1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. 1.0 ecoboost Kühlmittel

1.0 ecoboost Kühlmittel

Ford Focus Mk3

Hallo,

Kontrolliere in letzter Zeit öfter den kühlmittelbehälter von meiner Ford Focus 1.0 ecoboost.
Nach dem Zahnriemenwechsel müssen die ja auch das Kühlmittel gewechselt haben.
Hab jetzt die letzten Tage öfter mal rein geschaut und bemerkt das es auf der MIN Markierung steht.
Bzw.. So genau sehen kann man das auch nicht weil der behälter schräg sitzt (wohl bei vielen mk3 so?!).
Jedenfalls weiß ich nicht ob der Füllstand nach dem Zahnriemenwechsel schon so war oder kühlmittel irgendwo verloren gegangen ist. Zweiteres wäre ja echt riesiger mist.

Also dachte ich mir das ich mir jetzt erstmal einen Liter kühlmittel kaufe, auffülle und noch besser kontrolliere.

Hab in das verbotene Buch geschaut und dort steht drin das des Kühlmittel die Spezifikation WSS-M97B44D haben muss.

Hab mich jetzt für das originale von Ford entschieden.

https://smile.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_apa_fabt1_PdcWFbG07C6NY?...

Jetzt stellt sich mir aber gerade die Frage nach dem Frostschutzmittel das aktuell drin ist. Die Farbe könnt ihr im bild im Anhang sehen.

Meint ihr die passen zusammen bzw es sind die selben? Er war ja in einer Ford Werkstatt für den Zahnriemenwechsel. Die müssten doch eigtl auch dieses kühlmittel benutzt haben oder?!

In den Amazon fragen, fragt jemand welche Farbe das Kühlmittel hat. Dir ist die Rede von violett unverdünnt und gelb verdünnt.
Meins sieht eher Orange aus.

Bin verwirrt. Wie gehe ich jetzt am besten vor? Hilfe 😁

Gruß

Screenshot_20201126_225300_com.whatsapp.jpg
Ähnliche Themen
42 Antworten

nein, kein großer Aufwand, einfach mal versuchen ob du den Behälter in die richtige Richtung drücken kannst, wenn es nicht reicht den Behälter nach oben rausziehen, Laschen gerade machen, und Behälter wieder reindrücken

wenn er danach immer noch etwas hängt macht das nichts aus, wenn du ihn dennoch gerader möchtest mußt du etwas basteln, wie etwas unterlegen, aber zu empfehlen ist es nicht

Glaub ausgehangen den Behälter,Laschen etwas nach links gebogen und.Behälter ausgerichtet nur,ging easy.
Ob er geschraubt noch war zusätzlich weiß ich jetzt gerne,kann auch die nächsten Monate ne nachgucken.

Hab mal geschaut. Geschraubt ist da nichts. Lässt sich wie @FocusGT sagt einfach nach oben rausziehen.
Werd das die tage mal in Angriff nehmen.

Danke

Hab mir das mit der Aufhängung nun mal näher angesehen. Denke das werde ich im Sommer angehen.

Das kühlmittel ist angekommen und ich hab jetzt 250ml nachgegossen. Jetzt steht er in etwa auf der max Markierung.
Zu 100% kann ich es nicht sagen weil er halt schief ist.
Auf der rechten Seite, wo der behälter runter hängt, ist es nun bisschen über max und auf der linken Seite, wie er höher steht, etwas unter max.
Sollte so passen oder?

IMG_20201203_164424.jpg

ja das passt so, aber etwas schräg ist der Behälter schon

Ja ziemlich.
Werde das im Sommer bzw Frühjahr richten.
Hauptsache das ist jetzt erstmal gut so.

Beobachte jetzt auch alle paar Tage den Stand. Hoffe es ist alles dicht.

Danke an alle für die Hilfe 🙂

Hey nochmal.
Ist das normal das die beiden Leitungen, wenn der Motor an ist, unter kühlflüssigkeit stehen?

Wenn der Motor aus ist, ist das nicht so. Sieht man ja im bild ein post darüber

IMG_20201204_141918.jpg

Wie soll denn die Flüssigkeit sonst durchlaufen?

... das sind die Rücklaufleitungen vom Motor und Kühler, daher ja das ist normal

Zitat:

@MaSchroeder schrieb am 4. Dezember 2020 um 15:12:22 Uhr:


Wie soll denn die Flüssigkeit sonst durchlaufen?

Ja eben. Rücklaufleitung. Daher dachte ich das wenn es da rein läuft wäre es ja die verkehrte Richtung 😁

@FocusGT

Okay danke xD

Hallo,

bei mir war der Ford Kühlerschlauch 1771000 undicht. Kostet ca. 18,-. Nach dem Wechsel hat das Auto kein Kühlwasser mehr verloren.
Beim Zahnriemenwechsel wird nicht zwangsläufig die Wapu gewechselt. Bei meinem wird die Wapu über den Keilrippenriemen angetrieben und bleibt drin, ebenso wie das Kühlmittel.

Zitat:

Bei meinem wird die Wapu über den Keilrippenriemen angetrieben und bleibt drin, ebenso wie das Kühlmittel.

du fährst auch den 1,0l EB Motor? Aus welchem Baujahr?

Bei dem 1,0l kostet der Zahnriemenwechsel 1500-2000€ (oder noch mehr), dann die Wapu nicht wechseln würde ich als falsch ansehen und nicht als gut.

Das nächste ist bis ca. 2015 haben die Motoren Probleme mit dem Dichtring am Strindeckel der sich auflöst, und dann das Kühlwasser austritt. Wenn man den Motor zerlegt (den Zahnriemen erneuert) sollte man den Dichtring auch erneuern, wodurch das Kühlmittel abgelassen wird ...

Bei mir wurde die wapu mit gewechselt. Den neuen Schlauch hat er auch (gab ja mal einen Rückruf deswegen)

Der Zahnriemenwechsel, in einer Ford Werkstatt, hat mich 760€ gekostet. (Continental Satz)

Allerdings wurde der kleine Riemen der die (Öl?)pumpe antreibt nicht mit gewechselt. Was ich erst viel später herausgefunden habe und mich jetzt im Nachhinein sehr ärgert.
Hab den riemenwechsel nur vorsorglich nach gebrauchtkauf gemacht. Leider war das nun nur halb vorgesorgt wenn der kleine alte Riemen noch drin ist.
Soweit ich weiß kommt man an den nur ran wenn man den großen abmacht. Was eben riesig viel Arbeit ist. Ist also jetzt im Nachhinein nicht mal ebenso gemacht.

Hey Leute,

Hab heute nochmal rein geschaut (kalter Motor). Nun steht es wieder gaaaanz knapp unter minimum. Der verliert also definitiv irgendwo kühlmittel.

Hatte ja vor etwa 6 Monaten den Zahnriemen machen lassen. Dabei wird ja auch das kühlmittel getauscht ect.

Wie hier zu lesen habe ich dann vor etwa 3 Monaten kühlmittel nachgekippt, weil er auch da wieder auf minimum stand. Wir hatten hier vermutet das vlt noch Luft im System war vom Tausch. Daher hab ich hatte ich dann nachgekippt und weiter beobachtet.

Nun steht er wieder knapp unter minimum. Er verliert also definitiv kühlmittel. Bin in der ganzen Zeit auch vlt gerade mal 2-3000km gefahren.

Nun ist die Frage ich wie das anstelle?! Ich würde das ja auf die Arbeit bezüglich des Zahnriemens zurückführen. Zumindest denke ich, sollte das geprüft werden und evtl auf deren Kosten behoben werden?
Wie stelle ich das am besten an das die mir das nicht in die Schuhe schieben? Das sollte ja ein Wartungsfreies System sein. Vorher hat der kein kühlmittel verloren.

Gruß

Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, wurde das Auto schon mal richtig geprüft, ganz wichtig wäre von unten?

Wenn es mit dem Zahnriemen zusammenhängt muss es an der Wasserpumpe oder am Stirndeckel undicht sein. Im schlimmsten Fall landet das Öl im Motoröl. Am Motor würde man das äußerlich gut erkennen, auch im Öl sollte man schnell erkennen.

Es kann zB. auch ein Marderschaden an einem Wasserschlauch sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen