01348 VW code Geber 1 für Abgastemperastur Bank 1 elektrischer fehler
Moin Gemeinde
Wie Ihr an der Überschrift sehen könnt habe ich ein neues Problem bekommen und wollte euer Schwarmwissen anzapfen.
01348 VW code Geber 1 für Abgastemperastur Bank 1 elektrischer fehler
Das ist der einzige Code der mir gezeigt wird von einigen in der vergangenheit.
Letzes Jahr hatte ich am Turbolader einen Sensor ausgetauscht und alles war wieder in Ordnung. Bis ich aus dem Urlaub zurück kahm und auf der Autobahn plötzlich keine Poweer mehr hatte , ob der Turbo sich zur rughe gestzt hätte. Motor kurz aus und rollen lassen und wieder angemacht und dann hatte er wieder Power . Bis jetzt vor einem Monat kommen komische Fehlermeldungen
P0299
P0544
00665
01348
Dann hatte einen Riss im Unterdruckschlauch gefunden und Ihn abgedichtet.
dann kamen folgende Codes
P0299
P0544
00665
Dann habe ich vorsichtshalber mal den PIERBURG 7.00868.02.0 Druckwandler neu gekauft . Jetzt zieght er wieder gut und jetzt taucht nur noch einen Fehlermeldung auf
01348 Geber 1 für Abgastemperatur Bank 1 elektrischer fehler .
Kann es sein das ich den Sensor den ich letztes Jahr ausgeatuscht habe am Turbolader wider tauschen muss?
Was auch noch war und ist, das meine Temperatur nicht über 70 Grad kommt.
VW Passat VAriant 3C5 161 81kW 100 PS CBDC Motor 2.0 TDI
66 Antworten
ne der Abgastemperatursensor 4 muss 550° haben damit Ruß runter läuft. Deshalb dachte ich das. ok also Differenzdruck frisieren, damit er einen besseren Wert ermittelt. hm weiß nicht ob das am Ende wirklich sinnvoll ist. dann wäre die "Rußmasse gemessen" nur geringer. berechnet ist dann immer noch auf dem hohen Level. Der Wert fällt nur mit der Abgastemperatur.
Differenzdruck kann nur mit 2 unterschiedlichen Messwerten ermittelt werden. Das stimmt. Ist immer die Frage welches MStG und welche Software. Manche haben einen Sensor mit 2 Anschlüssen und manche 2 Sensoren mit insgesamt 4 anschließen wo 1 jeweils frei ist. Sind auch nur analoge 5V Sensoren. Ein Schlauch ist immer vor und einer nach DPF.
0,5V und 4,5V sind jeweils die Grenzen. Rohwert sollte mit VCDS sichtbar sein.
Also grundsätzlich würde es gehen mit einem Spannungsteiler wenn die Werte für das MStG plausibel sind. Die Frage ist ob es den Aufwand Wert ist. Wenn man eine Notregeneration anstößt, läuft ja alles von alleine wenn technisch kein Defekt vorliegt.
Jungs Ihr seid einfach klasse, was ich hier so lese.....
Heute habe ich meinen Diagnosegerät Made in China angeschlosen und habe mehrmals beim Fahren auf die LöschenTaste gedruckt und jedesmal hat sich der Turbolader gemeldet, alsio lebt er und ist ganz.
Hier wurde über den Differentzdruckgeber Philosophiert und ich habe ich für euch herausgefunden und ich denke, das ich nur einen habe. Siehe Bild
Wenn ich es richtig verstanden habe , wenn falsch dann korigiert mich, wenn ich einen schlach abmachen würde , würde er einen Fehler anzeigen und auch der Wert wäre niedrieger um eine Regeneration zu starten?
Wie schon erwähnt muss ich ertmal den Thermostat erneuern um weiter zu sehen wie ich es am beste anstellen kann , ohne ihn ausbauen zu müssen.
Ob der Differenzdrucksensor nur einer ist, ist nicht relevant. Lass die Schläuche da wo die sind, bevor ein Anschluss abbricht. Das hilft nicht.
wichtig wäre nur das du zügig deine Regeneration machst, bevor der Schaden viel größer ist. Nicht umsonst läuft die alle 300-600Km. Wenn du jetzt schon 2000Km keine Regeneration hattest, ist es jetzt dringend nötig. Wenn die Zwangsregeneration bei Fahrt gemacht wird, ist das Kühlmittel egal.
Es ist immer zu lesen dass die Regeneration erst ab 90 Grad anläuft und ich bekomme noch nicht mal die 70 GRad hin. Während der Fahrt ist es sogar noch weniger
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 18. Februar 2024 um 23:11:23 Uhr:
Ob der Differenzdrucksensor nur einer ist, ist nicht relevant. Lass die Schläuche da wo die sind, bevor ein Anschluss abbricht. Das hilft nicht.wichtig wäre nur das du zügig deine Regeneration machst, bevor der Schaden viel größer ist. Nicht umsonst läuft die alle 300-600Km. Wenn du jetzt schon 2000Km keine Regeneration hattest, ist es jetzt dringend nötig. Wenn die Zwangsregeneration bei Fahrt gemacht wird, ist das Kühlmittel egal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TuusMagister schrieb am 19. Februar 2024 um 00:18:21 Uhr:
Es ist immer zu lesen dass die Regeneration erst ab 90 Grad anläuft und ich bekomme noch nicht mal die 70 GRad hin. Während der Fahrt ist es sogar noch weniger. Die 90 bekomme im Stand und trotzdem kann VSCD, nicht mal im Stand die Regeneration starten.
Zitat:
@TuusMagister schrieb am 19. Februar 2024 um 00:18:21 Uhr:
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 18. Februar 2024 um 23:11:23 Uhr:
Ob der Differenzdrucksensor nur einer ist, ist nicht relevant. Lass die Schläuche da wo die sind, bevor ein Anschluss abbricht. Das hilft nicht.wichtig wäre nur das du zügig deine Regeneration machst, bevor der Schaden viel größer ist. Nicht umsonst läuft die alle 300-600Km. Wenn du jetzt schon 2000Km keine Regeneration hattest, ist es jetzt dringend nötig. Wenn die Zwangsregeneration bei Fahrt gemacht wird, ist das Kühlmittel egal.
Zitat:
@TuusMagister schrieb am 19. Februar 2024 um 00:20:16 Uhr:
Es ist immer zu lesen dass die Regeneration erst ab 90 Grad anläuft und ich bekomme noch nicht mal die 70 GRad hin. Während der Fahrt ist es sogar noch weniger. Die 90 bekomme im Stand und trotzdem kann VSCD, nicht mal im Stand die Regeneration starten.
Zitat:
@TuusMagister schrieb am 19. Februar 2024 um 00:20:16 Uhr:
Zitat:
@TuusMagister schrieb am 19. Februar 2024 um 00:18:21 Uhr:
es ging ja nur darum, den Motor aus dem Notlauf zu bekommen um passiv zu regenerieren. Das besonders dann, wenn eine Zwangsreg. entweder wegen überschrittene Rußwert oder aus sonstwelchen Gründen nicht anzuwerfen geht.
ach, hatte nicht aktualisiert.
Von dem Sensor gehr ja ein Schlauch in die Freiheit. Wenn man jeztt annimmt daß das Auspuffrohr auch 'Normaldruck' hat, dann kommt der Druck vor dem DPF mit dem anderen Schlauch. Anschluß abbrechen, naja, ich habe den Sensor schon 2x erneuert ,da bricht es nicht so schnell.
Lustig wäre wirklich, wenn man den Schlauch abzieht oder ersatzweise einen zum Probieren nimmt, den mit 2mm anbohrt und dann der Differenzdruck niedriger gerechnet würde und die Rußmenge auch. Wäre für über 50g hilfreich.
Aber die normale Zwangsregeneration kann der @TE ja mal anwerfen. Nochmal achso :-) , DU schreibst ja, daß VCDS die Regenration nicht anwerfen kann. Genau an dem Punkt war ich auch, abends auf dem Autobahnparkplatz. Und ich hatte den Grund nicht gefunden )war da noch irgendeine Aufforderung... irgendwas mit Handbrense oder sonstwas?? egal)
Habe dann nach kurzer, echt mühsamer und erfolgloser Recherche auf dem Smartphone das so gemacht wie beschrieben.
Zwangsregeneration geht immer bis 60g. Danach müsste man zurücksetzen und noch genauer schauen, das nichts brennt.
Deswegen schreibe ich ja auch die ganze Zeit davon. Das ist der Weg, der in der Werkstatt genutzt wird. Da braucht man nichts basteln. Thermostat ist dann egal.
Ich werde morgen nochmal versuchen über VCDS die regenration zu starten.....habt Ihr was das Programm angeht noch tipps. Welche Einstellung oder geheim versteckte tricks, wie ich trotzdem die regenaration straten kann auch wenn er Überladen ist?
achso, dachte 50. Naja, ist eh alles auf eigenes Risiko. Und man muß ja nicht 200 fahren, 170 reicht ja auch, dann wird langsamer passiv regeneriert.
Vllt macht bei 60g auch der DPF stärkeren Gegendruck. Würde ich alles mit der DPF App ansehen und entsprechend fahren.
Was kann denn nun der Grund sein, daß der @TE die Zwangsreg. nicht anwerfen kann?
Zitat:
@TuusMagister schrieb am 19. Februar 2024 um 00:41:49 Uhr:
Ich werde morgen nochmal versuchen über VCDS die regenration zu starten.....habt Ihr was das Programm angeht noch tipps. Welche Einstellung oder geheim versteckte tricks, wie ich trotzdem die regenaration straten kann auch wenn er Überladen ist?
Ich glaube, Du mußt alles zum VCDS genau lesen. Hatte ich damals nur überflogen und dann als alles ok war nicht weiter verfolgt.
Zurücksetzten? Was meinst Du damit? Kenne mich mit VCDS noch nicht gut aus
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 19. Februar 2024 um 00:39:12 Uhr:
Zwangsregeneration geht immer bis 60g. Danach müsste man zurücksetzen und noch genauer schauen, das nichts brennt.
Deswegen schreibe ich ja auch die ganze Zeit davon. Das ist der Weg, der in der Werkstatt genutzt wird. Da braucht man nichts basteln. Thermostat ist dann egal.
DPF APP? WAs brauche ich da genau um es nutzen zu können.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 19. Februar 2024 um 00:43:25 Uhr:
achso, dachte 50. Naja, ist eh alles auf eigenes Risiko. Und man muß ja nicht 200 fahren, 170 reicht ja auch, dann wird langsamer passiv regeneriert.Vllt macht bei 60g auch der DPF stärkeren Gegendruck. Würde ich alles mit der DPF App ansehen und entsprechend fahren.
Was kann denn nun der Grund sein, daß der @TE die Zwangsreg. nicht anwerfen kann?
ich weiß es auch nicht mehr genau. Ich dachte es wären 60g. Ob das mit den 70° so stimmt in folgender Anleitung, bezweifle ich. Ich habe das auch schon darunter gemacht aber ich weiß nicht mehr welcher Motor das war.
nimm einfach die Anleitung ab Abschnitt 3: 2.0 CR TDI.
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=17091
wenn du es damit nicht hinbekommst, brauchst du wahrscheinlich Hilfe vor Ort von jemandem, der sich etwas auskennt. übers Forum scheint das etwas schwierig zu sein.
Versteckte Funktionen etc gibt es nicht. Es ist einfach nur Erfahrung und Wissen was das MStG macht oder nicht macht in den verschiedenen Situationen bzw auch das lesen der Messwerte. Man muss dann einfach nur überlegen wie man zum Ziel kommt und dabei nichts kaputt macht.
wenn du mehr erfahren willst über den Motor, dann suche mal nach einem PDF mit dem Namen SSP 403. Da steht einiges drin. Zum DPF gibt's auch eines aber da weiß ich die Nummer gerade nicht.
Habe das gefunden . Das müsste für meinen 2.0l TDI sein
DPF Zwangsregeneration 1.4l/1.9l/2.0l/2.5l PD TDI
Ich weis, ich bin was anstrengend. Habe noch was im VCDS gefunden
MAn kann den Wert auf null setzten, wenn man einen neuen DPF einbaut. Mein Gedanke: Würde das was bringen um die Regeneration zu starten?
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 19. Februar 2024 um 02:19:25 Uhr:
ich weiß es auch nicht mehr genau. Ich dachte es wären 60g. Ob das mit den 70° so stimmt in folgender Anleitung, bezweifle ich. Ich habe das auch schon darunter gemacht aber ich weiß nicht mehr welcher Motor das war.nimm einfach die Anleitung ab Abschnitt 3: 2.0 CR TDI.
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=17091wenn du es damit nicht hinbekommst, brauchst du wahrscheinlich Hilfe vor Ort von jemandem, der sich etwas auskennt. übers Forum scheint das etwas schwierig zu sein.
Versteckte Funktionen etc gibt es nicht. Es ist einfach nur Erfahrung und Wissen was das MStG macht oder nicht macht in den verschiedenen Situationen bzw auch das lesen der Messwerte. Man muss dann einfach nur überlegen wie man zum Ziel kommt und dabei nichts kaputt macht.
wenn du mehr erfahren willst über den Motor, dann suche mal nach einem PDF mit dem Namen SSP 403. Da steht einiges drin. Zum DPF gibt's auch eines aber da weiß ich die Nummer gerade nicht.