1.2l TSI 66kW vs. 77kW

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat jemand von euch eine Erklärung dafür, weshalb Volkswagen die 66kW-Variante herausgebracht hat? Normalerweise heißt es doch "Höher, Schneller, Weiter!, aber hier ist man genau den anderen Weg gegangen.

Ich hatte noch keine Gelegenheit, eine der beiden Varianten zu fahren. Gibt es da einen spürbaren Unterschied? Bei nur 11kW kann ich mir das kaum vorstellen, es sei denn, man fährt den Wagen aus.

Jetzt schon mal vielen Dank für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Welcher Gang deckt welchen Geschwindigkeitsbereich ab?

Gewählter Drehzahlbereich: 1.200 bis 5.000 U/min

Polo V CL, HL TSI 66 kW - 1,84 AU

41962d7f-1495-4671-a1ab-1a7130f4c7a5

Polo V CL, HL TSI 77 kW - 1,84 AU

99cb0630-3486-46e0-8940-5c527fef4206

Die Geschwindigkeit im Tacho ist leicht höher.

Beide erreichen ihre Vmax im 5. Gang.

Der 6. Gang des 77 kWs ist lang ausgelegt.
(So wie der 7. Gang des neuen Porsche 911 Carrera (S) Handschalters. 😁)

Mit beiden kann man schaltfaul fahren - oder auch nicht.
Mit beiden kann man Gänge überspringen - oder auch nicht.
Mit beiden kann man sparsam fahren - oder auch nicht.
Mit beiden kann man heizen - oder auch nicht.
Im Klartext, beide Getriebe sind gut abgestimmt und passen zu den jeweiligen Motoren. 😉

Wem die Leistung und ein 5-Gang-Getriebe reichen, soll zum 66 kW greifen.

Wer sich sehr oft im Geschwindigkeitsbereich über 60 km/h bewegt und dies bei möglichst tiefer Drehzahl tun möchte, soll zum 77 kW mit 6-Gang-Getriebe greifen.

Unter 60 km/h bringt der lange 6-Gang nichts. Unter 60 km/h kann man auch mit dem 5-Gang-Getriebe immer mit sehr tiefer Drehzahl fahren. Wer sich oft unter 60 km/h bewegt, kann daher genauso gut zum 66 kW greifen.

Usw.

Werte für 4.500 U/min = Pmax 66 kW siehe Anhang.

VG myinfo

Gang

1.200 U/min

5.000 U/min

1

10

40

2

19

78

3

29

119

4

39

164

5

49

206

Gang

1.200 U/min

5.000 U/min

1

9

39

2

17

72

3

26

110

4

36

151

5

46

190

6

55

230
Tempo bei Drehzahl x
115 weitere Antworten
115 Antworten

@NN123:

Zitat:

der 6. Gang reduziert die Drehzahl um geschätzte 500 U/min, was meinem "persönlichen Ruhebedürfnis" sehr entgegen kommt.

gegenüber dem 5. Gang beim 66kW-TSI oder gegenüber dem 5. Gang des 6-Gang-Getriebes?

Zur ersten Möglichkeit: wenn du dich öfters über 250km/h bewegen solltest, käme das hin...

Zur zweiten Möglichkeit: das kommt bei AB-Richtgeschwindigkeit ungefähr hin hat aber mit dem Vergleich zwischen den beiden genannten Modellen nichts zu tun.

@myinfo:

Zitat:

Wer sich sehr oft im Geschwindigkeitsbereich über 60 km/h bewegt und dies bei möglichst tiefer Drehzahl tun möchte, soll zum 77 kW mit 6-Gang-Getriebe greifen.
Unter 60 km/h bringt der lange 6-Gang nichts. Unter 60 km/h kann man auch mit dem 5-Gang-Getriebe immer mit sehr tiefer Drehzahl fahren. Wer sich oft unter 60 km/h bewegt, kann daher genauso gut zum 66 kW greifen.

Also, diese Beurteilung finde ich zu undifferenziert:

Wer öfters unterhalb von 60km/h fährt sollte also zum 66kW greifen. Und wenn man öfters unter 55km/h fährt (was im Stadtverkehr eigentlich die Regel sein sollte)...
Wer fast ausschließlich in dem Bereich fährt, sollte, wie bereits gesagt, ohnehin, auch aus anderen Gründen, zum 51KW greifen.

Meine Meinung dazu:
Wer öfter langsamer als 60km/h fährt, wählt beim 6-Gang-Getriebe einfach den 5. Gang und deckt damit dann sogar den Geschwindigkeitsbereich bis herunter zu 50km/h ab!
Bei 55km/h würde der 66kW mit knapp 1300rpm drehen und der 77kW im 5. mit 1450rpm. Die rund 150 rpm mehr dürften wohl kaum der Rede wert sein. Damit kann man dann sogar echte 50km/h ohne ruckeln fahren und hat dabei (bei 55km/h) ca 18% mehr Zugkraft als der 66kW, womit man diesen Gang dann auch bei etwas größeren Steigungen geschaltet lassen kann.

Das ist ja gerade der Vorteil eines enger gestuften Getriebes, dass zudem eine Stufe mehr hat!

U.A. dadurch, dass der Stufensprung vom 5. zum 6. Gang nicht so groß ist, wie beim 66KW vom 4. zum 5. Gang, kann man mit dem 6-Gang-Getriebe in der Stadt (echte 50km/h) mit gut 1300 rpm fahren, was ja nun bestens an die Stadt angepasst ist, während ich beim 66-KW dazu eigentlich schon in den 4. Gang schalten müsste (der 5. Gang funktioniert mit dann 1150rpm nicht mehr so wirklich überzeugend), was aber 1450 rpm zur Folge hätte.

Von daher: der 77kW ist m.E. aufgrund des Getriebes sogar optimal für die Stadt geeignet, sofern der Fahrer in der Lage ist, die Möglichkeiten, die ihm das flexiblere Getriebe bietet, auch aus zu nutzen.

Und wer auch mal, zumindest sporadisch, schneller unterwegs sein will, etwas sicherer Überholen will und auf eine um gut 10% abgesenkte Drehzahl im höchsten Gang wert legt, der ist mit dem 6-Gang-77kW ohnehin besser bedient.
Für alle anderen gibts, wie bereits mehrfach gesagt, den 51kW-Polo.

Das einzig stichhaltige Argument für den 66kW ist m.E. der Preis und die Tatsache, dass man den (zumindest beim Polo) auch mit BMT bekommt.

@klaus968:

Zitat:

So ist die Mechanik des Sechsstufen-Getriebes deutlich hörbar, während das Fünfstufen-Getriebe keine Nebengeräusche produziert

Wobei sich diese Aussage durchaus auch nur auf die Schaltgeräusche beziehen kann.

Ich bin auch schon den 1,4L mit 5-Gängen (golf) gefahren und konnte im Gegensatz zu meinem DSG ( das ja noch etwas komplizierter aufgebaut ist, als das 6-gang-Getriebe) definitiv keinen Unterschied beim langsamen dahinrollen vernehmen.
Vielleicht sind meine Ohren auch schon zu schlecht.
Was ich aber klar wahrgenommen habe ist, dass das Gesamtgeräusch beim DSG durch die deutlich niedrigere Drehzahl nicht so nervig ist, wie beim 5-Gang-Getriebe des 1,4L.

BMT lohnt sich auch eh nur für Leute die viel in der Stadt fahren. Genauso wie die sogenannten Hybridautos.

Zitat:

BMT lohnt sich auch eh nur für Leute die viel in der Stadt fahren

Ja,

das

wäre theoretisch das Argument für die Stadt.

Praktisch halte ich den 1,2TSI (egal welche Leistung) aber zumindest bei Kurzstreckenverkehr für eher weniger geeignet, weil er eben nur langsam warm wird (mit Start-und Stopp nochmals langsamer) und dies für den komplexeren Motor (vor allem TL) nicht so toll ist.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@klaus968:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

So ist die Mechanik des Sechsstufen-Getriebes deutlich hörbar, während das Fünfstufen-Getriebe keine Nebengeräusche produziert

Wobei sich diese Aussage durchaus auch nur auf die Schaltgeräusche beziehen kann.

Ich bin auch schon den 1,4L mit 5-Gängen (golf) gefahren und konnte im Gegensatz zu meinem DSG ( das ja noch etwas komplizierter aufgebaut ist, als das 6-gang-Getriebe) definitiv keinen Unterschied beim langsamen dahinrollen vernehmen.
Vielleicht sind meine Ohren auch schon zu schlecht.
Was ich aber klar wahrgenommen habe ist, dass das Gesamtgeräusch beim DSG durch die deutlich niedrigere Drehzahl nicht so nervig ist, wie beim 5-Gang-Getriebe des 1,4L.

Was mir jetzt noch fehlt, dass Du noch einen Vergleich zur Kettenschaltung von Deinem Fahrrad bringst.😁🙄

Du hast keine Vergleichsmöglichkeit wie der Tester. Punkt. Alles andere sind die berühmten Äpfel und Birnen.

Ähnliche Themen

Was hat denn der Tester dieser "Fachzeitschrift" mit 5-Gang-Getriebe (und das parallel und unter völlig identischen Bedingungen! u.a. gleicher Tester!? oder welches objektive Messinstrument!?) getestet?
Den Polo 1,2TSI mit 6-Gang-Getriebe gegen den Polo 1,2TSI mit 5-Gang-Getriebe?

Wohl eher nicht, denn es ist nur vom stärkeren Polo 1,2TSI die Rede und zudem scheint der Test (nicht der Artikel) so alt zu sein, dass es zu dem Zeitpunkt noch gar keinen 66kW-1,2TSI im Polo gab.

Da ist mein persönlicher Test definitiv auch nicht weniger aussagekräftig.
Auf das Urteil einer Zeitschrift, die offenbar schon mit den techn. Angaben Schwierigkeiten hat:

102PS! (hat 105PS)

SuperPlus! (braucht nur Super)

Herstellerangabe Verbrauch: 5,5L/100km (aktuelle Angabe: 5,3L/100km = Hinweis auf einen schon älteren Test)

und den Wagen angeblich mit 6,0L/100km "in der Praxis" testet (Spritmonitor Gesamtdurchschnitt von 140Autos ist bei gut 6,5L/100km)

würde ich nicht viel geben und von grundsätzlich lauten 6-Gang-Getrieben und unhörbaren

Zitat:

keine nebengeräusche

5-Gang-Getrieben, habe ich hier im Forum noch nichts vernommen.

ein wirkliches Argument gegen das 6-Gang-Getriebe ist das auf jeden Fall nicht.

Hmm, also unser 6 Gang-Getriebe ist "Butterweich" und ich höre vom Schaltvorgang eigentlich nichts. Das einzige was ich höre ist wenn ich die Kupplung nutze, aber vom Gangwechsel selbst höre ich jetzt zum ersten mal das es laut (hörbar) sein sollte...

Mein Auto hat schon eine Menge Mängel und Macken, aber auf mein 6-Gang-Getriebe lasse ich bisher nichts kommen, das ist eines der besseren die ich je gefahren bin und in dieser Klasse erst recht... Hoffentlich bleibt das auch so und passt sich nicht anderen bauteilen an 😛 😁😁

LG Space

Hallo navec!

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


...

Wer sich sehr oft im Geschwindigkeitsbereich über 60 km/h bewegt und dies bei möglichst tiefer Drehzahl tun möchte, soll zum 77 kW mit 6-Gang-Getriebe greifen.

Unter 60 km/h bringt der lange 6-Gang nichts. Unter 60 km/h kann man auch mit dem 5-Gang-Getriebe immer mit sehr tiefer Drehzahl fahren. Wer sich oft unter 60 km/h bewegt, kann daher genauso gut zum 66 kW greifen.

Usw.

...

.

Zitat:

Original geschrieben von navec


... Wer öfters unterhalb von 60km/h fährt sollte also zum 66kW greifen. Und wenn man öfters unter 55km/h fährt (was im Stadtverkehr eigentlich die Regel sein sollte)...

Nein, der

kann

auch zum 66 kW greifen. 😉

Wieso schreibe ich dies? Weil ich jeden auf seine Art gut finde.

Das 6-Gang-Getriebe hat einen langen 6. Gang. Die Vmax wird im 5. Gang erreicht.

Das 5-Gang-Getriebe hat keinen langen 5. Gang. Die Vmax wird im 5. Gang erreicht.

Bei beiden sind die normalen Gänge 1 bis 5 gut abgestuft. Man wird sowohl zum kräftigen Beschleunigen wie zum Dahingleiten immer einen passenden Gang finden.

Und ja, der 77 kW hat als Goodie noch zusätzlich einen langen 6. Gang, der in der Praxis ab etwa 60 Tacho gut genutzt werden kann.

Und ja, diesen Vorteil hat das 5-Gang-Getriebe nicht.

Und nochmal ja, mir ist klar, dass wegen des langen 6. Gangs die anderen 5. Gänge etwas kürzer übersetzt sind und daher alle etwas früher eingesetzt werden können.

Wer sich aber hauptsächlich im Nahbereich bewegt, und pro Tankfüllung ein niedriges Durchschnittstempo erreicht, der kann auch mit dem 66 kW glücklich werden. 😉

Wirtschaftliche Betrachtung

Wer das Ganze mit spitzem Bleistift durchrechnen muss, macht keinen Fehler, wenn er den 66 kW in Verbindung mit der Wunschausstattung wählt.

Wessen Budget etwas höher ist, soll zum 77 kW greifen, der einfach alles gut kann. 😉

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von klaus968



Zitat:

Original geschrieben von NN123


BTW: Ich zahle aufgrund der Anmeldung im Jan. ´12 52,00 € statt 32,00 € an Kfz-Steuer - in Anbetracht der sonstigen Kosten zum Unterhalt eines PKW ist das absolut vernachlässigbar.
Ja, jetzt sind es nur 20,- Differenz. 2018 sind es?

Mehr - aber für alle, da es dann eine neue Regelung geben wird. 😉

Hi,

nach der aktuell gültigen gesetzl. Regelung ist für die Einstufung der KFZ-Steuer das Jahr der EZ entscheidend.

Ändert sich in den Folgejahren der CO2-Grenzwert, sind die in den Vorjahren erstzugelassenen Fahrzeuge davon nicht betroffen.

VG myinfo

@myinfo:

Zitat:

Wessen Budget etwas höher ist, soll zum 77 kW greifen, der einfach alles gut kann

Dann verstehen wir uns...

Vielen Dank für die vielen Informationen, auch noch mal extra an myinfo für die Erläuterung der Getriebeübersetzungen! 🙂

Obwohl ich ja anfangs mehr zum 66kW tendierte, haben mich die Argumente derjenigen, die das 6-Gang-Getriebe bevorzugen, überzeugt.

Entscheidend war, dass

1. man das Fahrzeug sparsam fahren kann
2. ich mit einem 6-Gang-Getriebe nicht mehr schalten muss als mit einem 5-Gang-Getriebe
3. man den 6. Gang bereits ab 60 km/h einsetzen kann.

Inzwischen ist es mir sogar gelungen, eine Probefahrt für morgen zu organisieren, aber nach dem, was ich hier gelesen habe, hätte ich ihn auch blind gekauft. 😁

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von jazdy.prawo


... Kann mir jemand sagen, wie viele U/min bei Tempo 100 beim 66kW und 77kW angezeigt werden? ...
Moin!

Berechnete Werte: Echte 100 km/h -> Drehzahl in Gang X (Gesamtübersetzung):

1.2 TSI 66 kW 5-Gang-Handschaltung
3. Gang: 4.206 (4,644)
4. Gang: 3.044 (3,360)
5. Gang: 2.430 (2,683)

1.2 TSI 77 kW 6-Gang-Handschaltung
3. Gang: 4.564 (5,038)
4. Gang: 3.302 (3,646)
5. Gang: 2.636 (2,910)
6. Gang: 2.177 (2,403)

Details: VW Polo V - Übersetzungen sowie Drehzahl bei Tempo X

VG myinfo

Hallo,

die Angaben für den Polo 66kw stimmen nicht und 6-Gang bei so einem Auto ist IMHO nicht erforderlich! Egal ob 90 oder 105PS.

Ich fahre einen Bora TDI mit 130PS und 6. Gang Getriebe und erwische mich oft, daß ich vom 4. direkt in den 6. gehe. 5 Gänge würde auch da reichen.

Aber es geht ja um den Polo. Seit einer Woche haben wir den Polo 1,2 TSI Style mit 66kw/90PS OHNE Blue Motion. Auf der Suche nach E10-Tauglichkeit bin ich auf diesen Beitrag gestossen und möchte die Werte unseres Polo posten:

Alles im 5. Gang des manuellen Getriebes - Anzeige gem. Drehzahlmesser (ca. abgelesen) und Geschwindigkeitsanzeige in der MFA, die lt. Navi nur 3 - 5km/h daneben liegt:

80 km/h - 1.800Umin
90 km/h - 2.000Umin
100km/h - 2.200Umin
110km/h - 2.600Umin
120km/h - 2.800Umin
130km/h - 3.000Umin

Reifen 185/60R15, mit denen er komfortabel aber dennoch nicht schwammig weich auf der Strasse liegt.

Verbrauch seit Abholung von WOB ins Ruhrgebiet und Mix Stadt / Autobahn mit Klimaautomatik:
6,8 Ltr/100km - noch in der Einfahrtphase, nicht über 4.000Umin und kein Vollgas.

Wir sind der Meinung, daß der "schwache" 1,2er vollkommen ausreicht. Er geht leise und sehr zügig zu Werke. In der Stadt kann man bei 50km/h bei ca. 1.100Umin im 5. Gang fahren und ohne Rucken beschleunigen (wie gesagt, noch kein Vollgas probiert).

BMT ist es nicht geworden, weil u.a. die Gänge länger übersetzt sind und sich die Einsparung bei dem Mehrpreis für das Fahrzeug IMHO nicht wirklich rentiert.

Den 1,2 mit 105PS hatten wir in einem Polo Cross zur Probe gefahren und er kam uns nicht sonderlich stark vor. Betrachtet man die Angaben zu Beschleunigung, Durchzug und Höchstgeschwindigkeit, dann ist der Unterschied IMHO marginal. Der Verbrauch beim 105PS ist etwas höher.

Die Heizung spricht recht schnell an. Leider gibt es keine Temperaturanzeige.

Der Astra H 1,6 mit 100PS in der Familie dreht bei 130km/h bereits 4.500Umin im 5. Gang und verbrauchte bei der Rückfahrt von WOB einen Liter mehr. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Apfelpfluecker



BMT ist es nicht geworden, weil die Gänge länger übersetzt sind und sich die Einsparung bei dem Mehrpreis für das Fahrzeug IMHO nicht wirklich rentiert.

sind sie nicht

Stimmt, das Getriebe ist beim BMT gleich.

Sorry, ich hatte das irgendwie im Kopf von dem Zeitpunkt, als es darum ging, mit oder ohne BMT zu bestellen. Unter Umständen bin ich da in der Konfig bei den Motoren verrutscht. 😮

Die Fahrwerte sind heute live "erfahren" worden.

Zitat:

Original geschrieben von Apfelpfluecker


Stimmt, das Getriebe ist beim BMT gleich.

Sorry, ich hatte das irgendwie im Kopf von dem Zeitpunkt, als es darum ging, mit oder ohne BMT zu bestellen. Unter Umständen bin ich da in der Konfig bei den Motoren verrutscht. 😮

Die Fahrwerte sind heute live "erfahren" worden.

heute ist kein BMT länger übersetzt, das war nur in den Anfangszeiten, vor Einführung der Co² Steuer, im Vorlauf dieser haben quasi alle Auto´s gleich ab Werk diese längere Übersetung, nur die BM Modelle haben die noch längere Übersetzung

Zitat:

Original geschrieben von Apfelpfluecker



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Moin!

Berechnete Werte: Echte 100 km/h -> Drehzahl in Gang X (Gesamtübersetzung):

1.2 TSI 66 kW 5-Gang-Handschaltung
3. Gang: 4.206 (4,644)
4. Gang: 3.044 (3,360)
5. Gang: 2.430 (2,683)

1.2 TSI 77 kW 6-Gang-Handschaltung
3. Gang: 4.564 (5,038)
4. Gang: 3.302 (3,646)
5. Gang: 2.636 (2,910)
6. Gang: 2.177 (2,403)

Details: VW Polo V - Übersetzungen sowie Drehzahl bei Tempo X

VG myinfo

Hallo,

die Angaben für den Polo 66kw stimmen nicht und 6-Gang bei so einem Auto ist IMHO nicht erforderlich! Egal ob 90 oder 105PS.

Ich fahre einen Bora TDI mit 130PS und 6. Gang Getriebe und erwische mich oft, daß ich vom 4. direkt in den 6. gehe. 5 Gänge würde auch da reichen.

Aber es geht ja um den Polo. Seit einer Woche haben wir den Polo 1,2 TSI Style mit 66kw/90PS OHNE Blue Motion. Auf der Suche nach E10-Tauglichkeit bin ich auf diesen Beitrag gestossen und möchte die Werte unseres Polo posten:

Alles im 5. Gang des manuellen Getriebes - Anzeige gem. Drehzahlmesser (ca. abgelesen) und Geschwindigkeitsanzeige in der MFA, die lt. Navi nur 3 - 5km/h daneben liegt:

80 km/h - 1.800Umin
90 km/h - 2.000Umin
100km/h - 2.200Umin
110km/h - 2.600Umin
120km/h - 2.800Umin
130km/h - 3.000Umin

Reifen 185/60R15, mit denen er komfortabel aber dennoch nicht schwammig weich auf der Strasse liegt.

Verbrauch seit Abholung von WOB ins Ruhrgebiet und Mix Stadt / Autobahn mit Klimaautomatik:
6,8 Ltr/100km - noch in der Einfahrtphase, nicht über 4.000Umin und kein Vollgas.

Wir sind der Meinung, daß der "schwache" 1,2er vollkommen ausreicht. Er geht leise und sehr zügig zu Werke. In der Stadt kann man bei 50km/h bei ca. 1.100Umin im 5. Gang fahren und ohne Rucken beschleunigen (wie gesagt, noch kein Vollgas probiert).

BMT ist es nicht geworden, weil u.a. die Gänge länger übersetzt sind und sich die Einsparung bei dem Mehrpreis für das Fahrzeug IMHO nicht wirklich rentiert.

Den 1,2 mit 105PS hatten wir in einem Polo Cross zur Probe gefahren und er kam uns nicht sonderlich stark vor. Betrachtet man die Angaben zu Beschleunigung, Durchzug und Höchstgeschwindigkeit, dann ist der Unterschied IMHO marginal. Der Verbrauch beim 105PS ist etwas höher.

Die Heizung spricht recht schnell an. Leider gibt es keine Temperaturanzeige.

Der Astra H 1,6 mit 100PS in der Familie dreht bei 130km/h bereits 4.500Umin im 5. Gang und verbrauchte bei der Rückfahrt von WOB einen Liter mehr. 🙂

Wieso stimmen die Werte nicht? Die stammen meines Wissens mehr oder weiniger direkt von VW

Und warum gibst du 6 Wertepaare für einen Gang an? Solange die Kupplung in Ordnung ist die Relation von Drehzahl zu Geschwindigkeit konstant. Da reicht eine Angabe.

Wieso macht der Motor von 100 bis 110 400 Umdrehungen mehr und sonst nur 200 U/min pro 10 km/h???

Das sind Mess- und Ablesefehler...aber lieber zig (falsche) Wertepaare einstellen und technische Daten anzweifeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen