1.2l TSI 66kW vs. 77kW

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat jemand von euch eine Erklärung dafür, weshalb Volkswagen die 66kW-Variante herausgebracht hat? Normalerweise heißt es doch "Höher, Schneller, Weiter!, aber hier ist man genau den anderen Weg gegangen.

Ich hatte noch keine Gelegenheit, eine der beiden Varianten zu fahren. Gibt es da einen spürbaren Unterschied? Bei nur 11kW kann ich mir das kaum vorstellen, es sei denn, man fährt den Wagen aus.

Jetzt schon mal vielen Dank für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Welcher Gang deckt welchen Geschwindigkeitsbereich ab?

Gewählter Drehzahlbereich: 1.200 bis 5.000 U/min

Polo V CL, HL TSI 66 kW - 1,84 AU

41962d7f-1495-4671-a1ab-1a7130f4c7a5

Polo V CL, HL TSI 77 kW - 1,84 AU

99cb0630-3486-46e0-8940-5c527fef4206

Die Geschwindigkeit im Tacho ist leicht höher.

Beide erreichen ihre Vmax im 5. Gang.

Der 6. Gang des 77 kWs ist lang ausgelegt.
(So wie der 7. Gang des neuen Porsche 911 Carrera (S) Handschalters. 😁)

Mit beiden kann man schaltfaul fahren - oder auch nicht.
Mit beiden kann man Gänge überspringen - oder auch nicht.
Mit beiden kann man sparsam fahren - oder auch nicht.
Mit beiden kann man heizen - oder auch nicht.
Im Klartext, beide Getriebe sind gut abgestimmt und passen zu den jeweiligen Motoren. 😉

Wem die Leistung und ein 5-Gang-Getriebe reichen, soll zum 66 kW greifen.

Wer sich sehr oft im Geschwindigkeitsbereich über 60 km/h bewegt und dies bei möglichst tiefer Drehzahl tun möchte, soll zum 77 kW mit 6-Gang-Getriebe greifen.

Unter 60 km/h bringt der lange 6-Gang nichts. Unter 60 km/h kann man auch mit dem 5-Gang-Getriebe immer mit sehr tiefer Drehzahl fahren. Wer sich oft unter 60 km/h bewegt, kann daher genauso gut zum 66 kW greifen.

Usw.

Werte für 4.500 U/min = Pmax 66 kW siehe Anhang.

VG myinfo

Gang

1.200 U/min

5.000 U/min

1

10

40

2

19

78

3

29

119

4

39

164

5

49

206

Gang

1.200 U/min

5.000 U/min

1

9

39

2

17

72

3

26

110

4

36

151

5

46

190

6

55

230
Tempo bei Drehzahl x
115 weitere Antworten
115 Antworten

ich glaube nicht, sondern lese einfach nur was dort steht.
Guck einfach unter www.volkswagen.de im Konfigurator für den Polo nach!
Dort steht unter 1,2TSI-90PS-5-Gang, Comfortline in den techn. Daten: Generator 140A

dann schau mal unter ausstattungsvarianten unter comfortline 1.2 90 ps nach...😉 komisch...auch bei highline usw...

http://www.volkswagen.de/.../der_polo~2Fcomfortline.html?...|trimlevel=344bbb5ab5d58260935c1d90e5d2653c

Da hast du recht.
Also veröffentlicht VW im selben Internetauftritt unterschiedliche techn. Daten.
(die Leergwichte stimmen aber überein)
Auch auf dem Gebiet nimmt VW es mit der Qualität anscheinend nicht so genau.

Aber wie auch immer:
Das Mehrgewicht von 3kg durch einen eventuell nicht so leistungsfähigen Generator (110A), der ja dann eher leichter sein dürfte, als die 140A-Version, erklärt das für mich auch nicht.
Ist wohl auch nicht so übermässig wichtig.

Vielen Dank für die vielen Antworten! Das war wirklich interessant zu lesen.

Könnten diejenigen, die mit dem 66kW unterwegs sind mir mal bitte beschreiben, wie es sich auf der Autobahn fährt! Wie sind Motorlauf und Fahrgefühl bei 120/130? Ich weiß, dass das eine sehr subjektive und vielleicht auch merkwürdige Frage ist, aber das ist so das Tempo, mit dem ich unterwegs bin, und es gelingt mir nicht, ein Fahrzeug für eine Testfahrt aufzutreiben.

Ähnliche Themen

Mal völlig von den Mehrleistung vom 77 KW TSI abgesehen, ist allein das manuelle 6 Gang-Getriebe schon einen Aufpreis wert. Das ist bisher für mich das mit am besten abgestimmte Gertriebe das ich als Handschalter gefahren, sofern ich mich jetzt an alle errinern kann da ich täglich zugriff auf einen "Firmen-Fuhrpark" habe. Ich erwische mich jedenfalls immer wieder beim suchen des 6 Gangs, nur ist da meist leider keiner 😎
In wie weit jetzt die Leistungsentfaltung des TSI da eine Rolle mit spielt steht auf der anderen Seite.
Vor über 2 Jahren gab es die 66 KW Alternative ja noch nicht, aber ich glaube ich würde auch heute noch den Mehrpreis zahlen wollen für ein "Geiles" Getriebe und die 16,5 % Mehrleistung... Den wie Navec schon geschrieben hatte: Geh mal los und Frage was ein 15 % Leistungssteigerung kosten würde und dann hat man immer noch "nur" das 5 Gang Getriebe.

Deshalb würde ich auch immer, wenn ich einen Polo Diesel kaufen wollen würde, immer die 105 PS Version nehmen. Günstiger und besser kommt man nicht an eine Leistungsreserve, die man ja nicht zwingend abrufen muß, bei gleichem Verbrauch und voller Garantie/Gewährleistung.

LG Space

Zitat:

Original geschrieben von jazdy.prawo


...und es gelingt mir nicht, ein Fahrzeug für eine Testfahrt aufzutreiben.

wo kommst du denn her?

Hier im Ruhrgebiet gibt's mittlerweile ein paar wenige, die solche 90PSler auf dem Hof stehen haben.

Wir hatten einen noch verpackten zur Probefahrt. und ich muss sagen, dass mir der 105PSer deutlich besser gefällt... weshalb wir ihn auch so bestellt haben 🙂

Grüße
Laubie

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von jazdy.prawo


Hat jemand von euch eine Erklärung dafür, weshalb Volkswagen die 66kW-Variante herausgebracht hat?
Die "schwächeren" Modelle ziehen IMHO eine Kundschaft an , die ruhiger (und
etwas besonnener) fährt, weniger Verschleiß erzeugt und weniger Unfälle baut.
Das tut der Haltbarkeit und auch den Versicherungssummen gut. Auch beim
Wiederverkauf sind daher die Karten meist gut.
Also ist die Sinnhaftigkeit immer gegeben, selbst wenn die technische Basis
und Baukosten bei den Modellen weitgehend identisch wären.

Grüße Klaus

Es hat aber dann den Anschein das die besonnenen Fahrer mehr Unfälle bauen...

Der 77KW ist bislang am günstigsten eingestuft,am höchsten die beiden 3 Zyl.

Als wir gekauft haben stand nur der 77KW zur Auswahl,heute würde ich überlegen ob der 66KW nicht reicht.Unser wird nur kurze Srecken genutzt.Als Erstwagen würde ich immer den stärkeren nehmen

Kann man es vereinfacht vielleicht so ausdrücken, dass der 66kW mit seinen 5 Gängen eher für Leute geeignet ist, die viel im Stadtverkehr und auf der Landstraße unterwegs sind, während der 77kW mit seinen 6 Gängen eher für die geeignet ist, die auch oft auf der BAB unterwegs sind? Ich kann mir vorstellen, dass man mit 6 Gängen im Stadtverkehr ganz schön viel schalten muss.

Kann mir jemand sagen, wie viele U/min bei Tempo 100 beim 66kW und 77kW angezeigt werden?

Vielleicht sollte ich an dieser Stelle noch erwähnen, dass es bei mir um eine Kaufentscheidung geht und ich hauptsächlich Stadt und Land fahre, Autobahn eher selten. Von der Idee, einen einfachen Saugmotor zu kaufen, bin ich inzwischen abgekommen.

Die benötigten technischen Daten für einen Vergleich kann ich leider nicht finden. Unten ein Zitat aus einem Vergleichstest Fabia 1.2 TSI (105PS, 5-Gang) gegen Polo 1.2 TSI (105PS, 6-Gang). Ich vermute, dass der Fabia ähnlich übersetzt sein wird wie der Polo 1.2 TSI mit 90PS.

Zitat:

Auf langen Autobahnetappen lernt man den sechsten Gang des Polo schnell zu schätzen. Während im Skoda bei Tempo 130 schon 3000 Umdrehungen anliegen, sind es im VW ungefähr 400 weniger. Das schont die Ohren und den Geldbeutel. Die Verbrauchsmessung liefert den Beweis: Trotz 35 Kilogramm mehr auf der Waage und breiterer Reifen mit mehr Rollwiderstand kommt der Wolfsburger mit 7,0 Litern auf 100 Kilometer aus. Beim Tschechen sind es 7,3.

Quelle

Zitat:

Original geschrieben von jazdy.prawo


Kann man es vereinfacht vielleicht so ausdrücken, dass der 66kW mit seinen 5 Gängen eher für Leute geeignet ist, die viel im Stadtverkehr und auf der Landstraße unterwegs sind, während der 77kW mit seinen 6 Gängen eher für die geeignet ist, die auch oft auf der BAB unterwegs sind? Ich kann mir vorstellen, dass man mit 6 Gängen im Stadtverkehr ganz schön viel schalten muss.

Korrekt. Auf der Landstraße und in der Stadt eher eine Geschmacksfrage, aber sicher kein Nachteil für die 6-Gang Version. Außerdem wird der 6.Gang eher selten in der Stadt verwendet werden 😉 (~ 1.000 U/min bei 50 km/h)

Zitat:

Kann mir jemand sagen, wie viele U/min bei Tempo 100 beim 66kW und 77kW angezeigt werden?

Beim 105PSler müssten es rund 2.000 U/min sein, wenn ich den Wert von 2.600 U/min bei 130km/h als Grundlage nehme. Und wenn die Übersetzung beim Fabia gleich ist, dann sind es beim 90PSler rund 2.300 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von jazdy.prawo


... Kann mir jemand sagen, wie viele U/min bei Tempo 100 beim 66kW und 77kW angezeigt werden? ...

Moin!

Berechnete Werte: Echte 100 km/h -> Drehzahl in Gang X (Gesamtübersetzung):

1.2 TSI 66 kW 5-Gang-Handschaltung
3. Gang: 4.206 (4,644)
4. Gang: 3.044 (3,360)
5. Gang: 2.430 (2,683)

1.2 TSI 77 kW 6-Gang-Handschaltung
3. Gang: 4.564 (5,038)
4. Gang: 3.302 (3,646)
5. Gang: 2.636 (2,910)
6. Gang: 2.177 (2,403)

Details: VW Polo V - Übersetzungen sowie Drehzahl bei Tempo X

VG myinfo

@myinfo

Vielen Dank für die Info! 😁

Wenn ich das richtig interpretiere ist der 66kW mit 5 Gängen völlig ausreichend für mich, wenn ich auf der Autobahn nur mit 120 oder 130 km/h unterwegs bin. Ich vermute mal, dass bei diesem Tempo die Drezahl so um die 3000 U/min liegt.

Hast du auch Infos über die Drezahl bei Tempo 120? Kann man so etwas berechnen?

@navec und die anderen

Wenn ich regelmäßig Autobahn fahren würde, würde ich sofort zum 77kW greifen, aber das kommt nur einmal im Monat vor, ansonsten bin ich mehr auf der Landstraße mit 80km/h (Kurven, Wildwechsel, Frösche) unterwegs. Daher tendiere ich intuitiv zum 66 KW, würde meine Entscheidung aber auch gerne rational begründen können.

navec hat in einem anderen thread zum 77kW geschrieben:

Zitat:

Rund 10% mehr Drehmoment, die zudem auch noch 500rpm länger anliegen, sowie das enger gestufte 6-Gang-Getriebe sind sicherlich echte Argumente für die 105PS-Version.

Der 105PS-Polo lässt sich dadurch sportlicher fahren und hat bei mehr Zuladung oder Anhängelast auch mehr Reserven bzw. die passendere Gangwahl.

Ob man das "braucht", ist aber eine ganz andere Frage.

Bei mir sieht es aber so aus: Ich fahre nicht sportlich. Ich habe in der Regel nur einen Beifahrer. Ich ziehe keinen Anhänger.

Daher meine Frage: Gibt es jetzt noch auf mich und mein Fahrprofil bezogen ein Argument für den 77kW?

Zitat:

Original geschrieben von jazdy.prawo


@myinfo

Vielen Dank für die Info! 😁

Wenn ich das richtig interpretiere ist der 66kW mit 5 Gängen völlig ausreichend für mich, wenn ich auf der Autobahn nur mit 120 oder 130 km/h unterwegs bin. Ich vermute mal, dass bei diesem Tempo die Drezahl so um die 3000 U/min liegt.

Hast du auch Infos über die Drezahl bei Tempo 120? Kann man so etwas berechnen?

@navec und die anderen

Wenn ich regelmäßig Autobahn fahren würde, würde ich sofort zum 77kW greifen, aber das kommt nur einmal im Monat vor, ansonsten bin ich mehr auf der Landstraße mit 80km/h (Kurven, Wildwechsel, Frösche) unterwegs. Daher tendiere ich intuitiv zum 66 KW, würde meine Entscheidung aber auch gerne rational begründen können.

navec hat in einem anderen thread zum 77kW geschrieben:

Ganz einfach Drehzahl bei Tempo 100 mal 1,2, also 90PS ca. 2900rpm im 5. und ca. 2600rpm im 6. Gang beim 105PS.

Aber auch auf der Landstraße bei 80km/h sollte der 6. Gang sparsamer zu fahren sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von jazdy.prawo



Zitat:

Rund 10% mehr Drehmoment, die zudem auch noch 500rpm länger anliegen, sowie das enger gestufte 6-Gang-Getriebe sind sicherlich echte Argumente für die 105PS-Version.

Der 105PS-Polo lässt sich dadurch sportlicher fahren und hat bei mehr Zuladung oder Anhängelast auch mehr Reserven bzw. die passendere Gangwahl.

Ob man das "braucht", ist aber eine ganz andere Frage.

Bei mir sieht es aber so aus: Ich fahre nicht sportlich. Ich habe in der Regel nur einen Beifahrer. Ich ziehe keinen Anhänger.

Daher meine Frage: Gibt es jetzt noch auf mich und mein Fahrprofil bezogen ein Argument für den 77kW?

Hallo jazdy.prawo,

nimm den 1.2 TSI mit 90 PS und du wirst glücklich sein.

Ich fahre hauptsächlich Landstraße, wenig Stadtverkehr und ab und zu mal Autobahn. Da sind die 90 PS ideal.

Für die Differenz zur 105 PS Variante nimm noch die Klimaautomatik, Tagfahrlicht und ein paar andere Dinge noch dazu.

Ich fahre am Sonntag mal wieder Autobahn, so kann ich dir genaue Angaben machen zu den Drehzahlen bei Tempo 100, 120 und 130.

Es muss nicht immer die höchste Motorisierung sein.

Zitat:

Original geschrieben von Paul_Schulze


Hallo jazdy.prawo,

nimm den 1.2 TSI mit 90 PS und du wirst glücklich sein.

Ich fahre hauptsächlich Landstraße, wenig Stadtverkehr und ab und zu mal Autobahn. Da sind die 90 PS ideal.

Für die Differenz zur 105 PS Variante nimm noch die Klimaautomatik, Tagfahrlicht und ein paar andere Dinge noch dazu.

Ich fahre am Sonntag mal wieder Autobahn, so kann ich dir genaue Angaben machen zu den Drehzahlen bei Tempo 100, 120 und 130.

Es muss nicht immer die höchste Motorisierung sein.

Richtig, ein GTI wäre übertrieben 😛

Zu den Drehzahlen ist doch schon alles vorhanden...

Zitat:

Original geschrieben von Paul_Schulze


Hallo jazdy.prawo,

nimm den 1.2 TSI mit 90 PS und du wirst glücklich sein.

Ich fahre hauptsächlich Landstraße, wenig Stadtverkehr und ab und zu mal Autobahn. Da sind die 90 PS ideal.

Für die Differenz zur 105 PS Variante nimm noch die Klimaautomatik, Tagfahrlicht und ein paar andere Dinge noch dazu.

Ich fahre am Sonntag mal wieder Autobahn, so kann ich dir genaue Angaben machen zu den Drehzahlen bei Tempo 100, 120 und 130.

Es muss nicht immer die höchste Motorisierung sein.

Mit welchem Tempo bist du denn so in der Regel auf der Autobahn unterwegs bzw. bei welchem Tempo würdest du sagen, dass du dich wohl fühlst und auch der Verbrauch stimmt? Ab welcher Geschwindigkeit steigt der Verbrauch beim 5-Gang deutlich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen