1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. 1,4 Liter TSI wird eingestellt ...

1,4 Liter TSI wird eingestellt ...

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,

ich wollte mir im Sommer diesen Jahres einen neuen Touran kaufen, nun habe ich heute gelesen, das VW den 1,4 Liter TSI einstellen möchte

http://www.evo-cars.de/.../1582-motoren-news-turbo-ja-twincharger-nein

nun meine Frage, was sollte ich stattdessen für einen Motor kaufen, es sollte aber ein Benziner sein. Bisher habe ich einen 1,6 Liter Touran mit 110 PS und war eingentlich recht zufrieden, da war noch nie was an dem Motor.

Grüße Lutze

Beste Antwort im Thema

Hi,

auch die Pumpe-Düse Technologie beim Diesel wurde letztendlich abgeschafft. Das bedeutet dennoch nicht, dass das Konzept von Grund auf schlecht war. Ähnlich verhält es sich beim TSI, sofern an dem Bericht irgendwas dran ist. Sicher, die Zeitspanne von Einführung bis zum (theoretischen) Ende wäre wesentlich kürzer als beim TDI-PD aber die Entwicklungszyklen sind mittlerweile einfach andere und man hat Alternativen schon ausgereift im Regal liegen. Unbestritten, gerade in den größeren Modellen wird VW gemerkt haben, dass der TSI nicht wirklich erhebliche Verbrauchsvorteile gegenüber Motoren mit größerem Hubraum rausfahren konnte. Dazu ist die Herstellung eines 1.4 TSI im Vergleich zu einem 1.8 TFSI allein schon durch den Kompressor teurer. Dazu kommen noch Materialien die auf die höhere Belastung der Maschine entsprechend ausgelegt sein müssen und damit sicherlich auch teurer in der Herstellung sind. Plus der wirtschaftlich unsinnigen Tatsache innerhalb eines Konzerns etliche Motoren mit annähernd den selben Leistungsdaten, aber völlig unterschiedlichem Aufbau parallel zu produzieren. Logische Konsequenz ist, man streicht das teuerste (und potentiell anfälligste) Konzept und greift konzernweit zu der günstigeren Alternative. Den 1.8 TFSI gibt es bei Seat auch mit nur 120 PS, was gerade in den größeren Modellen wie Touran etc. eine Alternative zu den kleinen TSIs darstellt. Der 2.0 TSI wird im Tiguan mit 170 PS angeboten...was den größeren 1.4 TSI ebenfalls ersetzen könnte. Und bei einem Hersteller, der seine Autos seit einigen Jahren schon konsequent von Modell zu Modell bei solchen Kleinigkeiten wie Tür- oder Fußraumleuchten "entfeinert", muss einen so ein Schritt auch nicht wirklich überraschen. Aber jetzt schon von totalem Scheitern des TSI Konzeptes zu sprechen ist in meinen Augen nicht wirklich gerechtfertigt. Allein schon diese Dramatik in dem Artikel, wo von "massiven Problemen" mit der Magnetkupplung gesprochen wird. Ein leises, gelegentlich auftretendes Geräusch ohne die geringste Auswirkung auf die technische Haltbarkeit wird aufgebauscht. Der TSI entstand, als die Benzinerfamilie von VW hoffnungslos veraltet war und hat den Benziner gewissermaßen wieder salonfähig gemacht bzw. bei VW zu einem Sprung in Sachen Benzinerentwicklung geführt. Die anderen Motoren kamen alle danach und nicht selten ist es so, dass etwas Gutes etwas noch Besserem Platz machen muss...selbst wenn es nicht sehr lange dauert.

LG

Mirko

66 weitere Antworten
66 Antworten

Guter Beitrag Mirko. Danke. Werde mir trotz der Gerüchte einen 1.4 TSI holen. Welches Baujahr fährst Du und wieviel km hast Du runter? Welche Erfahrungen hast Du bisher mit Motor gemacht? Danke schon mal fürs Anworten.

Gruß Marc

Im Artikel steht doch, dass der 1.4 TSi beibehalten wird und "nur" in der 2ten Technik-Generation kommen wird ab Mitte 2012...

...ferner ist schon ein 1.6 TSI für 200+ PS angekündigt worden... und dann ist da noch Platz für einen 1.8 TSI und einen neuen 2.0 TSI für 300 PS /Golf R im VII). VW wird den Weg weiter gehen...

:-). Gute Entscheidung.

Also ich habe den 1.4er mit 140 PS und Handschalter. Er ist Baujahr Mai 2008 und hat etwas über 51.000 km drauf. In dieser Zeit war er mit 30.000 zur ersten Inspektion und das wars. Das Auto fährt sich immer noch wie am ersten Tag und macht auch immer noch genausoviel Spaß. Ich habe auch gelegentlich das Quietschen der Kompressorkupplung (zur Zeit nicht). Allerdings fällt das wirklich nur dann auf, wenn man sich darauf konzentriert. und besteht für den Bruchteil einer Sekunde. Da es schon vor 3 Jahren nach den ersten 1.000 km das erste Mal aufgetreten ist, aber bisher keinen Schaden verursacht oder die Maschine in irgendeiner Weise gehemmt hat, nehme ich es als technisches Geräusch wahr, das einfach zu dem Konzept dazugehört. Der Verbrauch liegt im Schnitt zwischen 8-9l. Drunter geht, drüber natürlich auch, je nach Fahrweise.

Allerdings ein Tipp. Der longlife Service (30.000 oder alle 2 Jahre oder Anzeige) KÖNNTE ein potentielles Problem für die Motoren bedeuten. Geklärt ist es nicht wirklich, aber es scheint so als ob die meisten Leute die Probleme mit den Motoren hatten, ein Problem gemein hatten. Das waren eine gelängte Steuerkette aufgrund mangelnder Schmierung und Turboladerdefekte aufgrund mangelnder Ölversorgung. Wiederum andere hatten trotz der Einhaltung von longlife, gar keine Probleme. Es ist also nur ein Tipp. Einmal im Jahr oder alle 15.000 km ein Ölwechsel kann der Maschine nur gut tun. Sollte es wirklich mit den Problemen zusammenhängen, dann ist es eine sehr kleine Investition, die sehr viel Ärger verhindern kann. Ich habe es bei mir auch gemacht und bisher nicht bereut. Allerdings hätte ich es auch bei jedem anderen Motor gemacht, denn so ganz traue ich diesen Riesenintervallen nicht wirklich. Sind in meinen Augen ein netter Marketinggag für Leasing- oder Geschäftskunden, die nach 3 Jahren das Auto abgeben und in der Zwischenzeit, da Vollgarantie, nicht wirklich viel damit am Hut hatten. Jede Maschine, ob neu oder alt, freut sich über frisches Öl.

LG

Mirko

Ich kann Mirko da nur zusprechen.😁

Von dem Longlife halte ich überhaupt nichts und ich mache auch alle 12-15000Km einen Öl/Filterwechsel da ich viel in der Stadt unterwegs bin und Kurzstrecke fahre. Als ich nach 12000Km das erste mal das Öl gewechselt hatte konnte man genau sehen und auch fühlen das daß Öl gewechselt werden mußte!

Das dieser Motor angeblich zu teuer ist glaube ich auch nicht da es immer auf die Stückzahlen eines Motors ankommt und wenn viele gebaut werden dann werden auch die Teile billiger. VW sollte besser das Longlife mal ganz schnell wieder vergessen und dann glaube ich das dieser Motor auch nicht mehr diese Probleme bekommen wird, denn das scheint eines der größten Probleme dieses Motors zu sein sowie diesen viel zu kleinen Ölfilter!

Ich halte diese Aussage von dem Motor für eine ganz große Finte. Der TSI Twincharger ist eine super geniale Maschine und da sollten vielleicht manche die Ihn fahren lieber öfters das Öl wechseln und auch diesen richtig fahren. Viele setzen sich in den Wagen und achten nicht auf Temperatur des Öls sondern nur des Wassers, hinzu kommt das Warm und kaltfahren des Turbos. Wenn man in Youtube sich manche Filmchen ansieht z.B über den Scirocco 3 wie dieser getreten und an seine grenzen gebracht wird dann wundert mich nicht das ein solcher Motor schnell den Geist aufgibt😕

Natürlich gibt es immer mal das Problem das daß Material was im Motor verbaut wird auch mangelhaft sein kann aber wenn wirklich so viele Motoren davon betroffen wären würde man bestimmt viel mehr darüber lesen und das ist nicht der Fall. Ich habe z.B gelesen das die Motoren sogar noch kleiner werden sollen mit Twincharger z.B 1.0 & 1,2Liter. Zudem werden die Motorenhersteller immer mehr darauf aus sein den CO Wert zu veringern und da bleibt diesen wohl oder übel nichts anderes übrig die Motoren zu verkleinern.

Trotzdem rate ich jedem der sich diesen Motor zulegt die Garantie auf 2-3Jahre direkt zu verlängern, das kostet nicht soviel wie wenn man später doch ein Problem damit bekommen sollte somit hat man dann bis 100.000Km oder 4-5Jahre seine Ruhe.

Gruß Ron

Das ist alles nur Spekulation. Wenn es wirklich so viele Schäden gegeben hätte, hätte VW den Motor nicht in Skoda Fabia RS, Polo GTI, Ibiza Cupra, Audi A1 Top Model eingesetzt(2011).

Die Technik ist aufwendig und man will in Zukunft die selben Leistung nur mit Turbo hinbekommen weil es günstiger ist.

Die Maschine funktioniert einwandfrei. Der Motor wurde mit diversen gehärteten Bauteilen konzipiert die einiges Aushalten(genau wie 2.0 TFSI) .

Der Turbolader ist ein Borg Warner K03 der auch im GTI eingesetzt wird und ist in keinster Weise ein Schwachpunkt.

90 % aller Turboladerschäden entstehen durch folgende Ursachen:

* Eindringen von Fremdkörpern in die Turbine oder den Verdichter
* Schmutz im Öl
* Mangelnde Ölversorgung (Öldruck/Filteranlage)
* Überhöhte Abgastemperaturen (Zündanlagen/Einspritzanlagen)

Diese Schäden sind durch regelmäßige Wartung vermeidbar. Bei Wartungsarbeiten, z.B. am Luftfiltersystem, ist darauf zu achten, dass kein Fremdkörper in den Turbolader gelangen kann.

Quelle: BORG Warner

Darauf achten sollte man auf jeden Fall auf Kalt und Warm Fahren und auch alle 1000-1500km auch mal Autobahn fahren das in den dünnen Ölschläuchen die zum Turbolader führen sich kein Ölschmoder festsetzen kann

@ vr6 ron,

" ....und achten nicht auf Temperatur des Öls sondern nur des Wassers "

hallo ron,

hasst du etwa eine öltemperaturanzeige in deinem touri??

anbei:
ich fahre seit recht genau 1 1/2 jahren einen crossi 1.4tsi mit 170 pferdchen. der gut ansprechende motor der auch sonst recht laufruhig ist ( solange man ihn nicht ständig über 5000 fährt ) harmoniert recht gut mit dem dsg. einziger nachteil meiner meinung nach, wie schon ein vorredner geschrieben hat ist der verbrauch. den langzeitschnitt ( der 2er schnitt ) kriege ich bei sportlicher fahrweise und täglichen autobahneinsätzen nicht unter 9.5l/100km. gerne sind es auch mal 10 und mehr. will heissen: 600km mit einer tankfüllung rauszuquetschen ist schon eine herausforderung. habe ziemlich genau bei 25.000km den ersten check gehabt ( ölwechsel mit mobilitätscheck ). normalerweise heisst es ja bei dieser longlifegeschichte 2 jahre oder 30.000km, je nach dem was zuerst eintritt...
habe aber auch vorsichtshalber die garantieverlängerung auf 4 jahre mitgenommen. hatte zuvor 5 jahre lang einen 2.0tdi touri mit 140ps, pumpe-düse. das war weniger prickelnd. war zwar zum fahren und vom verbrauch her eine wucht, jedoch hatte ich einen lecken motorblock, sodas sich öl mit kühlwasser vermischen konnte und der karren 1 ganze woche in der werkstatt stand und die rechnung satte 2000€ betragen hätte.

Zitat:

Original geschrieben von hitman69


... habe ziemlich genau bei 25.000km den ersten check gehabt ( ölwechsel mit mobilitätscheck ). normalerweise heisst es ja bei dieser longlifegeschichte 2 jahre oder 30.000km, je nach dem was zuerst eintritt...

Da liegt der Hase im Pfeffer bzw. liegt der Hund begraben ...

Zitat:

Original geschrieben von hitman69


... kriege ich bei sportlicher fahrweise und ...

Bei nicht sportlicher Fahrweise (Sport mache ich an anderer Stelle und ohne Motor)

sind 30.000 km Intervalle drin und ein Drittelmix (bei zugegeben auch entsprechendem Fahrprofil) von 7 l.

(Ok, auf der Autobahn mit 90 -100 km/h dahingleiten.)

sind 30.000 km Intervalle drin und ein Drittelmix (bei zugegeben auch entsprechendem Fahrprofil) von 7 l.

(Ok, auf der Autobahn mit 90 -100 km/h dahingleiten.)

dieses dahingleiten habe ich anfangs auch praktiziert und kam so auf 7,7-8,0L.
allerdings ist dann null fahrspaß dabei und das ist absolut öde....
zum cruisen hättest besser einen diesel kaufen sollen.

p.s.: hasst du einen 140ps oder einen 170ps motor???

... so, dann melde ich mich auch nochmal zu Wort ;-)
Der Twincharger wird bestimmt noch eine Weile weiter geboten und zwar als EcoFuel. Und das ist gut so.
Der Twincharger ist mit Sicherheit in Bezug auf Drehmomententfaltung das beste Konzept, was es für Otto Motoren gibt. Die neuen 1.4 und 1,2l TSI sollen angeblich ein deutliches Turboloch haben. Sparsam sind sie auf jeden Fall auch.
Jeder, der sich ein wenig mit Motorentechnik, Themordynamik und Carnot auskennt wird mir Recht geben. Viele Leute lassen sich immer noch von den Angaben der Leistung blenden. Wer aber einmal den Unterschied zwischen einem Golf III 1.8l 90PS und 1.6l 100PS erfahren durfte, wird immer dem 1.8l 90 PS das bessere Durchzugsvermögen zusprechen.
Schade, dass VW wohl mit dem Gedanken spielt den Twincharger streben zu lassen.

Den Vergleich mit Pumpe Düse weiter oben fand ich sehr gut. Es gibt halt Technologien, die gut sind, aber sich irgendwann "überlebt" haben. Sei es auch wegen Wartungsintensität oder Mängeln oder Verbrauch, oder, oder, oder. Kennt noch jemand die ZIP Disks aus dem Computer bereicht? Die waren zu der Zeit auch gut. Heute ein Lacher. Oder den guten Vergaser. VW hat (zu) lange drauf geschworen und BMW ausgelacht - "Viel zu aufwendig, viel zu anfällig." Und heute? Vergaser sind im nachhinein betrachtet aufwendiger und auch teurer. Und so ist es auch beim Twincharger.

Schaun mer mal ;-)

der "Stevie"

Langfristig betrachtet wird JEDER Motor irgendwann durch ein neueres Konzept ersetzt. Falls der 1,4 TSI irgendwann abgelöst werden sollte dann hauptsächlich deshalb, weil er relativ aufwendig und teuer zu produzieren ist, aber nicht weil er schlecht ist.

bin zwar ganz zufrieden mit der Leistung des 1.4 TSI Motor, aber als besonders sparsam kann ich ihn auch nicht grad bezeichnen.

Zitat:

Original geschrieben von martinw_1961


bin zwar ganz zufrieden mit der Leistung des 1.4 TSI Motor, aber als besonders sparsam kann ich ihn auch nicht grad bezeichnen.

Ich formuliere es hart:

Wer meint, mit 160 km/h über die Autobahn düsen zu müssen oder viel Stadtverkehr zu bewältigen hat,

hat definitiv den falschen Motor gewählt. Unter Last zieht der Turbo-Motor merklich am Benzin,

das sollte aber jedem Käufer klar sein.

Gemütlich dahingleiten (mit 103 kW) und das Ding ist richtig sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von memmert



Zitat:

Original geschrieben von martinw_1961


bin zwar ganz zufrieden mit der Leistung des 1.4 TSI Motor, aber als besonders sparsam kann ich ihn auch nicht grad bezeichnen.
Ich formuliere es hart:
Wer meint, mit 160 km/h über die Autobahn düsen zu müssen oder viel Stadtverkehr zu bewältigen hat,
hat definitiv den falschen Motor gewählt. Unter Last zieht der Turbo-Motor merklich am Benzin,
das sollte aber jedem Käufer klar sein.

Gemütlich dahingleiten (mit 103 kW) und das Ding ist richtig sparsam.

... kann ich so Bestätigen.

Hallo,
Kann mich nicht mit den TSI Motoren von VW anfreunden.
Plus TSI: geringerer Verbrauch und höheres Drehmoment.
Nachteil TSI: höherer Anschaffungspreis, Risiko von Motorschäden bzw Garantieverlängerung.

Da der 1,4 MPI (für den Polo) ab der 22. KW nicht mehr bestellbar ist (lt meinem Freundlichen), finde ich es schade, dass VW keinen klassischen Sauger mehr im Programm hat.

Bin da vielleicht altmodisch - habe aber einfach keinen Bock auf eine hohe Rechnung nach einem Motorschaden und das ungute Gefühl, wie lange die Kiste läuft.
Ein bekannter hat einen zweier Golf Diesel mit 300.000km und der ist auch noch auf Pflanzenöl umgerüstet.
Das ist ein VW der läuft und läuft und läuft und läuft und läuft....

Wie lange läuft ein TSI ????????????

Grüße Jack

Deine Antwort
Ähnliche Themen