1.2 TSI Steuerkette schon wieder defekt...
Guten Abend zusammen,
ich bin frustriert und weiss nicht, was noch auf mich zu kommt. Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der auch das Problem hat. Die Suche hat leider nichts passendes gefunden.
Unser Golf 1.2 TSI 77KW ist aus 04/2011 und 06/2013 wurde die Steuerkette bei knapp 40.000km getauscht. Die Symptome, die einen Tausch veranlassen, dürften mittlerweile jedem geplagten TSI-Besitzer bekannt sein. Die Kosten für den Tausch übernahm die Anschlussgarantie. Heute habe ich wieder dieses laute Geräusch wahrgenommen und habe "meine" neue VW-Werkstatt kontaktiert, bei der ich den letzten Intervallservice habe machen lassen. Die wollen sich das genauer anschauen und soll das Auto 2-3 Tage da lassen.
Soweit so gut. Die Frage, ob es eine Garantie/Gewährleistung auf die auf Garantie ausgeführten Arbeiten gibt, wurde mit "nein" beantwortet. Ich habe nichts bezahlt, daher habe ich keinen Anspruch darauf. Sobald ich 1 Cent dazu bezahle, dann wäre das der Fall. 😕 Kann das jemand bestätigen?
Mich ärgert es, dass ich die Garantie nicht verlängert hatte. Von dem gesparten Geld hatte ich lieber den großen Service bei 60.000km machen lassen. Ich war irgendwie überzeugt, dass die neue Steuerkette endlich für Ruhe sorgt. Leider habe ich jetzt Kopfschmerzen. Es kann doch nicht sein, dass die neue Kette nach knapp 25.000km wieder schlapp und Ärger macht. Bin frusriert. 🙁
Gruß
TeamTSI
Beste Antwort im Thema
Hallo TeamTSI!
Ich kann den Ärger bestätigen. Ich habe nämlich das selbe Problem. Unser 1.2 TSI hat auch bei 33.000 km eine neue Steuerkette, neues Öl, Kettenspanner etc. bekommen. Seit ein paar Tagen klappert die Kette wieder. Ich war schon zweimal in der Werkstatt und habe den Wagen für zwei Tage dort gelassen - Der Meister hat natürlich nichts gehört. Am Sonntag stelle ich ihm den Wagen wieder hin. Zu dem klappern kommt nun auch noch ein ruckeln bei Beschleunigung von ca. 2000 Touren aufwärts, dieses Problem tritt auch immer öfter auf - Die Suche in verschiedenen Foren ergab, dass es ein beginnender Defekt des Turboladers ist.
Vor Kurzem hatte ich eine Panne und wurde abgeschleppt (Zündverteiler defekt). Der nette Fahrer des Abschleppwagens (Meine VW-Werkstatt) hatte mir geraten, die Karre so schnell wie möglich los zu werden, da VW das Problem zu keiner Zeit im Griff hatte und auch nicht an einer Lösung interessiert ist. Deshalb habe man auch wieder auf Zahnriemen umgestellt.
Ich habe vor drei Jahren 17.000 Euro für den Jahreswagen bezahlt, der Händlerankaufpreis leigt bei 8.000 Euro! Ich habe also jedes Jahr 3.000 Euro verbrannt und nun soll ich den Wagen für ein Taschengeld wieder abgeben? Ich bin jemand, der seine Autos auffährt also bleibt mir nur die Anschlussgarantie immer zu erweitern. So dachte ich jedenfalls, wenn ich nun jedoch höre, dass VW die Reparatur nicht ein weiteres mal kostenlos durchführt könnte ich mich übergeben - Kübelweise!
Ich werde mir definktiv NIE wieder einen VW zulegen. Der nächste Wagen wurde in Korea entwickelt. Soll ich etwa die deutsche Autowirtschaft retten? Vergesst es 😉
Gruß
Ronald
197 Antworten
Also ich persönlich warte da keine 4 Steuerketten. Wenn das bei meinem jetzt nochmal vorkommt, dann gibts nen anderen, ob VW das übernimmt oder nicht. Ich möchte ein Auto, auf das ich mich bestmöglich verlassen kann und das ist für mich, meinem persönlichen Empfinden nach, schon spätestens nach dem 2. Austausch der Steuerkette nicht mehr gewährleistet.
Klar, aber kann ich nach (theoretischen) 4 Steuerketten (falls der Kunde sowas aushält) VW nicht trotzdem Unfähigkeit oder einen Produktfehler vorwerfen?
Klar kann man, aber was VW draus macht steht leider auf einem anderen Blatt geschrieben. Wobei ich da sehr überzeugend sein kann. Im Zweifel mit öffentlichen Druck drohen. Und wenn VW auch das nicht juckt, tja, dann gehts denen wohl so gut, dass sie es nicht nötig haben Autos zu verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von dpauso
Klar, aber kann ich nach (theoretischen) 4 Steuerketten (falls der Kunde sowas aushält) VW nicht trotzdem Unfähigkeit oder einen Produktfehler vorwerfen?
In Deutschland schon mal gar nicht. In China z. B. gewährt jetzt VW 10 Jahre Garantie auf das DSG nach dem massenweisen Totalausfall. Machen die sicher nicht freiwillig. Da hängt die Staatsmacht mit drin.
Die Gewährleistung ist mit 2 Jahren sowieso viel zu kurz. 5 Jahre sollten es sein. Ich meine, in Norwegen ist das so. War aber Garantie glaube ich.
Ähnliche Themen
Ja gut, aber wenn die Garantie abgelaufen ist, und es wieder und wieder passiert, muss doch was passieren... Es wird den Golf6 doch bald lang genug geben, dass das öfters vorkommen könnte. Wird es dann wie beim dsg laufen?
Zitat:
Original geschrieben von dpauso
Ja gut, aber wenn die Garantie abgelaufen ist, und es wieder und wieder passiert, muss doch was passieren.
Zum Beispiel auf ein andere Auto umsteigen😉
Problem gelöst. B-Klasse gekauft. Tschüß VW.
Da kommt Du vom Regen in die Traufe,...😁😁
Ne Spaß beiseite, aber ich bezweifle, das diese Entscheidung besser war,denn jeder hersteller hat so seine "Probleme".
Grüße
Oh man oh man... bin ich froh, dass ich einen 1,4er habe.
Und zwar den ohne Steuerkettenschei.... und Turbo und 80 PS.
Zwar ne Wanderdühne, aber seit über 2 Jahren und 40.000 km komplett sorgenfrei. Das einzige mal,dass ich in der Werkstatt, war wegen dem anstehenden Ölwechsel.
Netter Gruß Clive
Haben alle 1.2 TSI das Problem oder nur bis zu einem bestimmten Baujahr?
Frage weil wir auch einen 1.2 TSI haben mit Baujahr x/2012
Zitat:
Original geschrieben von Wockwelle
Haben alle 1.2 TSI das Problem oder nur bis zu einem bestimmten Baujahr?Frage weil wir auch einen 1.2 TSI haben mit Baujahr x/2012
Unser Golf 1.2 TSI ist aus 2010 und bis jetzt 55.000 km gelaufen...ohne Probleme! (ja das gibt es auch!!!)
Gruß
PassTour
Zitat:
Original geschrieben von Wockwelle
Haben alle 1.2 TSI das Problem oder nur bis zu einem bestimmten Baujahr?Frage weil wir auch einen 1.2 TSI haben mit Baujahr x/2012
Mein TSI 105PS 03/2012 hat jetzt 54000km runter und hat keine Probleme. Wenn der mal länger steht , 1 Woche oder länger, kann es sein das die Steuerkette beim Starten mal Lärm macht. Das ist aber kein Problem und deutet nicht auf eine gelängte Kette hin. Das Geräusch ist dann auch wesentlich lauter als das sporadische Hydrostößelgeklapper. Im Winter heize ich immer mit der Standheizung vor also richtige Kaltstarts im Winter habe ich mit dem Auto nicht.
Meiner macht gerade beim Kaltstart ein gerassel wie ein Sack Nuesse, also ehrlich, ich trau dem Frieden nicht. Das Fahrzeug ist Ez 2010, gut 52tkm gelaufen und aus der Garantie weil die Inspektion nicht mehr bei Vw gemacht wurde. Jetzt ist er wegen Nachwuchs sowieso zu klein geworden, deshalb bin ich mit Ford ueber einen C max am Verhandeln. Ich habe einfach kein Vertrauen mehr zu Vw, Der Motor ist ein Pulverfass und ich bin froh den Golf für angemessenes Geld loszuwerden bevor mir der Motor um die Ohren fliegt.
@Ch.Weinekötter:
Zitat:
Im Winter heize ich immer mit der Standheizung vor also richtige Kaltstarts im Winter habe ich mit dem Auto nicht.
...was auf die Lebensdauer und das morgendliche Gerassel der Kette ohnehin so gut wie keine Auswirkungen hat...
Zitat:
Original geschrieben von SchrauberHansi
Meiner macht gerade beim Kaltstart ein gerassel wie ein Sack Nuesse, also ehrlich, ich trau dem Frieden nicht. Das Fahrzeug ist Ez 2010, gut 52tkm gelaufen und aus der Garantie weil die Inspektion nicht mehr bei Vw gemacht wurde. Jetzt ist er wegen Nachwuchs sowieso zu klein geworden, deshalb bin ich mit Ford ueber einen C max am Verhandeln. Ich habe einfach kein Vertrauen mehr zu Vw, Der Motor ist ein Pulverfass und ich bin froh den Golf für angemessenes Geld loszuwerden bevor mir der Motor um die Ohren fliegt.
Du kaufst dir aber nicht wieder einen aufgeladenen Motor oder?