1.2 TSI Fahrer ohne Probleme mit Steuerkette
Hallo zusammen,
bin der Neue :-) und fahre seit 2 Wochen auch einen Roomster mit 1.2 TSI Motor.Habe von einem Bekannten gehört das der Motor auch in Polo, Golf, Yeti, Fabia, usw. eingebaut wird und das es da viel Ärger mit der Steuerkette gibt. Habe daraufhin mal so die Foren durchgeschaut und bin echt erschreckt darüber.
Was mich mal interessieren würde, gibt es auch Fahrer die den Motor schon länger fahren und bis jetzt noch keine Probleme hatten ?
Ansonsten bin ich von dem Wagen begeistert.
LG Loba
Beste Antwort im Thema
Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.
Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.
Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.
Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.
Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.
273 Antworten
Hallo, mein Skoda Fabia Combi 1.2 BJ 4/09 mit aktuell 130 000 km ruckelt beim starten wie ein Diesel, die Steuerkette soll es sein. Mit war bis zum letzten Service nicht bekannt, dass da dieses Ding drin ist. Also beim Kauf verschwiegen. Und jetzt? LG Dagmar
Inwiefern kann mein ein notwendiges Motorenbauteil verschweigen bzw. wieso sollte man auf das Vorhandensein eines notwendigen Motorenteils extra hinweisen? Derzeit haben fast alle Motoren Steuerketten, allerdings kommen Zahnriemen wieder in Mode. Beide Varianten sind Verschleißteile, SK sollten aber länger halten als bei den VW-Motoren.
Ist es wirklich ein TSI, oder doch eher ein HTP (3-Zylinder)? Bei den TSI wäre noch Kulanz möglich.
Bitte reparieren lassen, bevor die Kette überspringt - Motorschaden.
Hallo, ist ein htp, sorry. Meine offene Werkstatt informierte mich im Vorjahr über die vorhandene st und die Langlebigkeit,.... Und nun? Lg
Wie schon geschrieben, ist die Steuerkette genauso wie ein Zahnriemen ein Verschleissteil und muss regelmäßig geprüft / getauscht werden.
Bei 130 TKM aus meiner Sicht nicht ungewöhnlich, Zahnriehmen wird je nach Motor nach 60TKM - 120TKM getauscht.
VG, Markus.
Ähnliche Themen
Mittlerweile hat sich hier das Bild geändert. Zahnriemen halten bei einigen Herstellern locker weit über 200.000km und das sogar an der Stelle der Steuerkette... im Motor im Ölbad
Zitat:
@Geosenioren schrieb am 19. Februar 2015 um 17:27:07 Uhr:
Heute muß ich Skoda-Deutschland auch mal loben. Bei meinem 5 Jahre alten und 51000 km gelaufenen Yeti mit 1.2 TSI, der ein EU-Reimport ist und auch einmal bei ATU zur Inspektion war, hat die Steuerkette gelängt. Ganz unbürokratisch habe ich 70% der Arbeitskosten und 50% der Materialkosten erstattet bekommen, obwohl neben der Steuerkette auch die Ritzel vorbeugend mit gewechselt worden sind. Es wurde betont, daß es sich im Rahmen der Kulanz um eine Einzelentscheidung gehandelt hat.
Also nochmal Großen Dank an Skoda
Für Konstruktionsfehler überhaupt etwas bezahlen zu müssen (nach nur 50000km) ist Verarschung. 30%Arbeitslohn und 50% Materialkosten ist aber immer noch viel Geld. Also der Motor der nicht problemlos 200.000km macht ist von vornereinnSchrott.
Nichts geht über einen /8-er
Roomster 1,2 Steuerkette gewechselt bei 58200km,
Kulanzanfrage bei Skoda vergeblich, Auto ist im Juli 19 , 4 Jahre alt.
Noch Fragen, für mich klare Sache, kein Auto mehr , an dem Wolfsburg mitverdient.
@carlcs33 ,@MaxMiilan es ist auch bisschen vom Fahrer abhängig wie lange die Kette hält noch dazu welches Öl verwendet wird, Kurzstrecke Langstrecke usw .
Es ist bei dem Motor sehr wichtig dass man verkürzte Serviceintervalle bei den Ölen macht!
Zitat:
@polobuddy schrieb am 31. März 2019 um 12:54:45 Uhr:
@carlcs33 ,@MaxMiilan es ist auch bisschen vom Fahrer abhängig wie lange die Kette hält noch dazu welches Öl verwendet wird, Kurzstrecke Langstrecke usw .
Es ist bei dem Motor sehr wichtig dass man verkürzte Serviceintervalle bei den Ölen macht!
Das mit dem Öl ist doch Unsinn.
Egal welches freigegeben Öl verwendet wird es schadet der Kette nicht.
Lang oder Kurzstrecke ist auch egal denn durch den Mist der verbaut worden ist bekommt man die Längung immer.
Die Ketten fallen immer ab einer bestimmten Laufleistung aus.
Deshalb gibt/ gab es einen zeitlichen Versatz.
Gruß Volker
@roomster5 Kurzstrecke bedeutet für so einen Ketten Motor sehr viel Beanspruchung den mit jedem Start muss die Kette eine schwere Arbeit machen und dabei kriegt Sie sehr viele Kräfte ab nicht nur die Kette sondern die ganzen Kettenräder auch diese alle kriegen bei jedem Start enorme Kräfte ab. Ausserdem haben die Entwickler bei den Motoren schlechte Öl Kanäle konstruiert was dazu führt dass der Kolben der Kettenspanner schneller versagen . Noch dazu haben die Kettenlieferanten an der Qualität der Ketten und restlichen Bauteilen gesparrt was zu einem schnelleren Verschleiß führt. Was noch das Problem ist dass die Leute gerne am Ölwechsel sparen und mit der alten Plüre ewig fahren . Deswegen muss man bei sehr viel Kurzstrecke schon spätestens nach 12 Monaten ein Ölwechsel machen. Bei Kurzstrecke wird der Motor ausserdem auch nie so wirklich warm ,additive des Öls gehen kaputt, Schlammbildung usw. Übrigens du kannst mit der ersten Kette 120 000 km fahren oder nur 50 000 km es ist meistens von den obengenannten Dingen abhängig.
Ich habe bisher über 40-50 Ketten Motoren instandgesetzt die meisten waren VW Motoren . Bei den Motoren die nur Kurzstrecke gefahren worden sind waren die Abnutzungsspuren brutal bei den Langstrecke war überwiegend nur die Kette leicht gelängt. Bei den Ketten Motoren von BMW, Mercedes waren in der Regel hauptsächlich die Kettenspanner das Problem.Aber zurück zum Thema mittlerweile hat VW die Kettenmotoren aufgegeben da die das Problem nicht in den Griff bekommen haben.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 31. März 2019 um 13:54:36 Uhr:
@roomster5 Kurzstrecke bedeutet für so einen Ketten Motor sehr viel Beanspruchung den mit jedem Start muss die Kette eine schwere Arbeit machen und dabei kriegt Sie sehr viele Kräfte ab nicht nur die Kette sondern die ganzen Kettenräder auch diese alle kriegen bei jedem Start enorme Kräfte ab. Ausserdem haben die Entwickler bei den Motoren schlechte Öl Kanäle konstruiert was dazu führt dass der Kolben der Kettenspanner schneller versagen . Noch dazu haben die Kettenlieferanten an der Qualität der Ketten und restlichen Bauteilen gesparrt was zu einem schnelleren Verschleiß führt. Was noch das Problem ist dass die Leute gerne am Ölwechsel sparen und mit der alten Plüre ewig fahren . Deswegen muss man bei sehr viel Kurzstrecke schon spätestens nach 12 Monaten ein Ölwechsel machen. Bei Kurzstrecke wird der Motor ausserdem auch nie so wirklich warm ,additive des Öls gehen kaputt, Schlammbildung usw. Übrigens du kannst mit der ersten Kette 120 000 km fahren oder nur 50 000 km es ist meistens von den obengenannten Dingen abhängig.
Ich habe bisher über 40-50 Ketten Motoren instandgesetzt die meisten waren VW Motoren . Bei den Motoren die nur Kurzstrecke gefahren worden sind waren die Abnutzungsspuren brutal bei den Langstrecke war überwiegend nur die Kette leicht gelängt. Bei den Ketten Motoren von BMW, Mercedes waren in der Regel hauptsächlich die Kettenspanner das Problem.Aber zurück zum Thema mittlerweile hat VW die Kettenmotoren aufgegeben da die das Problem nicht in den Griff bekommen haben.
Kannst du denn das alles belegen?
Schwere Arbeit verrichtet der Steuerkettenantrieb immer.
Und Ölschlamm saugt eine Ölpumpe normalerweise nicht an.
Gruß Volker
@roomster5 beweisen muss ich schon Mal nichts das meiste ist selbst erklärend.
Es stimmt dass die Steuerketteantrieb schwere Arbeit verrichtet aber falls du von Physik Unterricht noch kennst man braucht weniger Kraft für etwas was sich dreht !
Niemand hat was von Ölschlamm
Sorry , ohne wenn und aber, mein Roomster Baujahr 2006, lief bei mir ca. 169 000 km, ohne Steuerkettenwechsel und wurde nicht anders bewegt, wie der aktuelle Romster.
Alle Inspektionen wurden fristgerecht gemacht, in einer Skoda Vertragswerkstatt, Öl und sonst etwas ist meiner Meinung Unfug, es ist ganz einfach , Qualität wird zugunsten des Gewinns klein geschrieben, ordentliches Material und Kundenfreundlichkeit „Fehlanzeige“, simple clever, das ich nicht lache.
Bereits nach 3500 km hatten sich aus dem Fahrersitzbezug Fäden gezogen,
Garantie Fehlanzeige, entgegen den eigenen internen Richtlinien von Skoda.
Bin extrem enttäuscht und angepiss..... ,
Zitat:
@polobuddy schrieb am 31. März 2019 um 15:08:01 Uhr:
@roomster5 beweisen muss ich schon Mal nichts das meiste ist selbst erklärend.Es stimmt dass die Steuerketteantrieb schwere Arbeit verrichtet aber falls du von Physik Unterricht noch kennst man braucht weniger Kraft für etwas was sich dreht !
Niemand hat was von Ölschlamm
Du redest echt Blödsinn.
Es ist eine Tatsache das der Steuerkettenantrieb nicht richtig ausgelegt war. Da sollte man nicht noch nach Ausflüchte für den Konzern suchen.
Gruß Volker
Zitat:
@MaxMiilan schrieb am 31. März 2019 um 15:27:49 Uhr:
Sorry , ohne wenn und aber, mein Roomster Baujahr 2006, lief bei mir ca. 169 000 km, ohne Steuerkettenwechsel und wurde nicht anders bewegt, wie der aktuelle Romster.
Alle Inspektionen wurden fristgerecht gemacht, in einer Skoda Vertragswerkstatt, Öl und sonst etwas ist meiner Meinung Unfug, es ist ganz einfach , Qualität wird zugunsten des Gewinns klein geschrieben, ordentliches Material und Kundenfreundlichkeit „Fehlanzeige“, simple clever, das ich nicht lache.
Bereits nach 3500 km hatten sich aus dem Fahrersitzbezug Fäden gezogen,
Garantie Fehlanzeige, entgegen den eigenen internen Richtlinien von Skoda.
Bin extrem enttäuscht und angepiss..... ,
Ich möchte dir keinesfalls widersprechen und sehe es gleichfalls so und will die Hersteller auch nicht in Schutz nehmen.
Aber mann muss leider die Sache auch objektiv (pessimistisch) sehen.
Ein Hersteller baut Autos aus einen einzigem Grund: Er will damit Geld verdienen, nicht mehr und nicht weniger, leider.
Ein Fahrzeug von Skoda ist ein gutes Fahrzeug, aber auch hier muss man realistisch sein, es ist nun mal eine preiswerte Marke mit der dann immer noch Gewinn gemacht werden muss.
Ach übrigens: Die "Problemsteuerketten" (TSI) sind erst seit 2010 verbaut, somit ist deine Bemerkung zum Roomster aus 2006 nicht zutreffend.