1.2 TSI Steuerkette schon wieder defekt...

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend zusammen,

ich bin frustriert und weiss nicht, was noch auf mich zu kommt. Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der auch das Problem hat. Die Suche hat leider nichts passendes gefunden.

Unser Golf 1.2 TSI 77KW ist aus 04/2011 und 06/2013 wurde die Steuerkette bei knapp 40.000km getauscht. Die Symptome, die einen Tausch veranlassen, dürften mittlerweile jedem geplagten TSI-Besitzer bekannt sein. Die Kosten für den Tausch übernahm die Anschlussgarantie. Heute habe ich wieder dieses laute Geräusch wahrgenommen und habe "meine" neue VW-Werkstatt kontaktiert, bei der ich den letzten Intervallservice habe machen lassen. Die wollen sich das genauer anschauen und soll das Auto 2-3 Tage da lassen.

Soweit so gut. Die Frage, ob es eine Garantie/Gewährleistung auf die auf Garantie ausgeführten Arbeiten gibt, wurde mit "nein" beantwortet. Ich habe nichts bezahlt, daher habe ich keinen Anspruch darauf. Sobald ich 1 Cent dazu bezahle, dann wäre das der Fall. 😕 Kann das jemand bestätigen?

Mich ärgert es, dass ich die Garantie nicht verlängert hatte. Von dem gesparten Geld hatte ich lieber den großen Service bei 60.000km machen lassen. Ich war irgendwie überzeugt, dass die neue Steuerkette endlich für Ruhe sorgt. Leider habe ich jetzt Kopfschmerzen. Es kann doch nicht sein, dass die neue Kette nach knapp 25.000km wieder schlapp und Ärger macht. Bin frusriert. 🙁

Gruß
TeamTSI

Beste Antwort im Thema

Hallo TeamTSI!

Ich kann den Ärger bestätigen. Ich habe nämlich das selbe Problem. Unser 1.2 TSI hat auch bei 33.000 km eine neue Steuerkette, neues Öl, Kettenspanner etc. bekommen. Seit ein paar Tagen klappert die Kette wieder. Ich war schon zweimal in der Werkstatt und habe den Wagen für zwei Tage dort gelassen - Der Meister hat natürlich nichts gehört. Am Sonntag stelle ich ihm den Wagen wieder hin. Zu dem klappern kommt nun auch noch ein ruckeln bei Beschleunigung von ca. 2000 Touren aufwärts, dieses Problem tritt auch immer öfter auf - Die Suche in verschiedenen Foren ergab, dass es ein beginnender Defekt des Turboladers ist.

Vor Kurzem hatte ich eine Panne und wurde abgeschleppt (Zündverteiler defekt). Der nette Fahrer des Abschleppwagens (Meine VW-Werkstatt) hatte mir geraten, die Karre so schnell wie möglich los zu werden, da VW das Problem zu keiner Zeit im Griff hatte und auch nicht an einer Lösung interessiert ist. Deshalb habe man auch wieder auf Zahnriemen umgestellt.

Ich habe vor drei Jahren 17.000 Euro für den Jahreswagen bezahlt, der Händlerankaufpreis leigt bei 8.000 Euro! Ich habe also jedes Jahr 3.000 Euro verbrannt und nun soll ich den Wagen für ein Taschengeld wieder abgeben? Ich bin jemand, der seine Autos auffährt also bleibt mir nur die Anschlussgarantie immer zu erweitern. So dachte ich jedenfalls, wenn ich nun jedoch höre, dass VW die Reparatur nicht ein weiteres mal kostenlos durchführt könnte ich mich übergeben - Kübelweise!

Ich werde mir definktiv NIE wieder einen VW zulegen. Der nächste Wagen wurde in Korea entwickelt. Soll ich etwa die deutsche Autowirtschaft retten? Vergesst es 😉

Gruß
Ronald

197 weitere Antworten
197 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golfinator


Du kaufst dir aber nicht wieder einen aufgeladenen Motor oder?

Welche Motorisierung sollte ich den wählen um auch zufriedenstellende Fahrleistungen zu erzielen? Ich werde den Ecoboostmotor mit 100 PS nehmen. Ich hoffe, dass diese Fordtriebwerke zuverlässiger arbeiten als Vw Tsi.

Viel Glück...

Zitat:

Original geschrieben von Golfinator


Viel Glück...

Hattest du auch Probleme mit der Steuerkette oder warum hast deinen Golf gegen einen Mazda getauscht?

Jedem das seine, aber Mazda kommt für mich nicht in Frage.

Ich mein... das passt hier nicht zum Thema, aber vielleicht waere folgender Motor fuer dein Fahrprofil besser geeignet?

Copy&Paste von der Ford Webseite zum C-Max:

Zitat:

1,6-l-Ti-VCT-Benzinmotor
mit 77 kW (105 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe
Verbrauch: 8,6-8,4 l/100 km (innerorts), 5,5-5,2 l/100 km (außerorts), 6,7-6,4 l/100 km (kombiniert)

Ob es sich beim 1,6-l-Ti-VCT-Benzinmotor um eine robuste Konstruktion handelt, fragst Du denke ich besser im Ford-Forum.

Grundsaetzlich schaetze ich die Ford-Motoren robuster ein als das, was VW&Co. meistens so auf die Kante nagelt. Ich kenne mich allerdings abseits von VW&Co. nicht wirklich aus.

Je nach Baumonat/jahr und Nutzung leidet der 1.2 TSI mit Kette meines Wissens an folgenden Punkten:
- zu gering dimensionierte Kette
- ungeeigneter Kettenspanner (sieht mir mehr nach Spielzeug aus)
- viel zu lange Oelverweildauer (maximal ein Jahr, so als Faustregel, sollte das Oel drinbleiben, Festintervalloel 5W40 mit MB 229.5 deutlich besser geeignet als Castrol Longlife 5W30)
- mangelhafte Sanierung des Kettentriebes (vermutlich 'kaputtrepariert' oder nicht nachhaltig saniert)

MfG.

Ähnliche Themen

Die Steuerkette ist eh bald Geschichte.....Glücklicherweise stellt VW wieder auf Zahnriemen um. Bringt nur leider für die älteren Motoren nix. An unserem Motor ist auch schon alles ausgetauscht worden. Und das <60Tkm.

Zitat:

Original geschrieben von SchrauberHansi



Zitat:

Original geschrieben von Golfinator


Viel Glück...
Hattest du auch Probleme mit der Steuerkette oder warum hast deinen Golf gegen einen Mazda getauscht?

Jedem das seine, aber Mazda kommt für mich nicht in Frage.

Ja, hab ihn nach 4,5 Jahren als Erstbesitzer abgestoßen, da es wieder langsam los ging.

@Warndreieck:

Zitat:

Je nach Baumonat/jahr und Nutzung leidet der 1.2 TSI mit Kette meines Wissens an folgenden Punkten:

- zu gering dimensionierte Kette

- ungeeigneter Kettenspanner (sieht mir mehr nach Spielzeug aus)

- viel zu lange Oelverweildauer (maximal ein Jahr, so als Faustregel, sollte das Oel drinbleiben, Festintervalloel 5W40 mit MB 229.5 deutlich besser geeignet als Castrol Longlife 5W30)

das Öl und der Ölwechsel sind m.E. keine entscheidenden Faktoren beim Kettenproblem des 1,2TSI:

Habe jeweils jährlich (nach jeweils ca 15000km) mit gutem Festintervall-Öl gewechselt:

Nützte nichts: nach 3 Jahren wäre die 2. neue Kette fällig gewesen.

(dann habe ich doch lieber meinen Golf 6 1,2TSI verkauft)

M.E. hängt das Problem mit dem Stößel-Antrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe zusammen. Diese wird über Nocken von der Nockenwelle mit angetrieben, braucht relativ viel Leistung und trägt durch die ebenfalls ungleichmäßige Leistungsaufnahme durch die Nocken, zusätzlich (zu den normalen Schwingungen des Ventil-Antriebs) zu Schwingungen bei, der die Antriebskette offensichtlich nicht lange gewachsen ist.

Für einen 1,2L-Motor, der diese Konstellation nicht hat, wären vermutlich weder Kette noch Kettenspanner ein Problem.

Noch stärker kann man die Kette eines 1,2L-Motörchens nicht ernsthaft dimensionieren (wollen) und die zwischenzeitliche Konstruktionsänderung der Kette hat ja bekanntlich auch nicht wirklich etwas gebracht.

Wenn man einen so ungleichförmig beanspruchten Kettentrieb nicht in den Griff bekommt und den Hochdruckpumpenantrieb qualitativ nicht aufwändiger ausführen will (Kosten), ist der Wechsel auf einen Riemen ganz sicher der richtige Weg, nur hilft das den Besitzern älter Golf (aber auch aktueller anderer Modelle, die immer noch die Steuerkettenmotoren haben) gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


M.E. hängt das Problem mit dem Stößel-Antrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe zusammen. Diese wird über Nocken von der Nockenwelle mit angetrieben, braucht relativ viel Leistung und trägt durch die ebenfalls ungleichmäßige Leistungsaufnahme durch die Nocken, zusätzlich (zu den normalen Schwingungen des Ventil-Antriebs) zu Schwingungen bei, der die Antriebskette offensichtlich nicht lange gewachsen ist.

@navec

Etwas OT, aber wie wurde der Antrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe beim VW 1.4 TSI Twincharger gelöst? Ist das deines Wissens ebenfalls dieser Antrieb über Nocken der Nockenwelle?

LG

mena-c

Bin zwar nicht "navec" aber siehe Anhang. 😉

Quelle: Selbststudienprogramm 359 "Der 1,4l TSI-Motor mit Doppelaufladung"

Mt

danke, für die Arbeit...

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Bin zwar nicht "navec" aber siehe Anhang. 😉

Quelle: Selbststudienprogramm 359 "Der 1,4l TSI-Motor mit Doppelaufladung"

Danke Jubi. Insofern also gleiche Bauweise beim 1.2 TSI und beim 1.4 TSI. Jetzt ist die Frage, ob die Stösselfeder von den Ingenieuren so berechnet wurde, daß eben doch keine übermäßigen Schwingungen die Steuerkette auf Dauer beschädigen. "navec" traut den VW Leuten auch in diesem Punkt nicht über den Weg. Jubi, dein Motor hat ja jetzt auch schon wieder den zweiten Schaden - seufz, du wirst dich "navec" in der Beurteilung vermutlich anschließen.

Andererseits sind die Schadensmeldungen der neueren Baujahre stark rückläufig, und es kommen auch immer wieder einmal Berichte von TSI Motoren mit hohen Laufleistungen ohne Motorprobleme. Vielleicht spielt dieser Pumpenantrieb erst zusammen mit anderen, ungünstigen Begleitumständen eine Rolle? Das Rätselraten geht m. E. weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Golfinator



Zitat:

Original geschrieben von SchrauberHansi


Hattest du auch Probleme mit der Steuerkette oder warum hast deinen Golf gegen einen Mazda getauscht?

Jedem das seine, aber Mazda kommt für mich nicht in Frage.

Ja, hab ihn nach 4,5 Jahren als Erstbesitzer abgestoßen, da es wieder langsam los ging.

Ich auch, nach 4,5 Jahren als Erstbesitzer abgestoßen. Anschlußgarantie läuft bald aus, Risiko für nächste Steuerkette, Klimakompressor usw. zu hoch.

BTW: das Öl ist tatsächlich nicht das Problem bzw. die Ursache für Kettendefekte. Es sind die LL-Intervalle, wenn man erst deutlich nach 15.000 km an die Box gerufen wird (Stichwort Rußbildung). Bei machen Maschinen kommt dann noch eine für eine Kette ungeeignete Belastungsform dazu wie z.B. anscheinend die hier umschriebene Thematik der Stößelpumpe und Klopfen bei VR6ern usw..

Zitat:

Original geschrieben von Remus_qrts


Chapeau, myinfo! - Bist mir zum Glück zwei Stunden zuvorgekommen.

Nachdem hier offenbar ein paar Profis mitlesen:
Vielleicht könnte mir einer von Euch nachvollziehbar begründen - evtl. mit valider Quellen-Angabe -, warum bei Garantie- und Kulanzarbeiten keinerlei Mängelhaftung bzw. Gewährleistung besteht und damit Pfusch Tür und Tor geöffnet sind?
Auch wenn wegen der Unentgeltlichkeit u.U. kein Werkvertrag zustande kommt, kann dies doch eigentlich kein völlig rechtsfreier Raum sein, in dem, ich übertreibe mal, "Schrottteile von einer Reinigungskraft mangelhaft verbaut" werden dürfen.
- Anm.: Meine Gockl-Recherche ergab bisher keine wirklich verifizierbare Begründung, nur teils widersprüchliche Meinungsäußerungen.

Besten Dank im Voraus!

MfG
Remus

Sofort verkaufen und BMW kaufen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen