prozent der kosten sitzen da der Wagen 3Jahre alt ist und 35000 km runter hat.
Hat hier jemand einen rat wie ich an volle kostenübernahme komme, falls es dazu kommt????
Kann man überhaupt sicher sein, dass es die Kolbenringe sind? Könnte es nicht auch an den Ventilschaftdichtungen liegen?
Hallo,
die offizielle Formel für Ölverbrauch lautet:
2,7g x Kw x Stunden x Dichte 0,9i
ist im Internet nachzulesen.
Gruß
hoschi3
Hallo,
wollte mal ein Update unseres A2 Öl- Problems geben....
A2 war mittlerweile zur Diagnose des enormen Ölverbrauchs beim VAG-ler. Der hat den Zylinderkopf demontiert und fachgerecht festgestellt "wow---der muss aber ganz schön Öl Verbrauchen, so wie es da drin aussieht." ...
Nachdem der (Un-) Freundliche das Problem auch gleich identifiziert hat: Diagnose "Das ist wahrscheinlich ein Riss im Zylinderblock", gleich einen neuen Motor einbauen wollte, Audi aber jegliche Kulanz abgelehnt hat, haben wir das Auto im halb zerlegten Zustand Verladen und Mitgenommen.
Wir haben das Auto in eine Fachwerkstatt für Motoreninstandsetzung gebracht, wo man das 1,4l Öl-Problem kennt. Klare Ansage war dort von Beginn an, dass bei dem Motor die Ölabstreifringe das Problem sind, sonst Nix.
Bei der Zerlegung und Vermessung des Motors hat sich dies in Form von viel zu grossem Stosspiel als auch im absolut ungleichen Tragbild der Ringe gezeigt.
Der Motor wurde dort fachgerecht instandgestzt und läuft besser denn je. War auch nicht billig, aber eben nur 50% der Kosten des neuen Audi Motors, der evtl. wieder dasselbe Problem hätte.
Eigentlich hatten wir ja kapituliert, als Audi uns geschrieben hat...
"Nach Überprüfung Ihres Anliegens haben wir festgestellt, dass auch unter Berücksichtigung der geringen Laufleistung - in Anbetracht der Betriebsdauer Ihres Audi A2 ein Entgegenkommen nicht mehr möglich ist.
Der A2, zur Erinnerung, hat 28.000km in mittlerweile 5 Jahren, geht also laut Audi im Stand kaputt.
Als ich dann letzte Woche bei der AU vom TÜV Prüfer auf die, für einen A2 mit 1,4l Benziner, ungewöhnlich guten Abgaswerte angesprochen wurde, und gefragt wurde ob wir kein Problem mit dem Ölverbrauch hätten, wurde mir klar, dass ich mich wegen des "gänzlich unbekannten Problems" nun doch noch ein Drittes Mal an Audi wenden werde.
Mal sehn was dabei rauskommt.
Die Ganze Geschichte hat uns wenigstens gezeigt wie Audi mit langjährigen Markentreuen Kunden umgeht.
us
Hallo zusammen.
Ich habe mir mal eure Beiträge durchgelesen, und muss sagen, dass da echt einge heftige Verbrauchswerte zu lesen waren. Meine Eltern fahren beide einen Audi A2 (TDI/Benziner) und der Ölverbrauch liegt bei ca. 1l auf 5000km. Das ist (im Vergleich zu manchen anderen) echt gut.
Eins muss ich aber noch loswerden: hat jemals jemand von euch einen Öl-Wechel machen müssen? Ich behaupte nein! Ölwechsel werden nur bei der Hauptuntersuchen alle 50.000km nötig. Das Öl was sonst in das Auto/Motor kommt wird verbraucht und nicht in einem Kreislauf gehalten.
Von daher ist der Ölverbrauch natürlich höher als bei vielen anderen Autos aber der Motor wird geschont. Sollte er jedenfalls, wenn nicht irgendetwas kaputt ist, und bei 1l auf 400km ist mit Sicherheit etwas kaputt. Deshalb kann ich euren Ärger auch gut verstehen.
Wir haben allerding noch keinen einzigen Mängel an den Autos gehabt und die haben 110Tkm und 170Tkm auf dem Tacho! (Wenn man von 2 gewechselten Glühbirnen mal absieht) Von daher bin ich mit Audi sehr zu frieden. Ich hoffe das sind nur Einzelfälle (laut ADAC-Pannenstatistik solle es so sein) und Ihr werdet bei einem Deutschen Auto bleiben und nicht irgendeinen billigen Asiaten oder Amischlitten kaufen.
mfg Martin