1,2 TFSI Probleme?
Hallo Leute.
Will mir gerne einen A3 1,2 TFSI als Zweitwagen anschaffen.
Habe aber mal gelesen, das es wohl Probleme mit dem 1,2 TSI geben soll bei VW und Skoda laut Autobild.
Ist im Audi der selbe Motor verbaut? Heißt ja ein wenig anders! TFSI.
Könnt ihr mir vielleicht Erfahrung berichten?, Hoffentlich nur Gutes.
Gruß TTeufel
Beste Antwort im Thema
Nicht Downsizing ist das Problem, sondern zu starkes Sparen an der falschen Stelle und/oder schlechte Entwicklung bzw. nicht ausreichende Tests vor der Serienproduktion. Besonders schlimm ist das beim teuersten und komplexesten Teil der Plattform, das dank dem Plattformgedanken in allerhöchsten Stückzahlen gebaut wird: dem Motor. Wenn ein 1.2 TSI einen konstruktiv bedingten Fehler hat, haben mit hoher Wahrscheinlichkeit alle 1.2 T(F)SI den gleichen Fehler.
Bei Downsizing muss man ja lediglich die durch die Aufladung höher belasteten Teile verstärken, so dass sie die angedachte Lebensdauer von z. B. 200-300.000 km oder 5 Jahren (was zuerst eintritt) überstehen.
Seid froh, dass diese Steuerkettenprobleme gleich so früh in der Lebensdauer auftreten. So übernimmt die Werksgarantie das Problem und man hat außer einer Weile Verzicht auf das eigene Auto keine größeren Sorgen. Richtig hässlich wird es erst dann, wenn die Probleme erst bei hoher Laufleistung und steigendem Alter beim Gebrauchtwagenkäufer auftreten, der dann auf einem teuren Motorschaden finanziell sitzen bleibt.
43 Antworten
Da hast du natürlich sehr recht - so gesehen fahren wir alle Downsizing Motoren: viel Leistung, wenig Hubraum. Fragt sich dann nur wann der kritische Punkt erreicht ist: Turbo-Defekte, Steuerketten...
Nicht Downsizing ist das Problem, sondern zu starkes Sparen an der falschen Stelle und/oder schlechte Entwicklung bzw. nicht ausreichende Tests vor der Serienproduktion. Besonders schlimm ist das beim teuersten und komplexesten Teil der Plattform, das dank dem Plattformgedanken in allerhöchsten Stückzahlen gebaut wird: dem Motor. Wenn ein 1.2 TSI einen konstruktiv bedingten Fehler hat, haben mit hoher Wahrscheinlichkeit alle 1.2 T(F)SI den gleichen Fehler.
Bei Downsizing muss man ja lediglich die durch die Aufladung höher belasteten Teile verstärken, so dass sie die angedachte Lebensdauer von z. B. 200-300.000 km oder 5 Jahren (was zuerst eintritt) überstehen.
Seid froh, dass diese Steuerkettenprobleme gleich so früh in der Lebensdauer auftreten. So übernimmt die Werksgarantie das Problem und man hat außer einer Weile Verzicht auf das eigene Auto keine größeren Sorgen. Richtig hässlich wird es erst dann, wenn die Probleme erst bei hoher Laufleistung und steigendem Alter beim Gebrauchtwagenkäufer auftreten, der dann auf einem teuren Motorschaden finanziell sitzen bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
..... Wenn ein 1.2 TSI einen konstruktiv bedingten Fehler hat, haben mit hoher Wahrscheinlichkeit alle 1.2 T(F)SI den gleichen Fehler.....
Wenn dem so wäre, dann hätte der Hersteller ein Riesenproblem.
Da ja garantiert nicht gerade wenig Fahrzeuge mit dieser Motorisierung verkauft wurden.
Betrifft es eigentlich auch die Fahrzeuge im Europäischen Ausland oder nur in Deutschland?
Aber eigentlich lese ich viel mehr von Problemen bei den 1.4ern wie auch zwei Seiten vorher in einem der Post gesendeten Links zu lesen ist. Bei den 1.2ern gibt es eigentlich noch recht wenig Post's mit Problemen.
Dann schau mal hier, Audi A1 1.2 TFSI "Start Schnarren", 192 Postings:
http://www.a1talk.de/.../4294-start-schnarren-1-2-tsi.html
Ähnliche Themen
Den Thread habe ich auch schon gelesen, wenn man jedoch bedenkt wieviel Postings von den selben Mitgliedern stammen die natürlich auch mitteilen wie der Stand der Dinge in der Werkstatt ist😉
Sehe ich ja ähnlich ... Neuwagenkunden können dem Treiben in den Werkstätten einigermaßen entspannt zusehen. Man hat ja Werksgarantie auf die nicht-Verschleißteile.
Und irgendwie wird sich der Hersteller schon eine adäquate Lösung zu diesem Problem einfallen lassen.
Die Hoffnung stirbt ja bekannter maßen zuletzt😉
Zitat:
Original geschrieben von Elmo1978
Da hast du natürlich sehr recht - so gesehen fahren wir alle Downsizing Motoren: viel Leistung, wenig Hubraum. Fragt sich dann nur wann der kritische Punkt erreicht ist: Turbo-Defekte, Steuerketten...
Die Ventilsteuerungg läuft unabhängig von der Literleistung immer mit der gleichen Belastung, ein kleiner Motor ist da sogar eher besser und ein gesamt niedriges Drehzahlniveau.
Das mit der Steuerkette ist ne schwierige Sache und es passiert auch anderen siehe 116i z.b.
Was machen euer 1,2 tfsi Motoren? Habe in Autobild gelesen, daß sie bei den neuen Motoren von Steuerkette auf Zahnriemen gewechselt haben. Macht eienem ja richtig Mut!
Bis jetzt 16800 Kilometer auf dem Tacho und keine Motorprobleme.
Das Auto hat noch bis März 2016 Garantie, kann mich also ganz entspannt zurücklehnen😁
Zitat:
Original geschrieben von reda4
Bis jetzt 16800 Kilometer auf dem Tacho und keine Motorprobleme.
Das Auto hat noch bis März 2016 Garantie, kann mich also ganz entspannt zurücklehnen😁
Bei mir auch. Werd trotzdem versuchen, die Kette/Spanner beim Service wechseln zu lassen. Hat ja bei einigen wohl geklappt.
Keine Lust zwei Monate nach Ende der Garantie drauf zu blechen, weil Audi dann nurnoch das Material übernimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Minsche
Bei mir auch. Werd trotzdem versuchen, die Kette/Spanner beim Service wechseln zu lassen. Hat ja bei einigen wohl geklappt.Zitat:
Original geschrieben von reda4
Bis jetzt 16800 Kilometer auf dem Tacho und keine Motorprobleme.
Das Auto hat noch bis März 2016 Garantie, kann mich also ganz entspannt zurücklehnen😁Keine Lust zwei Monate nach Ende der Garantie drauf zu blechen, weil Audi dann nurnoch das Material übernimmt.
Wenn Du noch etwas länger Garantie auf dein Auto hast, dann würde ich noch ein wenig mit dem Austausch warten. Ich habe so ein ungutes Gefühl dabei wenn der Freundliche solche Arbeiten an meinem Auto durchführt, von daher werde ich noch warten bis vielleicht der Fehler doch noch auftritt. Ich würde mich doppelt Aufregen, wenn irgendetwas beim Umbau schief läuft und ich wüsste das dieser Austausch nicht.hätte sein müssen;
Ich meine auch etwas darüber gelesen zu haben, das bei einigen wo die Kette getauscht wurde , erhöhter Spritverbrauch beklagt wurde .Ich kann nicht sagen ob was dran ist an der Sache.
Mich nervt einfach nur, dass Audi ganz genau weiß, welche Autos betroffen sind. Anstatt sich der Sache anzunehmen warten sie einfach, bis es zu spät ist, oder der Kunde keine Garantie mehr hat...
meine eltern fahren den "kleinen" im a3 cabrio
die erfahrungen
- für den stadtverkehr, ein super motor und dort auch recht sparsam zu fahren und sogar relativ spritzig
- cruisen auf der landstraße, wozu ein cabrio ja nunmal da ist, dazu ist er auch brauchbar
- autobahn, naja, auf die linke spur gehört man damit nicht und wenn, dann ist der verbrauch einfach nur hoch, zu hoch! lange strecken bei konstant 100 sind aber ok und vom vebrauch im rahmen, so lange man nicht überholen muss, weil das ist in erster linie echt "mühsam" und treibt den verbauch schnell nach oben!
man sollte bzw. muss ihn aber, gerade bei viel stadtverkehr und/oder kurzstrecke, hin und wieder längere strecken "feuern", da er wirklich viel sprit ins öl und man dieses nur damit "verdunsten" kann!
gemacht wurde: steuerkette bzw die kettenspanner, innerhalb der garantie, da gibt es woh auch eine aktion zu!
fazit, ein guter motor, aber für den a3 eigentlich to much downsizing!!!
fahrzeug wird von den eltern aber auch bald abgestoßen!
dafür gibt es dann eine a3 bv sportback 2.0 tdi (15o ps) quattro und für die kurstrecken steht ein polo 6r zur verfügung!
ich persönlich würde, wenn ich müsste, lieber an ausstattung sparen und einen größeren motor nehmen!
denn lasst euch nicht durch die geringern norm verbräuche täuschen, im alltag und bei enstprechend angepasster fahrweise und fahrporfil, braucht eine stärkere maschine WENIGER!