1.000.000 plus x - es geht noch etwas weiter
Gestern war es schon wieder einen Monat her, dass mein Fabia in Mladá Boleslav die Million voll gemacht hat...
Seitdem habe ich 8.125 Kilometer zurückgelegt, und zunächst musste ich die Kilometer über die Ebene 2 des Bordcomputer nachhalten... Diese zählt 100 Stunden und bei 7.000 Kilometern habe ich dann genullt, da ich keine krumme Kilometerzahl nachhalten wollte...
Als der Tacho in Mladá Boleslav 999.999 anzeigte, ist er erwartungsgemäß nicht auf 0 gesprungen, sondern es sind 6 Striche im Display angezeigt worden ------ und er hat nicht weitergezählt. Da der Tacho dann blockiert, hat man nur die Möglichkeit, einen neuen Tacho einbauen zu lassen, oder (nicht ganz legal) einen "Tachoexperten" ran zu lassen...
Mir hat das Skodawerk in Tschechien einen neuen Tacho spendiert, der vergangene Woche bei einem Kilometerstand von 7.360 eingebaut wurde. Nun habe ich wieder den korrekten Tachostand immer im Blick (+ 1.000.000)...
Da das von mir gewünschte Nachfolgemodell erst 2014 auf den Markt kommt, soll mein Fabia bis zum 30.06.2014 im Alltagsbetrieb ganz normal von mir gefahren werden... Danach muss ich schauen, wie ich 4 Wochen überbrücke, denn Start mit dem neuen Wagen soll der 01.08.2014 sein...
Ziel ist es, zumindest noch den nächsten Hunderttausender im Alltagsbetrieb voll zu machen und da ich momentan auch beruflich viel unterwegs bin, schaut das gar nicht so schlecht aus bis zum Sommer 2014... Ins Museum in Mladá Boleslav würde ich den Fabia gern mit der siebenstelligen Schnapszahl stellen, also mit 1.111.111 Kilometern... Wann diese auf dem Tacho steht, ist allerdings unklar... TÜV hab ich ja erstmal wieder bis Ende Juli 2015...
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Gestern war es schon wieder einen Monat her, dass mein Fabia in Mladá Boleslav die Million voll gemacht hat...
Seitdem habe ich 8.125 Kilometer zurückgelegt, und zunächst musste ich die Kilometer über die Ebene 2 des Bordcomputer nachhalten... Diese zählt 100 Stunden und bei 7.000 Kilometern habe ich dann genullt, da ich keine krumme Kilometerzahl nachhalten wollte...
Als der Tacho in Mladá Boleslav 999.999 anzeigte, ist er erwartungsgemäß nicht auf 0 gesprungen, sondern es sind 6 Striche im Display angezeigt worden ------ und er hat nicht weitergezählt. Da der Tacho dann blockiert, hat man nur die Möglichkeit, einen neuen Tacho einbauen zu lassen, oder (nicht ganz legal) einen "Tachoexperten" ran zu lassen...
Mir hat das Skodawerk in Tschechien einen neuen Tacho spendiert, der vergangene Woche bei einem Kilometerstand von 7.360 eingebaut wurde. Nun habe ich wieder den korrekten Tachostand immer im Blick (+ 1.000.000)...
Da das von mir gewünschte Nachfolgemodell erst 2014 auf den Markt kommt, soll mein Fabia bis zum 30.06.2014 im Alltagsbetrieb ganz normal von mir gefahren werden... Danach muss ich schauen, wie ich 4 Wochen überbrücke, denn Start mit dem neuen Wagen soll der 01.08.2014 sein...
Ziel ist es, zumindest noch den nächsten Hunderttausender im Alltagsbetrieb voll zu machen und da ich momentan auch beruflich viel unterwegs bin, schaut das gar nicht so schlecht aus bis zum Sommer 2014... Ins Museum in Mladá Boleslav würde ich den Fabia gern mit der siebenstelligen Schnapszahl stellen, also mit 1.111.111 Kilometern... Wann diese auf dem Tacho steht, ist allerdings unklar... TÜV hab ich ja erstmal wieder bis Ende Juli 2015...
Gruß
Peter
473 Antworten
Inzwischen steht mein Fabia bei 1.175.385 Kilometer und wird die nächsten Monate wieder etwas öfter gefahren. Der Winter ist nun ja so gut wie vorbei - zumindest hier im Ruhrgebiet gehe ich nicht mehr von langen Frostphasen aus - und da kann er wieder auf die Straße...
Zwar sind etwas weniger Kilometer als letztes Jahr geplant, aber regelmäßige Bewegung soll er trotzdem bekommen.
Gruß
Peter
vllt hast es mal erwähnt und ich überlesen aber welchen motor hast du da drin und ist das noch der erste motor und getriebe?
101 PS PD 1.9er TDIs, alles original.
Das Auto und die Fahrweise ist ja hinreichend bekannt, google einfach.
https://www.motor-talk.de/.../...ia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html
danke hab ich nicht gewusst bzw, noch nicht mitbekommen. bin jetzt erst drüber gestolpert
Ähnliche Themen
@ligno1989 es ist alles noch im Original unter der Haube.
Fahre den Fabia seit Mitte 2014 nur noch als Zweitwagen und nicht mehr als Alltagswagen - ca. 8.000 Kilometer im Jahr.
Gruß
Peter
nicht schlecht, hätte sowas ehrlich gesagt von einem Fabia nicht erwartet, aber freut mich zu hören das es möglich ist 🙂 dann noch auf die nächsten vielen KM in dem 😉
Zitat:
@pietsprock schrieb am 4. März 2020 um 16:00:43 Uhr:
@ligno1989 es ist alles noch im Original unter der Haube.Fahre den Fabia seit Mitte 2014 nur noch als Zweitwagen und nicht mehr als Alltagswagen - ca. 8.000 Kilometer im Jahr.
Gruß
Peter
Wieso nicht? 1.9 TDI PD ist doch ne recht sichere Bank.
Dachte ich anfangs auch aber mittlerweile halte ich von den 1.9 PD Motoren wenig bzw doch aber nicht so eine lauf Leistung. Bekannter hätte ein polo mit 1.9 PD der hat 350tkm geschafft und danach war schluss. Mein Golf 4 1.9 tdi hat 320tkm geschafft danach war ein riß im zylinderkopf. Davor bei 280tkm hab ich schon die Sitze von den PD Elementen mit Buchsen erneuert. Bei nem Kumpel sein golf 5 mit 1.9 PD hat auch schon bei aktuell 350 oder 380tkm den dritten zylinderkopf. Der erste hatte defekte PD Sitze, der zweite hat jetzt n riß bekommen. Das sind so meine Erfahrung mit den Motoren die ich gemacht habe deswegen bin ich so verwundert. Noch dazu habe ich beim fabia auch schon zwei mal im getriebe das doppellager tauschen müssen bei wenig lauf Leistung deswegen auch meine Frage bezüglich getriebe 🙂
Zitat:
@gato311 schrieb am 4. März 2020 um 16:21:32 Uhr:
Wieso nicht? 1.9 TDI PD ist doch ne recht sichere Bank.
Ok, PD-Kabelsatz ev. mal, wenn der Motor viel Hitze gesehen hat.
Der 115 und der 150 PS waren nicht so der Burner bzgl. Standfestigkeit.
Aber interessant, Deine Erfahrungen.
Bei meinem 1.4 TDI (abgesägter 1.9er) mit Chip und längerem 5. Gang hat bei 339000 die Kette zu Ölpumpe und Ausgleichswelle aufgegeben (genauer genommen die Schiene, Rest war Folgeschaden). Sofort gemerkt und abgeschaltet und Kupplung getreten.
Den Motor bzw. zumindest den Turbo hat dann leider der ADAC-Mann gekillt, indem er trotz gegenteiliger Anweisung in meiner Abwesenheit die Karre ohen Öldruck rumgefahren hat.
Ja genau die Kabelbäume auch, hab ich auch schon mehrmals gehört. Aber irwie ist jeder Motor dennoch anders, die einen halten die anderen nicht. Freund von mir hatte mal ein Passat mit dem 1.9 PD motor, der hat leider bei etwas über 500tkm ein Baum kennen gelernt, weswegen das Fahrzeug nur noch Schrott war, sonst würde der Motor bestimmt noch weiter laufen.
Das mit dem ADAC kenne ich, die haben bei einer Freundin, die vorher schon gemerkt hat, das dass Auto ziemlich qualmt und angehalten ist und ADAC gerufen hat damit er sie abschlepp auf meinen Wunsch hin. Nur leider hat der ADAC Kerl trotzdem darauf bestanden das auto zu starten und auszulesen und der turbo hat angefangen zu fressen.
Es kommt auch immer auf den Fahrer und eine regelmäßige ordnungsgemäße Wartung drauf an.
Coronabedingt wird der Fabia momentan (noch) weniger bewegt, als eigentlich geplant... Momentan steht er bei 1.176.000 Kilometer und ich versuche ihn ein- bis zweimal im Monat zu bewegen...
Gruß
Peter
20 Jahre und kein Ende in Sicht
Vor wenigen Tagen jährte sich die Erstzulassung meines Fabias zum zwanzigsten Mal!
Mit 11 Kilometern habe ich den kleinen Skoda am 03.07.2000 beim Händler übernommen und hatte am 20. Jahrestag 1.177.800 Kilometer auf dem Tacho (die erste 1 natürlich nicht angezeigt, da sechsstellig).
Nach wie vor fahre ich den Dieselzwerg ausgesprochen gerne und werde ihn hoffentlich noch lange fahren können.
In einem Jahr steht die nächste HU an, welche aus heutiger Sicht kein Problem darstellen sollte. 2023 soll es ein Revival der Millionfahrt nach Mladá Boleslav geben.
Gruß
Peter
... während der Fabia-Nachfolger etwas länger als gedacht in der Werkstatt weilt, ist der Fabia im August in den Alltagseinsatz zurückgekehrt. Durch Lieferrückstand bei Ersatzteilen dauert der Werkstattaufenthalt des MINI etwas länger.
Es ist somit der kilometerreichste Monat für den Fabia, seitdem er im Juli 2014 den Alltagseinsatz beendet hat und es macht Freude, ihn mal wieder täglich zu bewegen, auch wenn es technisch fast eine Zeitreise ist.
Aber auch in seinem einundzwanzigsten Jahr fährt er bisher ganz wunderbar und ruhig die Kilometer, die ich ihm abfordere.
Grüße und schönen Sonntag
Peter
Skoda feiert dieses Jahr 125jähriges Jubiläum und da große Veranstaltungen nicht gehen, wird virtuell einiges gemacht...
Eine Sache sind 125 Geschichten, die von Bedeutung in der Firmenhistorie sind...
Vorgestern war die Überraschung groß, als ich mich auf der Skoda-Seite sah... ich fühle mich geehrt und freue mich sehr, dass mein Fabia (und ich) Teil der Firmengeschichte sind...