1,2 TFSI Probleme?
Hallo Leute.
Will mir gerne einen A3 1,2 TFSI als Zweitwagen anschaffen.
Habe aber mal gelesen, das es wohl Probleme mit dem 1,2 TSI geben soll bei VW und Skoda laut Autobild.
Ist im Audi der selbe Motor verbaut? Heißt ja ein wenig anders! TFSI.
Könnt ihr mir vielleicht Erfahrung berichten?, Hoffentlich nur Gutes.
Gruß TTeufel
Beste Antwort im Thema
Nicht Downsizing ist das Problem, sondern zu starkes Sparen an der falschen Stelle und/oder schlechte Entwicklung bzw. nicht ausreichende Tests vor der Serienproduktion. Besonders schlimm ist das beim teuersten und komplexesten Teil der Plattform, das dank dem Plattformgedanken in allerhöchsten Stückzahlen gebaut wird: dem Motor. Wenn ein 1.2 TSI einen konstruktiv bedingten Fehler hat, haben mit hoher Wahrscheinlichkeit alle 1.2 T(F)SI den gleichen Fehler.
Bei Downsizing muss man ja lediglich die durch die Aufladung höher belasteten Teile verstärken, so dass sie die angedachte Lebensdauer von z. B. 200-300.000 km oder 5 Jahren (was zuerst eintritt) überstehen.
Seid froh, dass diese Steuerkettenprobleme gleich so früh in der Lebensdauer auftreten. So übernimmt die Werksgarantie das Problem und man hat außer einer Weile Verzicht auf das eigene Auto keine größeren Sorgen. Richtig hässlich wird es erst dann, wenn die Probleme erst bei hoher Laufleistung und steigendem Alter beim Gebrauchtwagenkäufer auftreten, der dann auf einem teuren Motorschaden finanziell sitzen bleibt.
43 Antworten
Ich finde nicht, das der 1.2er zu sehr Downsizing ist, was soll denn erst der 1.0l mit 125Ps bei Ford sein?
Mit der Leistung vom 1.2er bin ich zumindest auch sehr zufrieden, fahre viel Stadtverkehr und das im Schnitt mit 6.5 Litern laut FIS ebene 2 und die Überholvorgänge auf der Autobahn sind meiner Ansicht nach nicht sehr mühsam, klar wird dort ein 1.8er oder 2.0 TFSi deutlich besser abgehen😉 , aber für meine Bedürfnisse reicht es vollkommen aus, vorausgesetzt man überholt nicht mit dem 6.Gang.
Bin letztens mal auf der Autobahn laut Tacho 207 Km/h gefahren, dann ging der Momentanverbrauch laut FIS auch auf 10 Liter hoch, aber welche größere Maschine braucht dies dann nicht auch? Das ist dann nun mal der IC Zuschlag😁
Ich glaube nicht, dass eine größere Maschine bei voraussichtlicher Fahrweise genauso sparsam oder gar sparsamer fahren lässt wie ein 1.2er Tfsi 😉 Bitte jetzt nicht mit Diesel kontern, die Rede ist hier von einem Benziner!
Ich selbst hatte einen A4 1.8 mit 125 PS , dort lag der Verbrauch bei sparsamer Fahrweise, zwischen 9,0 und 10 Litern in der Stadt und dieses Auto war bei weitem nicht so spritzig wie der jetzige 1.2er mit 105 PS.
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
meine eltern fahren den "kleinen" im a3 cabriodie erfahrungen
- für den stadtverkehr, ein super motor und dort auch recht sparsam zu fahren und sogar relativ spritzig
- cruisen auf der landstraße, wozu ein cabrio ja nunmal da ist, dazu ist er auch brauchbar
- autobahn, naja, auf die linke spur gehört man damit nicht und wenn, dann ist der verbrauch einfach nur hoch, zu hoch! lange strecken bei konstant 100 sind aber ok und vom vebrauch im rahmen, so lange man nicht überholen muss, weil das ist in erster linie echt "mühsam" und treibt den verbauch schnell nach oben!man sollte bzw. muss ihn aber, gerade bei viel stadtverkehr und/oder kurzstrecke, hin und wieder längere strecken "feuern", da er wirklich viel sprit ins öl und man dieses nur damit "verdunsten" kann!
gemacht wurde: steuerkette bzw die kettenspanner, innerhalb der garantie, da gibt es woh auch eine aktion zu!
fazit, ein guter motor, aber für den a3 eigentlich to much downsizing!!!
fahrzeug wird von den eltern aber auch bald abgestoßen!
dafür gibt es dann eine a3 bv sportback 2.0 tdi (15o ps) quattro und für die kurstrecken steht ein polo 6r zur verfügung!ich persönlich würde, wenn ich müsste, lieber an ausstattung sparen und einen größeren motor nehmen!
denn lasst euch nicht durch die geringern norm verbräuche täuschen, im alltag und bei enstprechend angepasster fahrweise und fahrporfil, braucht eine stärkere maschine WENIGER!
Da stimme ich dir grunsätzlich zu. Da ich atm nur Landstraße und Stadt fahre ist der Motor für mich auch ok.
Ab und an gehts dann auf die Bahn zum "Freizubrennen" 😁
In erster Linie fiel die Entscheidung für den Motor aber wegen der Tatsache, dass es das erste auf mich versicherte ist. Da hat ich bisschen zu viel Angst vor Versicherung. Im nachhinein hab ich dann gemerkt, dass der 1,4er auch nicht wirklich teurer gewesen wäre.
Der nächste wird auch ein größerer werden.
Eine Nummer für die Kette/Spanner-Aktion hört sich gut an. Wäre super, wenn du mal im Scheckheft nachgucken könntest.
Zitat:
Original geschrieben von reda4
Ich glaube nicht, dass eine größere Maschine bei voraussichtlicher Fahrweise genauso sparsam oder gar sparsamer fahren lässt wie ein 1.2er Tfsi 😉 Bitte jetzt nicht mit Diesel kontern, die Rede ist hier von einem Benziner!
Bekannter fährt den 3,2er bei 180 mit 8L. Mit den großen kannst du auf der Bahn durchaus moderat fahren. Kombiniert ist das natürlich wieder was andres. Da kommts eben aufs Fahrprofil an.
hatte auch dieses problem mit dem rasseln beim starten ,steuerkette wurde erneuert , jetz ist ruhe😁 fahre einen 1,2 tfsi km 19000 bj 2011
Bekomme jetzt auch bei 25000km neue Steuerkette, beim Kaltstart war das Rasseln deutlich zu hören,
Kühlwasserpumpe undicht und neue AGM Batterie (falsche Moll Baterrie ab Merk verbaut)
Ähnliche Themen
Naja, aber 102 PS sind ja nun auch nicht sooo die super Leistung
Original geschrieben von Elmo1978
Da hast du natürlich sehr recht - so gesehen fahren wir alle Downsizing Motoren: viel Leistung, wenig Hubraum. Fragt sich dann nur wann der kritische Punkt erreicht ist: Turbo-Defekte, Steuerketten...
Zitat:
Original geschrieben von Winnerlindi
Naja, aber 102 PS sind ja nun auch nicht sooo die super LeistungOriginal geschrieben von Elmo1978
Da hast du natürlich sehr recht - so gesehen fahren wir alle Downsizing Motoren: viel Leistung, wenig Hubraum. Fragt sich dann nur wann der kritische Punkt erreicht ist: Turbo-Defekte, Steuerketten...
[/quote
Aber völlig ausreichend😉
Bis jetzt 17800KM und keine Probleme mit dem Motor!!
(Übrigens, der 1.2 TFSi hat 105 PS, da bestehe ich drauf😁 )
Zitat:
Original geschrieben von flitzi-renner
Bekomme jetzt auch bei 25000km neue Steuerkette, beim Kaltstart war das Rasseln deutlich zu hören,
Kühlwasserpumpe undicht und neue AGM Batterie (falsche Moll Baterrie ab Merk verbaut)
Welche Moll war denn bei Dir verbaut wenn ich fragen darf?
War natürlich mit einem Augenzwinkern gemeint ;-)
Habe auch ein 1,2 tfsi. Meines Erachtens ein Super Motor was den Verbrauch betrifft.
Original geschrieben von reda4Zitat:
Original geschrieben von Winnerlindi
Naja, aber 102 PS sind ja nun auch nicht sooo die super LeistungOriginal geschrieben von Elmo1978
Da hast du natürlich sehr recht - so gesehen fahren wir alle Downsizing Motoren: viel Leistung, wenig Hubraum. Fragt sich dann nur wann der kritische Punkt erreicht ist: Turbo-Defekte, Steuerketten...
[/quote
Aber völlig ausreichend😉
Bis jetzt 17800KM und keine Probleme mit dem Motor!!
(Übrigens, der 1.2 TFSi hat 105 PS, da bestehe ich drauf😁 )
Den genauen Typ der Moll kann ich nicht mehr sagen. Komisch ist nur , weil ich letztes Jahr schon mal in der Werkstatt war wegen des Start-Stopp und da sagten Sie es wäre alles in Ordnung (auch im Bezug auf die Batterie). Habe jetzt als Leihwagen einen A3 (neues Modell), da ist eine AGM Batterie von Varta drin, meiner ist noch in der Werkstatt.
Gab es in Sachen Steuerkette hier noch einmal bei irgend jemandem Probleme?
Derzeit ist es ja zu Glück recht ruhig um das Thema geworden.
mein 1,2 TFSI ist 2,5 Jahre alt,30000 Km gelaufen Verbrauch 5,5-6 l Bisher keine Probleme super leiser Motor.
Hallo Leute.
Will mir gerne einen A3 1,2 TFSI als Zweitwagen anschaffen.
Habe aber mal gelesen, das es wohl Probleme mit dem 1,2 TSI geben soll bei VW und Skoda laut Autobild.
Ist im Audi der selbe Motor verbaut? Heißt ja ein wenig anders! TFSI.
Könnt ihr mir vielleicht Erfahrung berichten?, Hoffentlich nur Gutes.
Gruß TTeufel
Ich habe auch seit längerer Zeit diese Motorprobleme. War damit auch schonmal beim Freundlichen und der meinte, dass der kleine mal ruhig ein bisschen lauter sein dürfte beim Starten.
Überwiegend tritt das Geräusch auf, wenn er kalt ist und wenn er einen Tag nicht bewegt wurde. Mein Vater hat dieses Geräusch vor kurzem gehört und meinte das ist ja unnormal.
Anschlussgarantie läuft bis 08/2015 heute geht er nochmal in die Werkstatt. Ich hoffe einfach, dass die was machen oder finden und mich nicht wieder so abbügeln wie beim letzten mal. So wie das ja auch immer ist, hört man man Vorführen nix.
Kann man eigentlich darauf bestehen, dass die was ausstauschen?
Meine Freundin würde sich auch gerne ein gebrauchten A1 1,2 TFSI 86PS kaufen wollen, aber wenn man das hier schon wieder liest :-(
Gibt es den schon eine Verbesserung oder soll man doch lieber die finger von lassen ?
Hallo,
A3, 1,2 TFSI, Bj 2010, 130000km:
~2012 wurde das Getriebe nach einem Rückruf getauscht
~2014 nach Leistungseinbrüchen musste der Turbo getauscht werden(Kulanz: nur Werkstattkosten)
Das Problem mit dem Rasseln im Kaltstart kenne ich von Beginn an. Beim Audi wurde mir versichert, dass dies Normal sei.
Seit ca. eienem halben Jahr wird es schlimmer. Sogar zwischen durch, selten aber spürbar.
Lasse morgen die Bremsscheiben plus Beläge wechslen zum ersten Mal. Und zum ersten Mal bei einer freien Werkstatt, da Audi mich vermehrt enttäuscht hat. Start/Stopp wurde z.B. einfach nicht untersucht. Bekam lediglich eine lange Liste wann dieses nicht anspringt. Nach mehreren Versuchen denen zu erklären das Start/Stopp gar nicht mehr funktioniert hab ich resegniert.
Nach durch lesen eurer Beiträge bin ich motiviert noch mal beim Kundendienst nach zu hacken ob da was geht bezüglich der Kette und des Start/Stopp Problems. Diese müssten meine häufigen Besuche im System haben, bin mal gespannt.
Versuche euch auf dem Laufenden zu halten falls Interesse besteht.
Viele Grüße,
Peter