-Wieviel Spritfresser gibt es im Golf Iv-
Sers,
mich würde mal interessieren welche spritfresser es im IVér so gibt.
Servo und Climatronic weiss ich bereits , aber gibt es noch mehr ???
Und in welche davon kann man eingreifen um den verbrauch ein wenig zu beeinflußen ???
Danke schonmal
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mida
Auch das mit der Reifenbreite leuchtet mir nicht so ganz ein. Für den Kraftstoffverbrauch ist doch die Reibkraft die führende Größe und die ist Fn *mü. Sowohl mü als auch Fn sind unabhängig von der Reifenbreite. Als einziges Argument könnte man das höhere Gewicht des kompl. Rades gelten lassen.
Für den Verbauch bei breiteren Reifen sind sicher die größeren/breiteren Felgen mit mehr Gewicht verantwortlich, Du brauchst mehr Kraft, um sie in Schwung zu bringen, bzw. brauchst länger bei gleicher Kraft/ gleichem Gas geben.
Diese Millisekunden/Sekunden länger Gas geben erhöhen halt den Verbrauch. Und bei höheren Geschwindigkeiten hast Du noch die leicht erhöhe Luftreibung, bei schnellen Autobahnfahrten hast Du da auch einen nicht unerheblich erhöhten Spritverbrauch.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von GolfIII GT
Die Lima läuft zwar mit, aber der "Widerstand" ist eni anderer. Genau wie bei einem Trimmrad, wo ich verschiedene Schweregrade einstellen kann...
Also liege ich mit der Vermutung richtig, dass sich der Widerstand der LM mit zunehmenem Strombedarf erhöht?
@tc579: Alles klar, so kann ich mir das auch logisch erklären. Masse und Luftwiderstand sind der Grund für den höheren Spritverbrauch, geringere Leistung bei breiteren Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von GolfIII GT
Die Lima läuft zwar mit, aber der "Widerstand" ist eni anderer. Genau wie bei einem Trimmrad, wo ich verschiedene Schweregrade einstellen kann...
Der Effekt ist übrigens gut bei älteren Autos im Leerlauf zu beachten. Werden größere "Verbraucher" wie Licht, Heckscheibenheizung etc. eingeschaltet, sinkt die Motordrehzahl etwas.
Bei den neueren Autos werden die Drehzahlen dagegen i.d.R. sofort elektronisch stabilisiert.
Spritfresser sind auch die steigenden Fahrzeugmassen - der Trend zu immer mehr Ausstattung und Sicherheit fordert einen Tribut. Gerade im Stadtverkehr, wenn häufig beschleunigt werden muß.
Re: -Wieviel Spritfresser gibt es im Golf Iv-
Zitat:
Original geschrieben von 4Shizzle
mich würde mal interessieren welche spritfresser es so gibt.
Die dicken, fetten, schweren Beifahrer natürlich auch noch 😉
Ähnliche Themen
noch mal zu den breitreifen:
ich hab mal gehört (glaube war auch hier im forum), dass der höhere rollwiderstand bei höheren geschwindigkeiten vernachlässigt werden kann, da der luftwiderstand ja im quadrat zur geschwindigkeit zunimmt...
das mit dem höheren gewicht vom rad kommt natürlich noch hinzu, am deutlichsten beim anfahren...
Der Rollwiderstand ist unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit, daher kann man den mit zunehmender Geschwindigkeit vernachlässigen - korrekt.
Der Rollwiderstand ist unabhängig von der Geschwindigkeit? Wie kommt ihr darauf?
Der Rollwiederstand nimmt linear mit der Geschwindigkeit zu, der Luftwiderstand quadratisch. Von daher kann man es bei hohen Geschwindigkeiten in der Tat Näherungsweise vernachlässigen.
@Cancer33: Der Rollwiderstand ist unabhängig von der Geschwindigkeit Fr = Reibkoeffizient * Fahrzeugmasse * g
hi! darf ich auch mal was fragen...
bezüglich LiMa:
das mit dem Energieerhaltungssatz war mir klar, und ist auch nicht anfechtbar, da physikalisch bewiesen und bis dato noch kein Perpetuum mobile erfunden 😉
aber das frage ich mich auch immer...
die Lima ist ja einfach ein generator, der mit steigender Motordrehzahl auch seine eigene steigert (?). alles klar soweit... meiner ansicht nach müsste der jetzt dauernd Strom erzeugen, und das eventuell im überfluss.
allerdings wird wenn dieser überfluss nicht verbraucht wird, wird auch keine energie verbraucht, wo wieder der energieerhaltungssatz eintritt der u.A. besagt.. wo energie ist, bleibt energie... und wenn die überschussenergie nicht in irgendeine andere umgewandelt wird oder gespeichert (verbraucht) wird.. naja ihr wisst was ich meine... also eigentlich ist es unlogisch warum er mehr verbraucht, allerdings wiederrum physikalisch nachvollziehbar...
und nochmal um was klarzustellen... die Lima verfügt nicht über eine Übersetzung, welche je nach Verbrauch die "Produktion" steuert oder?
mfg djd
Zitat:
Original geschrieben von djdee
und nochmal um was klarzustellen... die Lima verfügt nicht über eine Übersetzung, welche je nach Verbrauch die "Produktion" steuert oder?
mfg djd
.. noch nicht
Wird aber mit Sicherheit kommen oder eben Starter Generator, eines dieser Techniken wird sich durchsetzen da die Verbraucher immer mehr werden und gerade im LL zu wenig produziert wird.
Zitat:
Original geschrieben von mida
@Cancer33: Der Rollwiderstand ist unabhängig von der Geschwindigkeit Fr = Reibkoeffizient * Fahrzeugmasse * g
Theoretisch.
Wie wir jedoch wissen bauchen Reifen bei der Fahrt ein. Je schneller ich fahre, verformt sich der Reifen natürlich stärker (zeitlich gesehen!). Man leistet mehr Walkarbeit, deswegen wird der Reifen ja auch bei schneller Autobahnfahrt wärmer als wenn ich in der Stadt fahre.
Außerdem dürfte ihr nicht die Widerstände in den Lagern vergessen, das zählt für mich auch zum Rollwiderstand.
Hmm ok, aber wirkt sich das im Vergleich zur Fahrzeugmasse und Reibkoeffizient so drastisch aus? Also wir haben im Studium mit einem konstanten Wert gerechnet und da gabs volle Punktzahl 😉
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Außerdem dürfte ihr nicht die Widerstände in den Lagern vergessen, das zählt für mich auch zum Rollwiderstand.
und der verhält sich zur reifenbreite wie ?
So nochmal zum Thema Lichtmaschine!
Fangen wir beim Fahrrad fahren an:
Ihr habt am Fahrrad das Licht an.
Das Licht am Fahrrad leuchtet euch zu dunkel,
weil der elektrische Strom vom Fahrraddynamo zu gering ist.
Also müsst Ihr dem entspprechend schneller in die Pedalen strampeln,
damit mehr elektrischer Strom vom Dynamo kommt
und somit die Lampe heller wird.
Je schneller ihr strampelt um so mehr Energie verbraucht ihr.
Und jetzt zum Auto:
Genau das gleiche geschieht auch beim Auto.
Wenn die Lichtmaschine im Leerlauf zuwenig elektrischen Strom für die anderen elektrischen Verbraucher (für HIFI, Licht, usw.) liefert, dann sinkt auch die Boardspannung.
Die Fahrzeugelektronik stellt fest, dass die Boardspannung zu gering ist (das gleiche was ihr beim Fahrrad fahren feststellt, dass die Lampe zu dunkel leuchtet), so wird automatisch die Motordrehzahl erhöht (auf dem Fahrrad strampelt ihr schneller), die Lichtmaschine liefert mehr Strom und die Bordspannung wird auf den erforderlichen Wert hochgeregelt. Da die Motordrehzahl durch den höheren Stromverbrauch gestiegen ist, somit steigt auch der Benzinverbrauch.
So ich hoffe ich höre keine Wiedersprüche.