1.0er 116 PS: richtigstes und bestes Öl?

Opel Corsa E

Hallo,

welches Öl sollte oder muss man in den 1.0er mit 116 PS füllen?

Hab die verschiedensten Angaben gefunden:

- 0W20 OV0401547-A20 (Welches genau?)
- 0W30 OV0401547
- 5W30 Dexos 1 Gen 2
- 5W30 Dexos 1 Gen 3

Danke Euch.

Grüße

58 Antworten

Zitat:

@hoschiming schrieb am 16. Januar 2024 um 19:31:13 Uhr:


Ich frage deswegen, weil ich immer Dexos 1 Gen 2 und zuletzt Gen 3 genommen habe. In der Werkstatt (kein FOH!), in der ich zuletzt war, hatte 0W20 eingefüllt.

Macht mich irgendwie ... stutzig. :-/

Dann geh dort wieder hin und die sollen die korrekte Suppe einfüllen. Wie schon (sehr) häufig behandelt nur Öl der Spezifikation Dexos 1 Gen 2 oder 3 einfüllen.
Es gibt auch alternativ verwendbare Spezifikationen und andere Viskositätsklassen für diesen Motor, aber ganz sicher gehört ein 0W20-Öl nicht dazu.

Guck aber doch einfach mal in die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs, da steht das auch alles drin.

Zitat:

@Cliffcali schrieb am 16. Januar 2024 um 20:49:30 Uhr:


Opel-Serviceplan - Stand heute, 16.01.2024:
Corsa E 1.0 LE1-Motor, Modelljahr 2015 bis 2019: OW-20 OV0401547-A20

Korrekt nach Opel-Serviceanweisung ist das, was der Kollege schon geschrieben hat. Ansonsten steht es jedem frei reinzukippen, was immer ihm beliebt.

https://www.bedienungsanleitu.ng/opel/corsa-e-2018/anleitung?p=256

d1G2

Stand bei Drucklegung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lambo-Fan schrieb am 17. Januar 2024 um 09:48:25 Uhr:


Stand bei Drucklegung.

@Lambo-Fan

Das ist richtig.
Die Frage ist, ob das 0W20 auch sehr gut geeignet ist gegen LSPI?
Dafür ist die Spezifikation SN Plus +RC zuständig.

Wenn ich das Datenblatt von Addinol lese anscheinend schon.

VORTEILE FÜR DEN ANWENDER

• Zuverlässiger Schutz der Motorkomponenten vor Schäden durch frühzeitige Zündung

https://addinol.de/produkte/produkt-finder/addinol-premium-020-c6/

Lässt sich jetzt drüber streiten.
Ein Grund ist auf alle Fälle, die Lagerhaltung zu minimieren und weg von den GM Produkten/ Lizenzen.

Lagerhaltung optimieren ist nicht drin, da die GM und PSA Öle trotzdem unterschiedlich sind.

Ist aber 0W20 dünnflüssiger als 5W30?

Manche sagen, es wäre Wasser.

@hoschiming

Ja ist dünnflüssiger das 0W20.
Also ich würde das nicht fahren.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 17. Januar 2024 um 16:49:57 Uhr:


@hoschiming

Ja ist dünnflüssiger das 0W20.
Also ich würde das nicht fahren.

Warum?

Überall im www ist zu lesen, dass es besser ist, als 5W30.

Zitat:

@hoschiming schrieb am 18. Januar 2024 um 02:15:05 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 17. Januar 2024 um 16:49:57 Uhr:


@hoschiming

Ja ist dünnflüssiger das 0W20.
Also ich würde das nicht fahren.

Warum?

Überall im www ist zu lesen, dass es besser ist, als 5W30.

Weil es nur Vorteile beim Kaltstart hat, da es bei tiefen Temperaturen fließfähiger ist. Der Vorteil liegt aber auch hier mehr oder weniger nur in der Kraftstoffersparnis (man spricht von bis zu 1%!!). Warmgefahren ist es eher neutral bei modernen Motoren, allerdings kann es für Turbomotoren bei hohen Temperaturen schlechter sein als ein 5WXX.
Mir persönlich ist das bei meinen Fahrzeugen egal ob da 0,01 bis 0,99% Spritersparnis zu holen wären, es kommt mir weder in den Opel, noch in den BMW, noch in irgendein Moped so ein 0WXX rein. Ich fahre sehr wenig Kurzstrecke und habe sehr wenige Kaltstarts.

Mit einem VW hatte ich die Erfahrung gemacht, dass er mit so einem Leichtlaufzeugs bei zügiger Autobahnfahrt auch nennenswert Öl gefressen hat, während er im Normalbetrieb da eher genügsam war.

Kann schlechter sein, muss aber nicht?!

Was bedeutet hohe Temperaturen? Ich z. B. fahre relativ viel Kurzstrecke von 7 - 15 km und wenn ich mal längere Strecken fahre, fahre ich idR auf Landstraßen 80 und auf BABs auch nur 100 - 110. Gaaanz selten mal schneller und so gut wie gar nicht mehr am Anschlag.

Dann wird Dein Motoröl nie in wirklich hohe Temperaturbereiche kommen.

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 18. Januar 2024 um 07:55:35 Uhr:


Mir persönlich ist das bei meinen Fahrzeugen egal ob da 0,01 bis 0,99% Spritersparnis zu holen wären, es kommt mir weder in den Opel, noch in den BMW, noch in irgendein Moped so ein 0WXX rein. Ich fahre sehr wenig Kurzstrecke und habe sehr wenige Kaltstarts.

Mir ist es pers. egal ob der Motor 1.000.000km oder nur 900.0000km hält. So bei 200.000km gehen die in die nächste Hand 😉

Da ich festgestellt haben da die 0 nicht für superfluides Helium steht, kann ich mit dem bischen Restviskosität leben. ... und eigentlich ist die 0W unkritisch. Solange ich nicht weiß wie ein 30er öl sich bei hoher Temperatur verhält brauche ich kaum über die 20 nachdenken wenn ich dann auch nicht weiß wie die sich verhält.

Entscheidend ist das noch ein my Ölwfilm zwischen den Flächen ist und das der Film nicht abreißen kann.

Zitat:

@hoschiming schrieb am 18. Januar 2024 um 02:15:05 Uhr:



Überall im www ist zu lesen, dass es besser ist, als 5W30.

@hoschiming
Steht wo das es besser ist?
Wenn ich kann, bekommen meine Motoren immer ein 5W40 Öl.
Wegen LSPI bei den 1.4 Turbomotoren oder einen ZR in Öl laufend, dann immer das vorgeschriebene Öl.
Also 5W30 DEXOS1 GEN2/3 bei LSPI oder bei in Öl laufenden ZR das 0W30 B71 2312 bei meinem Grandland.
Wenn ich könnte, bekämen die wie gesagt ein 5W40, so wie der 1.6 Turbo im Corsa D GSI den wir hatten oder aktuell der 1.4 Sauger in unserem Meriva B.

Wer viel Langstrecke mit dem Fuß in der Ölwanne kachelt der muß eher auf die Heißvisko achten ... nur die kennt man selten. Hochtemperaturdampfdruck wäre auch noch so ein Parameter, da der bei langen lastfahrten natürlich den Ölverbrauch bestimmt. Was dickeres würde ich nur einfüllen wenn der Motor eh einen überdurchschnittlichen Ölverbrauch hat ... ab da ist man dann eh schon bei alten luthkugeln in Dritter Hand oder so.

Meine Wahrnehmung ist das die meisten Probleme eher wegen Abstreifringverkokung auftreten. Ob ich da pauschal mit einem 20er oder 40er unterwegs bin entzieht sich meienr Kenntnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen