1.3D MN verbraucht sehr viel Öl
Hallo Freunde,
ich hatte mir heute einen Polo 86c mit den 1.3L Diesel (MKB: MN) gekauft.
Auf der Heimfahrt bemerkte ich, das die Öllampe anfing zu leuchten.
Nächste Tanke angesteuert und ganze 2 Liter Motoröl nachgeschüttet.
Hatte mir erst nichts groß dabei gedacht, aber nach unglaublichen 130km bei einer Geschwindigkeit von 120kmh, fing die Öllampe wieder an zu leuchten.
War zum Glück gerade zu Hause angekommen.
Aber mal ehrlich, der kann doch nicht auf 130 km 2 Liter Öl verbrannt haben?
Verlieren tut er nichts, er schwitzt zwar etwas, aber es gibt keine stelle, wo so viel Öl raus laufen könnte.
Auf den Boden tropft auch nichts.
Laut Tacho hat er 90.000km runter, da weiß aber niemand, wie oft der schon von 0 wieder angefangen hat.
Eigentlich sind die Motoren ja unzerstörbar.
Woran könnte das liegen?
- Zylinderkopfdichtung??
- Kolbenringe??
- Ventilschaftdichtung??
Vielen Dank schon mal im voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
So, ein frohes neues wünsche ich euch allen erstmal noch nachträglich 🙂
Das ist zwar jetzt schon über 2 Monate her, aber vielleicht kann das Thema hier ja später irgend jemanden weiter helfen.
Das Problem lag letztendlich an den Ventilschaftdichtungen, diese hatten sich schon fast komplett aufgelöst und haben jeden Menge Öl durchgelassen.
Das hatte auch zu dem schlechten Startverhalten beigetragen.
Jetzt, wo alles wieder dicht und in Ordnung ist, springt er wieder super an und läuft wie ein Uhrwerkt, naja oder so, wie ein Diesel halt läuft 🙂
Nochmal ein großes DANKE an alle!
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ShooterTS
Hallo Freunde,
ich hatte mir heute einen Polo 86c mit den 1.3L Diesel (MKB: MN) gekauft.
Auf der Heimfahrt bemerkte ich, das die Öllampe anfing zu leuchten.
Nächste Tanke angesteuert und ganze 2 Liter Motoröl nachgeschüttet.
Hatte mir erst nichts groß dabei gedacht, aber nach unglaublichen 130km bei einer Geschwindigkeit von 120kmh, fing die Öllampe wieder an zu leuchten.
War zum Glück gerade zu Hause angekommen.
Aber mal ehrlich, der kann doch nicht auf 130 km 2 Liter Öl verbrannt haben?
Verlieren tut er nichts, er schwitzt zwar etwas, aber es gibt keine stelle, wo so viel Öl raus laufen könnte.
Auf den Boden tropft auch nichts.Laut Tacho hat er 90.000km runter, da weiß aber niemand, wie oft der schon von 0 wieder angefangen hat.
Eigentlich sind die Motoren ja unzerstörbar.Woran könnte das liegen?
- Zylinderkopfdichtung??
- Kolbenringe??
- Ventilschaftdichtung??Vielen Dank schon mal im voraus 🙂
eher die ventilschaftabdichtungen ....
Wenn er 2 liter auf 130km verputzt, muesste er richtig blau qualmen. Okay, ist ein Diesel, tut er sowieso 🙂
Gaaaanz doofe Frage: Was sagt denn der Peilstab? Die Oellampe ist ja keine Fuellstandsanzeige, sondern ueberwacht den Oeldruck. Die Dinger haben manchmal einen Wackelkontakt und loesen dann die Leuchte aus.
Kann also sein, dass du jetzt viel zu viel Oel drin hast.
Zustand der Kolbenringe wuerde ich per Kompressionspreufung oder besser noch Durckverlustpruefung ermitteln.
Danke für die schnellen Antworten. 🙂
Die Öllampe hat immer nur ganz kurz aufgeblinkt, da hatte ich auch erst die Vermutung das der Schalter einen weg hat.
Wie schon gesagt, bin ich dann zur Tanke, und der Ölstab hat rein garnichts mehr angezeigt.
Nach dem ich dann 2L Öl rein gekipt hab, war er wieder 3/4 voll (voraussichtlich es ist der richtige Stab drinnen).
Das blinken der Öllampe war damit auch weg, also schließe ich einen Wackelkontakt aus.
Das kurze aufblinken der Lampe wurde dazu auch mit zunehmender Strecke mehr.
Ja qualmen tut er schon etwas, ist ja auch ein Diesel, deswegen hab ich mir dabei nichts groß gedacht.
Im kalten Zustand nebelt der aber die ganze Straße zu, mir leicht bläulichem Qualm. 😁
Aber das er es verbrennt war von vorne rein schon klar, die Frage ist: wo könnte er undicht sein?
Wäre schön, wenn es die Ventilschaftdichtungen wären, die lassen sich nicht so beschissen wechseln.
Aber kann der so viel Öl über die Ventilschaftdichtung verlieren?
Da dürfte ja fast keine mehr drinnen sein 😉
Ach ja bevor ich es vergesse, was für ne Kompression hat der 1.3D überhaupt?
Würde heute mal in die Werkstatt fahren und die Kompression überprüfen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von ShooterTS
Danke für die schnellen Antworten. 🙂
Die Öllampe hat immer nur ganz kurz aufgeblinkt, da hatte ich auch erst die Vermutung das der Schalter einen weg hat.
Wie schon gesagt, bin ich dann zur Tanke, und der Ölstab hat rein garnichts mehr angezeigt.
Nach dem ich dann 2L Öl rein gekipt hab, war er wieder 3/4 voll (voraussichtlich es ist der richtige Stab drinnen).
Das blinken der Öllampe war damit auch weg, also schließe ich einen Wackelkontakt aus.
Das kurze aufblinken der Lampe wurde dazu auch mit zunehmender Strecke mehr.
Ja qualmen tut er schon etwas, ist ja auch ein Diesel, deswegen hab ich mir dabei nichts groß gedacht.
Im kalten Zustand nebelt der aber die ganze Straße zu, mir leicht bläulichem Qualm. 😁
Aber das er es verbrennt war von vorne rein schon klar, die Frage ist: wo könnte er undicht sein?Wäre schön, wenn es die Ventilschaftdichtungen wären, die lassen sich nicht so beschissen wechseln.
Aber kann der so viel Öl über die Ventilschaftdichtung verlieren?
Da dürfte ja fast keine mehr drinnen sein 😉Ach ja bevor ich es vergesse, was für ne Kompression hat der 1.3D überhaupt?
Würde heute mal in die Werkstatt fahren und die Kompression überprüfen lassen.
neuer motor :
34 Bar und der druck unterschied soll ned mehr als 5 bar liegen ...
verschleissgrenze iss bei 25 bar...
wenn einer oder mehrere die 5 bar mehr unterscheiden .sind die besagte ventielschaftabdichtungen /führungen..verschliessene kolbenringe /Bahnen...
aber ich tippe auf die ventilschaftabdichtungen ....
Ähnliche Themen
So, war heute mal bei den freundlichen gewesen. 😉
Erst wollte uns keiner wegen den 1.3L Diesel glauben, aber dann meinte der Meister: mit solchen alten Motoren kennen wir uns nicht aus, die Messung würde sehr sehr viel kosten!
Na schönen Dank, liebe Meisterwerkstatt!!
Hab aber nochmal mit den Meister dort gesprochen und er meinte das ich den Kolben auf eine Stellung bringen soll, wo beide Ventile geschlossen sind und dann soll ich Druckluft drauf geben.
Anhand von der Menge an Luft die durch strömt, sollte man erkennen, wie sehr die Ringe im Eimer sind.
Haltet ihr das für ne gute Methode?
Wenn ja, dann sollte die Luft ja rein theoretisch an der Kurbelgehäuseentlüftung wieder raus kommen (vorausgesetzt es liegt an den ringen).
Obwohl sich dort anscheinend niemand mit einen 1.3L Diesel auskennt, wurde gemeint das es auch an den Ventilschaftdichtungen liegen kann.
Also wird max.tom wohl recht haben.
Wenn euch sonst noch was einfällt, schreibt es einfach, ich bin über jede Hilfe dankbar als "Dieselneuling" 🙂
Werde in den nächsten tagen mal den Kopf runter nehmen, mir das übel mal genau anschauen und euch davon berichten.
Dein Meister beschreibt die von mir gennante Druckverlustpruefung...
eine Kommpressionsmessung kostet nicht viel ,Humbuck was der da erzählt hat ....
die kannst du selber durchführen die Kommpressionsmessung ...
du brauchst nur des Kommpressionsmessgerät und eventuell den Adapter ....
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
Kommpressionsmessgerät
Schimpft sich im Fach-Chinesisch uebrigens Manometer. Gibt's im jedem Baumarkt.
Eine Durckverlustpruefung ist aber deutlich besser. Sie sagt nicht nur, ob etwas kaputt ist sondern auch was. Liest hier ueberhaupt einer, was ich schreibe!?
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Schimpft sich im Fach-Chinesisch uebrigens Manometer. Gibt's im jedem Baumarkt.Zitat:
Original geschrieben von max.tom
KommpressionsmessgerätEine Durckverlustpruefung ist aber deutlich besser. Sie sagt nicht nur, ob etwas kaputt ist sondern auch was. Liest hier ueberhaupt einer, was ich schreibe!?
nabend manuel 🙂
doch ,aber habs übersehen sorry....
aber die druckverlustprüfung sagt dir ned was für Kommpressionswerte der motor hat
Die Unterschiede von beiden Verfahren sind mir bekannt.
Die Druckverlustprüfung sagt einen wie viel Luft entweicht, sein es über die Kolbenringe oder die Ventile.
Die Werte, woran man den Fehler nun erkennt sind mir aber nicht bekannt 🙂
Bei der Kompressionsmessung misst man den druck, den die Kolben bei OT aufbauen.
Die Werte die man einhalten muss wurden ja breits genannt 🙂
Aber mal ne ganz andere Frage:
Wo bekomm ich überhaupt noch die Ersatzteile her?
Im bunten Auktionshaus findet man zwar ein paar Dichtungen und Einzelteile, aber so das wahre ist das auch nicht.
Bei VW direkt werden die bestimmt wieder nen Vermögen kosten.
Gibt es sonst irgend welche Seiten, die noch solche Teile verkaufen?
bei VW ,VW Classic Parts sind die teile ned so teuer ,hole selber viele teile ....
entweder beim Freundlichen🙂 um die ecke ...
KFz teile 24
viktor reinz heisst der glaube ich ...
auto teile 24 .....
Zitat:
Original geschrieben von ShooterTS
Die Unterschiede von beiden Verfahren sind mir bekannt.Die Druckverlustprüfung sagt einen wie viel Luft entweicht, sein es über die Kolbenringe oder die Ventile.
Die Werte, woran man den Fehler nun erkennt sind mir aber nicht bekannt 🙂Bei der Kompressionsmessung misst man den druck, den die Kolben bei OT aufbauen.
Die Werte die man einhalten muss wurden ja breits genannt 🙂Aber mal ne ganz andere Frage:
Wo bekomm ich überhaupt noch die Ersatzteile her?
Im bunten Auktionshaus findet man zwar ein paar Dichtungen und Einzelteile, aber so das wahre ist das auch nicht.
Bei VW direkt werden die bestimmt wieder nen Vermögen kosten.Gibt es sonst irgend welche Seiten, die noch solche Teile verkaufen?
Man hoert bei der Druckverlustpruefung das Ergebnis:
Zischen aus Auspuff -> Auslassventil undicht
Zischen aus Ansaugtrakt -> Einlassventil undicht
Blubbern im Rumpf -> Kolbenringe
Blubbern im Kuehlwasser -> Zylinderkopf
Ist also DEUTLICH sinnvoller fuer dein Vorhaben als nur eine Kompressionspruefung.
http://www.youtube.com/watch?v=WgrfT0LFMhc
Guggst du. Ist zwar auf Englisch, aber wir sind ja mittlerweile International?
Davon koennen wir deutsche Schrauber uns mal eine Scheibe von den Ammis abschauen. Deutlich mehr Leute reparieren hier die Autos noch selber, auch die neuen Kisten.
Zitat:
Original geschrieben von ShooterTS
aber dann meinte der Meister: . . . die Messung würde sehr sehr viel kosten!
Da muß ich als Erstes mal den Meister in Schutz nehmen 😁
Es ist doch ein Unterschied ob da so`n armes polofahrendes Würstchen auf`m Hof steht oder ein ferrarifahrender Lude. Letzterer zahlt die 2.000 € für Bremsscheiben / -klötze aus`ser Portokasse . . .
50% der Polofahrer greifen nache Herztropfen wenn se 200 hören, schmeißen`s Auto wech oder fahr`n mit def. Bremse weiter.
Und die Kompressions- / Druckverlustprüfung beim Diesel ist nun mal `n Happen aufwendiger als beim Benziner (zzgl. neue Leckölleitung & 4 Hitzeschilde). Da die Einspritzleitungen und Düsen ausgebaut werden ist äusserste Sauberkeit erforderlich, da geht nicht mal eben auf`m Hof, ein klitzekleiner Krümel Dreck in der Leitung o. Düse und Letztere ist ggf. im Dutten. Dann hast`e zwar nur `n Fuffi für`s Messen bezahlt . . . aber auch nur noch 3 von 4 Zylindern am laufen 😁
(max.tom scheint das nicht berücksichtigt zu haben)Zitat:
und eventuell den Adapter ....
und den hat nur `ne (Diesel-) Fachwerkstatt, ich z.B. nicht 😁
Also mit
"1/4 Stündchen"ist das nicht getan!
Zitat:
Blubbern im Rumpf -> Kolbenringe
also "blubbern" wird`s nicht, aber aus der KG-Entlüftung pusten
Und da sind wir am ersten Punkt:
wie stark bläst er bei warmen Motor aus der KGE ?
Ich weiß jetzt aus`m Kopp nicht wo der KGE-Sclauch angeschlossen ist, Lufi oder Saugrohr, "schwimmt" an der Stelle das Öl schon?
An Deiner Stelle (ohne große Erfahrung u. vmtl. ohne erforderliche Werkzeuge) würd ich nicht "mal eben" den Kopp runterreißen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
aber die druckverlustprüfung sagt dir ned was für Kommpressionswerte der motor hatZitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Schimpft sich im Fach-Chinesisch uebrigens Manometer. Gibt's im jedem Baumarkt.
Eine Durckverlustpruefung ist aber deutlich besser. Sie sagt nicht nur, ob etwas kaputt ist sondern auch was. Liest hier ueberhaupt einer, was ich schreibe!?
Und davon hat er dann was? Zylinder 1,3,4 i. O. Zylinder 2 kaum Druck....hmm was nun auf gut duenken den Kopf runter nehmen?