1.0 Ecoboost Motor defekt - bitte Hilfe
Hallo,
hier erst einmal die Angaben zu meinem Fahrzeug:
Ford Focus Turnier 1.0 Ecoboost (100 PS), Bj. Juni 2012, ca. 33000 km
Ausstattung Ambiente mit Cool und Sound Paket
Nutzung Kurzstrecke: seit Winter täglich ca. 5 km einfacher Weg
So, nun zu meinem Problem:
Letztes Jahr gab es ja den Rückruf wegen des Kühlerschlauches. Damals hatte mein Fahrzeug ca. 26000 km. Eine Woche vor dem Austausch des Schlauches hatte ich auf der Autobahn einen defekt dieses Teiles. Zuerst merkt ich, dass dieKlima nicht mehr ging, danach plötzlich Leistungsverlust und der Motor wurde lauter. Ich stellte das Fahrzeug ab und rief den ADAC. Aussage des Mitarbeiters: An dem mache ich nix mehr und das Auto wurde in die Werkstatt abgeschleppt. Hier wurde dann der Schlauch getauscht, die Kühlflüssigkeit aufgefüllt und zudem die Wartungsarbeiten gemacht. Kommentar: alles ok. Anfänglich war auch alles soweit ok. Seit einigen Monaten nutze ich den Wagen eigentlich nur noch für Kurzstrecken. Nach einiger Zeit merkte ich, dass etwas Kühlflüssigkeit fehlt. Ich habe dann entsprechend etwas nachgefüllt und alles war soweit ok. Vor ein paar Wochen merkte ich wieder, dass etwas Flüssigkeit fehlt. Ich füllte wieder etwas auf und fuhr wenige Tage später seit langem mal wieder eine etwas längere Strecke. Plötzlich ging die gelbe Lampe der Start-Stopp-Automatik an und das Fahrzeug lief mehr oder weniger unruhig. Auch im Stand konnte ich das feststellen. Zudem lief der Motor nach wenn ich ihn aus gemacht habe. Wenn er dann abgekühlt war war alles wieder ok. Da ich ja wie gesagt nur Kurzstrecken fahre und bereits einen Termin für Inspektion und TÜV hatte wartete ich die paar Tage ab.
Letzte Woche gab ich ihn ab und bekam einen Tag später die Aussage: Motor defekt, das Kühlmittel wird irgendwo im Motor verbrannt. Man sagte aber direkt hier einen Kulanzantrag an Ford gestellt zu haben da das Fahrzeug erst drei Jahre alt und nur ca. 33000 km habe. Das alles ohne vorherige Rücksprache. Heute nun die Antwort. Ford übernehme aus Kulanzgründen ca. 30 Prozent der Kosten von rund 7400 Euro.
Ich weiß echt nicht wie ich die Kosten stemmen soll. Zudem habe ich das Fahrzeug bei Sixt geleast. Dort habe ich heute angerufen aber die interessiert das mal gar nicht., sei mein Problem und ich soll das mit Ford selbst klären.
Bitte um dringende Hilfe. Ich habe schon einiges in Foren gelesen, dass es hier Probleme mit dem Motor gab und vielleicht kann mir ja jemand helfen. Der Mitarbeiter der Werkstatt meinte, dass dieser Schaden durchaus durch den Schlauchplatzer aus letztem Jahr zurückgeführt werden kann; laut Ford aber zu lange (knapp 11 Monate) her. Ich denke aber, dass dies doch bedingt durch die vielen Kurzstrecken sein kann, oder?
Danke im Voraus, Gruß Pasi
Beste Antwort im Thema
MOTORSCHADEN: Ford Focus Turnier EcoBoost 1.0 , nie mehr wieder!!!
-man nennt so etwa "Wirtschaftlicher Totalschaden" 22.000 € sind weg!
jetziger Zeitwert ca. 8.000-10.000T€, jedoch ohne Schaden, Austauschmotor >6.000.- €. Für alles andere gibt es keine Garantie, die Prüfung der Motorkopfdichtung 1.500.-€ bis Austausch 2.5000.-€. Jedoch könnte auch mehr sein! Die Kühlschäuche wurden vor 2 Jahren auf Kulanz getauscht...der Schaden könnte auch schon von damals kommen. (evtl. Riss, Kopdichtung defekt). Ford macht nichts???
Bj. 8/2012, 68.000 km, gerade mal 4,5 Jahre alt: Kühlmittelverlust von 6,5 l Kühlwasser!!! Wo ist das hin?
Auch mit Diagnosestecker bekommt die FORD-Werkstatt nicht heraus wo das Wasser hin ist und teilt uns keine Ursache mit. Aber der Hammer ist:
-ohne dass die Temperaturanzeige, im roten Bereich gewesen wäre
-ohne dass die Kühlmittelwarnanzeige aufleuchtete
-ohne dass die Motorwarnanzeige aufleuchtete
-beim Kulanzantrag half nicht einmal, dass alle Wartungsarbeiten regelmäßig bei FORD gemacht wurden.
=
Eine komplette Inspektion habe ich noch im Vorjahr, wg. einer längeren Urlaubsfahrt durchführen lassen, inkl. Bremsscheiben wechseln.
und ein weiterer Skandal (1) wird hier vertuscht, was ich vom FORD-Händler selbst erfuhr:
-Fahrzeuge die eine Anhängerkupplung nachrüsteten, wurden anscheinend schriftlich informiert und empfohlen, dass sie eine extra Kühlwasserpumpe nachrüsten sollen, wg. der zzgl. Zugbelastung.
!!! Eine abnehmbare Anhängerkupplung habe ich. Jedoch erhielt ich nie ein solches Schreiben.
Heutige Modell haben diese Wasserpumpe serienmäßig drin. ..und eine elektronische Abschaltautomatik, falls der Motor zu heiß laufen würde.
Und absolut nicht zum Lachen ist: In der Schweiz seien alle Modelle zurückgerufen wurden und auch mit der Wasserpumpe nachgerüstet worden.
FORD unterläßt in D bewußt den Austausch!!! Dass nenne ich schon kriminell. In verschiedenen Foren tritt diese Problem auf...der Kundd muss ja Einzelnachweis bringen. Hier würde mich brennend interessieren wieviel Schäden so abgewimmelt wurden?
48 Antworten
Ford kann nichts für den Marderbiss!
An diesem Abend Stand das Auto im Freien, und ich fuhr sehr spät (Stockfinster) bei strömenden
Regen heim (Sicht fast 0)
Da habe ich bei den 3km nicht auf die Temperaturanzeige geschaut.
Auch am nächsten Tag zur Arbeit (noch etwas Schlaftrunken fiel mein Blick nicht dorthin!
Hätte ich aber eine Warnlampe fürs Kühlwasser, oder wäre eine Warnlampe angegangen hätte ich mir
die fast 3000€ sparen können. Einen Marderschreck habe ich mir nun geleistet.
Jedesmal wenn ich nun nach meiner 16km Arbeitsstrecke heimkomme, und der Motor einige Minuten nachgekühlt
wird, wird mir Angst und bang.....
Die fehlende Kontrolle über Kühlmittelverlust ist das einzige Übel an der Sache.
Mein Schwager hat nen A4 B4 o.5,der hatte die Woche auch Marderfraß an den Schläuchen u.die Kontrolle für den Kühlmittelstand hat ihm unterwegs den Schaden angezeigt,die Wassertemperaturanzeige aber stur mittig.
Er braucht natürlich keinen neuen Motor,bei VW/Audi ist der Sensor im einfachsten Polo,glaub sogar im alten Fox war der schon drin.
Hab a jetzt abends teils das Auto bis Mitternacht woanders stehen gehabt u.bisher nix gewesen,vielleicht auch Vorteilhaft nen Garagenauto zu haben.Die Angst fährt irgendwie mittlerweile immer mit weil auch keiner richtig weiß wie es sich ab den FL Modellen mit den Zylinderkopfsensoren verhält,also wie diese funktionieren u.reagieren.
Zitat:
@SiggiGbhrt schrieb am 25. Mai 2017 um 13:10:23 Uhr:
-beim Kulanzantrag half nicht einmal, dass alle Wartungsarbeiten regelmäßig bei FORD gemacht wurden.
=
Du wirfst mit mehr Dramatik um Dich als meine Ex....
Meine Güte, sowas passiert bei jedem Hersteller. Komm mal wieder runter...
Zitat:
@SparerNRW schrieb am 12. Juni 2018 um 17:26:05 Uhr:
Du wirfst mit mehr Dramatik um Dich als meine Ex....Meine Güte, sowas passiert bei jedem Hersteller. Komm mal wieder runter...
Und du liest den Kalender schlechter als Stevie Wonder seine Schwester ihren Sohn seinen Mann.