1-1,5 Liter Oelverbrauch bei Astra G 1.6 16V.Ist das noch normal oder an was kann das liegen??

Opel Astra G

Habe einen Astra G 1.6 16V der eigentlich unglaublich super läuft.Was mich stört oder verwundert ist dieser ernorme Oelverbrauch.Zw. 1-1,5 Liter auf 500-750 Km-Ist das normal noch für diesen Motor oder sind Dichtungen wo hinüber?

33 Antworten

Es gibt im Bereich Motoröl weder dickes noch dünnes Öl. Auch bei verschiedenen Temparaturen wird Öl nicht dicker oder dünner. Es geht einzig und allein um die Fließfähigkeit. Und das bedeutet eher Trägheit oder Zähflüssigkeit und hat nichts mit Dünnflüssig zu tun. Jedes Motoröl passt exakt durch die gleichen Spalten oder Ritzen. Das wäre auch traurig, wenn nicht. Dann nimmt man ein "dickeres" Öl und das passt dann nicht mehr durch den Ölfilter oder durch die Leitungen bzw. Öffnungen, wo es raus muss. Dann müsste man auch einige Teile tauschen, sobald der Motor warm ist, weil das in wärmerem Zustand dann ja "dünnere" Öl durch jede Öffnung viel leichter herauskäme, wohingegen das "dickere" Öl nicht durchpasst und somit der Motor entweder zu wenig Schmierung erhält, oder das Öl verloren geht. Die Zahlen vor und nach dem W bei der Angabe zur Viskosität stehen lediglich für Fließfähigkeit bei bestimmten Temperaturen und geben somit einen Hinweis auf die Einsatzmöglichkeiten.
Im Übrigen: ein 5W50 Öl braucht so gut wie niemand. Die Temperaturen, die das Öl aushalten kann, kommen im Motor nicht vor. Zu weit sollte die Spreitzung sowieso nicht sein, das kein Öl mitmacht, zumindest nicht sehr lange. Man bräuchte dazu einen sehr hohen Anteil an Fließverbesserern, die sich schnell verbrauchen würden. Aber zu diesem Thema wurden schon so viele Beiträge geschrieben...

Haupt- Vorgabe sollte die Norm sein, die der Fahrzeug- bzw. Motorhersteller vorgibt. Im Astra Benziner ACEA A3. Wenn man ein solches Öl einsetzt ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite. Ersatzweise geht noch die API- Norm und da gilt mindestens SH. Darüber hinaus ist es im Grunde genommen absolut "Geschmacksache", welches Öl man nimmt. Es gibt hier und da Einsparpotenziale beim Spritverbrauch und eventuell noch bei der Motorpflege aber nicht beim Ölverbrauch, wenn man ansonsten das richtige weil vorgeschriebene Öl nimmt. Ich selbst habe schon etliche verschiedene Ölsorten in meinem Z16XE gehabt ( nicht wegen Ölverbrauch) und bei keinem einen Unterschied beim Ölverbrauch feststellen können. Bis zu einem gewissen Maße würde ich einfach damit leben- tue ich im Übrigen auch-, wenn es zuviel und damit zu teuer wird, muss man die Ursache suchen und beseitigen. Ist eine Frage des Geldbeutels und zum Teil auch des Umweltschutzes. Folgeschäden sind meist dann zu erwarten, wenn der Ölverbrauch immens ist und damit eigentlich die ganze Sache zu teuer ist, als dass man es nicht schon von selbst angehen würde.

Wie wärs mit kein Öl nachfüllen? Wo nix ist kann nichts verbraten werden😁
Die ATU 10 w40 Hausmarke mit der mein x16xel beim Ölwechsel befüllt wird, scheint so eklig, dass das Motörchen sich nicht viel davon genehmigt. Trotz Laufleistung von knapp 250000 km.

so leute kleine frag ich wollte mich gleich an denn ÖL wechsel machen ^^
aber bevor ich mich kaputt suche frag ich mal erst wo finde ich die öl ablasschraube beim X16XEL ?
und was muss ich alles beachten ?

Ohne Dir zu nahe zu treten. Aber wenn Du noch nicht einmal weisst wo die Ölablassschraube ist, solltest Du den Ölwechsel in einer Werkstatt machen lassen.

Ich meine das nicht böse. Aber hinterher hast Du kehr schaden als das was Du an Geld gespart hast.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen