1.2l TSI 66kW vs. 77kW
Hat jemand von euch eine Erklärung dafür, weshalb Volkswagen die 66kW-Variante herausgebracht hat? Normalerweise heißt es doch "Höher, Schneller, Weiter!, aber hier ist man genau den anderen Weg gegangen.
Ich hatte noch keine Gelegenheit, eine der beiden Varianten zu fahren. Gibt es da einen spürbaren Unterschied? Bei nur 11kW kann ich mir das kaum vorstellen, es sei denn, man fährt den Wagen aus.
Jetzt schon mal vielen Dank für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Welcher Gang deckt welchen Geschwindigkeitsbereich ab?
Gewählter Drehzahlbereich: 1.200 bis 5.000 U/min
Polo V CL, HL TSI 66 kW - 1,84 AU
41962d7f-1495-4671-a1ab-1a7130f4c7a5
Polo V CL, HL TSI 77 kW - 1,84 AU
99cb0630-3486-46e0-8940-5c527fef4206
Die Geschwindigkeit im Tacho ist leicht höher.
Beide erreichen ihre Vmax im 5. Gang.
Der 6. Gang des 77 kWs ist lang ausgelegt.
(So wie der 7. Gang des neuen Porsche 911 Carrera (S) Handschalters. 😁)
Mit beiden kann man schaltfaul fahren - oder auch nicht.
Mit beiden kann man Gänge überspringen - oder auch nicht.
Mit beiden kann man sparsam fahren - oder auch nicht.
Mit beiden kann man heizen - oder auch nicht.
Im Klartext, beide Getriebe sind gut abgestimmt und passen zu den jeweiligen Motoren. 😉
Wem die Leistung und ein 5-Gang-Getriebe reichen, soll zum 66 kW greifen.
Wer sich sehr oft im Geschwindigkeitsbereich über 60 km/h bewegt und dies bei möglichst tiefer Drehzahl tun möchte, soll zum 77 kW mit 6-Gang-Getriebe greifen.
Unter 60 km/h bringt der lange 6-Gang nichts. Unter 60 km/h kann man auch mit dem 5-Gang-Getriebe immer mit sehr tiefer Drehzahl fahren. Wer sich oft unter 60 km/h bewegt, kann daher genauso gut zum 66 kW greifen.
Usw.
Werte für 4.500 U/min = Pmax 66 kW siehe Anhang.
VG myinfo
Gang
1.200 U/min
5.000 U/min
1
10
40
2
19
78
3
29
119
4
39
164
5
49
206Gang
1.200 U/min
5.000 U/min
1
9
39
2
17
72
3
26
110
4
36
151
5
46
190
6
55
230115 Antworten
Zitat:
Ganz einfach Drehzahl bei Tempo 100 mal 1,2, also 90PS ca. 2900rpm im 5. und ca. 2600rpm im 6. Gang beim 105PS.
Aber auch auf der Landstraße bei 80km/h sollte der 6. Gang sparsamer zu fahren sein 😉
Danke! Wirklich ganz einfach! Typisch, dass ich nicht von alleine drauf gekommen bin. In Mathe war ich schon immer eine Niete. 😁
Diese Einschränkung, 66KW für die Landstraße und 77kW für die AB, ist in meinen Augen unsinnig.
Für die AB würde ich eher den 1,6TDI bevorzugen, denn der verbraucht dabei erheblich weniger Sprit.
Ich finde beide TSI-Motoren gerade für die Landstraße sehr geeignet.
Und das mit den 11kW Mehrleistung sehe ich so, wie mit Nebelscheinwerfern: meistens braucht man die nicht, manchmal ist es aber schön, diese Mehrleistung, vor allem in Kombination mit einem enger gestuften Getriebe (auf der Landstraße), zu haben.
Gerade auf der Landstraße, zumindest wenn man zu den Leuten gehört, die auch mal überholen, ist eine hohe Leistung sehr nützlich, da sie den Überholvorgang entsprechend verkürzt.
Wenn du auf der Landstraße aber praktisch nie überholst und nur selten AB fährst, kannst du, ganz ernsthaft gemeint, auch zum 70-PS-Benziner greifen, der dazu noch den Vorteil hätte, im Winter schneller warm zu werden. Dann wäre sogar die 15kW Mehrleistung des 66KW 1,2TSI überflüssig.
Für gelegentliche AB-Trips mit ca 130km/h, überholfreier Landstraßenfahrt sowie Stadtverkehr reichen 51KW vollauf.
Zu der Getriebeabstufung:
Der 77kW kann im 6. Gang locker ab ca 60km/h gefahren werden (genau wie das beim DSG im 7. Gang der Fall wäre).
Tatsache ist daher, dass du auf der Landstraße meistens den 6. Gang geschaltet haben kannst.
Warum sollte da der 6. Gang nur etwas für die Autobahn sein?
Drehzahlen bei echten 120km/h (also Tacho ca 125km/h)
66-KW= 2800rpm
77-KW= 2600rpm
Ab ca. Tempo 70 km/h laut Tacho kommt die Schaltempfehlung für den 6. Gang... Dann liegt genug Leistung und Drehmoment vor und du bewegst den 77 KW dann locker um die 4-4,5 l/100 km (laut MFA) und im optimalen Wirkungsgrad.
Also warum da jetzt immer das Autobahn Argument kommt verstehe ich auch nicht ganz zumal es (zumindest bei uns) auch in der Stadt Straßen gibt auf denen 60 km/h erlaubt ist auf denen aber immer, wie auf fast jeder anderen Straße auch, 10 km/h laut Tacho mehr gefahren wird...
Sprich, ich kann sogar den 6. Gang in der Stadt, wenigestens aber auf der Landstraße, nutzen um einen sehr guten Wirkungsgrat im zu erzielen... Die Kombination 77 KW mit dem 6 Gang-Getriebe wurde nicht umsonst von der Fachpresse hoch gelobt.
Wenn es das erste/einzige Auto ist würde ich definitv (wieder) einen 77 KW nehmen. Als 2. Wagen oder nur um von A nach B zukommen würde ich garkeinen TSI nehmen. Dann reicht ein 70 PS 3 Zylinder mehr als aus. Habe denn schon zig male gefahren und der ist spritziger und Laufruhiger als es wohl viele von 3 Zylindern gewohnt sind...
Aber das ist immer alles eine Frage des Geschmacks, Prioritäten und nicht zulestzt dem Geldbeutel
LG Space
Hier die Getriebeübersetzungen vom Polo. Ich kann so etwas nicht interpretieren. Wäre nett, wenn sich jemand die Mühe machen würde, mir ein bisschen Basiswissen zu vermitteln.
Welches Fahrzeug kommt beim Start schneller weg und woran erkennt man das? Was kann man sonst noch zum Fahr- oder Schaltverhalten sagen? Ich würde das gerne verstehen!
66kW (Gang 1-5; Einzel- und Gesamtübersetzung )
1. 3,769/13,663
2. 1,955/7,087
3. 1,281/4,644
4. 0,927/3,36
5. 0,74/2,683
77kW (Gang 1-6)
1. 3,615/14,218
2. 1,947/7,658
3. 1,281/5,038
4. 0,927/3,646
5. 0,74/2,91
0,611/2,403
Ähnliche Themen
Hallo,
ich würde es ebenfalls nicht nur vom Streckenprofil (Stadt, LS, BAB) abhängig machen wollen, sondern vom eigenen Fahrverhalten sowie der jährlichen km-Leistung.
Das 6-Gang-Getriebe kann auch ich nur empfehlen - bei 100 km/h liegen im 6. Gang ziemlich genau 2000 U/min an, d. h. der Motor ist kaum zu hören. Von der Elastizität her kann ich die Motoren nicht vergleichen, aber der 77 kw-Motor zieht im 3. Gang relativ gut bis 120 km/h, was Überholvorgänge auf der Landstraße ohne Herzklopfen ermöglicht. Bei meiner jährlichen Fahrleistung von über 20 tkm habe ich auch keine Lust auf huttragende A-Klasse-Fahrer, so dass die Wahl damals auf die 77 kw-Variante fiel. Kaufentscheidend war dabei auch der 6. Gang, den andere Hersteller im Kleinwagen-Segment so gut wie nicht anbieten (Ford, Mazda, Renault usw.).
Selbst das "mitschwimmen" im Stadtverkehr ist im 6. Gang möglich, wenn man ausreichend vorausschauend fährt.
Versicherungstechnisch ist die 77 kw-Variante derzeit die günstigste, was aber den Kohl nicht fett macht. Beim Thema "Wiederverkauf" mache ich mir gar keinen Kopf, weil der Polo immer gefragt sein wird - egal in welcher Motorisierung.
Fazit: Mehr Leistung macht (mir) immer mehr "Spaß" - wer die nicht braucht, nimmt den "kleineren" Motor und kommt damit auch gut von A nach B.
Zitat:
Original geschrieben von jazdy.prawo
Hier die Getriebeübersetzungen vom Polo. Ich kann so etwas nicht interpretieren. Wäre nett, wenn sich jemand die Mühe machen würde, mir ein bisschen Basiswissen zu vermitteln.Welches Fahrzeug kommt beim Start schneller weg und woran erkennt man das? Was kann man sonst noch zum Fahr- oder Schaltverhalten sagen? Ich würde das gerne verstehen!
66kW (Gang 1-5; Einzel- und Gesamtübersetzung )
1. 3,769/13,663
...
5. 0,74/2,68377kW (Gang 1-6)
1. 3,615/14,218
...
2. 1,947/7,658
6. 0,611/2,403
Hallo,
die Grundzusammenhänge sind in diesem Vergleich ganz einfach:
Welches Fahrzeug kommt beim Start schneller weg und woran erkennt man das?
-> Motor: maximale Beschleunigung = maximale Leistung
-> Getriebe: Je höher der Gang ist, desto schwerer ist er. Das ist wie beim Fahrrad. Im ersten Gang kommt man am schnellsten weg.
Welcher 1. Gang ist leichter? Der kürzere = größere Zahl bei der Gesamtübersetzung = 14,218 beim 77 kW.
=> der 77 kW hat die höhere Motorleistung und einen etwas kürzer übersetzten 1. Gang => der 77 kW beschleunigt schneller.
=> die Gänge 1 bis 5 sind beim 77 kW immer etwas leichter = kürzer. D.h. schon alleine aufgrund des Getriebes kann er etwas schneller beschleunigen.
Konstante Geschwindigkeiten
Je höher der Gang dabei ist, desto tiefer ist die Drehzahl.
Je tiefer die Drehzahl ist, desto tiefer ist dabei der Verbrauch.
Die Gänge 1 bis 5 des 77 kW sind alle etwas kürzer übersetzt als beim 66 kW.
Und weil dies so ist, gibt es eben noch einen 6. Gang (u.u.).
Der 6. Gang des 77 kW ist länger als der 5. Gang des 66 kW und daher die Drehzahl tiefer.
Der 6. Gang ist aber auch schwerer und daher muss der Motor etwas mehr schuften.
Fahrweise
Mit beiden kann man früh hochschalten und die Drehzahl immer tief halten.
Und mit beiden kann man auch weit zurückschalten und dann problemlos überholen.
Welchen soll man nehmen?
Gegenfrage: Wann unterscheiden sich die beiden deutlich?
Wenn man sehr stark beschleunigt und wenn man sehr schnell fährt.
Als genau dann, wenn man die maximale Leistung abruft.
Wie oft ruft man die maximale Leistung im Alltag wirklich ab?
Gibt es ein Auffahrt zur Schnellstraße, die sehr kurz ist?
Muss man einen steilen Berg hoch?
Usw.
Wie lange will man das Auto fahren?
Wenn man den Aufpreis auf die Nutzungsdauer umlegt, wäre dies ein großer Unterschied?
Alle anderen neuen Autos werden immer stärker, schneller, ...
Wenn alles an der Ampel wegstürmt, kommt ihr heute mit eurem Auto und Fahrstil mit?
Und wie sieht dies dann in 5, 10, ... Jahren aus?
Fazit
Beide sind ok. 😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Mal völlig von den Mehrleistung vom 77 KW TSI abgesehen, ist allein das manuelle 6 Gang-Getriebe schon einen Aufpreis wert.
Zum Getriebe habe ich in einem Testbericht gelesen, dass das 6 Gang lauter ist, als die 5 Gang box.
Zum anderem finde ich bei Handschaltung eine 5 Gang Box schon gut, denn nicht jeder will ständig das Benzin umrühren.😉
Außerdem muss ja kein Geschwindigkeitsbereich bis jenseits der 200 km/h abgedeckt werden.
Beim 66 kW BMT ist auch die KFZ-Steuer niedriger als beim 77 kW. Dieser Vorteil wird in Zukunft sicher noch größer (Wiederverkauf).
Zitat:
Beim 66 kW BMT ist auch die KFZ-Steuer niedriger als beim 77 kW. Dieser Vorteil wird in Zukunft sicher noch größer (Wiederverkauf).
Mein Finanzamt hat mir dieser Tage wieder
32,00 EUR Jahressteuer für den 1,2TSI (77kW)vom Konto abgebucht! Geht es tatsächlich noch günstiger?
@Klaus968
Ich weiß ja nicht ob du schon jemals ein 6 Gang-Getriebe gefahren bist, ich habe die möglichkeit öfter und das nicht nur bei VW-Modellen.
Wie stellst du dir das denn vor? Denn ich kann, zumindest nicht bewußt, feststellen das ich mit einem 6-Gang-Getriebe öfter schalte als mit einem 5 Gang-Getriebe... Außer das ich zu 99% den 6.Gang vermisse wenn ich keinen habe weil mir die Motoren zu laut werden..
Zumal die Abstufungen eh feiner sind was wiederum bedeutet das ich automatisch immer die besser wahl habe einen optimalen Gang für die aktuelle Situation zu finden. Was wiedrum Spritsparend ist 😉
Ein weiter Punkt ist ebenfalls das ich durch das kürzere übersetzen der ersten Gänge gegenüber dem 5 Gang-Getriebe sogar Gänge loker überspringen kann.
Ein Beispiel:
Ich fahre auf die Autobahn auf, viel Verkehr nur wenig lüken. Dann nehme ich den 3 Gang, ziehe denn loker und flockig bis 100-110 hoch und wechsel sofort in den 6. wenn ich die "Einfädel-Geschwindigkeit" erreicht habe.
das gleiche auch aus dem Ort raus: Normale Beschleunigung vom aktuell 5 Gang dann in den 6. Gang. ( beim 5 Gang Getriebe vom 4. in den 5.)
Schnelle beschleunigung runter in den 4. oder gerne auch 3 Gang, und feuer. Anschließend den 6 Gang rein und fertig. Das gleiche beim 5 Gang: runter in den 3. und anschließend in den 5 Gang.
Also wo da im Alltag so deutlich mehr Schaltvorgänge sein sollen das ich rechts 10 cm Mehr Oberarm habe mußt du mir mal erklären 😛😁😁
Es soll ja sogar schon 7 Gang-Getriebe als Handschalter geben, die sind dann schon eine "Gefahr" für den Straßenverehr weil mal nur noch am schlaten ist und garnicht mehr auf die Straße konzentrieren kann 😁😁
*Kleiner Scherz*
LG Space
Zitat:
Zum Getriebe habe ich in einem Testbericht gelesen, dass das 6 Gang lauter ist, als die 5 Gang box.
Wenn man den Unterschied trotz Motor-, Abroll- und Windgeräuschen höheren kann: herzlichen Glückwunsch.
Im Ernst: das wohl etwas an den Haaren herbei gezogen. Der Motor macht allein schon sehr viele unterschiedliche Geräusche, da kann das getriebe nicht mit halten.
@NN123:
Zitat:
bei 100 km/h liegen im 6. Gang ziemlich genau 2000 U/min
....aber nur wenn der Tacho eine recht große Voreilung hat.
@navec
das Ausmaß der "Voreilung" kann ich nicht quantifizieren, weil ich kein Navi habe. Vllt. sind es 5 oder 8 km/h, was bei der Drehzahl ca. 100 oder max. 200 U/min ausmachen dürfte. Fakt ist: der 6. Gang reduziert die Drehzahl um geschätzte 500 U/min, was meinem "persönlichen Ruhebedürfnis" sehr entgegen kommt.
@klaus968
die reduzierte Drehzahl macht sich ja nicht nur bei der Vmax bemerkbar, sondern liegt u. U. bereits bei 70 km/h an. Es ist einfach leiser, so wie Spacefly das schon beschrieben hat. Und zum Schaltverhalten (Gänge überspringen) wurde bereits alles geschrieben. BTW: Ich zahle aufgrund der Anmeldung im Jan. ´12 52,00 € statt 32,00 € an Kfz-Steuer - in Anbetracht der sonstigen Kosten zum Unterhalt eines PKW ist das absolut vernachlässigbar.
Wenn ich will, habe ich das mit meinem Gasfuss innerhalb einer Tankfüllung wieder drin... 😉
Schönen Abend
Moin!
Welcher Gang deckt welchen Geschwindigkeitsbereich ab?
Gewählter Drehzahlbereich: 1.200 bis 5.000 U/min
Polo V CL, HL TSI 66 kW - 1,84 AU
41962d7f-1495-4671-a1ab-1a7130f4c7a5
Polo V CL, HL TSI 77 kW - 1,84 AU
99cb0630-3486-46e0-8940-5c527fef4206
Die Geschwindigkeit im Tacho ist leicht höher.
Beide erreichen ihre Vmax im 5. Gang.
Der 6. Gang des 77 kWs ist lang ausgelegt.
(So wie der 7. Gang des neuen Porsche 911 Carrera (S) Handschalters. 😁)
Mit beiden kann man schaltfaul fahren - oder auch nicht.
Mit beiden kann man Gänge überspringen - oder auch nicht.
Mit beiden kann man sparsam fahren - oder auch nicht.
Mit beiden kann man heizen - oder auch nicht.
Im Klartext, beide Getriebe sind gut abgestimmt und passen zu den jeweiligen Motoren. 😉
Wem die Leistung und ein 5-Gang-Getriebe reichen, soll zum 66 kW greifen.
Wer sich sehr oft im Geschwindigkeitsbereich über 60 km/h bewegt und dies bei möglichst tiefer Drehzahl tun möchte, soll zum 77 kW mit 6-Gang-Getriebe greifen.
Unter 60 km/h bringt der lange 6-Gang nichts. Unter 60 km/h kann man auch mit dem 5-Gang-Getriebe immer mit sehr tiefer Drehzahl fahren. Wer sich oft unter 60 km/h bewegt, kann daher genauso gut zum 66 kW greifen.
Usw.
Werte für 4.500 U/min = Pmax 66 kW siehe Anhang.
VG myinfo
Gang
1.200 U/min
5.000 U/min
1
10
40
2
19
78
3
29
119
4
39
164
5
49
206Gang
1.200 U/min
5.000 U/min
1
9
39
2
17
72
3
26
110
4
36
151
5
46
190
6
55
230Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn man den Unterschied trotz Motor-, Abroll- und Windgeräuschen höheren kann: herzlichen Glückwunsch.Zitat:
Zum Getriebe habe ich in einem Testbericht gelesen, dass das 6 Gang lauter ist, als die 5 Gang box.
Im Ernst: das wohl etwas an den Haaren herbei gezogen. Der Motor macht allein schon sehr viele unterschiedliche Geräusche, da kann das getriebe nicht mit halten.
"Unabhängig vom gewählten Motor ist der Polo bemerkenswert leise. Für ein Auto dieser Klasse sind die Geräusche von Motor, Reifen und Seitenwind minimal. Dadurch fallen allerdings andere Nebengeräusche besonders auf: So ist die Mechanik des Sechsstufen-Getriebes deutlich hörbar, während das Fünfstufen-Getriebe keine Nebengeräusche produziert."
http://www.autozine.de/text/747.htmlWenn man die Gelegenheit hat, die beiden Modelle direkt zu vergleichen, scheinen doch Unterschiede wahrnehmbar.
Zitat:
Original geschrieben von NN123
BTW: Ich zahle aufgrund der Anmeldung im Jan. ´12 52,00 € statt 32,00 € an Kfz-Steuer - in Anbetracht der sonstigen Kosten zum Unterhalt eines PKW ist das absolut vernachlässigbar.
Ja, jetzt sind es nur 20,- Differenz. 2018 sind es?
Die 66 kW-Version (vor allem als BMT) ist ein interessantes Angebot. Weniger ist eben manchmal mehr.😉
Letztendlich sollten rationale Überlegungen und Vergleichsfahrten die Entscheidung bringen.
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Ja, jetzt sind es nur 20,- Differenz. 2018 sind es?Zitat:
Original geschrieben von NN123
BTW: Ich zahle aufgrund der Anmeldung im Jan. ´12 52,00 € statt 32,00 € an Kfz-Steuer - in Anbetracht der sonstigen Kosten zum Unterhalt eines PKW ist das absolut vernachlässigbar.Die 66 kW-Version (vor allem als BMT) ist ein interessantes Angebot. Weniger ist eben manchmal mehr.😉
Letztendlich sollten rationale Überlegungen und Vergleichsfahrten die Entscheidung bringen.
Was soll 2018 sein? Hast du eine Glaskugel?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Was soll 2018 sein? Hast du eine Glaskugel?Zitat:
Original geschrieben von klaus968
2018 brauchen wir sowieso einen Rußpartikelfilter für Benziner, weil die Politik mal wieder mehr Geld braucht und die lieben Autofahrer kann man ja zur Kasse bitten 😁