1.4 L 75PS Baujahr 2002
Hallo Leute,
haben die Woche einen Golf 4 1,4 16V für meine Frau gekauft.
Der ist Baujahr 2002 und hat 78000km runter.
Da hier jeder über dieses Aggregat schimpft wollte ich vorsichtshalber mal fragen,
ob das leicht dieselige Klangbild normal ist und welche Laufleistungen ihr bei gepflegtem Serviceheft erricht habt? Das Auto hat doch noch ne Stange Geld gekostet und soll noch ca.6 Jahre halten.
lg
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Saarländer2005
Da hier jeder über dieses Aggregat schimpft
In der Tat,hast damit eine schlechte Wahl getroffen.
Warum kauft man so etwas,wenn du die Probleme bereits kennst?
Nicht jeder muss schlecht sein. Wenn man das ordentliche Getriebe hat und die Vorsorgen zum Frostschaden trifft und sein Auto pflegt hat man auch damit Spaß.
Meiner wurde jetzt repariert durch Garantie. Er hört sich nun normal an, verbraucht bis jetzt kein Öl. Ölabscheider hab ich sauber gemacht, Dichtung gewechselt.
Das wird schon passen 😉 Ist ein schönes Auto. Vielleicht nicht das Beste vom Motor/Getriebe aus der 4er Reihe aber nicht gleich Schrott.
Jeder hat andere Erfahrungen, es liegt zum größten Teil auch am Halter 🙂
Chris
Genau!
Wir schreiben km 183500 und das gefühlt schon immer mit der "leicht dieseligen Geräuschkulisse", machen vorzeitigen Ölwechsel (10tkm) und lassen ihn etwas technische Pflege zukommen.
Nichtsdestotrotz, würde ich keinen VW mehr kaufen - bin ziemlich geheilt, da es immer etwas zu tun und zu "frickeln" gibt... und es sicher billiger gewesen wäre das Auto zuverkaufen, wenn ich nicht fast alles selbst machen würde.
Z.B. Kaputter Stellmotor Climatronic, Griff vom Handschuhfach abgefallen, Kühler getauscht, Klimakondensator getauscht, festgegammelter Handbremsmechanismus, mitdrehende Waschdüse Heckwischer, korrodiertes Wischergestänge, original ESD hat nichtmal 6Jahre gehalten, Fensterheber beidseitig getauscht, Gestänge der ZV im Kofferraum herausgerutscht, Kabelbruch Heckklappe, Spannarm Keilrippenriemen gebrochen, einen ABS-Sensor gewechselt, Kleinteil im Schließzylinder Fahrerseite gebrochen, Stabilistorgummis VA... (nix typisches für den 1,4er, sondern alles "normal" GolfIV)
Ansonsten dem Motortod 3x von der Schippe gesprungen: 2x eingefroren (1x trotz Heizung), 1x Spannrolle Zahnriemen.
Nun den Salat der sog. Durchlüftung installiert...
Getriebe ist nen DSB - das ist nicht so auffällig bzgl. der Nieten, Batterie hält mittlerweile 12,5Jahre, Ölverbrauch nahe null, geringer Bremsenverschleiß,...
Prinzipiell nen sehr wertiger Auto - reinsetzen und wohlfühlen.
Hab jetzt ja ein Jahr Garantie und wenn das rum ist lass ich dann auch vorzeitig den Zahnriemen mit Wasserpumpe erneuern.
Wie erkenne ich denn, ob ich ein gutes oder schlechtes Getriebe habe?
Wie erkenne ich, ob ich schon diese Kurbelgehäuseerwärmung oder so ähnlich habe?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Saarländer2005
Hab jetzt ja ein Jahr Garantie und wenn das rum ist lass ich dann auch vorzeitig den Zahnriemen mit Wasserpumpe erneuern.
Wie erkenne ich denn, ob ich ein gutes oder schlechtes Getriebe habe?
Wie erkenne ich, ob ich schon diese Kurbelgehäuseerwärmung oder so ähnlich habe?
Wenn der Wagen baujahr 2002 hat er schon die längeren 11mm Nieten somit sollte das Getriebe keinen Schaden nehmen zumindest ist das Fahrzeug hierfür nicht mehr so anfällig .. die Kurbelwellengehäuseheizung ist ebenfalls schon vorhanden bei diesem Baujahr von daher sollte es auch nicht zum frostschaden kommen .. hauptsache vernünftiges öl 5W40 z.B und alle 15TKM Ölwechsel machen und wenns richtig eisig kalt wird dann nicht nur extreme Kurzstrecke fahren dann bildet sich auch wenig bzw kaum Kondenswasser im Öl welches gefrieren könnte.
GreetZ blub
PS: Dein 1.4er hat ein relativ gutes Baujahr da wurden schon einige große Probleme von Werk aus gelöst. Bei guter Pflege und regelmäßigem Ölwechsel sollte da nichts großartiges passieren .. typischer Verschleiß halt .. die Geräuschkulisse hängt möglicherweise mit einem typischen 1.4er Kolbenkipper zusammen .. ist aber soweit für den Motor ungefährlich hört sich nur an wien diesel aber läuft 😉
@blubingame:
Danke für deine hilfreiche Antwort. Hab gestern nochmal rücksprache mit einem guten Freund gehalten, der Kfz-Meister bei VW ist.
Der sagte mir auch, das der Motor eig. garnicht schlecht sei. Nur das Problem mit dem Spannrollenbruch beim Zahnriemen sollte ich im Auge behalten und ihn frühzeitig wechseln.
lg
das wollte ich auch nocht dazu schreiben immer ordentlich zahnriemenwechsel machen mit allen spannrollen und der wasserpumpe. Dann noch regelmäßig ölwechsel und die Kiste läuft 🙂
hatte auch mal nen 1.4er leider wollte sein getriebe nicht so recht ^^ ..
1.4 Motor AXP / Getriebe DUW : 180 TKm and still running.
Ist alles gesagt : Getriebe, Zahnriemen, Spannrollen, Wapu, Frostproblematik, möglicher erhöhter Ölverbrauch.
Ansonsten alle Fehler , die alle G4 haben. Können, müssen aber nicht, auftreten.
Das schöne ist : Das meiste kann man, aufgrund guter Ersatzteilvesorgung (Freier Handel oder Original) selber angehen, wenn man nicht ganz inkompetent ist.
191.600km, 10 Jahre und 3 Monate.
Keine Probleme mit AXP/DUW. Seit 18.300km auf Autogas. Die Amortisation ist nur noch 8.764km entfernt.
Ansonsten gibt es nichts zu berichten, nur Golf-typisches vorgefallen in den bisherigen über 120tkm, die ich gefahren bin. Seitdem das alles ausgemerzt wurde nur noch Verschleißteile. Seit dem die großen Verschleißteile (Auspuff, Bremsen, Fahrwerk) ausgemerzt wurden garnichts mehr. Er fährt einfach nur noch und verbraucht etwas Öl, Gas und kleine Verschleißteile (Leuchtmittel, Scheibenwischer, Öl, Filter).
Aufgrund von 36.000km im Jahr fahre ich auch ohne Modifikationen der Kurbelgehäuseentlüftung.
Mein Motorkennbuchstabe ist BCA. Ist das schlechter wie APX?
Wo finde ich die Getriebebuchstaben???
lg
Der Getriebebuchstabe steht im Serviceheft auf Seite 1 direkt neben dem Motorbuchstaben.
Bei mir ist das APE/DUW
Der AXP hat Doppelfunkenzündspulen, der BCA hat Einzelfunkenzündspulen.
Der BCA ist im Gegensatz zum AXP von Werk aus auch schon ausreichend vor Frost geschützt. Besitzt auch einen anderen Ölabscheider.