1.0 TSI mit 115 PS oder auf 1.5 TSI mit 150 PS warten?

VW Polo 6 (AW)

Hallo Community,
Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Auto, was meinen Golf 4 (2003 und 226.000km) ersetzen soll.

Ursprünglich hatte ich vor, einen gebrauchten Golf 7 zu kaufen.
Aber jetzt ist der neue Polo ebenfalls interessant geworden.
Von der Größe dürfte er dem Golf 4 gleich komme, in Sachen
Platzangebot sogar übertrumpfen.

Ich habe gehört, dass der 115 PS-Motor noch dieses Jahr kommt, der 1.5 TSI eventuell erst nächstes Jahr im Sommer.
Lohnt sich es, auf den Motor zu warten, oder sind die 115 PS ausreichend?
Mein Anforderungsprofil:

30% Großstadt (Düsseldorf, Köln,...)
30% Land
40% Autobahn

Ich fahre gerne etwas schneller als Richtgeschwindigkeit: ca 150-160 kmh

Was glaubt ihr, wie sich der Polo dort schlägt?
Reicht der 1.0 TSI aus ?
Frage das gerade auch bezogen auf die Dieselprämie, die nur bis Dezember gilt. Die 3000€-Rabatt würde ich natürlich gerne mitnehmen.

Und glaubt ihr, der Polo ist bequem genug für die Autobahn oder ist der Golf (gebraucht) da die bessere Wahl ?

Beste Antwort im Thema

Dass ein Karoq mehr verbraucht ist doch klar. Ebenso, dass der 1.0l echt klein für das übergewichtige Auto ist.
Den Zusammenhang zum Polo sehe ich nicht, da passt der 1l Turbo prima.

267 weitere Antworten
267 Antworten

Zitat:

@Prodrummer1603 schrieb am 21. September 2017 um 09:22:34 Uhr:



Und: Ich bezweifle, dass du von außen sehen kannst, ob jemand den 1.5 TSI oder 1.0 TSI hat.
Hinten steht "Polo" und "TSI" drauf, dass wars aber auch schon 😁

Vielleicht doch, wenn der größere TSI wieder ein Rot gefärbtes "I" hat 😁

Zitat:

@ben444 schrieb am 21. September 2017 um 08:46:04 Uhr:


Ich würde an deiner Stelle auf den 1.5 TSI mit satten 150 PS warten! Ich würde mich sowas von ärgern wenn ich mir den kleinen kaufen würde und beim Tanken den großen sehen würde!
Zudem ist der Wiederverkaufswert deutlich besser als beim 1.0 TSI Standart.
Allerdings sind die 20.000 mit etwas Ausstattung schon weg 🙁

Gruß Ben

Das ist extrem zu bezweifeln. Leute werden später einen Polo suchen und Kleinwagen mit 150PS sind in normaler Ausstattung heute extrem selten. Und dann steht der 3 Jahre alte 150PS für den gleichen Preis im Netz wie der 2 Jahre alte 115PS.

Ich denke Mal dass du den 115 PS-Motor gut wegbekommen wirst.
Es ist die goldene Mitte und dort ist die Nachfrage besonders hoch .

Ich gucke Mal ob man Ende des Jahres den 150 PS-Motor bestellen kann. Ansonsten werde ich auch mit dem 115PS-Motor glücklich

Der 1.5l wird wohl erst in der zweiten Jahreshälfte 2018 kommen, denke kaum das du noch solange warten möchtest. Dafür wird er direkt mit OPF kommen

Ähnliche Themen

Das befürchte ich auch .
Die einzige Hoffnung:
Man kann den Motor vorbestellen, der Wagen wird aber erst im Sommer ausgeliefert.
Damit könnte ich leben

Bei der Testfahrt auf der IAA mit dem 1.0 TSI mit 95 PS ist mir ein ziemlich starkes Dreizylinder-Ruckeln im Leerlauf aufgelaufen. Im warmen Zustand des Motors war das besser. Dennoch war der 1.2 TSI-Vierzylinder meiner subjektiven Wahrnehmung zufolge laufruhiger. Bis 50 km/h wirkt der 1.0 auch recht knurrig.

Vierzylinder sind immer ruhiger, und ein Vierzylinder sieht gegen einen Sechs- oder Achtzylinder alt aus.
Die Unterschiede mögen über die Jahre kleiner geworden sein, aber generell gilt: Je mehr Zylinder, desto ruhiger läuft der Wagen. Da kann man leider nichts machen 🙂

Es ist schade dass VW keinen 1.0 Turbo-Dreizylinder entwickeln konnte welcher dem Ford Sprössling ebenbürtig ist, nach sovielen Jahren ist der 1.0EB immernoch eine so groß Nummer in diesem Bereich.

Ich finde den 1.2 TSI zwar stark im Antritt von unten, aber ab 4000 geht ihm die Luft aus, was dem 1.0EB nicht passiert. Der geht von 1500Upm bis 6000 Upm sehr harmonisch ohne fühlbaren Leistunseinbruch. Und die Laufruhe ist vergleichbar mit dem 1.0EB, der Dreieender ist dafür leiser im warmen Zustand.

Und bspw. die Vierzylinder 1.2 und 1.4 im Fiat 500/Punto lassen jeden Dreizylinder erstarren vor Unruhe und Reisserei im Leerlauf, die sind für Vierzylinder wirklich unruhig.

Ohne Klima und ohne Start Stopp verleugnet aber auch ein 1.0EB seine Bauart nicht. Ein TDI ist da aber immernoch schlimmer und das hat die letzten zwei Jahrzehnte niemanden gestört^^

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 25. September 2017 um 22:03:33 Uhr:


Bei der Testfahrt auf der IAA mit dem 1.0 TSI mit 95 PS ist mir ein ziemlich starkes Dreizylinder-Ruckeln im Leerlauf aufgelaufen. Im warmen Zustand des Motors war das besser. Dennoch war der 1.2 TSI-Vierzylinder meiner subjektiven Wahrnehmung zufolge laufruhiger. Bis 50 km/h wirkt der 1.0 auch recht knurrig.

Deswegen unbedingt probefahren. Man sollte nicht glauben, dass der technische Fortschritt physikalische Gegebenheiten egalisieren kann.

Zitat:

@Almandino schrieb am 26. September 2017 um 15:49:20 Uhr:


Es ist schade dass VW keinen 1.0 Turbo-Dreizylinder entwickeln konnte welcher dem Ford Sprössling ebenbürtig ist, nach sovielen Jahren ist der 1.0EB immernoch eine so groß Nummer in diesem Bereich.

Der vibriert genauso, zwar nicht im Leerlauf, aber beim Fahren unter Last.

Zitat:

Und bspw. die Vierzylinder 1.2 und 1.4 im Fiat 500/Punto lassen jeden Dreizylinder erstarren vor Unruhe und Reisserei im Leerlauf, die sind für Vierzylinder wirklich unruhig.

Bist Du diese Motoren schon mal gefahren? Ich habe in der Firma den direkten Vergleich: Mehrere Fiat Panda 1.2 (Vierzylinder) und mehrere VW Up 1.0 (Dreizylinder). Der Unterschied ist wirklich haushoch - und zwar zu Gunsten der (wesentlich älteren) Fiat - Motoren. Im Leerlauf bekommt man beim VW die Füße massiert, unter Last schnarrt er unangenehm, klingt wie eine Dampfmaschine. Die Fiat Vierzylinder hingegen bleibt immer dezent und sehr vibrationsarm.

@CrankshaftRotator

Oh ja, eben im Fiat 500 sowie im Fiat Punto. Und ich war sehr erschrocken dass man sowas Kunden unterjubelt. Abgesehen vom hohen Verbrauch sind dass sehr knurrige Zeitgenossen.

Ich sagte ja, VW's Dreieender ist nicht ganz Top Notch, das kann und konnte die Konkurrenz besser. Die Sauger-Dreizylinder sind aber immer unter aller Kanone, da bekommt man hier wie da seine Zustände beim fahren.

Kommt der 150PS Motor wieder als GT oder auch mit anderen Ausstatungsvarianten, oder andersrum gefragt kommt überhaupt noch ein GT?

Der letzte Blue GT mit ACT war zwar recht interessant aber preislich zu dicht am GTI.

Der wird wie es aussieht nicht speziell "gebrandet" werden. Wird dann also einfach im Highline auszuwählen zu sein

Zitat:

@Almandino schrieb am 26. September 2017 um 19:31:38 Uhr:


@CrankshaftRotator

Oh ja, eben im Fiat 500 sowie im Fiat Punto. Und ich war sehr erschrocken dass man sowas Kunden unterjubelt. Abgesehen vom hohen Verbrauch sind dass sehr knurrige Zeitgenossen.

Stimmt, die knurren bei höherer Last vierzylindertypisch, das klingt in meinen Ohren angenehmer, jedenfalls angenehmer als das seltsame Geschnarre, das der VW Up produziert. Achte auf die Laufruhe, denn die meinte ich. Die ist beim Fiat Fire - Motor astrein, wenn man bedenkt, dass es sich hierbei um Kleinst, - bzw. Kleinwagen handelt, bei welchen grundsätzlich nicht sonderlich auf derlei Meriten geachtet wird. Zusätzlich verkneifen sie sich das sonst R4 - übliche Dröhnen unter gewissen Lastzuständen. Das sind - für Kleinwagenverhältnisse - zweifelsfrei ausgezeichnete Motoren, und ich bin echt schon viele Kleinwagen gefahren.

Ja, eben, spezielle die Laufruhe im Leerlauf ist unter aller Kanone und für einen Vierzylinder ganz schön ruppig. Zuckt und ruckt als ob er Zündaussetzer hätte, fühlt sich einfach nicht gut an mMn. aber da ist wohl jeder verschieden sensibel.

Für Klein und Kleinstwägen wohl gerade so i.O.

Habe den 1.2tsi dsg mit 90Ps Motor. Eigentlich als 2.Wagen für die Frau, aber irgendwie hat er jetzt nach 4Monaten schon 9tkm auf dem Tacho :-)

Mir gefällt der in der City echt gut, fühlt sich nicht schwach an der Motor, mit DSG sehr angenehm zu fahren. Mehr Leistung braucht man nicht, in der City sowieso nicht und auf der AB auch nicht. Der zieht bis 160km/h verblüffend gut, bin immer wieder überrascht, fühlt sich echt mehr wie 90PS an. Nach 160 laut Tacho kommt nicht mehr viel, eigentlich fast nichts mehr. Habe zwar 200 auf dem Tacho gesehen, das war aber mit sehr sehr langem Anlauf. Aber es spielt ja sowieso keine Rolle wie schnell die Kiste fährt, denn der Motor ist einfach nichts für die AB. Denn auf der AB darf man nicht schneller wie 120km/h fahren, der Verbrauch geht dann in die Höhe. Die kleine Kiste verbraucht dann mehr wie meine C-Klasse. Wirtschaftlich gesehen passt es einfach nicht mit so einem Motor schnell zu fahren, auch 150km/h ist schon zu viel für den Motor. Für mich ist auch der 1.0TSI mit 115PS ein Stadtauto und AB Auto bis 120km/h, wer sich an diese Regel hält wird auch mit dem Motor zufrieden sein.

Ich bin mit dem meinem 1.2tsi nicht zufrieden, das liegt nicht am Auto, sondern das Problem bin ich/Frau.
1. Wir fahren mehr, als wir vor Kauf dachten.
2. Wir fahren mehr auf der AB als wir vor 4Monaten dachten.
3. Wir fahren schneller als wir es angenommen hatten.
4. Bald kommt der GTI und ich hab dann wenigstens mein Spass:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen