1.4; 1.6 oder 1.8 ... Meinungen
Hallöchen zusammen.
Gucke gerade etwas im Internet rum nach Astra´s und ich wollte mal wissen, was ihr zu den Motoren (1.4 - 90PS, 1.6 - 105PS und 1.8 - 140PS) sagen könnt. Es handelt sich jeweils um eine Limousine die, wenn einer von denen zu trifft, auf Autogas umgerüstet werden soll.
Versicherung liegt beim 90-er bei 785€, der 105-er nimmt 805€ und der 140-er genehmigt sich 960€. Steuern liegen bei 94/108/121€.
Welche sind am haltbarsten / robustesten (klar, jeder kann kaputt gehen), welcher hat welche Wechselintervalle (Zahnriemen) und welchen würdet ihr nehmen???
Im Moment bin ich noch alleine (also keine Kinder und so) und wollte mir deswegen ein Auto mit etwas mehr Fahrfreude holen. Im Grunde bin ich ein ruhiger Fahrer, so das wahrscheinlich auch 90PS reichen (im Moment reichen 75 ja auch), aber so hin und wieder sollte es auch mal schneller gehen.
Wichtig ist halt das zusammenspiel mit Gas - vllt. hat jemand Erfahrungen, den bei Google gibt es nicht soooo viel interessantes zu finden.
Gruß
60 Antworten
Wurde ja schon erwähnt- Gasfest nur ältere Z18XE , welchen es bis MJ 2006 gabs und die 2.0er Turbos. Generell sollte der 1,6er Turbo Z16LET auch Gastauglcih sein, aber von dem und dem Gasbetrieb hört man nur Probleme.
Ich würde wenn man viel fährt 1,7er Diesel kaufen- wenn man wenig fährt und sparen will, dann den 1,4er, wenn man ertwas zügoger wll, dann den 1,8er... Man muss schon irgendwo Schwerpunkt legen, nicht? 😉
der 1.8er säuft, der 1.4 lahmt... also den 1.6er, der macht beides 😁
Wäre mal interessant zu wissen ob der Thread-Ersteller schon zu einer Entscheidung gekommen ist oder ob er noch sucht...
oder der TE guckt mal nach einem der letzten Astra G mit dem Z16SE (84PS Benziner als 1,6l), die sind definitiv gasfest und laufen gut und sind ausgereift.
Also ich würde Dir auch nen Diesel empfehlen. Klar ist es es auf Gas günstiger, aber der Astra H ist dafür nun mal einfach nicht optimal. Wir fahren auch nen Astra H Diesel und nen Gasauto, ich fahre damit jeden Tag zur Arbeit. Ich habe mir aber extra den Diesel gekauft, weil mich die kleine Motorisierung extrem genervt hat. Ich würde mich allerdings auch nicht als ruhigen Fahrer einordnen 😁
Die Ersparnis von Gas ist nun nicht so imens höher als dass sich die zusätzlichen Umbaukosten rechtfertigen. Wenn Du zudem vorhast den eh nur 4 Jahre zu fahren, würde ich sowieso die Finger davon lassen. Du brauchst ca. 1-2 Jahre bis sich der Umbau rentiert und dann fängst Du eigentlich erst an zu sparen.
Wenn Gas, dann würde ich bei ner anderen Marke gucken.
och, der eine 1.8er ist doch eigentlich gut geeignet. und das die ersparnis die umbaukosten nicht rechtfertig kann man so nich stehen lassen. ein diesel ist in der anschaffung schon deutlich teurer. Die laufenden Kosten mal beiseite gelassen... Bei dem was man immer so ließt würde ich bei einem Diesel ebenfalls bei einer anderen Marke suchen. AGR, Lima und Drallklappen gehen ja auch ordentlich ins Geld. Und die jüngeren FL Modelle sind nochmal teurer. Und dann noch das Theater mit dem DPF... das würde mir aufn Sack gehen wenn ich endlich n Parkplatz gefunden habe aber dann noch ne Runde drehen muss weil der DPF grad reinigt.
Die Spritpreise werden ihr Verhalten jedenfalls nicht ändern, heißt, sie steigen weiter. Und je weiter sie steigen desto größer wird die Ersparnis mit Gas 😁
Gebraucht ist der Diesel nicht viel teurer - die Steuer fährt man wieder rein.
Und beim Diesel gibts den Drehmoment-Bums gratis dazu. 😁
Und was nützt der Bums wenn man nicht grad n Hänger zieht? Schneller beschleunigen tun die Diesel doch auch nicht.
Beim Benziner gibts Gratis: Laufkultur, Drehfreudigkeit, Sound, bessere Luft und geringere Wartungskosten 😁
wir schweifen ab...
Sowohl gefühlt als auch real beschleunigen die Diesel allemal schneller ab dem Ortsausgangsschild als der 1,8 l mit 140PS. Drehmoment ist da was wunderbares!
Und ob ein 1,8l bei gequälten 4000 Umdrehungen besser klingt, muss auch jeder selbst entscheiden... Dafür dreht er aber wirklich schneller hoch
Bezüglich der vom Fragestellenden anfangs erwähnten Fahrfreude, die ja mit dem neuen Auto verbunden sein soll, würde es bei mir in dieser Situation ein Diesel oder ein Turbobenziner werden. Gerade auch mit dem Hintergedanken der 25 tkm/a und den Unterhaltskosten (wenn Umrüstung auf LPG erfolgte)...
Zitat:
Original geschrieben von touaregstef16
Hallöchen zusammen.Gucke gerade etwas im Internet rum nach Astra´s und ich wollte mal wissen, was ihr zu den Motoren (1.4 - 90PS, 1.6 - 105PS und 1.8 - 140PS) sagen könnt. Es handelt sich jeweils um eine Limousine die, wenn einer von denen zu trifft, auf Autogas umgerüstet werden soll.
Versicherung liegt beim 90-er bei 785€, der 105-er nimmt 805€ und der 140-er genehmigt sich 960€. Steuern liegen bei 94/108/121€.Welche sind am haltbarsten / robustesten (klar, jeder kann kaputt gehen), welcher hat welche Wechselintervalle (Zahnriemen) und welchen würdet ihr nehmen???
Im Moment bin ich noch alleine (also keine Kinder und so) und wollte mir deswegen ein Auto mit etwas mehr Fahrfreude holen. Im Grunde bin ich ein ruhiger Fahrer, so das wahrscheinlich auch 90PS reichen (im Moment reichen 75 ja auch), aber so hin und wieder sollte es auch mal schneller gehen.
Wichtig ist halt das zusammenspiel mit Gas - vllt. hat jemand Erfahrungen, den bei Google gibt es nicht soooo viel interessantes zu finden.
Gruß
jep. Mit 6 Litern liegst Du immer auf der Überholspur...
Zitat:
Sowohl gefühlt als auch real beschleunigen die Diesel allemal schneller ab dem Ortsausgangsschild als der 1,8 l mit 140PS. Drehmoment ist da was wunderbares!
Astra GTC 1.8, 140 PS Limousine
Topspeed: 210kmh
0-100kmh: 10,1s
Astra GTC 1.9 CDTI DPF, 150 PS Limousine
Topspeed: 210kmh
0-100kmh: 8,9s
Der 1.9er mit 150PS ist der einzige! Diesel der das bringt aber unter "allemal" versteh ich was anderes als 1.2sec. Alle anderen Diesel weisen schlechtere Werte auf...
😁
Quelle: www.autoplenum.de
Topspeed beim Z19DTH ist ja abgeriegelte.. Da ist mehr drin, wenn man die Abriegelung aufhebt.
