1,4 16v - 1 liter 0w40 öl auf 1000km!
Hallo zusammen,
ich fahre einen golf4, bj. 11/1998, 1,4 16v und der frisst einen liter 0w40 öl auf 1000 - 1500 km! Der wagen hat jetzt erst einen Laufleistung von ca. 91000 km! Bei ca. 75000 km ist mir auf der autobahn der Zahnriemen abgesprungen (Kommentar von VW: "Sollte nicht, aber passiert schon mal"😉 und darauf hin war halt so ziemlich alles im Eimer. Als der Wagen wieder fertig gemacht wurde, lief er so ein ca. 3/4 Jahr ohne Probleme. Danach ist das Problem mit dem Öl aufgetreten, erst alle 2000km und jetzt sogar schon bei 1000km einen liter. Auch darauf hin sagt ein VW-Meister, dass das noch normal ist und auch nichts mit dem Schaden zu tun haben muss, da man auch nichts Undichtes auf den ersten Blick sieht.
Für mein Verständnis (Ich habe nicht so den Plan von Motorentechnik usw.) ist das aber nicht ganz normal, wenn der soviel Öl zieht! Vor allem, weil er früher ohne Probleme lief.
Wäre dankbar, wenn mir jemand seine Meinung zu dem Problem schildern könnte.
20 Antworten
Servus Sebastian,
Wieviel km Reichweite sinds bei dir mit einer Ölfüllung? Bis aufs Bj. haben wir das selbe Fahrzeug. Hab 5000km mit einer Ölfüllung geschafft (5W40) Dann hat die Leuchte aufgeblinkt.Ich fahr mit dem 5W40 bis zur nächsten Inspektion. Ist ein Top Öl meiner Meinung. Ich schau zwar in unregelmäßigen Abständen mal nach dem Ölstand, aber der ist immer im Normalbereich. Vielleicht brauch er so 1 Liter auf 15.000km. Kann ich aber nicht genau sagen.
Wenn das 5W30 genauso wäre, wär es super. Deswegen wollte ich mich hier nochmal erkundigen.
Ich kann nur eine ungefähre Ölverbrauchsangabe bei meinem AKQ 6/98 machen:
Ölstand Anfang März - bei 62000 km - Oberer Begrenzungsstrich.
Ölstand Anfang November - bei 70200 km - Unterer Begrenzungsstrich.
Ich nutze stinknormales, von VW für diesen Motor zugelassenen 10W40.
Gruß
Hi,
mir gehts ähnlich. mit dem Golf s.u. fahr ich eine ganze Ölfüllung leer auf 600 - 700km bei hohen Drehzahlen. 40 - 50 auf der BAB.
Wenn ich mehr Zeit habe bin ich gemütlicher , dann reicht das Öl fast ewig.
Zu dem sachverhalt bzw.Konstellation habe ich noch nix oben gefunden.
Aber vielleicht hat ja einer noch einen klugen Rat. Danke schon mal.
Bin froh das ich das Problem nicht alleine habe.
Johannes
Also ich sehe dies als ein Mechanisches Problem mit dem hohen ölverbrauch...
Oft ist es notwendig die Kolbenringe auszutauschen bei den Motoren..
Das mit dem Deckel habe ich nie gehört und glauben tue ich es auch nicht so recht...😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marin Baraba
Also ich sehe dies als ein Mechanisches Problem mit dem hohen ölverbrauch...
Oft ist es notwendig die Kolbenringe auszutauschen bei den Motoren..
Ich weiß ja nicht, woher du deine Gewißheit nimmst, aber ich würde zunächst einmal den einfacheren (und billigeren!) Weg gehen: Öldeckel wechseln und die "Flüssigkur" für den Motor (siehe
hier) durchführen.
Danach kannst du ihn immer noch auseinander nehmen und Teile austauschen - wenn's dir danach gelüstet. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Marin Baraba
Das mit dem Deckel habe ich nie gehört und glauben tue ich es auch nicht so recht...😕
Der neue Deckel dichtet einfach wieder besser ab - nicht mehr und nicht weniger.
Hierfindest du die Erklärung der Wirkungsweise. So "einfach" ist das und wurde hier im Forum schon öfter behandelt. Positive Erfahrungsberichte dazu gibt's auch in Mengen, z. B.
hier. (Tipp: Suchfunktion!). Das hat mit Glauben nun wirklich nichts zu tuen. 🙄
Schönen Gruß
bei vielen motoren der 4er Reihe ist ein erhöhter Ölverbrauch zu beobachten.
Bei meinem Vater war das auch so bei seinem 2.0l da er aber noch Gebrauchtwagengarantie drauf hatte wurden anstandslos die Kolbenringe gewechselt (was auch von VW übernommen wurde) scheinbar ist das Problem bekannt aber es wird totgeschwiegen. Aussagen wie 1l auf 1000km wär noch normal sollen nur beruhigen aber das ist doch schon die Obergrenze.
Jetzt nach dem Austausch der Kolbenringe und mit 10W40 (anstatt longlife) verbraucht er faßt nix mehr --> er kommt von einem Ölwechsel zu nächsten ohne aufzufüllen bei einem wechselintervall von 15000km (bzw. 1jahr)