1.2 TSI Fahrer ohne Probleme mit Steuerkette
Hallo zusammen,
bin der Neue :-) und fahre seit 2 Wochen auch einen Roomster mit 1.2 TSI Motor.Habe von einem Bekannten gehört das der Motor auch in Polo, Golf, Yeti, Fabia, usw. eingebaut wird und das es da viel Ärger mit der Steuerkette gibt. Habe daraufhin mal so die Foren durchgeschaut und bin echt erschreckt darüber.
Was mich mal interessieren würde, gibt es auch Fahrer die den Motor schon länger fahren und bis jetzt noch keine Probleme hatten ?
Ansonsten bin ich von dem Wagen begeistert.
LG Loba
Beste Antwort im Thema
Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.
Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.
Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.
Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.
Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.
273 Antworten
um auch diese Frage zu beantworten...Zitat:
@Matthias_Fue schrieb am 4. Januar 2015 um 23:02:18 Uhr:
Hallo zusammen,bei meinem Fabia II 1.2 TSI (Baujahr 2010) wurde letztes Jahr die Steuerkette bereits einmal getauscht.
Jetzt, nach circa 15.000 km beginnt das "rasseln" beim Kaltstart wieder von vorne.
Hat jemand hier bereits die selbe Erfahrung gemacht?
Ist das normal oder sollte ich wieder die Werkstatt aufsuchen?Danke!
Gruß Matthias
...ich denke Du hast bereits die Werkstatt wieder aufgesucht, oder?
Zitat:
@campr schrieb am 20. Januar 2015 um 06:33:51 Uhr:
Frage dich selber, warum VW bei den neuen Motoren in Golf 7 auf die Steuerkette verzichtet.
Dem gegenüber dieser Beitrag:
http://www.skodacommunity.de/.../index9.html?...[...]für alle Fahrzeuge nach 07/2012 gibt es neben der geänderten Kette auch einen geänderten Kettenspanner[...]
Ist zwar keine Antwort auf Deine Frage, bestätigt aber die Aussage meines Händlers.
Grüße, Markus
Auf die Aussagen von Händlern/Werkstätten geb ich nicht einen Pfifferling. Die wollen selten langzeitlich zufriedenene Kunden, sondern eher einen, der regelmäßig vorbeikommt und Geld da lässt. Aber mit Problemen wollen die doch gar nicht konfrontiert werden.
Hallo liebe Yetifreunde,
habe vorige Woche unser leidiges Problem bei meinem 1.2. TSI mit Baujahr 3/10 und 50Tkm festgestellt. Allerdings ein EU-Neuwagen. Es ist nicht das einzige Problem, der Turbolader kam bei 10Tkm und die Wasserpumpe bei 45Tkm, also ein richtiges Sch...-auto.
- gibt es jemand, der trotz EU-Fahrzeug und meiner Fahrleistung noch Kulanz erreicht hat?
- mit welchen Kosten müßte man in etwa bei einem Steuerkettenwechsel rechnen?
Geosenioren aus Sachsen
9.2.15
Ähnliche Themen
Ich nehme an, dass du nur auf Kulanz hoffen kannst, wenn du penibel den Wagen in einer Vertragswerkstätte hast warten lassen.
Heute muß ich Skoda-Deutschland auch mal loben. Bei meinem 5 Jahre alten und 51000 km gelaufenen Yeti mit 1.2 TSI, der ein EU-Reimport ist und auch einmal bei ATU zur Inspektion war, hat die Steuerkette gelängt. Ganz unbürokratisch habe ich 70% der Arbeitskosten und 50% der Materialkosten erstattet bekommen, obwohl neben der Steuerkette auch die Ritzel vorbeugend mit gewechselt worden sind. Es wurde betont, daß es sich im Rahmen der Kulanz um eine Einzelentscheidung gehandelt hat.
Also nochmal Großen Dank an Skoda
Geosenioren, sei gegrüßt.
Hier bist du im Fabia-Forum. Macht aber nix. Den Motor gibts auch bei uns.
Mein TSI muss ne Menge Kurzstrecken aushalten. Bis jetzt ohne Probleme.
Da schnarrt nichts, beim Starten.
Liebe Grüße an alle.
Zitat:
@Sprinter54 schrieb am 19. Februar 2015 um 21:20:29 Uhr:
Hier bist du im Fabia-Forum.
Möge er doch bitte die Roomster Fahrer nicht unter den Teppich kehren. Macht aber nix 😁
Gruß,
DiSchu
Hallo Loba,
ich glaube das du entäuscht sein wirst. Heute kam die Diagnose für meinen Fabia 1,2TSI. Motorschaden durch übersprungene Steuerkette. Bj. 10/2011. Das Auto hat alle Service erhalten und 66000 Km gelaufen. Kulanzantrag bei Skoda wurde abgelehnt, da nicht alle Parameter erfüllt seien!?!? Ich habe beschwerde eingereicht und bin mehr als sauer. Der Kostenvoranschlag für die Reparatur beträgt über 4300€!!! Super Motor! Bravo Skoda!
Das schlimme ist, dass du selbst nach dem Bezahlen von 4300€ keinen zuverlässigen Motor bekommst.
Ja so ist das leider. Ich bin geheilt von diesem Konzern. Dann lieber einen alten Opel Sauger der 2 Liter mehr verbraucht. Für 4300 € kann ich mir ne Menge Sprit kaufen und habe garantiert keine Motor Probleme.
Es gibt auch Sauger, die nicht mehr verbrauchen, z.B. bei Mazda.
Hallo,
schade das der "ElchSponsor" hier nicht näher auf die Parameter eingeht die dazu führen das keine Kulanz gewährt wird.
Gruß Volker
Wenn Service vollständig und bei richtigen KM Ständen gemacht, sollte es zwar noch kein Garant dafür sein, alles 100% Ersetzt zu bekommen, zumindest aber sollte es eine Sachliche Erklärung von SAD/Händler dazu geben, und nicht solch Aussagen einige Parameter seien nicht erfüllt worden.
sorry ....könnt ihr hier mal löschen?