1,2 TFSI Probleme?
Hallo Leute.
Will mir gerne einen A3 1,2 TFSI als Zweitwagen anschaffen.
Habe aber mal gelesen, das es wohl Probleme mit dem 1,2 TSI geben soll bei VW und Skoda laut Autobild.
Ist im Audi der selbe Motor verbaut? Heißt ja ein wenig anders! TFSI.
Könnt ihr mir vielleicht Erfahrung berichten?, Hoffentlich nur Gutes.
Gruß TTeufel
Beste Antwort im Thema
Nicht Downsizing ist das Problem, sondern zu starkes Sparen an der falschen Stelle und/oder schlechte Entwicklung bzw. nicht ausreichende Tests vor der Serienproduktion. Besonders schlimm ist das beim teuersten und komplexesten Teil der Plattform, das dank dem Plattformgedanken in allerhöchsten Stückzahlen gebaut wird: dem Motor. Wenn ein 1.2 TSI einen konstruktiv bedingten Fehler hat, haben mit hoher Wahrscheinlichkeit alle 1.2 T(F)SI den gleichen Fehler.
Bei Downsizing muss man ja lediglich die durch die Aufladung höher belasteten Teile verstärken, so dass sie die angedachte Lebensdauer von z. B. 200-300.000 km oder 5 Jahren (was zuerst eintritt) überstehen.
Seid froh, dass diese Steuerkettenprobleme gleich so früh in der Lebensdauer auftreten. So übernimmt die Werksgarantie das Problem und man hat außer einer Weile Verzicht auf das eigene Auto keine größeren Sorgen. Richtig hässlich wird es erst dann, wenn die Probleme erst bei hoher Laufleistung und steigendem Alter beim Gebrauchtwagenkäufer auftreten, der dann auf einem teuren Motorschaden finanziell sitzen bleibt.
Ähnliche Themen
43 Antworten
habe meinen A3 1,2 TFSI jetzt 16 Monate und ca. 18000 Km gefahren .Probleme gab es bis jetzt keine mit dem Motor bin ich sehr zufrieden Verbrauch ca. 6L .
Man hört von den Steuerketten, aber das steht auch nur in der Autobild, im A3 Forum ist noch nichts aufgetaucht.
Fahre auch einen
Jetzt 1 Jahr alt und 14000km runter . Ich sag dir, ab ca. 9000km das erste Mal "Startschnurren" .
Geb einfach mal bei youtube.com "1.2 TFSI Startschnarren" ein .
Ich selber hab auch paar Probleme damit, meiner kommt demnächst in die Werkstatt.
Steuerkette, Kettenspanner etc. pp.. Also nur mit noch vorhandener Garantie ein Kauf !
Gruß
Moin.
Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Wisst ihr , ob das Problem abgestellt wurde ab einem gewissen Baujahr.
Habe mehrere im Auge zwischen BJ 03/2011 und 07/2011.
Sind alles Dienstfahrzeuge und haben alle 3 Jahre Anschlußgarantie.
Gruß TTeufel
Zitat:
Original geschrieben von TTeufel
Moin.
Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Wisst ihr , ob das Problem abgestellt wurde ab einem gewissen Baujahr.
Habe mehrere im Auge zwischen BJ 03/2011 und 07/2011.
Sind alles Dienstfahrzeuge und haben alle 3 Jahre Anschlußgarantie.
Gruß TTeufel
Nein , wurde dort sicher noch nicht abgestellt.
Der 1.2 und 1.4 sind VW Motoren.
Meiner ist EZ 03/11.
Aber mit Anschlussgarantie hast du ausgesorgt ^^
gruss
Zitat:
Original geschrieben von a3sportbackfan
Aber mit Anschlussgarantie hast du ausgesorgt ^^
gruss
Das sehe ich genauso wiw a3sportbackfan.
Ich habe mir auch den A3 1.2 TFSI gekauft meiner hat noch 1 Jahr Neuwagengarantie und 3 Jahre Anschlussgarantie bis 100TKM.
Zu der Überschrift:
Man muss es auch immer so sehen, in einem Forum wird meistens dann geschrieben wenn Probleme auftreten. Wenn jemand keine Probleme mit dem 1.2 TFSI hat und zufrieden ist, dann wird er meiner Ansicht nach selten ein Forum aufsuchen und dies dort kundtun.
Bis jetzt bin ich vollauf zufrieden mit meinem Auto und der Motorisierung, ich hoffe natürlich, daß das auch so bleibt
Zitat:
Original geschrieben von a3sportbackfan
Fahre auch einen
Jetzt 1 Jahr alt und 14000km runter . Ich sag dir, ab ca. 9000km das erste Mal "Startschnurren" .
Geb einfach mal bei youtube.com "1.2 TFSI Startschnarren" ein .
Ich selber hab auch paar Probleme damit, meiner kommt demnächst in die Werkstatt.
Steuerkette, Kettenspanner etc. pp.. Also nur mit noch vorhandener Garantie ein Kauf !
Gruß
Und hier mal die Videos:
Audi A1 1.2 TFSI Steuerkettenproblem
http://www.youtube.com/watch?v=aZgRWm-0uLIPolo 6r Fehler-Weihnachtsbaum bei 5.000 upm
http://www.youtube.com/watch?v=DuycEStqM60#t=0m42sAudi A1 1.2 TFSI Steuerkettenproblem Kaltstart
http://www.youtube.com/watch?v=_G67umvZbZkZitat:
Original geschrieben von reda4
Man muss es auch immer so sehen, in einem Forum wird meistens dann geschrieben wenn Probleme auftreten.
hast du schonmal darueber nachgedacht, warum bestimmte produkte und deren eigenschaften hier stetig wiederkehrend behandelt werden, waehrend andere trotz jahrelangem dauerverkaufs und vielen zehntausender stueckzahlen hier nie zu sehen sind ?
zufall ? wohl kaum.
gruesse vom doc
Die 1.2 tragen fast alle zuviel Sprit ins Öl. Daher 2x wechseln im Jahr ist Pflicht. Wer das nicht macht, riskiert halt einen Schaden. Hier eine Ölanalyse davon.....
EDIT:
http://www.autobild.de/.../...i-probleme-mit-steuerketten-2892135.html
http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3342557.html
http://apps.n-tv.de/.../...kette-macht-VW-Probleme-article5979651.html
http://www.welt.de/.../...n-der-VW-Motoren-wird-fuer-Kunden-teuer.html
http://www.n-tv.de/.../...iert-Steuerkettenproblem-article6011721.html
Danke für die Links! 1500 € für einen Kettenwechsel - dagegen ist der Zahnriemenwechsel ein Schnäppchen. Ich denke aber dass VW aufgrund des Medienechos über kurz oder lang volle Kulanz gewähren wird. Dumm nur für alle aktuell Betroffenen...
Zitat:
Danke für die Links! 1500 € für einen Kettenwechsel - dagegen ist der Zahnriemenwechsel ein Schnäppchen
ketten machen nur sinn, wenn die verwendeten komponenten entsprechend hochwertig sind - mein reden seit jahren. da nicht alle hersteller so geisteskrank wie volkswagen konstruieren, muss(te) man im regelfall auch nicht den halben vorderwagen demontieren um einen zahnriemen zu tauschen...
schoene neue welt - fahrzeuge verkaufen deren vermeintlich technisch ueberlegene dauerloesung in vielen faellen nicht mal einen halben riemenintervall ohne probleme uebersteht

gruesse vom doc
und was hat alles über Opel geschimpft, als da noch 4 Jahre/60000km der Wechselintervall für den ZR waren. Allerdings kostet das bei Opel auch nur ca. 250 Euro.
(Dafür kriegt man bei Audi grad mal nen regulären Ölwechsel mit Wäsche und staubsaugen, was wiederum bei Opel für rund 100 Euro machbar ist)
Keine Frage, Premium kostet. Aber wenn die Qualität am Ende nicht stimmt, muss man halt entscheiden, ob sich der Mehrpreis lohnt. Nur solange die Verkaufszahlen so sind wie sie sind, wird sich nix ändern.
Die Vorzüge von Opel gegenüber Audi kann ich nicht beurteilen.
@ docfragger: Stimmt, der berühmte "gesunde Menschenverstand" sagt, dass bei Motoren das Prinzip kleiner-leichter-mehr Leistung nicht aufgehen kann, bzw. halt seine Tücken hat.
Zitat:
Original geschrieben von Elmo1978
Die Vorzüge von Opel gegenüber Audi kann ich nicht beurteilen.
@ docfragger: Stimmt, der berühmte "gesunde Menschenverstand" sagt, dass bei Motoren das Prinzip kleiner-leichter-mehr Leistung nicht aufgehen kann, bzw. halt seine Tücken hat.
Das Problem an der ganzen Downsizing Geschichte ist doch, das der Trend voll in dieser Richtung geht.
Wenn man bedenkt wieviel Ps früher die 2.0 Liter Maschinen hatten und heute, sei es Diesel oder Benziner.
Wenn man dem Thema Downsizing zu Skeptisch gegenüber steht, dann dürfte man sich wohl bald kein neues Auto mehr kaufen