1.2 TSI Fahrer ohne Probleme mit Steuerkette

Skoda Roomster 5J

Hallo zusammen,

bin der Neue :-) und fahre seit 2 Wochen auch einen Roomster mit 1.2 TSI Motor.Habe von einem Bekannten gehört das der Motor auch in Polo, Golf, Yeti, Fabia, usw. eingebaut wird und das es da viel Ärger mit der Steuerkette gibt. Habe daraufhin mal so die Foren durchgeschaut und bin echt erschreckt darüber.

Was mich mal interessieren würde, gibt es auch Fahrer die den Motor schon länger fahren und bis jetzt noch keine Probleme hatten ?

Ansonsten bin ich von dem Wagen begeistert.

LG Loba

Beste Antwort im Thema

Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.

Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.

Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.

Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.

Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.

273 weitere Antworten
273 Antworten

Kann mir jemand hier einen Reparatursatz (Kette, Spanner ...) empfehlen, der nicht von VW kommt und funktioniert? Hat jemand da gute Erfahrungen gemacht?

Zitat:

@Edifact schrieb am 2. Januar 2025 um 23:47:37 Uhr:


Kann mir jemand hier einen Reparatursatz (Kette, Spanner ...) empfehlen, der nicht von VW kommt und funktioniert? Hat jemand da gute Erfahrungen gemacht?

Vielleicht noch übers Wochenende hier hinsichtlich der Antworten gedulden. Es müsste hier schon ein paar Foristen geben, die genau mit diesem Steuerketten TSI bereits Erfahrungen haben und Dir dazu Genaueres sagen können.
Für mich als Laien und mit einem anderen Auto/Motor - jetzt ohne Gewähr (!) - hört sich das von der Beschreibung her noch nicht ganz so akut an. Der Kettenspanner scheint ja noch hinreichend seiner Aufgabe gerecht zu werden. Aber wie gesagt: Besser auf die Antworten einiger Foristen warten, die genau diesen Motor haben. Wundern würde es mich wie gesagt schon, dass hier die Kette jetzt schon wieder am Ende sein soll. Ich meine von einem anderen Foristen gehört zu haben, dass zumindest mit den verstärkten Ketten schon Laufleistungen von 100tkm+ ohne Kettenwechsel möglich sind. Ich denke auch, dass sich eine vernünftige Reperatur schon noch lohnen sollte, wenn das Auto sonst gut in Schuß und "durchrepariert" ist.
Übrigens: Bei manchmal berechtigter Kritik an VAG. Die Nachfolge-TSI-Baureihe (auch MPI), z.B. beim Fabia 3 + 4, hat nur noch Zahnriemen. Und diese Motoren sind sehr zuverlässig und unproblematisch. Man muss also nicht zwingend zu einem anderen Konzern wechseln.

Hier kommt jemand mit einschlägiger Erfahrung.

Hintergrund:
Ich habe mir im Dezember 2022 einen Fabia 2 Kombi mit dem 1.2 TSI und 86 PS gekauft.
Das Auto hatte EZ 2014 und zum Zeitpunkt des Kaufes 135.000 km auf dem Tacho.
Quasi direkt nach Kauf festgestellt, dass die Kette die ersten 1-3 Sekunden rasselt/rattert.
Bei warmem Motor ebenfalls, jedoch nur wenn der Motor länger als etwa 30 Minuten aus war.
Im Fahrbetrieb komplett unauffällig und geräuschfrei.

Da ich um die Vorgeschichte dieser Motoren wusste, habe ich eine Woche später den Rundumschlag gemacht:
Komplett neuen Kettensatz original VW (Bei Bandel bestellt) inkl. NW-, KW-Rad und Gleitschienen sowie Spanner in Eigenregie verbaut.

Die Moral von der Geschicht:
Optisch feststellbarer Verschleiß an Kette und Zahnrädern minimal. Leichte Einlaufspuren. Gleitschienen komplett ohne Laufspuren. Steuerzeiten stimmten.
Passte also zum Verhalten im Fahrbetrieb.
Ich hätte dem Kettensatz nochmal weitere 50-100 tkm zugetraut.
Ich vermute sogar, dass es noch die erste Kette war, kann es allerdings nicht zweifelsfrei belegen.

Der Kettenspanner offenbarte sich als der Übeltäter. Er hatte schlicht keine Vorspannung mehr, hat also erst bei anliegendem Öldruck gespannt. Die Vorspannung wird über Federdruck realisiert und sorgt dafür, dass die Kette die ersten Umdrehungen auch ohne Öldruck ausreichend gespannt wird.
Man konnte den Spanner einfach ohne Widerstand zusammendrücken, das Neuteil eben nicht.

Hier hätte es also ausgereicht, den Kettenspanner zu tauschen.
Das Auto wurde 5 Monate später von meiner Schwiegermutter übernommen und läuft bis heute zufriedenstellend.

Mein Tipp lautet also wie folgt:
Lasse die Steuerzeiten prüfen und wenn die in Ordnung sind, tausche nur den Kettenspanner.
Dann kann man immer noch weitersehen.

Ich verwende bei diesem Motor übrigens ein Öl mit der Viskosität 5W40, da es bessere Reserven gegen Verdünnung hat und somit über das Intervall tendenziell besseren Verschleßschutz für die Kette bietet.
In die Nachfolgemotoren EA211 mit Zahnriemen (wir haben 2 davon) fülle ich 5W30 ein.

Meine Herren, vielen Dank, damit kann ich wirklich was anfangen!
Ich werde jetzt in mich gehen, mit meinem Schrauber reden und dann berichten.

Gruß

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen