1,4 Liter TSI wird eingestellt ...

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,

ich wollte mir im Sommer diesen Jahres einen neuen Touran kaufen, nun habe ich heute gelesen, das VW den 1,4 Liter TSI einstellen möchte

http://www.evo-cars.de/.../1582-motoren-news-turbo-ja-twincharger-nein

nun meine Frage, was sollte ich stattdessen für einen Motor kaufen, es sollte aber ein Benziner sein. Bisher habe ich einen 1,6 Liter Touran mit 110 PS und war eingentlich recht zufrieden, da war noch nie was an dem Motor.

Grüße Lutze

Beste Antwort im Thema

Hi,

auch die Pumpe-Düse Technologie beim Diesel wurde letztendlich abgeschafft. Das bedeutet dennoch nicht, dass das Konzept von Grund auf schlecht war. Ähnlich verhält es sich beim TSI, sofern an dem Bericht irgendwas dran ist. Sicher, die Zeitspanne von Einführung bis zum (theoretischen) Ende wäre wesentlich kürzer als beim TDI-PD aber die Entwicklungszyklen sind mittlerweile einfach andere und man hat Alternativen schon ausgereift im Regal liegen. Unbestritten, gerade in den größeren Modellen wird VW gemerkt haben, dass der TSI nicht wirklich erhebliche Verbrauchsvorteile gegenüber Motoren mit größerem Hubraum rausfahren konnte. Dazu ist die Herstellung eines 1.4 TSI im Vergleich zu einem 1.8 TFSI allein schon durch den Kompressor teurer. Dazu kommen noch Materialien die auf die höhere Belastung der Maschine entsprechend ausgelegt sein müssen und damit sicherlich auch teurer in der Herstellung sind. Plus der wirtschaftlich unsinnigen Tatsache innerhalb eines Konzerns etliche Motoren mit annähernd den selben Leistungsdaten, aber völlig unterschiedlichem Aufbau parallel zu produzieren. Logische Konsequenz ist, man streicht das teuerste (und potentiell anfälligste) Konzept und greift konzernweit zu der günstigeren Alternative. Den 1.8 TFSI gibt es bei Seat auch mit nur 120 PS, was gerade in den größeren Modellen wie Touran etc. eine Alternative zu den kleinen TSIs darstellt. Der 2.0 TSI wird im Tiguan mit 170 PS angeboten...was den größeren 1.4 TSI ebenfalls ersetzen könnte. Und bei einem Hersteller, der seine Autos seit einigen Jahren schon konsequent von Modell zu Modell bei solchen Kleinigkeiten wie Tür- oder Fußraumleuchten "entfeinert", muss einen so ein Schritt auch nicht wirklich überraschen. Aber jetzt schon von totalem Scheitern des TSI Konzeptes zu sprechen ist in meinen Augen nicht wirklich gerechtfertigt. Allein schon diese Dramatik in dem Artikel, wo von "massiven Problemen" mit der Magnetkupplung gesprochen wird. Ein leises, gelegentlich auftretendes Geräusch ohne die geringste Auswirkung auf die technische Haltbarkeit wird aufgebauscht. Der TSI entstand, als die Benzinerfamilie von VW hoffnungslos veraltet war und hat den Benziner gewissermaßen wieder salonfähig gemacht bzw. bei VW zu einem Sprung in Sachen Benzinerentwicklung geführt. Die anderen Motoren kamen alle danach und nicht selten ist es so, dass etwas Gutes etwas noch Besserem Platz machen muss...selbst wenn es nicht sehr lange dauert.

LG

Mirko

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von touri127


...
Nachteil TSI: höherer Anschaffungspreis, Risiko von Motorschäden bzw Garantieverlängerung.
...

Nun, die Gefahr von Motorschäden birgt jeder Motor in sich. Insofern keine wirklich neue Erkenntnis

und ein Nachteil aller Motoren. Hier sehe ich keinen besonderen Nachteil des TSI.

Die Frage nach der Haltbarkeit dieser Motorengattung stellt jeder Skeptiker dieser Technik.

VW muss die alten Sauger aus dem Programm nehmen: Die Flotte darf ab 2012 im NEFZ max. 130 g CO2 emittieren. Ab 2015 drohen bei Grenzwertüberschreitung sogar empfindliche Geldstrafen.
Bzgl. der Lebensdauer eines TSI Motors mache ich mir keine Sorgen: Neuerdings kann man sogar die VW Garantie für ein paar Hunderter auf bis zu 5 Jahre / 200 Tkm verlängern. Das würde VW nicht anbieten, wenn die sich nicht sicher wären, dass die große Masse der Motoren so lange durchhält.

@ Jack

komm, lass es uns ausprobieren....

nein im Ernst: meine TSI ist jetzt 1 1/2 Jahre alt und die Garantie habe ich mir vorab mal für 4 Jahre gesichert.
Dann wollen wir mal weitersehen....

Kann ich verstehen.

Als Stadtauto für Frau/Freundinn ist so ein 3zylinder Sauger perfekt. Laufen, günstig in Produktion, Steuer, Versicherung und Verbrauch und Robust.

Meiner Meinung nach sollten diese noch Bestellbar bleiben.

Wie lange der TSI läuft wird sich zeigen wobei es hier auch User gibt mit 100000km ohne größere Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hitman69


@ Jack

komm, lass es uns ausprobieren....

nein im Ernst: meine TSI ist jetzt 1 1/2 Jahre alt und die Garantie habe ich mir vorab mal für 4 Jahre gesichert.
Dann wollen wir mal weitersehen....

Habe auch sicherheitshalber die Garantie auf vier Jahre ausgeweitet. Bin aber bisher von der TSI Maschine absolut begeistert und hoffe, dass es so bleibt. Habe vor ca. 20 Jahren einen Polo G 40 gekauft, der auch so ein Hightech-Maschinchen war. Der Wagen fährt immer noch in der Familie mit ca. 200000 Km ohne Probleme mit voller Leistung. Vielleicht habe ich Glück gehabt, aber manchmal ist innovative Technik wirklich gut. Ich hoffe, dass der TSI hält und konstruktiv weiter entwickelt wird, denn die Leistungen sind einfach super.

Hallo,

die 86 PS im 1,2 TSI finde ich i.o., die 122 im 1,4 grenzwertig und die 160 im 1,4 überzogen.
Wenn die G-Lader Techink so problemlos war, warum hat man Sie dann eingestellt ???
Erinnere z.b. an die 1,3l Turbomotoren im Fiat Uno mit 105 PS - die waren auch nicht sehr langlebig.
Andere Hersteller schaffen es auch Sauger mit ordentlichen Werten zu bauen - z.b Opel mit 94PS im Agila aus 1,2l und 119gr.
Ich kann mir natürlich einen VW kaufen - in 5 Jahre fahren - mit den Zusatzkosten für die Garantie (1000.- Euro) und freue mich dann über die 50% Wertverlust oder z.b. ca 12.000.- Euros.
Würde ein Auto gerne bedenkenlos 8 Jahre fahren - wenn aber z.b nach 7 Jahren der Motor hochgeht,
dann kann ich Ihn nur noch zum Schrotthändler schieben (wirtschaftlicher Totalschaden).
Grüße
Jack

Zitat:

Original geschrieben von memmert


Wer meint, mit 160 km/h über die Autobahn düsen zu müssen oder viel Stadtverkehr zu bewältigen hat, hat definitiv den falschen Motor gewählt. Unter Last zieht der Turbo-Motor merklich am Benzin,
das sollte aber jedem Käufer klar sein.

Ich fahre gemischt Autobahn (Berufsverkehr) u. Stadt ca. 70/30% und bis jetzt mit dem neuen Auto noch nie 160 km/h gefahren. - Trotzdem, im Vergleich zum Vorgänger VW Touran mit 2.0 TSI Benziner kann ich wirklich nicht bestätigen, dass der 1.4er durch eine erkennbare Spritersparnis auffällt.

Na, ja aber wie vorab erwähnt bin ich mit der Leistung u. Laufruhe zum Vorgänger ansonst sehr zufrieden.

Du fährst in der Realität.
Der CO2 Ausstoß wird im NEFZ ermittelt.
Freu' Dich einfach über die geringere KFZ Steuer!

...ist doch positiv. Je mehr die Hersteller beim Zyklus "lügen", umso niedriger die Steuerlast :-).
Aber auch ohne Witz. Mein Golf IV Variant 1.6 FSI hat im Schnitt 7 Liter verbraucht. Der Touran jetzt 1 - 2 Liter mehr. Geht gemessen an dem Leistungsplus und der wesentlich ungünstigen Aerodynamik ist das in meinen Augen im Rahmen. Dazu kommt, der TSI KANN tatsächlich auf den Normverbrauch gebracht und gehalten werden. Ein Motor mit größerem Hubraum ist da konstruktiv bedingt im Nachteil, weil er auch bei sehr geringer Last entsprechend gefüttert werden möchte. Genau das soll ja der kleine Hubraum kompensieren. Problem beim Touran ist halt einfach die Stirnfläche und die Kombination mit einem Fahrverhalten, das sich nicht sonderlich von VW Modellen unterscheidet, die deutlich kleiner, leichter und windschnittiger sind. Das "animiert" natürlich und wird an der Tanke entsprechend quittiert....ist leider normal.

Ich würde mich mit einem größeren Hubraum bzw. einem niedrigeren Verhältnis zwischen Hubraum und Leistung auch sicherer fühlen. Ändert dennoch nichts daran, dass ich mit dem TSI bisher rundum zufrieden bin.

LG

Mirko

Hi,

solange man den Motor ohne Aufladung bewegt ist er sehr sparsam niedrige 6l Werte sind da keine Seltenheit.

Das Problem ist einfach das man diesen Motor sehr schnell zum Spritschlucker machen kann wenn man ihn nicht richtig fährt.

Das war auch mein Problem in den ersten paar Wochen. Mittlerweile schaffe ich es in der Stadt ihn bei 7,5l zu halten genauso auf der Bahn wenn es nicht über 140km/h geht weil ab einer bestimmten Geschwindigkeit muss der Motor natürlich mehr PS leisten um gegen den Luftwiderstand anzukommen und dann hat man permanent den Turbolader als Druckgeber und das wirkt sich stark negativ auf die Tanknadel aus. Meiner Meinung nach ein super Motor, kann allerdings nicht von jedem wirtschaftlich gefahren werden.

Mfg David

Hallo
ist schon eigenartig, dass es hier einige Leute im Forum gibt, die ihren Touran unter 7 Liter bewegen können. Hatte er doch im Testbericht der Autobild vom 28.07.2010 im Schnitt einen Verbrauch von 8,7 Liter.
Auch mein Verbrauch liegt bei sehr zurückhaltender Fahrweise nicht unter 8 Liter mit dem 1.4 TSI mit 140 PS. Habe jetzt das Softwareupdate drauf und ca. 13.000 km runter. Bei normaler (nicht sportlicher Fahrweise) liegt der Realverbrauch nun mal bei ca. 9 Liter. Hier hilft auch das frühestmögliche Schalten oder vorausschauendes Fahrennihct weiter.
Also bitte erspart Leuten, die sich hier im Forum erkundigen wollen, ob der Verbrauch tatsächlich so niedrig ist, wie er von VW angebenen wird, derartige "Verzerrungen" bzgl. des Spritverbrauches.

...es sind nur bedingt Verzerrungen. Die Verbrauchsangaben der Hersteller sind ein Richtwert was möglich sein kann. Fährt man den TSI konstant, sprich annähernd so wie es auch gemessen wird, sind die Werte wirklich so niedrig. Problem ist einfach nur, dass der Prüfzyklus eben nicht der Realität entspricht. Auf keiner Autobahn kann man wirklich konstant fahren. Baustellen, Staus oder eben liebe Mitbürger die entweder schlafen oder aber meinen sie müssten ihr Auto auf Rotationsgeschwindigkeit bringen, verhindern sowas. Man ist eben nicht allein, was bei den Messfahrten ganz anders aussieht. Mal ein eigenes Beispiel. Wenn ich nach Kroatien runterfahre, komme ich nie durch Deutschland durch ohne einmal zu tanken (ca. nach 500km bzw. manchmal noch früher). Wenn ich dann unten ankomme (sind ca. 1.000 km), ist der Tank noch ca. zu nem Viertel voll. Woran das liegt ist einfach. In Österreich darf man max. 130 fahren und es fährt sich generell ruhiger und entspannter als hier. Der Verbrauch dankt es entsprechend. Beim TSI ist dieser Unterschied wesentlich spürbarer als bei den klassischen Saugmotoren, die ich vorher hatte.

6 Liter sind beim TSI durchaus keine Utopie, nur macht es eben dann auch weniger Spaß. Nicht unbedingt auf der Autobahn, aber auf der Landstraße. Wer möchte da schon ständig auf sämtliche Anzeigen achten und neue Verbrauchsrekorde aufstellen. Solche Leute fahren Hybrid oder eben die Vernunftlösung...Diesel.

PS früher Hochschalten kann beim TSI sogar das genaue Gegenteil bewirken. Der Motor muss gegenüber einem Sauger anders gefahren werden, wenn man ihn sparsam bewegen will. Dazu gehört auch einmal den höheren Drehzahlbereich zu nutzen. Nicht ausdrehen, aber eben auch nicht untertourig fahren. Am wohlsten fühlt er sich im Bereich zwischen 1.500 und 3.000/min. Besagte erste Urlaubsfahrt mit dem TSI, hat mich damals schon nach knappen 300 Kilometern zu einem Boxenstopp gezwungen, nur weil ich das Auto genauso fuhr wie vorher den Golf. Brauchte also einen gewissen Lernprozess :-). Und das ist in meinen Augen einfach der große Vorteil aller TSI. Man kann sparsam fahren oder eben Spaß haben. Beides zusammen geht sicherlich auch, wenn man der Typ dafür ist. Wenn nicht, werden Spaß und Sparsamkeit nie wirklich vereinbar sein. Jedenfalls nicht, so lange es die klassischen Verbrennungsmotoren gibt. Und auch die alten Motoren mit großem Hubraum haben entsprechend sportliches Fahren immer mit Spritkonsum quittiert. Die alten Turbomotoren sowieso. Ein Turbo der alten Schule mit der Leistung eines TSI würde locker 4-5 Liter mehr brauchen. Und genau hier sollte man einen realistischen und auch fairen Vergleich ziehen.
LG

Mirko

Ich habe mit meinen TSI (140 PS) bei zurückhaltender Fahrweise immer knapp unter 7 Liter gebraucht. Dann kam das Update und nun nimmt er bei gleicher Fahrweise ca. 8,5 Liter. Zudem hat er seine Durchzugskraft verloren, hat eine Anfahrschwäche vom 2. in den 3. Gang und braucht beim Gas geben immer eine Gedenksekunde. Zum ko.... finde ich das. Deshalb geht er diese Woche in die Werkstatt, wenn das nicht behoben wird gebe ich ihn zurück.

madeor

Ich hab damals bewußt den TSI haben wollen, natürlich auch etwas gelockt von der Performance / Verbrauchsversprechen. Natürlich wußte ich schon damals, daß die Herstellerangaben recht optimistisch sind und mit der Realität nix zu tun haben. Das ist nunmal so. Alles was in die Richtung geht, um die Angaben annähernd zu erreichen, hat nix mehr mit Autofahren zu tun, finde ich. Den TSI wollte ich, weil ich prinzipiell bei den paar Tausend Kilometern im Jahr (und die meist innerstädtisch bzw. kürzere Strecken) einen Diesel nicht als lohnend angesehen habe. Abgesehen davon, wollte ich den Rumpel-Düse-Diesel nicht mal gar nicht. DPF ist noch ein ganz anderes Thema.
Heute würde ich vielleicht zu dem neuen 1.6 TDI mit 105 PS tendieren. Den holt sich demnächst ein Kollege. Mal sehen, was der dann sagt. Der Vorteil beim Diesel ist natürlich der weniger stark ansteigende Mehrverbrauch, wenn man's mal etwas eiliger hat. Das ist dann schon deutlich wahrnehmbar. (siehe Vergleichstests in AutoBild von Ende Januar 2011).
Wie dem auch sei, an die 9 - 10 Liter hab ich mich mittlerweile gewöhnt. Ich weiß, daß ich damit keine Ausnahme bin.
Ich hoffe nur, daß er noch ne Weile ohne nennenswerten Macken durchhält. (Mein 1,6er Golf hatte gut 300.000 auf der Uhr, bevor er in die Presse mußte - und das nicht wegen Motorschadens ... )

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von TWINPIN


Ich hab damals bewußt den TSI haben wollen, natürlich auch etwas gelockt von der Performance / Verbrauchsversprechen. Natürlich wußte ich schon damals, daß die Herstellerangaben recht optimistisch sind und mit der Realität nix zu tun haben. Das ist nunmal so. Alles was in die Richtung geht, um die Angaben annähernd zu erreichen, hat nix mehr mit Autofahren zu tun, finde ich.

Grüße

@TWINPIN

prinzipiell ist das Fakt, dass die Herstellerangaben nicht den realistischen Verbrauchswerten entsprechen.

Aber eine derart hohe Diskrepanz wie mit dem Touran kann ich z.B. mit dem Golf VI TSI, 160 PS nicht feststellen. Da sich mein lieber Touran nun seit heute wieder in der Werkstatt befindet wegen der Verkokungsgeschichte, habe ich derzeit einen Golf VI Kombi 1.4 TSI mit 160 PS.

Und was mußte ich heute nach ca. 110 km feststellen: Gleiches Fahrprofil wie mit dem Touran und ein Verbrauch von 6,2 Liter im Durchschnitt. Das kann man nun doch nicht nur auf den schlechten cw-Wert des Touran zurückführen.

Ich habe mich jedenfalls wegen des hohen Verbrauches zwischenzeitlich in Wolfsburg beschwert. Jetzt muß mein Händler auf Anweisung von Wolfsburg eine Verbrauchsfahrt durchführen. Mal sehen, wie hier dann der hohe Verbrauch gerechtfertigt wird, zumal der Meister auch meiner Meinung ist.

@madeor
ich bin mal gespannt, ob du den Wagen so einfach zurückgeben kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen