- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk3
- 1.0 Ecoboost Motor defekt - bitte Hilfe
1.0 Ecoboost Motor defekt - bitte Hilfe
Hallo,
hier erst einmal die Angaben zu meinem Fahrzeug:
Ford Focus Turnier 1.0 Ecoboost (100 PS), Bj. Juni 2012, ca. 33000 km
Ausstattung Ambiente mit Cool und Sound Paket
Nutzung Kurzstrecke: seit Winter täglich ca. 5 km einfacher Weg
So, nun zu meinem Problem:
Letztes Jahr gab es ja den Rückruf wegen des Kühlerschlauches. Damals hatte mein Fahrzeug ca. 26000 km. Eine Woche vor dem Austausch des Schlauches hatte ich auf der Autobahn einen defekt dieses Teiles. Zuerst merkt ich, dass dieKlima nicht mehr ging, danach plötzlich Leistungsverlust und der Motor wurde lauter. Ich stellte das Fahrzeug ab und rief den ADAC. Aussage des Mitarbeiters: An dem mache ich nix mehr und das Auto wurde in die Werkstatt abgeschleppt. Hier wurde dann der Schlauch getauscht, die Kühlflüssigkeit aufgefüllt und zudem die Wartungsarbeiten gemacht. Kommentar: alles ok. Anfänglich war auch alles soweit ok. Seit einigen Monaten nutze ich den Wagen eigentlich nur noch für Kurzstrecken. Nach einiger Zeit merkte ich, dass etwas Kühlflüssigkeit fehlt. Ich habe dann entsprechend etwas nachgefüllt und alles war soweit ok. Vor ein paar Wochen merkte ich wieder, dass etwas Flüssigkeit fehlt. Ich füllte wieder etwas auf und fuhr wenige Tage später seit langem mal wieder eine etwas längere Strecke. Plötzlich ging die gelbe Lampe der Start-Stopp-Automatik an und das Fahrzeug lief mehr oder weniger unruhig. Auch im Stand konnte ich das feststellen. Zudem lief der Motor nach wenn ich ihn aus gemacht habe. Wenn er dann abgekühlt war war alles wieder ok. Da ich ja wie gesagt nur Kurzstrecken fahre und bereits einen Termin für Inspektion und TÜV hatte wartete ich die paar Tage ab.
Letzte Woche gab ich ihn ab und bekam einen Tag später die Aussage: Motor defekt, das Kühlmittel wird irgendwo im Motor verbrannt. Man sagte aber direkt hier einen Kulanzantrag an Ford gestellt zu haben da das Fahrzeug erst drei Jahre alt und nur ca. 33000 km habe. Das alles ohne vorherige Rücksprache. Heute nun die Antwort. Ford übernehme aus Kulanzgründen ca. 30 Prozent der Kosten von rund 7400 Euro.
Ich weiß echt nicht wie ich die Kosten stemmen soll. Zudem habe ich das Fahrzeug bei Sixt geleast. Dort habe ich heute angerufen aber die interessiert das mal gar nicht., sei mein Problem und ich soll das mit Ford selbst klären.
Bitte um dringende Hilfe. Ich habe schon einiges in Foren gelesen, dass es hier Probleme mit dem Motor gab und vielleicht kann mir ja jemand helfen. Der Mitarbeiter der Werkstatt meinte, dass dieser Schaden durchaus durch den Schlauchplatzer aus letztem Jahr zurückgeführt werden kann; laut Ford aber zu lange (knapp 11 Monate) her. Ich denke aber, dass dies doch bedingt durch die vielen Kurzstrecken sein kann, oder?
Danke im Voraus, Gruß Pasi
Beste Antwort im Thema
MOTORSCHADEN: Ford Focus Turnier EcoBoost 1.0 , nie mehr wieder!!!
-man nennt so etwa "Wirtschaftlicher Totalschaden" 22.000 € sind weg!
jetziger Zeitwert ca. 8.000-10.000T€, jedoch ohne Schaden, Austauschmotor >6.000.- €. Für alles andere gibt es keine Garantie, die Prüfung der Motorkopfdichtung 1.500.-€ bis Austausch 2.5000.-€. Jedoch könnte auch mehr sein! Die Kühlschäuche wurden vor 2 Jahren auf Kulanz getauscht...der Schaden könnte auch schon von damals kommen. (evtl. Riss, Kopdichtung defekt). Ford macht nichts???
Bj. 8/2012, 68.000 km, gerade mal 4,5 Jahre alt: Kühlmittelverlust von 6,5 l Kühlwasser!!! Wo ist das hin?
Auch mit Diagnosestecker bekommt die FORD-Werkstatt nicht heraus wo das Wasser hin ist und teilt uns keine Ursache mit. Aber der Hammer ist:
-ohne dass die Temperaturanzeige, im roten Bereich gewesen wäre
-ohne dass die Kühlmittelwarnanzeige aufleuchtete
-ohne dass die Motorwarnanzeige aufleuchtete
-beim Kulanzantrag half nicht einmal, dass alle Wartungsarbeiten regelmäßig bei FORD gemacht wurden.
=
Eine komplette Inspektion habe ich noch im Vorjahr, wg. einer längeren Urlaubsfahrt durchführen lassen, inkl. Bremsscheiben wechseln.
und ein weiterer Skandal (1) wird hier vertuscht, was ich vom FORD-Händler selbst erfuhr:
-Fahrzeuge die eine Anhängerkupplung nachrüsteten, wurden anscheinend schriftlich informiert und empfohlen, dass sie eine extra Kühlwasserpumpe nachrüsten sollen, wg. der zzgl. Zugbelastung.
!!! Eine abnehmbare Anhängerkupplung habe ich. Jedoch erhielt ich nie ein solches Schreiben.
Heutige Modell haben diese Wasserpumpe serienmäßig drin. ..und eine elektronische Abschaltautomatik, falls der Motor zu heiß laufen würde.
Und absolut nicht zum Lachen ist: In der Schweiz seien alle Modelle zurückgerufen wurden und auch mit der Wasserpumpe nachgerüstet worden.
FORD unterläßt in D bewußt den Austausch!!! Dass nenne ich schon kriminell. In verschiedenen Foren tritt diese Problem auf...der Kundd muss ja Einzelnachweis bringen. Hier würde mich brennend interessieren wieviel Schäden so abgewimmelt wurden?
Ähnliche Themen
48 Antworten
Zitat:
@Pasi010101 schrieb am 19. Juni 2016 um 20:01:17 Uhr:
Und noch was: Das war definitiv der letzte Ford in meinem Leben. Scheiße bauen und dann nicht zu grad stehen. Zudem ein Kundenservice der frech wie Sau ist. Ne danke, da ist mir alles andere lieber.
Ich habe mir sowas auch mal zu Opel und Ford gesagt, nun fahre ich doch wieder einen Ford

Ich will dir deine Träume nicht nehmen, aber du solltest nich glauben, dass andere Marken kulanter sind. Bei VW haben viele Steuerketten und Turbolader bei den 1.4 TSIs bezahlt, Kulanz gab es mal und mal nicht. DSGs bei 30.000 km abgeraucht, keine Kulanz etc.
Kann leider bei jeder Marke passieren.
Wa erzählst du da für einen Kokolores Pari 010101 ?
Ich zitiere mal aus dem im Internet verfügbaren AGB zu Sixt-Leasing :
Link
11.2a:
"Fällige Wartungsarbeiten hat der Leasingnehmer pünktlich, notwendige Reparaturarbeiten unverzüglich von einem vom Hersteller/Lieferanten anerkannten Fachbetrieb oder einem von Sixt genehmigten Fachbetrieb unter Verwendung von Original-Ersatzteilen auszuführen. "
--> Das ist kein gebrauchter Motor aus Hersteller fremder Bezugs - Quelle !
11b. trifft hier sicher nicht zu, solltest du daraus ableiten, das Fahrzeug nicht vertragsgemäß reparieren zu lassen. Weitere Zitate dieser "Knebel" AGB verkneif ich mir.
Das die AGB in deinem Leasing Vertrag davon gravierend abweichen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Ford erkennt anhand der Fahrgestellnummer sehr genau, das es sich hier um ein Fahrzeug aus dem Sixt Pool handelt. Die Vertragspartner der Lieferung sind bei diesem Fahrzeug Sixt und Ford. Es wurden dir nur Rechte und Pflichten über den Leasingvertrag, mit deiner Zustimmung, abgetreten. Vielleicht wusste zu Anfang die Werkstatt nichts von Sixt. Spätestens bei dem Kulanz Antrag jedoch der Hersteller ! Wir sind im Jahr 2016 und nicht zur Zeit der mechanischen Rechenschieber.
Du solltest dir deinen eigenen Leasing Vertrag und die dazugehörigen AGB unbedingt noch einmal durchlesen. Denn du kennst weder deren Bedingungen,weder den konkreten Schaden am Fahrzeug und bist in dem Glauben, man könnte einfach einen anderen gebrauchten Motor einbauen. Du willst dir nicht helfen lassen und machst auf mich den Eindruck von Beratungsresistenz mit Hang zum extrovertierten Mitteilungsbedürfnis. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Reparatur und das in voraussichtlich 5 Monaten keine saftige Leasing Nachforderung kommt, die dir dann die Schuhe auszieht.
So, habe mal den Fehlerspeicher auslesen lassen mit folgendem Ergebnis:
Kurbelwellen-Positionssensor fehlerhaft.
Speicher gelöscht und danach AU und TÜV ohne Probleme bestanden.
Was die Originalteile betrifft habe ich mich beim Anwalt erkundigt. Ich darf sehr wohl einen gebrauchten Motor von Ford einbauen solange er von der Laufleistung keine Verschlechterung gegenüber dem alten Motor darstellt. Man will mit diesem Punkt lediglich verhindern, dass z.B. billige Ebay Bremsscheiben oder ähnliches aus Fernost eingebaut werden.
Und zur Not kann ich den Wagen immer noch übernehmen und privat verkaufen.
Zitat:
@Pasi010101 schrieb am 13. Juni 2016 um 21:05:43 Uhr:
Hallo,
hier erst einmal die Angaben zu meinem Fahrzeug:
Ford Focus Turnier 1.0 Ecoboost (100 PS), Bj. Juni 2012, ca. 33000 km
Ausstattung Ambiente mit Cool und Sound Paket
Nutzung Kurzstrecke: seit Winter täglich ca. 5 km einfacher Weg
So, nun zu meinem Problem:
Letztes Jahr gab es ja den Rückruf wegen des Kühlerschlauches. Damals hatte mein Fahrzeug ca. 26000 km. Eine Woche vor dem Austausch des Schlauches hatte ich auf der Autobahn einen defekt dieses Teiles. Zuerst merkt ich, dass dieKlima nicht mehr ging, danach plötzlich Leistungsverlust und der Motor wurde lauter. Ich stellte das Fahrzeug ab und rief den ADAC. Aussage des Mitarbeiters: An dem mache ich nix mehr und das Auto wurde in die Werkstatt abgeschleppt. Hier wurde dann der Schlauch getauscht, die Kühlflüssigkeit aufgefüllt und zudem die Wartungsarbeiten gemacht. Kommentar: alles ok. Anfänglich war auch alles soweit ok. Seit einigen Monaten nutze ich den Wagen eigentlich nur noch für Kurzstrecken. Nach einiger Zeit merkte ich, dass etwas Kühlflüssigkeit fehlt. Ich habe dann entsprechend etwas nachgefüllt und alles war soweit ok. Vor ein paar Wochen merkte ich wieder, dass etwas Flüssigkeit fehlt. Ich füllte wieder etwas auf und fuhr wenige Tage später seit langem mal wieder eine etwas längere Strecke. Plötzlich ging die gelbe Lampe der Start-Stopp-Automatik an und das Fahrzeug lief mehr oder weniger unruhig. Auch im Stand konnte ich das feststellen. Zudem lief der Motor nach wenn ich ihn aus gemacht habe. Wenn er dann abgekühlt war war alles wieder ok. Da ich ja wie gesagt nur Kurzstrecken fahre und bereits einen Termin für Inspektion und TÜV hatte wartete ich die paar Tage ab.
Letzte Woche gab ich ihn ab und bekam einen Tag später die Aussage: Motor defekt, das Kühlmittel wird irgendwo im Motor verbrannt. Man sagte aber direkt hier einen Kulanzantrag an Ford gestellt zu haben da das Fahrzeug erst drei Jahre alt und nur ca. 33000 km habe. Das alles ohne vorherige Rücksprache. Heute nun die Antwort. Ford übernehme aus Kulanzgründen ca. 30 Prozent der Kosten von rund 7400 Euro.
Ich weiß echt nicht wie ich die Kosten stemmen soll. Zudem habe ich das Fahrzeug bei Sixt geleast. Dort habe ich heute angerufen aber die interessiert das mal gar nicht., sei mein Problem und ich soll das mit Ford selbst klären.
Bitte um dringende Hilfe. Ich habe schon einiges in Foren gelesen, dass es hier Probleme mit dem Motor gab und vielleicht kann mir ja jemand helfen. Der Mitarbeiter der Werkstatt meinte, dass dieser Schaden durchaus durch den Schlauchplatzer aus letztem Jahr zurückgeführt werden kann; laut Ford aber zu lange (knapp 11 Monate) her. Ich denke aber, dass dies doch bedingt durch die vielen Kurzstrecken sein kann, oder?
Danke im Voraus, Gruß Pasi
Zitat:
@Pasi010101 schrieb am 13. Juni 2016 um 21:05:43 Uhr:
Hallo,
hier erst einmal die Angaben zu meinem Fahrzeug:
Ford Focus Turnier 1.0 Ecoboost (100 PS), Bj. Juni 2012, ca. 33000 km
Ausstattung Ambiente mit Cool und Sound Paket
Nutzung Kurzstrecke: seit Winter täglich ca. 5 km einfacher Weg
So, nun zu meinem Problem:
Letztes Jahr gab es ja den Rückruf wegen des Kühlerschlauches. Damals hatte mein Fahrzeug ca. 26000 km. Eine Woche vor dem Austausch des Schlauches hatte ich auf der Autobahn einen defekt dieses Teiles. Zuerst merkt ich, dass dieKlima nicht mehr ging, danach plötzlich Leistungsverlust und der Motor wurde lauter. Ich stellte das Fahrzeug ab und rief den ADAC. Aussage des Mitarbeiters: An dem mache ich nix mehr und das Auto wurde in die Werkstatt abgeschleppt. Hier wurde dann der Schlauch getauscht, die Kühlflüssigkeit aufgefüllt und zudem die Wartungsarbeiten gemacht. Kommentar: alles ok. Anfänglich war auch alles soweit ok. Seit einigen Monaten nutze ich den Wagen eigentlich nur noch für Kurzstrecken. Nach einiger Zeit merkte ich, dass etwas Kühlflüssigkeit fehlt. Ich habe dann entsprechend etwas nachgefüllt und alles war soweit ok. Vor ein paar Wochen merkte ich wieder, dass etwas Flüssigkeit fehlt. Ich füllte wieder etwas auf und fuhr wenige Tage später seit langem mal wieder eine etwas längere Strecke. Plötzlich ging die gelbe Lampe der Start-Stopp-Automatik an und das Fahrzeug lief mehr oder weniger unruhig. Auch im Stand konnte ich das feststellen. Zudem lief der Motor nach wenn ich ihn aus gemacht habe. Wenn er dann abgekühlt war war alles wieder ok. Da ich ja wie gesagt nur Kurzstrecken fahre und bereits einen Termin für Inspektion und TÜV hatte wartete ich die paar Tage ab.
Letzte Woche gab ich ihn ab und bekam einen Tag später die Aussage: Motor defekt, das Kühlmittel wird irgendwo im Motor verbrannt. Man sagte aber direkt hier einen Kulanzantrag an Ford gestellt zu haben da das Fahrzeug erst drei Jahre alt und nur ca. 33000 km habe. Das alles ohne vorherige Rücksprache. Heute nun die Antwort. Ford übernehme aus Kulanzgründen ca. 30 Prozent der Kosten von rund 7400 Euro.
Ich weiß echt nicht wie ich die Kosten stemmen soll. Zudem habe ich das Fahrzeug bei Sixt geleast. Dort habe ich heute angerufen aber die interessiert das mal gar nicht., sei mein Problem und ich soll das mit Ford selbst klären.
Bitte um dringende Hilfe. Ich habe schon einiges in Foren gelesen, dass es hier Probleme mit dem Motor gab und vielleicht kann mir ja jemand helfen. Der Mitarbeiter der Werkstatt meinte, dass dieser Schaden durchaus durch den Schlauchplatzer aus letztem Jahr zurückgeführt werden kann; laut Ford aber zu lange (knapp 11 Monate) her. Ich denke aber, dass dies doch bedingt durch die vielen Kurzstrecken sein kann, oder?
Danke im Voraus, Gruß Pasi
wie ist die Geschichte ausgegangen? habe ähnliches Problem mit der 125 PS Maschine bin mit Anwalt und Gutachter dran. Rechtsschutz übernimmt die Kosten. Diese Woche soll der Motor zerlegt werden, der erste Kühlmittelverlust wegen fehlerhaftem Schlauch, wurde nicht richtig bewertet und nur Kühlwasser nachgefüllt und Schlauch gewechselt.
Der Austauschmotor soll gut 5000.-€ und eine neue Maschine ca. 60000.- € kosten (incl Aus-Einbau). Ford will sich mit 20% auf Teile also ca 800.-€ beteiligen. Ist mir zu wenig.
Du dürftest den ersten vergoldeten Ecoboost verbaut bekommen
MOTORSCHADEN: Ford Focus Turnier EcoBoost 1.0 , nie mehr wieder!!!
-man nennt so etwa "Wirtschaftlicher Totalschaden" 22.000 € sind weg!
jetziger Zeitwert ca. 8.000-10.000T€, jedoch ohne Schaden, Austauschmotor >6.000.- €. Für alles andere gibt es keine Garantie, die Prüfung der Motorkopfdichtung 1.500.-€ bis Austausch 2.5000.-€. Jedoch könnte auch mehr sein! Die Kühlschäuche wurden vor 2 Jahren auf Kulanz getauscht...der Schaden könnte auch schon von damals kommen. (evtl. Riss, Kopdichtung defekt). Ford macht nichts???
Bj. 8/2012, 68.000 km, gerade mal 4,5 Jahre alt: Kühlmittelverlust von 6,5 l Kühlwasser!!! Wo ist das hin?
Auch mit Diagnosestecker bekommt die FORD-Werkstatt nicht heraus wo das Wasser hin ist und teilt uns keine Ursache mit. Aber der Hammer ist:
-ohne dass die Temperaturanzeige, im roten Bereich gewesen wäre
-ohne dass die Kühlmittelwarnanzeige aufleuchtete
-ohne dass die Motorwarnanzeige aufleuchtete
-beim Kulanzantrag half nicht einmal, dass alle Wartungsarbeiten regelmäßig bei FORD gemacht wurden.
=
Eine komplette Inspektion habe ich noch im Vorjahr, wg. einer längeren Urlaubsfahrt durchführen lassen, inkl. Bremsscheiben wechseln.
und ein weiterer Skandal (1) wird hier vertuscht, was ich vom FORD-Händler selbst erfuhr:
-Fahrzeuge die eine Anhängerkupplung nachrüsteten, wurden anscheinend schriftlich informiert und empfohlen, dass sie eine extra Kühlwasserpumpe nachrüsten sollen, wg. der zzgl. Zugbelastung.
!!! Eine abnehmbare Anhängerkupplung habe ich. Jedoch erhielt ich nie ein solches Schreiben.
Heutige Modell haben diese Wasserpumpe serienmäßig drin. ..und eine elektronische Abschaltautomatik, falls der Motor zu heiß laufen würde.
Und absolut nicht zum Lachen ist: In der Schweiz seien alle Modelle zurückgerufen wurden und auch mit der Wasserpumpe nachgerüstet worden.
FORD unterläßt in D bewußt den Austausch!!! Dass nenne ich schon kriminell. In verschiedenen Foren tritt diese Problem auf...der Kundd muss ja Einzelnachweis bringen. Hier würde mich brennend interessieren wieviel Schäden so abgewimmelt wurden?
Hallo,
danke Euch, für die vielen interessanten Beiträge, hier zu meinem:
Ich kaufte mir 2013 auch einen Ford Focus Turnier EcoBoost 1.0Liter.
kleiner sparsamer Motor - Jawoll :-))
Mai 2017: Fahre spät Abends im stömendem Regen heim,
wundere mich beim Garage öffnen über das rauchende Auto- wird der Regen sein.
Fahre am nächsten Tag 16km zur Arbeit - alles Normal.
Nach der Heimfahrt, der Lüfter läuft nicht wie öfters schon! Nicht ca 3min Nein etwa 10min.
Warte bis das Auto sich abkühlt, rufe in der Werkstatt an, und fahre dorthin -ca6km.
Dort angekommen, Blick unter die Motorhaube -Marderbiss - kein Kühlwasser mehr!!!
Nach einer gründlichen Untersuchung das ernüchternde Ergebniss: Motorschaden!
In der Versicherungspolice steht: Folgeschäden bei Marderbiss BIS 3000€
Neuer Motor inkl. Einbau: ca 6000€
Mir wurde von Bekannten geraten, im Netz einen gebrauchten Motor zu suchen, das käme billiger.
Hatte ich mich Gottseidank nicht getraut, also Neumotor mit Garantie.
Nachdem dieser eingebaut wurde (an diesem wird ja einiges angeschraubt: Anlasser usw),
hieß es "Der ist nicht dicht", ausbauen und wieder austauschen :-((
Mein Glück: Garantie dieses Neuen Austauschmotors, für mich also keine weiteren Kosten.
Somit blieben für mich also NUR NOCH schlappe 2900€ zu zahlen (3000€ von der Versicherung)
Inzwischen meine ich herausgefunden zu haben: Mein Focus hat KEINE
- Warnlampe fürs Kühlwasser (Is es weg-haste Pech)
- elektr. Wasserpumpe, sondern mechanisch vom Motor also drehzahlabhängig:
fährt man niedrigtourig oder mit Hänger, wird's heiß
-direkte Temperaturanzeige eines Fühlers, sondern ausm Steuergerät
Man startet den Motor, der Zeiger steht immer gleich....
Wir wohnen etwas Abseits, brauchen auch wegen der Kinder zwei Autos, einen weiteren
Ford kann ich mir in Zukunft schwer vorstellen und leisten.
Nun hast Du selbst geschrieben, dass der Defekt durch einen Marderbiss verursacht wurde. Erkläre mir doch bitte genau, was Ford dafür kann, dass Dein Auto heimgesucht wurde.
Nun ja, das man eine Warnung für zu niedrigen Kühlmittelstand nicht als Geldverschwendung sehen sollte hat Ford ja zumindest teilweise bemerkt, hätte einige kaputte Motoren vermeiden können.
Die gemittelte Temperaturanzeige ist eine Folge von zu vielen Kundenbeschwerden die reklamierten das die Kühlwassertemperatur schwanken würde und damit nicht nur die Werkstätten nervten, ergo hat auch Ford die Anzeige gemittelt so das sie in einem bestimmten Temperaturbereich immer in der Mitte steht. Hat VW angefangen und machen mittlerweile Alle so.
Mechanische Wasserpumpen sind seit rund 100 Jahren Stand der Technik und ebenso lange haben die Fahrer den Motor mit Hänger am Haken eben etwas höher drehen lassen. Wobei zugegebenermaßen das Problem bei Saugmotoren kaum besteht da die eh höher gedreht werden müssen. Auch waren die Fahrer früher nicht so auf niedrige Drehzahlen fixiert sondern haben schlicht runtergeschaltet wenn sich der Motor sichtlich Unwohl fühlte. Heute wird ja am Liebsten selbst bei vollem Zuggewicht mit 1000 Umdrehungen gefahren.
Aber ob sich elektrische Wasserpumpen als die bessere Wahl zeigen muss noch erwiesen werden.
Was man Ford ankreiden kann ist das sie schon Sensoren so platziert hatten das fehlendes Kühlmittel oder zu hohe Temperaturen im Kopf rechtzeitig erkannt wurden und der Motor wenn ein Grenzwert überschritten wurde stumpf abgeschaltet wurde.
Nur ist die Frage ob nicht doch eine Warnung übersehen/ignoriert wurde. Denn bevor der Motor so heiß wird das er Schrott ist merkt das die Steuerung im Regelfall, wenn auch erst sehr spät und gibt eine Warnung aus.