-Wieviel Spritfresser gibt es im Golf Iv-

VW Golf 4 (1J)

Sers,

mich würde mal interessieren welche spritfresser es im IVér so gibt.
Servo und Climatronic weiss ich bereits , aber gibt es noch mehr ???

Und in welche davon kann man eingreifen um den verbrauch ein wenig zu beeinflußen ???

Danke schonmal

34 Antworten

jaja schön und gut... dass ist es aber nicht was jeder hier wissen wollte....

das von dir beschriebene problem ist ja...
es ist zu wenig strom da wegen zu geringer drehzahl...deshalb wird die drehzahl gesteigert... und verbraucht logischerweise mehr sprit.. alles klar...

die fragen bezogen sich aber soweit ich das herausgelesen habe nicht auf leerlauf.. sondern darauf, dass die lima immer mitläuft... und das tut sie auch auf der AB bei 5000rpm.

bei 5000rpm sollte sie ausreichend strom für alles mögliche produzieren können... jetzt ist hier interessant, ob sie dann (und das tut sie ja scheinbar) auch den spritverbrauch erhöht!? denn bei 5000 wird bestimmt nichtmehr "nachgeregelt"

mfg djd

Das ist richtig, danach wird die Drehzahl nicht mehr geregelt. Die ist halt da die 5000U/min.

Z.B. im Stadtverkehr, steht man öfter an der Ampel,
dadurch ist der Verbrauch auch hoch, weil der Motor höher drehen muß, um den nötigen Strom zu liefen
und das wegen den zugeschalteten elektrischen Verbrauchern.

ok alles klar... also demnach dürfte wärend der fahrt kein mehrverbrauch messbar sein?

aber was ich dennoch nicht verstehe folgendes..
ich glaube es wurde in diesem thread schon mal erwähnt.
dass die drehzahl abfällt wenn man zusätzliche verbraucher einschaltet (heckscheibenheizung)..
ich glaube dass ich dieses phänomen bestätigen kann, nur verstehe ich diesen effekt nicht.

es ist ja nicht etwa so wie bei der klima dass erst bei anschalten der klima der kompressor mitläuft und deswegen kurzzeitig die drz abfällt, denn die Lima läuft ja ständig mit... wenn jetzt heckscheibenheizung angemacht wird wäre für mich zwar logisch, wie vorhin beschrieben, dass die drehzahl ansteigt um den nötigen strom zu liefen.. warum sie allerdings zuerst abfällt um dann wieder auf etwa standgas niveau angehoben zu werden verstehe ich nicht. hat hier jemand eine erklärung für ?

mfg djd

Es ist doch wie in einem Kraftwerk: Steigt der Strombedarf tagsüber an, so benötigt man immer mehr Drehmoment, um den Generator bei der selben Drehzahl zu halten (und die muss aufgrund der konstanten Wechselspannung eingehalten werden) Der Generator erzeugt Strom über Induktion, also muss man mit genügend Drehmoment von der Turbine gegen die "magnetische Kraft" (Diese Kraft müsste der Lorentz-Kraft entsprechen - weiß jemand da genauer bescheid?) dagegen halten um die Drehzahl nicht sinken zu lassen.

Im Auto ist es Analog: Schalte ich auf einmal Verbraucher ein, wie z.B. das Licht, so erhöht sich der Widerstand und die Drehzahl fällt sofort. Der Motor spritzt etwas mehr ein, so wird die Drehzahl wieder hochgeregelt.

Ist der Verbrauch an Strom nahe null, so leistet die Lichtmaschine auch kaum Widerstand, die Drehzahl kann im Motor daher mit der geringst möglichen Spritmenge (also minimales Standgas) konstant gehalten werden.

Die Klima wird extra betrieben und über eine Magnetkupplung zugeschalten.

Ähnliche Themen

Pro 500 Watt Leistungsaufnahme rechnet man mit 0,5 Litern Mehrverbrauch pro 100 km.

Grund ist der steigende mechanische Widerstand des Generators, wenn Verbraucher im Bordnetz eingeschaltet werden.
Die Spannung des Generators beträgt konstant ca. 14 V (Spannungsregler), die Leistung ergibt sich dann gemäß der Formel P=U*I aus der Stromstärke.

Jeder stromdurchflossene Leiter besitzt ein Magnetfeld. Je stärker die Stromstärke ist, desto stärker ist dieses Magnetfeld.
Übertragen auf den Generator bedeutet dies: Je höher die Leistungsabgabe ist, desto höher ist die Stromstärke in den Spulen des Generators. Und je höher die Stromstärke in den Spulen ist, desto stärker sind die magnetischen Kräfte, die gegeneinander wirken. Daher dreht sich der Generator auch "schwerer".
Diese Kräfte müssen letztlich vom Motor überwunden werden. Kein Wunder also, daß die Leerlaufdrehzahl beim Einschalten von größeren Verbrauchern zunächst abfällt, auch wenn sie von der Motorelektronik üblicherweise wieder angehoben wird. Der Motor läuft anschließend aber mit höherer Last weiter. Daher auch der höhere Verbrauch.

Edit: Cancer war schneller 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen