1.3D MN verbraucht sehr viel Öl
Hallo Freunde,
ich hatte mir heute einen Polo 86c mit den 1.3L Diesel (MKB: MN) gekauft.
Auf der Heimfahrt bemerkte ich, das die Öllampe anfing zu leuchten.
Nächste Tanke angesteuert und ganze 2 Liter Motoröl nachgeschüttet.
Hatte mir erst nichts groß dabei gedacht, aber nach unglaublichen 130km bei einer Geschwindigkeit von 120kmh, fing die Öllampe wieder an zu leuchten.
War zum Glück gerade zu Hause angekommen.
Aber mal ehrlich, der kann doch nicht auf 130 km 2 Liter Öl verbrannt haben?
Verlieren tut er nichts, er schwitzt zwar etwas, aber es gibt keine stelle, wo so viel Öl raus laufen könnte.
Auf den Boden tropft auch nichts.
Laut Tacho hat er 90.000km runter, da weiß aber niemand, wie oft der schon von 0 wieder angefangen hat.
Eigentlich sind die Motoren ja unzerstörbar.
Woran könnte das liegen?
- Zylinderkopfdichtung??
- Kolbenringe??
- Ventilschaftdichtung??
Vielen Dank schon mal im voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
So, ein frohes neues wünsche ich euch allen erstmal noch nachträglich 🙂
Das ist zwar jetzt schon über 2 Monate her, aber vielleicht kann das Thema hier ja später irgend jemanden weiter helfen.
Das Problem lag letztendlich an den Ventilschaftdichtungen, diese hatten sich schon fast komplett aufgelöst und haben jeden Menge Öl durchgelassen.
Das hatte auch zu dem schlechten Startverhalten beigetragen.
Jetzt, wo alles wieder dicht und in Ordnung ist, springt er wieder super an und läuft wie ein Uhrwerkt, naja oder so, wie ein Diesel halt läuft 🙂
Nochmal ein großes DANKE an alle!
55 Antworten
🙂Ich habe heute mal ein paar Werkstätten abgefahren.
Bei meinen Teilelieferant wurde ich zwar nicht fündig, hab aber nen guten Tipp bekommen wo ich am besten hin fahren soll.
Zum Bosch Service Center bei VW (hätte ich auch selbst drauf kommen können). 😉
Mal dort nachgefragt und siehe da: Kompressionsmessung+ Druckverlustprüfung zusammen Ca. 40-60€, je nach Aufwand.
Hab mir gleich für Montag nen Termin geben lassen.
Mal schauen, was dabei raus kommt.
So lange heißt es wohl abwarten.
Zitat:
Original geschrieben von ShooterTS
🙂Ich habe heute mal ein paar Werkstätten abgefahren.
Bei meinen Teilelieferant wurde ich zwar nicht fündig, hab aber nen guten Tipp bekommen wo ich am besten hin fahren soll.
Zum Bosch Service Center bei VW (hätte ich auch selbst drauf kommen können). 😉
Mal dort nachgefragt und siehe da: Kompressionsmessung+ Druckverlustprüfung zusammen Ca. 40-60€, je nach Aufwand.
Hab mir gleich für Montag nen Termin geben lassen.
Mal schauen, was dabei raus kommt.So lange heißt es wohl abwarten.
Wenn Ralph (perchlor) dir sagt, dass das beim Diesel nicht so einfach ist und die das nicht fuer unter 100 Euro machen lassen sollst, dann halt dich auch daran.
Der Mann ist seit fast vier Jahrzehnten im Showgeschaeft und schreibt so etwas nicht aus Jucks und Dollerei.
Wenn nicht bei VW direkt, wo denn dann?😕
Ich war dort und hab mich nach den Preisen erkundigt, klar wird das letzten ende mehr als nur 60€ kosten.
Aber was soll ich denn machen?
Sagen "ne, ich bezahle 100€, damit ihr es richtig macht"??
Ich mach die Preise ja nicht. 🙂
Und so viel vertrauen will ich schon in die Bosch/VW-Werkstatt haben, das die das halbwegs ordentlich machen.
Oder mir kann jemand ne andere Option anbieten?
Zitat:
Original geschrieben von ShooterTS
Wenn nicht bei VW direkt, wo denn dann?😕
Ich war dort und hab mich nach den Preisen erkundigt, klar wird das letzten ende mehr als nur 60€ kosten.
Aber was soll ich denn machen?
Sagen "ne, ich bezahle 100€, damit ihr es richtig macht"??
Ich mach die Preise ja nicht. 🙂
Und so viel vertrauen will ich schon in die Bosch/VW-Werkstatt haben, das die das halbwegs ordentlich machen.
Oder mir kann jemand ne andere Option anbieten?
gehe da hin wo du den termin hast iss ja ne VW sevice also kann nichts passsieren...
und berrichte was denn rausgekommen iss 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ShooterTS
Zum Bosch Service Center bei VW
Kompressionsmessung+ Druckverlustprüfung zusammen Ca. 40-60€, je nach Aufwand.
Hab mir gleich für Montag nen Termin geben lassen.
Die Stundensätze sind ja regional sehr unterschiedlich,
und in `ner gut ausgerüsteten Diesel-Bude passt ein Adapter für beide Prüfungen (Messwerkzeuge) so daß man die Arbeiten parallel (pro Zyl.) machen kann, da kommt das mit ca. `ner Stunde schon hin.
NeeZitat:
So lange heißt es wohl abwarten.
, (sofern vorhanden) Haubendämmung abclipsen und an `ner do it yourself Waschanlage mal 1 - 2 € (darf auch mehr sein 😁 ) in den HD-Reiniger stecken und mindestens den Arbeitsbereich (ZK) abstrahlen (ganzer Motor schadet auch nicht 😁 ). Nicht die Leckölleitungen dabei "zerschießen" (das sind die dünnen schwarzen Schläuche zw. den Düsen u. zur VEP.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
die kannst du selber durchführen die Kommpressionsmessung ...
du brauchst nur des Kommpressionsmessgerät und eventuell den Adapter ....
und
eventuell`n 17er Rohrleitungsschlüssel (sieht aus wie der 11er für Bremsleitungen)
und
eventuelldie lange Spezialnuss für die Düsenstöcke
und ganz sicher ein . . . . . .
. . . ne, komm, erzähl mal, womit würdest du anfangen 😕
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
und eventuell `n 17er Rohrleitungsschlüssel (sieht aus wie der 11er für Bremsleitungen)Zitat:
Original geschrieben von max.tom
die kannst du selber durchführen die Kommpressionsmessung ...
du brauchst nur des Kommpressionsmessgerät und eventuell den Adapter ....
und eventuell die lange Spezialnuss für die Düsenstöckeund ganz sicher ein . . . . . .
. . . ne, komm, erzähl mal, womit würdest du anfangen 😕
hab den Polo Diesel noch ned gehabt ,aber jede menge Benz Diesel und /8er ,Hanomag,HHF_MB 206D
un en LT 28 D Perkins Diesel...
und die sogenannten Spezialschlüsseln habe ich immer so zurechtgebogen so das des passt...
und ich gugge mir die Situation an wie & was ma anfängt...😉
aber ich sehe du zweifelst ja immer noch Ralph warum auch immer .... 😕😕
So, sorry das es so lange.gedauert hat, aber ich habe mein Polo auch erst heute wieder bekommen.
Es wurde nur die Kompressionsmessung durch geführt, da gemeint wurde: "Wenn die Kompressionswerte passen, dann wird auch wo anders keine Luft entweichen".
Naja PASSEN ist wohl nicht das passende Wort dafür, aber urteilt selber.
Zitat:
Original geschrieben von ShooterTS
So, sorry das es so lange.gedauert hat, aber ich habe mein Polo auch erst heute wieder bekommen.
Es wurde nur die Kompressionsmessung durch geführt, da gemeint wurde: "Wenn die Kompressionswerte passen, dann wird auch wo anders keine Luft entweichen".
Naja PASSEN ist wohl nicht das passende Wort dafür, aber urteilt selber.
hmmm die werte sind ziemlich gleichmässig ...
da gibts nur eins mal den Kopf runtermachen und genauer guggen...
aber du sagtest ja er springt super an ...
Ventilschaftführungen/Abdichtungen
Em, super ansprigen?? 🙂
Eher nicht, muss selbst bei diesen Temperaturen mindestens 4x vorglühen und auf das Gas treten, damit er an geht.
Nach ca 10 Sekunden mit Gas (2000 1/min) hält er dann auch das Standgas.
Wenn er einmal gelaufen ist, springt er aber immer sofort an.
Ich glaube bei den gab es doch auch ein Choke, wenn ich mich nicht irre??
Der war neben den Lenkrad links.
Zitat:
Original geschrieben von ShooterTS
Em, super ansprigen?? 🙂
Eher nicht, muss selbst bei diesen Temperaturen mindestens 4x vorglühen und auf das Gas treten, damit er an geht.
Nach ca 10 Sekunden mit Gas (2000 1/min) hält er dann auch das Standgas.
Wenn er einmal gelaufen ist, springt er aber immer sofort an.
Ich glaube bei den gab es doch auch ein Choke, wenn ich mich nicht irre??
Der war neben den Lenkrad links.
ach soooo🙂
sobald der diesel temperratur hat springt er immer gleich an....
würd mal den Kopf runtermachen und guggen wies aussieht ...
ZylinderKopfschrauben von aussen über kreuz lösen
des iss die Leerlaufregulierrung...🙂
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
ach soooo🙂
sobald der diesel temperratur hat springt er immer gleich an....würd mal den Kopf runtermachen und guggen wies aussieht ...
ZylinderKopfschrauben von aussen über kreuz lösendes iss die Leerlaufregulierrung...🙂
Was ist die Leerlaufregulierung? 😉
Der Hebel links neben den Lenkrad, oder der Grund warum er so schlecht anspringt?
Ok, blöde Frage, der Hebel wird bestimmt nicht den Leerlauf Regel 🙂
@ beratungsresistenten Shooter:
Zitat:
Und da sind wir am ersten Punkt:
wie stark bläst er bei warmen Motor aus der KGE ?
Ich weiß jetzt aus`m Kopp nicht wo der KGE-Sclauch angeschlossen ist, Lufi oder Saugrohr, "schwimmt" an der Stelle das Öl schon?
An Deiner Stelle (ohne große Erfahrung u. vmtl. ohne erforderliche Werkzeuge) würd ich nicht "mal eben" den Kopp runterreißen.
Den Diesel - ZK baut man nicht "mal ebend" ab & auf wie beim 2T - Moped 😁
Das Komp-bild sieht für so`n ollen Diesel noch ganz gut aus (sagt aber sonst nicht viel aus)
Zum Erneuern der Ventilschaftabdichtungen braucht der Kopp nicht runter und wenn er zw. Kolben & Zylinder durchpustet kannste den eh wechschmeißen 😁
Mach mal den Schlauch der KGE vom Lufi / Saugrohr (oder wo der auch immer beim Diesel dran is) ab und steck das Ende in `ne 1 ltr. Plastikflasche o.Ä. , wenn die nach 30 Km dann überläuft . . .😁 😁 😁 war`s das 😁
Dann müßtest Du aber auch schon gleich sehen daß da alles im Öl schwimmt.
Der Bowdenzug links vom Lenkrad ist für Kaltstart, nicht für LL - Drehzahl (müßte bei warmem Motor sogar runtergehen wenn der gezogen wird)
Prüfen / Einstellen des Förderbeginns der VEP wäre bzgl. Startschwierigkeiten wohl noch `n heißer Tip, das macht nämlich kein Hobbyschrauber; Abdrücken der Düsen (Druck / Strahlbild) wäre auch sinnvoll (hätte man gleich bei der Komp.-Messung machen können als die Dinger eh draussen waren 😁 )
P.S.
Sollte er aus der KGE blasen daß man ein Windkraftrad mit antreiben kann . . . 😁
. . mach bloß den Schlauch nicht zu !!! das haut Dir sonst (ggf.) die Simmerringe raus und gibt `ne Riesensauerei !
MFG
^^ Hab mir gestern n Polo angeguckt für n Kollegen, da war der Anschluss am ventildeckel mit ner Schraube verschlossen und zum Kurbelgehäuse hin war auch n Verschluss drauf XD hab ich mir auch nur gedacht alles klar ey ^^ Koppdichtung hin blubber im Behälter ... 390 Euro für den haufen alles klar du haback XD nenene
Ich werde das morgen mal testen, wenn ich aus der Schicht komme.
Ich weiß das nen Dieselmotor aus nem Polo schon nen Stück komplizierter ist als der Motor von zB. ner Simme. 😁
Klar bin ich ein "Hobby-Schrauber", alles was ich über Autos, bzw. Motoren weiß, hab ich mir selbst angelernt. 😉
Beruflich warte und repariere ich eigentlich Straßenbahnen.
Den 16V-Motor aus meinen Passat hatte ich auch schon komplett offen.
Jetzt stellt euch vor, der läuft jetzt schon seit über 10.000 km problemlos.
Das einzigste was mir beim Diesel sorgen macht, ist die Einspritzung.
Deswegen brauche ich ja EURE Hilfe, damit ich den alten Bock wieder auf die Sprünge helfen kann.
Selbst wenn der zum Schluss gar nicht mehr läuft, hab ich wenigstens etwas Erfahrung gesammelt. 🙂