1.2l TSI 66kW vs. 77kW

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat jemand von euch eine Erklärung dafür, weshalb Volkswagen die 66kW-Variante herausgebracht hat? Normalerweise heißt es doch "Höher, Schneller, Weiter!, aber hier ist man genau den anderen Weg gegangen.

Ich hatte noch keine Gelegenheit, eine der beiden Varianten zu fahren. Gibt es da einen spürbaren Unterschied? Bei nur 11kW kann ich mir das kaum vorstellen, es sei denn, man fährt den Wagen aus.

Jetzt schon mal vielen Dank für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Welcher Gang deckt welchen Geschwindigkeitsbereich ab?

Gewählter Drehzahlbereich: 1.200 bis 5.000 U/min

Polo V CL, HL TSI 66 kW - 1,84 AU

41962d7f-1495-4671-a1ab-1a7130f4c7a5

Polo V CL, HL TSI 77 kW - 1,84 AU

99cb0630-3486-46e0-8940-5c527fef4206

Die Geschwindigkeit im Tacho ist leicht höher.

Beide erreichen ihre Vmax im 5. Gang.

Der 6. Gang des 77 kWs ist lang ausgelegt.
(So wie der 7. Gang des neuen Porsche 911 Carrera (S) Handschalters. 😁)

Mit beiden kann man schaltfaul fahren - oder auch nicht.
Mit beiden kann man Gänge überspringen - oder auch nicht.
Mit beiden kann man sparsam fahren - oder auch nicht.
Mit beiden kann man heizen - oder auch nicht.
Im Klartext, beide Getriebe sind gut abgestimmt und passen zu den jeweiligen Motoren. 😉

Wem die Leistung und ein 5-Gang-Getriebe reichen, soll zum 66 kW greifen.

Wer sich sehr oft im Geschwindigkeitsbereich über 60 km/h bewegt und dies bei möglichst tiefer Drehzahl tun möchte, soll zum 77 kW mit 6-Gang-Getriebe greifen.

Unter 60 km/h bringt der lange 6-Gang nichts. Unter 60 km/h kann man auch mit dem 5-Gang-Getriebe immer mit sehr tiefer Drehzahl fahren. Wer sich oft unter 60 km/h bewegt, kann daher genauso gut zum 66 kW greifen.

Usw.

Werte für 4.500 U/min = Pmax 66 kW siehe Anhang.

VG myinfo

Gang

1.200 U/min

5.000 U/min

1

10

40

2

19

78

3

29

119

4

39

164

5

49

206

Gang

1.200 U/min

5.000 U/min

1

9

39

2

17

72

3

26

110

4

36

151

5

46

190

6

55

230
Tempo bei Drehzahl x
115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Weiß gar nicht mehr, aber ich glaube der 1,2TSI mit 105PS hat ne kleinere Liter/Ps-Leistung als ein S3 🙂. Dort wird mehr rausgepresst

Hohe Literleistungen bei wirklich grossen Sportmotoren sind dennoch bei Strassenfahrzeugen weniger kritisch, als wenn es kleinere Maschinen bis sagen wir 120-180 PS sind.

Versuch mal in nem Elfer, einem M3 , oder ähnlichen ständig im oberen Drehzahl und gleichzeitig Lastbereich zu fahren …geht eh nur immer für idR eher kurze Momente …dann ist wieder Schluss mit Lustig weil einer vor einem rumgondelt, wieder ne Geschwindigkeitsbegrenzung da ist oder sontiges am weiter flotten Fortkommen hindert.
Die Zeiträume in denen diese Motoren wirklich den Grossteil ihrer PS raushusten dürfen ist also eh weitgehend natürlich limitiert.

Wenn man aber mit dem stärker aufgelassenen Polochen bei den "Grossen" um die 180 kmh mitschwimmen will, was bei leidlicher Konstantfahrt ja durchaus auch geht, ist mehr oder weniger Dauervollast mit Drehzahl angesagt….. Und wenns bei echten 190kmh eh bei beiden Modellen in den Begrenzer geht, schützt sich der schwächer aufgeladene Motor eher selbst, weil dann im eh kritischeren Hochdrehzahlbereich die Mittendrücke, und Temperaturspitzen zwar immer noch hoch, aber moderater bleiben .

Kleinwagen kommen also hier eher die Verlegenheit öfter Dauervollast bringen zu müssen …und das kann auf Dauer ein Sauger mit etwas mehr Hubraum bei gleichen PS halt besser ab (Konstruktionskostenlimit nach oben vorausgesetzt), weshalb sich diese unten rum eher schlappen Konzepte dennoch im Bereich Kleinwagen bisher immer noch gut hält.
Diese ollen Dauerläufer sind idR nach wie vor Drehzahl- , da Dauervolllast-Fester.

Die "dowgesizete Vollastleistung" bei aufgeladenen Kleinwagenmotoren somit nur bedingt für Dauervollast guten Gewissens geeignet…und das gilt um so mehr, je mehr das ohne konstruktive Verbesserungen am Motor selbst, nach oben in der Aufladung ausgeschöpft wird.

Uns da ist es auch letztlich egal, ob das "billige chiptunig für Kompressor und Ladermotoren" nun vom Hersteller selbst, oder einer Hinterhof-Tuning-Klitzsche kommt.
Die Auswirkungen sind bei identischem Basismotor die gleichen ….. der Hersteller hat lediglich wenn er es selbst macht, die zu erwartenden Negativauswirkungen "abgesegnet", was natürlich nichts dran ändert, das sie latent dennoch letztlich vorhanden sind…….er teilt sie lediglich nicht mit !

Vergleichende Statistiken , die das auch belegen würden bleiben tunlichst unter Verschluss ..am braucht schliesslich Verkaufsargumente, und keine Verkaufshemmnisse .

Klar ist auch de 105PS Variante sicherlich so gut und Standfest, dass sie ein Autoleben mit 200.000 km idr Erfüllen kann und wird.

Nur sobald man auch Kleinigkeiten vergleichen und abwägen kann, ist halt das an sich Bessere dennoch des Guten Feind.

Und ich bin sicher, das sich dennoch kein 105PS 1,2 TSI Polofahrer von meinem Geschreibsel hier die Freude am Fahrzeug verderben lässt…das soll auch gar nicht sein ….. aber ein etwas besseres technisches Verständnis für Dauervollgasfahrten mit den eigenen Vehikel sollte angestrebt schon hängen bleiben, den je früher man den ggf an sich unnötigen Bleifuss auch nur etwas lupft, hat man wohl die meisten etwas erhöhten Risiken des etwas mehr aufgeblasenen Anriebes wahrscheinlich auch eh schon wieder voll wettgemacht.

Also weiter viel Spaß mit dem kleinen TSIs …egal was da in den Papieren steht.

mfg pspierre

Der TSI mit 105PS dreht bei 190km/h eher unkritische 4000U/min. Dank des Turbos braucht man auch nur selten wirklich Drehzahl. Ich würde sogar sagen, dass man mit einen Drehzahlmaximum von 3000U/min locker in allen Alltagssituationen klar kommt.

Zitat:

Der TSI mit 105PS dreht bei 190km/h eher unkritische 4000U/min.

…..muss sobald dann auch nur der leiseste Hügel oder Gegenwind aufkommt, um die Geschwindigkeit auch etwas drunter noch leidlich halten zu können,aber ziemlich sofort wieder in den 5.Gang runtergeschaltet werden, wobei man dann wieder bei Vollast im Hochdrehzahlbereich bei entsprechenden Mitteldrücken ist.

…somit ist der seeehr lang übersetzte 6. Gang am Speedlimit für das Wägelchen Fluch und Segen gleichzeitig.

Ich würde eher empfehlen, es bei dem Autochen wenns flott voran gehen soll so bei gut 170 kmh einfach gut sein zu lassen ! Dann ist der 6. Gang sinnvoll nutzbar, und man spart bei dann schon minimal angelupftem Gasfuss doch auch schon erhebliche Mengen Sprit.

Und mit der 90-PS Version sollte man an sich , wenn auch hier im 5 Gang, genau so verfahren.
Der dreht bei den gleichen ca 170 kmh dann zwar wohl ein klein wenig höher, benötigt aber um diese 170 kmh zu halten wahrscheinlich dennoch die in dem Momet im Verglich die geringeren absoluten Mitteldrücke im Brennraum, wobei sich dann beide Motorkonzepte bei dieser Geschwindigkeit, was Verschlesissbelastung angeht, gegenseitig wohl kaum mehr was geben werden.

Zum Vollast-Higspeed-Dauerbolzen sind sie meiner Ansicht nach beide letztlich gleich wenig guten Gewissens geeignet ….hier wäre ein klassischer 16V-Sauger mit etwas mehr Hubraum bei etwa gleicher Nennleistung wohl das gesündere Konzept , wenn man doch häufiger mit dem Messer zwischen den Zähnen am individuellen Speedlimit unterwegs sein möchte.

Zitat:

einen Drehzahlmaximum von 3000U/min locker in allen Alltagssituationen klar kommt.

Was aber auch wiederum für beide Motorisierungen gilt…. zumal sich die bei dieser Drehzahl abrufbare Volllastleistung beider Motoren hier so wenig unterscheidet dass es kaum Spürbar sein wird.

Die ellenlange 6-Gang-Version muss um adäquaten Vollastdurchzug bei 3000U/min auf die Strasse zubekommen jedoch noch besser zusätzlich in den 5. Gang geschaltet werden , wenn sie ihren kleinen Drehmomentvorteil bei 3000u/min (175 statt160NM) nicht ins Gegenteil verkehren will !

Wie man es auch dreht und wendet: Setz man sinnvollen Alltagsbetrieb im mittleren Drehzahlband voraus, muss man sich immer mehr fragen, ob es überhaupt sinnvoll notwendig war, bei gleichem Basismotor 2 gering erschiedene Leistungs und Getriebevarianten mit tieferem Sinn überhaupt aufzulegen, respektive anzubieten.

Genau so mus man aber auch sagen, dass der 105PS-Käufer, wenn er das Wägelchen idR fast nie am Beschleunigungs oder Speed-Limit bewegt, beim Kauf ausser dem Mehrpreis dennoch absolut keinen Fehler gemacht hat, und für kritische wenn auch idR seltene Fahrsituationen etwas mehr Beschleunigung, zB beim Überholvorgang dennoch abrufen kann.

In erster Linie füllt sich hier VW die Taschen bei gleichem Produktionsaufwand, wenn man vom 6-Gang-Getriebe absieht, was wie bereits mehrfach angesprochen in einigen Situationen nicht nur Vorteile bietet, sofern man vermehrten aufgezwungenen Schaltaufwand als Nachteil gelten lassen möchte.

Als Neuwagenkauf wäre mir persönlich also die 105-PS Version nicht zwingend unsympathisch.

Nur Diejenigen die meinen, diese 15 lächerlichen "Mehr PS" auf der Strasse zwingend auch ständig raushängen lassen zu müssen, werden bei lange angestrebter Haltedauer statistische Nachteile haben ….. und natürlich und vor allem die Gebrauchtwagenkäufer zu dieser Erstkäufer-Klientel, die jedoch in dieser Fahrzeugklasse nun mal sicherlich häufiger vertreten ist als so mancher hier , ggf auch vor sich selbst, einräumen mag, wenn da ein rotes I einem silbernen I ständig in den Auspuff kriecht, ohne aber in endlicher Zeit auch wirklich an dem silbernen I vorbeikommen zu können … erst recht wenn bei freier und günstiger Piste auch noch beide gleichzeitig in den 190kmh-Begrenzer fahren. …..
…...Nur weil VW zu geizig war 10 Euro mehr für ein Satz H-Reifen auszugeben und das Speedlimit halt erst bei 195 greifen zu lassen, die sie von eingestrichenen Mehrpreis von 600und Euro dann wieder abziehen müssten….. 😉
…oder aber sie trauen sich nicht dem stärker aufgeblasenen Motor auch die notwendige Drehzahl bei den erhöhten Mitteldrücken zu gönnen ….wobei man dann wieder am Anfang der Diskussion wäre, welche Schlüsse man nun daraus ziehen könnte ….. 😰

mfg pspierre

Ein Sauger mit gleicher Nennleistung muss noch höher drehen und braucht auch länger um die gewünschte Geschwindigkeit in den hohen Gängen zu erreichen.

Wer wirklich schneller fahren will, der holt sich einfach einen größeren TSI.

Ähnliche Themen

Aber wer fährt denn dauervollgas und ständig auf der bab? Polofahrer denk ich eher weniger. Ü75 in der stadt mit dem 2. haben keinen tsi...

Zitat:

Wer wirklich schneller fahren will, der holt sich einfach einen größeren TSI.

Richtig…aber wirklich einen Grösseren, und nicht nur einen bei gleicher Hubraumgrösse noch weiter aufgeblasenen ! 😉

mfg pspierre

tsi sind immer aufgeblasen.

Zitat:

Aber wer fährt denn dauervollgas und ständig auf der bab? Polofahrer denk ich eher weniger.

Na……da gibt's mehr als Du denkst …Argumente s. weiter oben …..sicherlich werden das weniger die Rentner mit Hut und Hausfrauen mit "Kevin on board" sein …… aber glaub mir.. es bleiben genug übrig ! 😁

mfg pspierre

Zitat:

Original geschrieben von garfield126


tsi sind immer aufgeblasen.

😰

Zumindest in meiner Ecke hier in Südbayern A8/A99/A9 kann man doch eh nur noch sehr begrenzt von schnellem Fahren auf der Autobahn reden, zumindest wenn man zu normalen Tageszeiten fährt. War vor 14 Tagen zur Schulung Nahe München und schaffte es sowohl auf Hin- und Rückfahrt kaum einmal über 130 Km/h zu beschleunigen ... meist waren Teilstück elektronisch sogar auf 80 - 120 Km/h begrenzt.

Sicher heißt Downsizing auch mehr technischer Aufwand ... dies kann ein Autoleben halten, bietet aber auch mehr Risiko, das etwas kaputt gehen kann ... als z. B. 1,6 L MPI mit 105 PS im Polo 9N. Anderseits fahren sich TSI - Motoren auch deutlich angenehmer (meine Meinung). Allein zwischen z.B. dem 1.6 MPI im Polo 9N und dem 105 PS TSI im Polo 6R liegen Welten. Bin zu Zeiten der 1,6 - 2,0 Liter Sauger-Benziner nicht umsonst nur TDI´s gefahren ...

Wie "haltbar" die kleinen TSI auf Dauer sind und welche Laufleistungen sie erreichen, wird zu Zukunft zeigen.

On Topic: Bin beide Versionen des TSI schon ausgiebig gefahren und würde persönlich immer die 6-Gang-Variante vorziehen. Ausreichend spritzig ist man mit beiden auf jeden Fall unterwegs.

Frage:
In vielen Publikationen der technischen Details seit erscheinen des 6R Polo 1,2 TSI 66KW (90PS) steht, dass die Motorhöchstleistung bei 4500u/min erreicht wird.

In den Papieren des Polo 1,2 TSI 66KW meiner Tochter, Baujahr 08/2013 steht aber, dass die Höchste Leistung dieses Motors bei nunmehr 4800 u/min ansteht !

Wannn wurde hier was und ggf warum geändert ? Hat das jemand im Überblick ?
Danke für Infos.

mfg pspierre

Deine Antwort
Ähnliche Themen