1.0 TFSI Ultra - Wie sparsam ist er wirklich?
Bitte Erfahrungen hier posten.
Die Testberichte sind allesamt sehr positiv. Wirkliche Erfahrungen kann man aber selten lesen.
Beste Antwort im Thema
Überall wird das selbe unsinnige Zeug geschrieben. Alle tsi und tfsi motoren basieren auf das selbe Prinzip, was langfristig nie funktioniert hat. Kleiner motor viel ps. So etwas funktioniert nieeeeeee und wird nieeeeee funktionieren ohne dass es Probleme gibt!!!!! Ist doch auch logisch!!!!!! Grosser Motor siehe Amis relativ wenig PS unzerstörbar! Kleiner Motor zu viel PS sind Probleme wie kopfdichtung und turbo platzer usw vorprogrammiert. Es wird nur suggeriert, dass man spart und was gutes für die Umwelt tut usw. So lange man Verbrennungsmotoren fährt stimmt nix davon. Ganz einfach!!!! Schmeißt man 3 holzscheide in den kamin ob der Kamin gross oder klein ist spielt dabei keiner rolle. Oben am Schornstein kommt immer der selbe Dreck raus. So einfach ist das. Ist lustig wie die Leute schön manipuliert werden und die Märchen der Werbung und Medien glauben schenken. Einfach mal logisch nachdenken. Mehr nicht
77 Antworten
Zahnriemen hört sich gut an. 🙂
Wie schon mehrfach gesagt, wird nur der Wertverlust ärgern.
Habe mit dem 2.0TDI ähnliches Fahrprofil. Unter der Woche viel Kurzstrecke, am Wochenende Langstrecke. So komme ich auf 30tkm im Jahr.
Und auch ein Diesel macht das nicht besser als ein Benziner. Er hat jetzt 92tkm runter und macht Probleme. Siehe: 2.0TDI seltene Verbrennungsaussetzer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 1.0 TFSI 30000km im ersten Jahr' überführt.]
Der Wertverlust stört mich nicht besonders, da ich ihn vermutlich nicht mehr hergeben werde.
Ich werde vermutlich das Auto in ca. 4 Jahren an meinen Bruder weitergeben, da ich dann Lebenszeitbeamter sein werde und mir dann ein Sport-Cabrio (Audi, Daimler... ) 🙂
gönnen werde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 1.0 TFSI 30000km im ersten Jahr' überführt.]
Na dann viel Spass und allzeit knitterfreie Faht mit dem Kleinen.......
Das mit dem Sport Cabrio würde ich noch mal überdenken, am Samstag wird das NEUE Sport SUV Cabrio von LandRover vorgestellt.......wäre doch eine nette Alternative.
;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 1.0 TFSI 30000km im ersten Jahr' überführt.]
Vielen Dank für eure schnellen und netten Antworten!
Denke er wird schon en Daug hau. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 1.0 TFSI 30000km im ersten Jahr' überführt.]
Ähnliche Themen
Überall wird das selbe unsinnige Zeug geschrieben. Alle tsi und tfsi motoren basieren auf das selbe Prinzip, was langfristig nie funktioniert hat. Kleiner motor viel ps. So etwas funktioniert nieeeeeee und wird nieeeeee funktionieren ohne dass es Probleme gibt!!!!! Ist doch auch logisch!!!!!! Grosser Motor siehe Amis relativ wenig PS unzerstörbar! Kleiner Motor zu viel PS sind Probleme wie kopfdichtung und turbo platzer usw vorprogrammiert. Es wird nur suggeriert, dass man spart und was gutes für die Umwelt tut usw. So lange man Verbrennungsmotoren fährt stimmt nix davon. Ganz einfach!!!! Schmeißt man 3 holzscheide in den kamin ob der Kamin gross oder klein ist spielt dabei keiner rolle. Oben am Schornstein kommt immer der selbe Dreck raus. So einfach ist das. Ist lustig wie die Leute schön manipuliert werden und die Märchen der Werbung und Medien glauben schenken. Einfach mal logisch nachdenken. Mehr nicht
Glückwunsch zu diesem ersten Post! Hat uns richtig vorwärts gebracht und die Augen geöffnet!
Danke!
(deine E Taste scheint irgendwie zu klemmen...)
um 3:07 Uhr würde ich exakt genau so schreiben...
;-)
unser 95PS 1.0 TFSI verbraucht runde 5.5 Liter auf 100 im Stadt/Land 50/50 Mix ohne Autobahn.
Wenn er kaputt geht, geht er kaputt und wenn ich drei Stücke Holz reinlege, habe ich weniger Platz im Kofferraum. Klingt einfach, ist es auch.
Linus
Ich habe diesmal den DSG genommen und der war sofort sparsamer. Bin jetzt insgesamt bei 7,1 Litern laut Bordcomputer. Allerdings muss ich zur Arbeit auch "nur" 4 Kilometer quer durch die Stadt, da wird natürlich nichts warm und es stehen auch mal 11 Liter auf der Anzeige. Stop and go, eine rote Ampel nach der anderen.
Sofern man dann aber zügig durch die Stadt kommt und noch Landstraße dabei ist, kommt man gut auf 5,x. Wenn alle optimal läuft auch mal auf hohe 4,x. Wobei ich schon sehr, sehr vorausschauend fahre und mit etwas mehr elan ist locker auch mehr Verbrauch drin. Ist ja klar.
Hier mal ein paar Verbräuche von unserem A1 1.4 mit 125PS
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/759189.html
Meine Frau fährt ihn fast ausschließlich in der Stadt und das bestimmt nicht vorausschauent 😉
Ich bin froh nicht die kleine Maschine genommen zu haben und würde die auch nicht weiter empfehlen!
Wenn ich den Wagen fahre (1- 2 mal die Woche über die Bahn zur Arbeit) dann steht da locker 4,8L im BC.
Und das auch nach einigen Minuten mit 140Km/H und Tempomat.
Gruß
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 25. März 2017 um 18:03:40 Uhr:
Hier mal ein paar Verbräuche von unserem A1 1.4 mit 125PShttps://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/759189.html
Meine Frau fährt ihn fast ausschließlich in der Stadt und das bestimmt nicht vorausschauent 😉
Ich bin froh nicht die kleine Maschine genommen zu haben und würde die auch nicht weiter empfehlen!Wenn ich den Wagen fahre (1- 2 mal die Woche über die Bahn zur Arbeit) dann steht da locker 4,8L im BC.
Und das auch nach einigen Minuten mit 140Km/H und Tempomat.Gruß
Thema leider verfehlt, hier dreht es sich um die 1.0 Liter Ultra
Hier ist mein Spritmonitor Link: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/810018.html
übrigens der niedrigste Spritverbrauch mit dem 1.0 TFSI Ultra auf Spritmonitor.
Definitiv geht es aber auch locker unter 5 Liter, meiner ist allerdings noch recht neu, merke jetzt nach 3000 km das der Verbrauch immer weiter runter geht
Erfahrung mit dem 1.0 TFSI Ultra hab ich nach knapp 17 Tkm denk ich genug. Der Langzeitverbrauch sagt 5,4 l/100 km. Gut, ich fahre eher defensiv und vorausschauend, aber selbst wenn ich das nicht tue und in der Stadt nur stop&go herrscht schaffe ich es kaum eine 6 vor das Komma zu bekommen, es steht eigentlich immer eine 5 bzw. eine 4 vor dem Komma, aus wenn dein Gaspedal mehr als 0 und 100% kennt und du Sprit sparen willst ist der Motor definitiv empfehlenswert, ob der ewig hält weiß ich nicht und bezweifle ich auch, aber bisher habe ich noch nie Probleme gehabt, dabei gehe ich nicht immer mit ihm so um wie man das eigentlich sollte.
Also definitiv kein Schrott sondern schon ein gutes Stück Ingenieursarbeit.
Also ich bin bestimmt kein Sparweltmeister aber fahre sicher schon sehr sparsam und manche Angaben lassen mich hier echt nur staunen oder wundern oder denken, dass da andere Motoren verbaut sind.
Bin jetzt eben gefahren. 10 Km Strecke. 50m vom Parkplatz, dann direkt 70 und 80 wären erlaubt. Ein Krankenwagen vor mir fährt langsam, so ist es oft kaum mehr als 70.
85% der Strecke geht es nur bergab. Ich hab den Tempomat drin. Es kommt keine einzige Ampel, dann habe ich 4,2 auf der Uhr stehen. Kurz vor Ende der Fahrt kommt eine einzige Ampel und der Verbrauch geht, trotz start/stop danach auf 4,4 Liter hoch, nur weil ich ein einziges mal anfahren muss.
Fällt mir da echt schwer zu glauben, dass das andere dann auf gerade Strecke mit stop and go "immer" hinbekommen oder das als Langzeitverbrauch haben. Das geht bei mir nur, wenn echt alles passt.
Aber vielleicht geht es bei manchen ja nur bergab 😉
Also ich bin überrascht über eure Ergebnisse. Wir hatten ne A-Klasse 1,4l mit 122PS weil der Bruder meiner Freundin bei Daimler Arbeitet. Also ein Jahr mit AMG Paket und all Inclusive genossen aber in den 20.000km einen Schnitt von knapp 8l gehabt. Kein Witz das Auto konnte nicht unter 8l bewegt werden im Alltag. Es stand fest so ein Verbrauchskrüppel kommt uns nicht mehr ins Haus.
Da ich den e-tron über die Firma bestellt hatte fand Sie gefallen am A1. Also den A1 Ultra Probe gefahren. Der knurrte so schön (sie so) und lies sich OHNE PROBLEME mit ca. 5l/100km fahren als wir ihn übers Wochenende hatten.
Wir wollten bestellen als unser Händler meinte er hat da was - A1 fast voll ausgestattet in unseren Farben als Sportsback ABER 1,4er mit 125PS dafür sofort verfügbar. Ihre A-Klasse war zu dem Zeitpunkt schon weg und mit dem Abarth wollte sie dann auch nicht mehr fahren. Also mit genommen.
Inzwischen über 10.000km drauf. Er läuft wie Sau und im Alltag schaffen wir es beide nicht ihn im Schnitt über 6l zu fahren. Ich liebe diesen Motor, das war die beste Entscheidung. Wenn man wirklich drauf achtet kann man sich spielerisch bei 5l einpendeln.
Der Ultra war nicht ganz so knackig aber dafür auch nicht so viel mehr sparsamer.
Und als kleines Bonbon haben wir S1 Felgen und immerhin Sportpaket und Doppelrohrauspuff.
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 15. Mai 2016 um 13:09:59 Uhr:
Meine Frau hat den 1,0 TFSI jetzt seit 14 Tkm als Firmenwagen. Da wir keine Wahl hatten, mußten wir diese Motorisierung wählen. Ich habe ihm bei KM 1000 von Speedbuster eine Box verbaut und die Leistung von 95 auf 124 PS erhöht. Das Ding rennt wie der Teufel.De Verbrauch ist abhängig vom Fahrprofil. Bei uns im Bergischen Land gibt es viele Kurven und Steigungen. Der Verbrauch liegt in den letzten 9000 km bei 6,7 Litern.
Da meine Frau immer nur 6 Km zur Arbeit fährt, ist viel Kurzstrecke dabei, Ich fahre ihn oft auf längeren Strecken. Dann liegt der Verbrauch bei ca. 6,0 Litern.In den 6,7 Litern der letzten 9000KM waren viele Vollgasfahrten durch mich auf langen Strecken dt. BAB´s dabei, die den Verbrauch natürlich erhöhen.
Fazit: Der Wagen ist problemlos mit einer 5 vor dem Komma zu fahren. Ich nehm den Kleinen aber gerne wegen seines kartähnlichen Fahrverhaltens immer gerne härter ran. ;-)
Ich zitier mich einfach nach nun 28 Tkm mal.
Langzeitverbrauch seit 23 Tkm ist 6,6 Liter im Schnitt bei sportlicher Fahrweise und auch Kurzstrecke (meine Frau). Wenn ich manchmal, z.B. im Winter, sonntags eine Tour mache und nicht ständig das Maximum raushole, habe ich mit ihm quasi immer 5,8 Liter als Tagesdurchschnitt.
Ich finde das sehr sparsam.