1.3D MN verbraucht sehr viel Öl

VW Polo 2 (86C)

Hallo Freunde,
ich hatte mir heute einen Polo 86c mit den 1.3L Diesel (MKB: MN) gekauft.
Auf der Heimfahrt bemerkte ich, das die Öllampe anfing zu leuchten.
Nächste Tanke angesteuert und ganze 2 Liter Motoröl nachgeschüttet.
Hatte mir erst nichts groß dabei gedacht, aber nach unglaublichen 130km bei einer Geschwindigkeit von 120kmh, fing die Öllampe wieder an zu leuchten.
War zum Glück gerade zu Hause angekommen.
Aber mal ehrlich, der kann doch nicht auf 130 km 2 Liter Öl verbrannt haben?
Verlieren tut er nichts, er schwitzt zwar etwas, aber es gibt keine stelle, wo so viel Öl raus laufen könnte.
Auf den Boden tropft auch nichts.

Laut Tacho hat er 90.000km runter, da weiß aber niemand, wie oft der schon von 0 wieder angefangen hat.
Eigentlich sind die Motoren ja unzerstörbar.

Woran könnte das liegen?

- Zylinderkopfdichtung??
- Kolbenringe??
- Ventilschaftdichtung??

Vielen Dank schon mal im voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

So, ein frohes neues wünsche ich euch allen erstmal noch nachträglich 🙂

Das ist zwar jetzt schon über 2 Monate her, aber vielleicht kann das Thema hier ja später irgend jemanden weiter helfen.
Das Problem lag letztendlich an den Ventilschaftdichtungen, diese hatten sich schon fast komplett aufgelöst und haben jeden Menge Öl durchgelassen.
Das hatte auch zu dem schlechten Startverhalten beigetragen.
Jetzt, wo alles wieder dicht und in Ordnung ist, springt er wieder super an und läuft wie ein Uhrwerkt, naja oder so, wie ein Diesel halt läuft 🙂

Nochmal ein großes DANKE an alle!

55 weitere Antworten
55 Antworten

:-D Der eine kommt vlt. auch besser mit nem Benziner klar, der andere Dieselt lieber ;-) Sei froh dass es son 20 jahre oller Polo is ^^schraub ma heute an den Wixxdieseln rum ^^ mit so nem Mist muss ich mich täglich rumplagen ^^

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


:-D Der eine kommt vlt. auch besser mit nem Benziner klar, der andere Dieselt lieber ;-) Sei froh dass es son 20 jahre oller Polo is ^^schraub ma heute an den Wixxdieseln rum ^^ mit so nem Mist muss ich mich täglich rumplagen ^^

😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von ShooterTS



Selbst wenn der zum Schluss gar nicht mehr läuft, hab ich wenigstens etwas Erfahrung gesammelt. 🙂

Stimmt

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von ShooterTS



Selbst wenn der zum Schluss gar nicht mehr läuft, hab ich wenigstens etwas Erfahrung gesammelt. 🙂
Stimmt

den bekommen wir schon wieder richtig zum laufen den Motor...🙂

Ähnliche Themen

Hab es heute leider nicht geschafft nach den Polo zu schauen.
Er steht momentan in ner Garage von nem Kumpel, dazu ist er auch nicht angemeldet.
Deswegen kann ich auch keine Probefahrt machen.

Wie soll ich jetzt am Besten vorgehen, bzw. womit soll ich anfangen?😕

Desweiteren ist mir beim abstellen in der Garage aufgefallen, dass auf ein mal ne Menge Öl auf den Boden tropft, was er vor dem Besuch bei VW nicht gemacht hat.
Bei genaueren begutachten der Seelandschaft unter dem Polo ist mir aufgefallen, das es sehr stark nach Diesel gerochen hat.
Der Fehler war schnell gefunden: bei Zylinder 4 hat es neben der Düse rausgesprudelt.
Wird wohl die Dichtung sein.
Die frage ist nur, warum ist die Fütze schwarz??
Beim Krümmer an Zylinder 4 läuft jetzt auch Öl raus, sieht aber eher nach Ventildeckeldichtung aus.

Woher kommt das alles plötzlich?
Es läuft so gesagt richtig runter und tropft nicht nur.

Öl siffe hängt (beim diesel besonders hartnäckig) hängt irgentwo am Motor, Diesel läuft drüber und wäscht das Öl mit runter und vermischt sich, gibt die eckeligste Suppe die n KFZ'ler kennt ^^ biste das vonne Haut krigst dauert meist mehere Handwäschen.. Fahr nach VW die ham mist gebaut, wenn man son Injektor bzw. ne Düse ausbaut muss ne neue Dichtung her und normal guckt man denn auch nach ner fahrt ob da alles dicht is, aber wahrscheinlich kann da niemand mehr son Auto fahren :-D

Ok, da bin ich ja etwas erleichtert.
Naja ich könnte schon zu VW fahren, aber der Polo ist nicht angemeldet und 50€ für nen neues Kurzzeitkennzeichen will ich eigentlich nicht nochmal ausgeben, für nen Teil, was vielleicht ein paar Euro kostet.
So ne Dichtung kann ich in der Not auch selbst wechseln, vorallem da es wie es aussieht, letzten ende den Kopf eh runter nehmen muss.

Ich hab es jetzt nicht mehr so genau im Kopf, aber war die Einspritzpumpe nicht an der Ansaugbrücke befestigt??
Wenn ja, dann kann ich doch die Komplette Einspritzung mir der Brücke runter nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von ShooterTS



Woher kommt das alles plötzlich?
Es läuft so gesagt richtig runter und tropft nicht nur.

Ich schrieb doch am 18. um 05:12 h :

Zitat:

Nee, (sofern vorhanden) Haubendämmung abclipsen und an `ner do it yourself Waschanlage mal 1 - 2 € (darf auch mehr sein 😁 ) in den HD-Reiniger stecken und mindestens den Arbeitsbereich (ZK) abstrahlen (ganzer Motor schadet auch nicht 😁 ). Nicht die Leckölleitungen dabei "zerschießen" (das sind die dünnen schwarzen Schläuche zw. den Düsen u. zur VEP.

Wer nicht hören (lesen) will muß suchen 😁

Am dreckjen Motor saubere Arbeit erwarten 😕

Die Undichtigkeit wäre sonst jetzt klar erkennbar.

Ich tipp mal . . .

auf undichte Lecköl-Anschlußröhrchen (Pos. 7), Aus- Einbau ohne die spezielle hohlgedrehte Düsennuss / notwendigen Sachverstand. Die Röhrchen sind eingepresst und mit ner 08/15 Nuss oder "verkanten" (geht ja schnell da man mit Verlängerung arbeiten muß) verbiegt man diese und löst sie im Sitz wodurch sie (irreparabel

!

) undicht werden. Oft wird auch die alte (festsitzende) Leckölleitung mit`m Schraubendreher "abgehebelt" oder wie irre dran gezerrt um sie zu entfernen, da spielen die Röhrchen nicht mit. Die Schläuche (litung) sind grundsätzlich zu erneuern.

Düsenstock mit Bremsreiniger absprühen > starten > nachschauen . . .

. . .

ggf. heulen

😁

MFG

Xxx-duesenstock

Ich weiß ja wo er undicht ist, die Frage ist nur: warum supt der auf einmal so stark?
Vorher hat er ja nur etwas geschwitzt, war aber nichts ernsthaftes.
Nach dem ich den jetzt wieder hab, läuft bei der Düse Diesel raus und beim selben Zylinder läuft Öl über den Krümmer (Ventildeckel) raus.

Also der Diesel spritzt eher aus dem Gewinne zw. Kopf und Düse.
Werde mir das Heute Abend mal Anschauen, bin mir grad auch nicht mehr so sicher 😁

Zitat:

Original geschrieben von ShooterTS



Also der Diesel spritzt eher aus dem Gewinde zw. Kopf und Düse.

geht eigentlich gar nicht

Liest du das ueberhaupt, was hier geschrieben wird?

Perchlor hat es doch haarklein erklaert, warum und wo er leckt.

Doch ich lese das was geschrieben wird, hab mich vielleicht auch etwas falsch ausgedrückt. 🙂
Wegen der Düse bin ich mir ja nicht sicher, deswegen will ich mir das nochmal genau anschauen, aber ich glaube das du recht hast und es aus den Röhrchen kommt, bzw. es drann vorbei läuft.

Aber meine Frage war ja mehr auf die undichte Stelle über den Krümmer gewesen, die vorher trocken war.

Zitat:

Original geschrieben von ShooterTS


Doch ich lese das was geschrieben wird, hab mich vielleicht auch etwas falsch ausgedrückt. 🙂
Wegen der Düse bin ich mir ja nicht sicher, deswegen will ich mir das nochmal genau anschauen, aber ich glaube das du recht hast und es aus den Röhrchen kommt, bzw. es drann vorbei läuft.

Aber meine Frage war ja mehr auf die undichte Stelle über den Krümmer gewesen, die vorher trocken war.

des kommt aus den AnschlussLeitungen & aus den verbindungsschläuchen...

denn wenn man die leitungen verbiegt Tritt genau dieser effekt ein und er springt schlecht an weil luft in der leitung iss ...

Perchlor hats richtig beschrieben....

vermutlich der Ehhhh Uhhhh_Lehrbuhhh dran gewessen ...🙄🙄

Ich hab es heute endlich mal geschafft danach zu schauen.
Also es kommt aus den Kleinen Röhrchen (Pos. 7).
Bei den Düsenstock gibt es doch 2 Röhrchen, die erste Düse (Zylinder 1) bekommt direkt Diesel von der Hauptleitung und leitet den über das 2. Röhrchen zur nächsten Düse weiter.
Bei Zylinder 4 geht nur ein schlauch rein, aber keiner weg.
Es war nur ein kleine Kappe drauf, die beim berühren abgefallen ist.

Ist die Kappe original, oder sollte da wieder ein Schlauch davon weg gehen?
Der Diesel läuft also bei den Röhrchen raus, was nicht angeschlossen ist bzw. wo die Kappe drauf war.
Dazu ist die Kappe auch schon gerissen.

Gibt es bei den Röhrchen ein Einlass und Auslass, oder ist das egal?

Zitat:

Original geschrieben von ShooterTS


Gibt es bei den Röhrchen ein Einlass und Auslass, oder ist das egal?

Es gibt kein Ein- / Auslaß, das ist Alles Lecköl Rücklauf !

Und mit der zerbröselten "Kappe" hast Du vmtl ein Schweineglück gehabt.

Die Düsen haben

so wenig

Lecköl daß man es über eine gemeinsame Leitung zurück fliessen lassen kann (geringer Restdruck vorhanden ! )

In dieser

Reihe

ist also bei der 1. Düse 1 Anschluß

ZU

, der Andere führt zur nächsten Düse, von da wieder einer zur Nächsten bis bei der Letzten die Rücklaufleitung drankommt.

(bauartbedingt ist die Reihenfolge der Zylinder nicht relevant, d.h. der Rücklauf kann sowohl von 1. Zyl wie auch vom Letzten Zyl ausgehen)

Die "Kappe" ist als ET (fast) überall erhältlich, Viele behelfen sich auch mit einem kurzen Schlauchstück welches mittels Schraube / abgebrochenem Bohrer o.Ä. verschlossen wird.

Daß das übersehen wurde spricht jedoch nicht für die Qualität der WS die den Komp.-test durchgeführt hat. Nicht umsonst schrieb ich bereits am 17. Okt. :

Zitat:

Und die Kompressions- / Druckverlustprüfung beim Diesel ist nun mal `n Happen aufwendiger als beim Benziner (zzgl. neue Leckölleitung & 4 Hitzeschilde)

Vllt war meine Ausbildung damals zu gründlich und das Alles ist
heute nicht mehr up-to-date

😁 😁 😁

(am falschen Ende zu sparen scheint jetzt "in" zu sein 😁 )

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen