1.0 Ecoboost: Ventildeckel undicht?

Ford Focus Mk3

Hi,
bei mir sammelt sich immer in diesen kleinen Fächern links am Ventildeckel über dem Zahnriemen etwas Öl. Es scheint entweder aus diesem kleinen Schlitz direkt da drüber zu kommen oder über die Gewinde der Schrauben.
Siehe Foto.

In der Werkstatt wurden mir vor ca. 8 Monaten mal die Schrauben vom Deckel etwas festgezogen. Dann bin ich aber den ganzen Sommer sehr wenig gefahren und habe erst jetzt wieder gesehen. Direkt messbar Öl verliere ich aber wohl nicht, dafür ist es zu wenig.

Hatte jemand so etwas schon mal? Ich gehe davon aus das bei so einem Leck die Dichtung oder der Deckel auch auf Garantie getäuscht werden müsste, oder? Baujahr ist 09/2013 und ca. 60000km.

20161229-114204
Beste Antwort im Thema

Genau genommen hat der Motor zwei Zahnriemen, der hauptsächlich im Ölbad liegende ist der untere der die Ölpumpe antreibt.
Der grosse Zahnriemen wird ölbenetzt, aber läuft nicht richtig im Ölbad wie der andere.

Hier kann man das gut sehen.
Foto Quelle Ford Presseveröffentlichung zum 1.0 Ecoboostmotor

2011-11-16-fordecoboost-engine-05
46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo

Ich krame den thread noch mal raus.

Und zwar habe ich auch einen ford 1.0 ecoboost Baujahr 2014 und stehe aktuell vor genau demselben Problem.
Ich habe das Auto als neuwagen gekauft und hatte auch schon das teure stirndeckel undicht unterfangen. Jetz das öl Problem. Ich habe jeden jährlichen Service in der ford Werkstatt gemacht und das auto immer gepflegt.
Ich war schon 2 mal wegen besagtem ölverlust an der genau gleichen stelle wie der threadersteller in der ford Werkstatt. es sammelt sich auch in diesen kleinen fächern. Die haben es in der Werkstatt gereinigt umd vermuten ein haarriss oder das die dichtung an der Schraube undicht ist und haben angeblich das Problem noch nie gesehen vorher. Zweiteres bedeutet 250 euro Reparatur also dichtung erneuerung. Ersteres bedeutet 500 euro. Aber immer mit der Unsicherheit das es nicht die Ursache ist.
Jetz meine Frage. Hat sich bei den Leuten hier die auch unter diesem Problem litten mit dem Neuen Ventildeckel dann erledigt bzw wie habt ihr das gehandhabt. Ich wische aktuell seit 2 Monaten das öl weg und kann kein verlust messen. Ist es vielleicht normal nach der Laufleistung und man sollte es so hinnehmen da man ja immer nachfüllen kann. Das Auto hat übrigens erst 120 000 Kilometer.

Danke schon mal für die Hilfe und Aufmerksamkeit

Gruß

So, dann muss ich meinen jetzt zur Problemsammlung mit anmelden:

Habe meinen (1.0 Ecoboost ) im Dezember 2013 als Neuwagen bekommen und mittlerweile 143.000km runter.
Das Schadensbild ist das gleich: Kühlwasserverlust seit Beginn (im Winter immer stärker als im Sommer) und dieses Fach am Ventildeckel ständig voller Öl.
Ölverlust ist keiner festzustellen......wahrscheinlich verdünnt das Kühlwasser das Öl, denn er ist immer schön voll.

Und ja: ich habe das Problem zu Garantiezeiten angemeldet und es wurde auch die Wasserpumpe getauscht. Und nach Garantieablauf habe ich festgestellt, dass das Problem immer noch da ist und keiner hat sich mehr dafür zuständig gefühlt.
Es wurde lediglich ein teurer Tausch einer Dichtung (ca. 700€) auf meine Kosten angeboten, was ich bis heute hinausgeschoben habe.

Da ich letztens über zwei Monate versucht habe ihn zu verkaufen (zwei bekannte Portale) und wirklich keiner bereit war, mir 5.500 € dafür zu bezahlen (Turnier, Trend mit vielen Sonderausstattungen, sehr gut gepflegt), habe ich nun beschlossen ihn ohne jegliche Reparaturen weiterzufahren, bis der Zahlriemen den Geist aufgibt (wird sich kaum lohnen, den zu tauschen) oder der Motor auf eine andere Art das Zeitliche segnet.

Trost für alle Anderen: der Kühlwasserverlust hat sich über 8 Jahre und 143.000 km nicht verstärkt und Öl ist trotz des Ölverlusts scheinbar immer ausreichend da!

Ich habe das Problem seit einem Jahr auch gehabt. Vor Kurzem habe ich den Zahnriemen wechseln lassen. Die Ford Werkstatt kannte das Problem und hat bei mir nach Begutachtung des Deckels nur geklebt. Damit hätten sie bisher gute Erfahrungen gesammelt. Bin gespannt ob es hält.

Zitat:

@Mars_Focus schrieb am 15. Juli 2021 um 18:15:31 Uhr:


[...] Vor Kurzem habe ich den Zahnriemen wechseln lassen. Die Ford Werkstatt kannte das Problem [...]

Welchen Preis hat die Ford Werkstatt für den ZR Wechsel am 1.0 Ecoboost aufgerufen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Welchen Preis hat die Ford Werkstatt für den ZR Wechsel am 1.0 Ecoboost aufgerufen?

Knapp 1300 €. War ohne Wasserpumpe, da die noch recht neu war und extern verbaut ist. Es waren noch einige andere Arbeiten zu machen, so dass auch etwas Rabatt gegeben wurde.

Zitat:

@Mars_Focus schrieb am 16. Juli 2021 um 22:44:24 Uhr:



Zitat:

Welchen Preis hat die Ford Werkstatt für den ZR Wechsel am 1.0 Ecoboost aufgerufen?

Knapp 1300 €. War ohne Wasserpumpe, da die noch recht neu war und extern verbaut ist. Es waren noch einige andere Arbeiten zu machen, so dass auch etwas Rabatt gegeben wurde.

Ist eine ordentliche Hausnummer... danke für die Info.
Unser 2014er hat noch etwas Zeit (44tkm runter) aber dann kann dafür wohl schon mal etwas zurückgelegt werden.
Ford Economy Service wohl eher ein Mythos: https://www.ford.de/.../zahnriemen-wasserpumpe

Zitat:

Ford Economy Service wohl eher ein Mythos: https://www.ford.de/.../zahnriemen-wasserpumpe

Nun ja, da steht "ab..." €

Zitat:

@Mars_Focus schrieb am 19. Juli 2021 um 19:16:10 Uhr:



Zitat:

Ford Economy Service wohl eher ein Mythos: https://www.ford.de/.../zahnriemen-wasserpumpe

Nun ja, da steht "ab..." €

Ist schon richtig, wenn es dann in der Realität aber das Drei- oder Vierfache kostet (ohne dass es sich um eine ausgeschlossene Sportwagenmotorisierung handelt), dann kann man es mit der Werbung auch sein lassen.

Zitat:

@Don1977 schrieb am 15. Juli 2021 um 14:46:36 Uhr:


So, dann muss ich meinen jetzt zur Problemsammlung mit anmelden:

Habe meinen (1.0 Ecoboost ) im Dezember 2013 als Neuwagen bekommen und mittlerweile 143.000km runter.
Das Schadensbild ist das gleich: Kühlwasserverlust seit Beginn (im Winter immer stärker als im Sommer) und dieses Fach am Ventildeckel ständig voller Öl.
Ölverlust ist keiner festzustellen......wahrscheinlich verdünnt das Kühlwasser das Öl, denn er ist immer schön voll.

Und ja: ich habe das Problem zu Garantiezeiten angemeldet und es wurde auch die Wasserpumpe getauscht. Und nach Garantieablauf habe ich festgestellt, dass das Problem immer noch da ist und keiner hat sich mehr dafür zuständig gefühlt.
Es wurde lediglich ein teurer Tausch einer Dichtung (ca. 700€) auf meine Kosten angeboten, was ich bis heute hinausgeschoben habe.

Da ich letztens über zwei Monate versucht habe ihn zu verkaufen (zwei bekannte Portale) und wirklich keiner bereit war, mir 5.500 € dafür zu bezahlen (Turnier, Trend mit vielen Sonderausstattungen, sehr gut gepflegt), habe ich nun beschlossen ihn ohne jegliche Reparaturen weiterzufahren, bis der Zahlriemen den Geist aufgibt (wird sich kaum lohnen, den zu tauschen) oder der Motor auf eine andere Art das Zeitliche segnet.

Trost für alle Anderen: der Kühlwasserverlust hat sich über 8 Jahre und 143.000 km nicht verstärkt und Öl ist trotz des Ölverlusts scheinbar immer ausreichend da!

Das hört sich genau wie mein Ford an. Der aktuell bei knapp 123000 Kilometer ist. Musste bei 50 000 die wasserpumpe wecgseln da defekt. Und bei 60 000 Kilometer ca war mein stirndeckel undicht. Hoher kühlwasserverlust. Ford gab mir Gott sei dank 40 Prozent kulanz weil ich jede Inspektion bei ford gemacht habe und nur 2 jahre über Garantie war. Trotzdem hat der Spaß lockere 700 euro gekostet.

Aber diese ölVerlust nummer geht bei mir jetz auch schon ne weile. Kein ölVerlust messbar. Werde es wohl so lassen. Traurig das diese Probleme anscheinend häufiger vorkommen. Das zeugt nicht gerade von Qualität inmeinen Augen. Habe nur stress mit der karre trotz neuwagen. Sanfter Fahrweise und jedem wahrgenommen service. Werde mir nie wieder ein ford holen.
Ma sehn wie lange das auto noch hält. Die öl wegwischerei ständig nervt halt auch.....

Zitat:

@Ogliz schrieb am 5. Dezember 2017 um 11:51:59 Uhr:


Bei mir wurde der Ventildeckel mittlerweile auf Garantie getauscht. Mir ist immer noch nicht klar woher das Öl kam, ob von der Schraube oder aus der kleinen Naht über den Fächern.

Hallo @Ogliz,

habe aktuell genau dasselbe Problem mit dieser undichten Stelle am Ventildeckel Es scheint sehr offensichtlich an dieser Klebestelle/Klebenaht rauszulaufen.

Hat man diesen Mangel bei Dir ohne Murren auf Garantie beseitigt?

Mein Motor hat gerade mal 26.00 km runter. Habe diesen 5 Jahre oder 50.000 km Schutzbrief von Ford

 

Danke für deinen Beitrag dazu.

 

Lg Micha.

Zitat:

@Mars_Focus schrieb am 15. Juli 2021 um 18:15:31 Uhr:


Ich habe das Problem seit einem Jahr auch gehabt. Vor Kurzem habe ich den Zahnriemen wechseln lassen. Die Ford Werkstatt kannte das Problem und hat bei mir nach Begutachtung des Deckels nur geklebt. Damit hätten sie bisher gute Erfahrungen gesammelt. Bin gespannt ob es hält.

Es hält nicht...

Hab das Problem jetzt auch BJ2016, 80tkm.
.... Ölverschwitzt war die Stelle schon seit Jahren, heute stand Öl drin. Da die Menge relativ moderat ist versuch ich auch mal das Hochtemperatursilikon. Weiß halt nur noch nicht wo genau.

Zitat:

@PS-Schnecke50205 schrieb am 30. Dezember 2016 um 08:50:45 Uhr:


Focus 115, hat recht, der Zahnriemen durchläuft die Ölwanne, und damit macht im auch Öl nichts aus. Ich frage mich nur, was da der Zahnriemenwechsel kostet?
Gruß Elli

Zahnriemenwechsel laut Youtubube Kosten von 2500€.Mir wird schwindelig wenn ich daran denke.Mache deswegen auch alle 10tkm Ölwechsel.Wer gut schmiert der gut fährt :-)

@Haasinger
Das glaube ich kannst die sparen,wenn man abdichten will dann von inne heraus und nicht von außen,ist selbes wenn man versuchen würde eine undichte Staumauer von außen zu kitten.
Da muss man die Ursache suchen,anders wird das nix.

Ich habe zwei Angebote von Ford Händlern zum wechseln des Zahnriemens mit Wasserpumpe .
Angebot 1 ... 1900 Euro
Angebot 2 ... 2490 Euro

Deine Antwort
Ähnliche Themen