Selbst mein 1.6er ist abgeriegelt. Bei 5500U/min is Schluss obwohl er noch bis 6500 könnte. Nach EDS Phase 1 sogar bis 7000. (Grenzt aber wirklich schon an Quälerei) 😁
Ich will auch garnicht bestreiten das der Diesel für den TE evtl die bessere Wahl ist. Dafür sprechen seine Laufleistung von 25tsd im Jahr, seine eher ruhige Fahrweise (seiner Aussage nach) und der Wunsch nach etwas mehr Spass bei geringeren Spritkosten. Das spricht schon für die Diesel. Autogas und Spaß (ausser beim tanken) passen nämlich nicht wirklich zusammen. Um mit dem Benziner Spaß zu haben muss man ihn schon ordentlich drehen. Dann macht er auch Spaß aber er säuft auch. Und letztendlich kommt es auch auf den Fahrer an. Wer die Gänge schlecht wählt, verschenkt Zeit 😁
Zitat:
Original geschrieben von ausHaus
Und was nützt der Bums wenn man nicht grad n Hänger zieht? Schneller beschleunigen tun die Diesel doch auch nicht.
-
Dann geb' bei 80 mit einem 120/125 PS - Diesel im 4 Gang mal Gas.
Der Durchzug deklassiert deutlich den Benziner.
Und das bei viel weniger Sprit.
Fährst du mit 80 ausser Ortschaft raus? 😁
Also bei 80 geh ich in den 3ten und da mach ich schon ganz schön Alarm mit meinen 105 PS. Ich kann es nicht testen da ich keinen Astra Diesel zum testen habe, aber Zahlen lügen auch nicht. Wenn der diesel bei 80kmh soviel besser geht, müsste er bis zu den 80kmh ja lahmer sein als der Benziner. Gerade da müsste er doch aber seinen Drehmomentvorteil ausspielen.
Zitat:
Original geschrieben von ausHaus
Fährst du mit 80 ausser Ortschaft raus? 😁Also bei 80 geh ich in den 3ten und da mach ich schon ganz schön Alarm mit meinen 105 PS. Ich kann es nicht testen da ich keinen Astra Diesel zum testen habe, aber Zahlen lügen auch nicht. Wenn der diesel bei 80kmh soviel besser geht, müsste er bis zu den 80kmh ja lahmer sein als der Benziner. Gerade da müsste er doch aber seinen Drehmomentvorteil ausspielen.
-
ab 50 natürlich mit dem 3. - das liegt immer an der Übersetzung und welche Drehzahl dann anliegt.
Bei meinem 1,9er 120 PS ging ab 1900 U/min die Post ab.
Der Meriva 1,6 ist natürlich was anderes - das kann man nicht vergleichen.
Die Easytronic ist lang übersetzt und da muss der 3. Gang bis in hohe Drehzahlen her, damit es richtig voran geht (keine Schmerzen). Vorher Warmfahren ist allerdings ein Muss.
Habe mir den Meriva auch nicht zum Heizen gekauft, sondern in erster Linie wg. meinem momentanen Tiefgaragenplatz (Aussenmaße) und zu wenig Fahrstrecke für Diesel. 8,4 Liter sind die Quittung.
Habe den 1,6er günstig bekommen, sonst wäre mir der 1,8er lieber gewesen - aber man kann nicht alles haben.
Lange Rede - kurzer Sinn:
Ich empfehle dem TE einen 1,7er Diesel bei einer Fahrleistung von 25TKM im Jahr.
Der Meriva ist nicht leicht und mit kleinem Motor und auch noch Gas wirds eine Quälerei und auch nicht wirklich billig. Der zieht dann ganz schön was an Gas weg.
Das einzige - und auch ein Grund warum ich keinen Diesel im Meriva will - ist der nervige DPF, der wirklich Strecke will und sich dennoch oft reinigt und die schlechte Heizleistung beim Diesel, was bei meinen 9 km Arbeitsweg nun wirklich keinen Sinn macht.
Aber für 25 TKM halte ich den Diesel für die bessere und günstigere Wahl.