1.2 TSI Fahrer ohne Probleme mit Steuerkette

Skoda Roomster 5J

Hallo zusammen,

bin der Neue :-) und fahre seit 2 Wochen auch einen Roomster mit 1.2 TSI Motor.Habe von einem Bekannten gehört das der Motor auch in Polo, Golf, Yeti, Fabia, usw. eingebaut wird und das es da viel Ärger mit der Steuerkette gibt. Habe daraufhin mal so die Foren durchgeschaut und bin echt erschreckt darüber.

Was mich mal interessieren würde, gibt es auch Fahrer die den Motor schon länger fahren und bis jetzt noch keine Probleme hatten ?

Ansonsten bin ich von dem Wagen begeistert.

LG Loba

Beste Antwort im Thema

Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.

Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.

Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.

Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.

Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.

273 weitere Antworten
273 Antworten

Durch die 8 Ventile und die zusätzlich Beanspruchung der Hochdruckpumpe läuft der Kettentrieb mit einer sehr unharmonischen Drehbewegung. Das dürfte zu einer höheren Belastung führen als bei einem Mehrventiler. Dazu kommt das kleine "Kettchen" und die höhere Ölbelastung an Ruß durch das DI Prinzip.
Die Kette ist bei unserer Maschine mit über 110.000km Stadt und Kurzstrecke aber die einzige Schwachstelle.

Ich muss das Thema mal aus meinen Favoriten nehmen, hatte ja vor Jahren mal einen HTP mit Kettenproblem bei 78000Km und ca. 4 Jahren.....glaubt Ihr eigentlich was Ihr hier so schreibt? Ich habe dazu gelernt, meine Auto´s haben jetzt wieder alle 4 Zylinder und Zahnriemen, kommen aus Frankreich. Klar mogeln die heute noch alle, aber der Volkswagenverbund....nein Danke.

Hi, bekanntlich gibt es 3 Dinge mit denen man einen Steuerkettenschaden hinauszögern kann. 1. Jährlicher Ölwechsel oder 15000 km Max. 2. Dann nicht sehr untertourig herum fahren. 3. Fahrzeug richtig abstellen. D.H. Immer vor dem Abstellen die Handbremse fest anziehen. Motor abstellen und dann erst die Kupplung lösen. Viele Fahrer lassen das Auto einfach mit eingelegtem Gang stehen ohne Handbremse und somit kann der Motor von der Schwerkraft gegen die Drehrichtung bewegt werden und das mag eine Kette gar nicht

Zitat:

@Pirovc schrieb am 2. April 2019 um 21:23:26 Uhr:


Hi, bekanntlich gibt es 3 Dinge mit denen man einen Steuerkettenschaden hinauszögern kann. 1. Jährlicher Ölwechsel oder 15000 km Max. 2. Dann nicht sehr untertourig herum fahren. 3. Fahrzeug richtig abstellen. D.H. Immer vor dem Abstellen die Handbremse fest anziehen. Motor abstellen und dann erst die Kupplung lösen. Viele Fahrer lassen das Auto einfach mit eingelegtem Gang stehen ohne Handbremse und somit kann der Motor von der Schwerkraft gegen die Drehrichtung bewegt werden und das mag eine Kette gar nicht

Woher stammen denn deine 3 Dinge?
Manches ist mir fremd.

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Aus eigener Erfahrung! Bin KFZ-Meister und Trainer im Kfz-Bereich und hab mich intensiv damit befasst. Kenne Fahrzeughalter die diese Dinge beherzen mit 180000 km und mehr mit der 1.Kette

Für alle Hofnungslosen Optimisten,

Fahre seit 2007 Roomster, das aktuelle Modell war einer der letzten verkauften Neuwagen vom Typ Roomster, jetzt nach gut 3,5 Jahren und 58200 km, Ausfall der

"Wartungsfreien" Steuerkette, Kosten incl Inspektion(ca.370,00€) insgesamt 1.447,00€, geht doch oder.

Kulanz Fehlanzeige, muss ja auch nicht Garantiezeit ist eben vorbei, auf direkte Nachfrage wurde mir auch bestätigt das der Ausfall nicht normmal ist, Fazit wir kaufen KEIN Fahrzeug aus dieser Konzerngruppe, Garantie ist wertlos!!!! bereits nach ca. 3000 km stellte ich zufällig,(ausnahmsweise von der Beifahrerseite eingstiegen) einen Schaden am Sitzpolster fest, trotz eindeutiger Schadensbeschreibung in den Internen Richtlinien von Skoda zurückweisung der Garantiereperatur.

 

Auszug aus der "Kundendienstmail"

"Die von Ihnen geschilderte Beanstandung tut uns leid. Die Unannehmlichkeiten können wir gut nachvollziehen.

 

Wir prüfen im Falle einer Beanstandung individuell die Möglichkeit einer Reparaturkostenbeteiligung (ohne Anerkennung einer Rechtsverpflichtung). Eine Kostenentscheidung nach Ablauf der Herstellergarantie bedarf keiner Begründung.

 

Sie dürfen versichert sein, dass wir uns Kostenabsagen nicht leicht machen. Dennoch können wir Ihnen eine Kostenunterstützung für die ausgeführte Instandsetzung Ihres Wagens nicht anbieten. Wir erlauben uns den Hinweis, dass Kulanz eine freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch ist."

 

"Jeder Kund ist uns Wichtig" soll wohl heißen Kohle her und Fresse halten

Kleiner Hinweis :Sehr wichtig ist es bei Skoda, dass man sich mit einer ersten Ablehnung keinesfalls zufrieden gibt, sondern mindestens ein, besser zwei Mal noch mal nachfordert, und zwar mit scharfen Ton.

Mir wurde von Insidern bestätigt, dass eine erste Kulanzanfrage in aller Regel EDV-technisch automatisch abgewickelt wird. Da werden nur Laufleistung, Baujahr etc verglichen und es wird mit Textbausteinen abgelehnt, ohne dass ein Sachbearbeiter den Vorgang überhaupt überprüft hat. Ich bin auch jedesmal abgewimmelt worden. Und erst beim zweiten oder dritten Nachfassen gabs zumindest eine Teil-Kulanz.

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 6. April 2019 um 08:31:20 Uhr:


Kleiner Hinweis :Sehr wichtig ist es bei Skoda, dass man sich mit einer ersten Ablehnung keinesfalls zufrieden gibt, sondern mindestens ein, besser zwei Mal noch mal nachfordert, und zwar mit scharfen Ton.

Mir wurde von Insidern bestätigt, dass eine erste Kulanzanfrage in aller Regel EDV-technisch automatisch abgewickelt wird. Da werden nur Laufleistung, Baujahr etc verglichen und es wird mit Textbausteinen abgelehnt, ohne dass ein Sachbearbeiter den Vorgang überhaupt überprüft hat. Ich bin auch jedesmal abgewimmelt worden. Und erst beim zweiten oder dritten Nachfassen gabs zumindest eine Teil-Kulanz.

Es ist eben die übliche VW-Mentalität.
Gruß
Glogau

Hallo zusammen,
da wir unser zweites Kind erwarten und unser derzeitiger Zweitwagen hierfür zu klein wird. Suchen wir nach einem Gebrauchten. Hier wurden wir auf den Roomster aufmerksam, der platztechnisch und mit der Flexibilität der Sitze echt gut ist. Nun bin ich beim Erstwagen schon relativ schnell von Skoda abgerückt, wegen den schon vielfach beschriebenen Problemen mit der Steuerkette. Nun haben wir auch Gebrauchtwagen gefunden die uns gefallen, bei einem wurde die Kette schon gewechselt. Da das klackern auftrat.
Modell:
Scout 4/2011, 1,2 TSI, an die 70k km gelaufen
Laut Händler ist der Wechsel der Kette erstmals gut, da die neuen besser sein sollen.
Nach den vorherigen Infos und denen hier im Forum ist man schon verunsichert, ob man sich einen Roomster antun soll, oder ob nach den Wechsel man wirklich mit einem verlässlichen Auto rechnen kann.
Worauf sollte man noch achten?

Wäre klasse wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte.

MfG
T3ch

Zitat:

@t3chn1k3r schrieb am 13. April 2019 um 15:19:10 Uhr:


Hallo zusammen,
da wir unser zweites Kind erwarten und unser derzeitiger Zweitwagen hierfür zu klein wird. Suchen wir nach einem Gebrauchten. Hier wurden wir auf den Roomster aufmerksam, der platztechnisch und mit der Flexibilität der Sitze echt gut ist. Nun bin ich beim Erstwagen schon relativ schnell von Skoda abgerückt, wegen den schon vielfach beschriebenen Problemen mit der Steuerkette. Nun haben wir auch Gebrauchtwagen gefunden die uns gefallen, bei einem wurde die Kette schon gewechselt. Da das klackern auftrat.
Modell:
Scout 4/2011, 1,2 TSI, an die 70k km gelaufen
Laut Händler ist der Wechsel der Kette erstmals gut, da die neuen besser sein sollen.
Nach den vorherigen Infos und denen hier im Forum ist man schon verunsichert, ob man sich einen Roomster antun soll, oder ob nach den Wechsel man wirklich mit einem verlässlichen Auto rechnen kann.
Worauf sollte man noch achten?

Wäre klasse wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte.

MfG
T3ch

ich würde die Finger weg lassen!

Bei uns war bisher nur die Kette ein Schwachpunkt. Jetzt hat er 115.000km drauf, meist im Stadtverkehr.
Wenn er sonst gut dasteht würde ich ihn nicht ausschließen. Auch wenn die Kette bereits gewechselt wurde solltest Du sie im Ohr behalten und evtl. irgendwann einen weiteren Tausch einplanen, aber nicht bei Skoda. Das ist eigentlich keine große Sache bei diesem Motor. Ölwechsel sollte man im Festintervall machen

1.2TSI Bj.2014 mit 47000 km hat anscheinend auch dieses Problem. Allerdings nur beim Kaltstart ist ein merkwürdiges schnarrendes Geräusch zu hören. Wird nach ca. 2 Sekunden leiser. Mein Vater, der schon bei einem Golf 1.4 TSI viel Erfahrung mit dem Thema Steuerkette gesammelt hat, meint das ihm dieses Geräusch bekannt vorkommt. Er rät mir das Ding abzustoßen.

Ich grabe das Thema mal wieder auf.... bei unserem Fabia II 1.2 HTP 51kw/69 PS aus 2012 (Facelift) hat sich jetzt auch vor ein paar Tagen die Steuerkette verabschiedet. Fing alles an mit dem typischen Kettenrasseln und irgendwann hat man es aus dem Motorraum schleifen gehört. Dann ist die Kette übergesprungen und ist im Notlauf mit dem Fehler P0341 Nockenwellenposition fehlerhaftes Signal permanent. Fahrzeug steht aktuell bei VW für die Instandsetzung.

VW hat die Kettenlängung gemessen und haben den ungefähren Wert von ~ 9mm

VW sagte auch schon,dass wir mega Glück haben dass nicht mehr kaputt gegangen ist als nur die Steuerkette. Ventile und Kolben sind noch alle ganz und unbeschädigt.

Kosten belaufen sich um die 900€

Gruß Klemmi1997

@Klemmi1997 bei wie viel km ist der denn ?

Zitat:

@polobuddy schrieb am 8. Mai 2020 um 10:10:37 Uhr:


@Klemmi1997 bei wie viel km ist der denn ?

Aktuelle Laufleistung 141.253km

Gruß Klemmi1997

Deine Antwort
Ähnliche Themen