... wenn der Zahnriemen reißt - B20DTH

Opel Insignia B

Hallo Insignia Fahrer,

wie ja alle wissen, hat der B20DTH sowohl Kette als auch Zahnriemen verbaut. Es soll wohl auch bereits zu Rissen des Zahnriemens vor dem regulären Wechselintervall von 6 Jahren/120.000 km gekommen sein weshalb mir beim FOH kürzlich geraten wurde, dieses Intervall genau einzuhalten. (Ich habe und hatte auch nichts anderes vor!)

Weiterhin hat er ja noch die Steuerkette, die die Nockenwellen mit der Kurbelwelle verbinden. Auch hier habe ich im Forum bereits gelesen, dass diese sich über die Zeit längt und ebenfalls wegen Materialeinsparungen und extrem dünner Ausführung irgendwann reißt.

Meine Überlegung ist hierzu: Dadurch das Kurbelwelle und Nockenwellen mit der Kette verbunden sind, wäre ein Zahnriemenriss für den Motor theoretisch ja gar nicht weiter schlimm, da ja Ventile und Kolben durch die Kette gesteuert werden und somit trotz gerissenem Riemen nicht aufeinanderschlagen würden?! Es ist also eigentlich wichtiger, die Kette im Auge zu behalten und ggf. frühzeitig zu tauschen, damit es entsprechend nicht zu teuren Folgeschäden kommt. Habe ich einen Denkfehler oder stimmt diese Aussage?

Wie gesagt, das ist rein Hypothetisch und ich werde bei meinem den Zahnriemen in anderthalb Jahren definitiv wechseln. Er hat jetzt rund 68 tkm und ist ez 09/17.

219 Antworten

Dann ist es halt so. Muss jetzt nochmal 400€ zusätzlich für die hinteren Bremsen dazu bezahlen.

Dann reicht es auch mal wieder. Die Kette jetzt nur so auf Verdacht wechseln …

400 für hintere Bremse. Geht auch günstiger. ATE 135€

Zitat:

@haseh schrieb am 24. Januar 2023 um 18:05:02 Uhr:


400 für hintere Bremse. Geht auch günstiger. ATE 135€

Beläge + Scheiben inclusive Einbau ???

Zitat:

@Rotti-Vectra schrieb am 24. Januar 2023 um 18:08:19 Uhr:



Zitat:

@haseh schrieb am 24. Januar 2023 um 18:05:02 Uhr:


400 für hintere Bremse. Geht auch günstiger. ATE 135€

Beläge + Scheiben inclusive Einbau ???

Sicher nicht!

Material kommt hin, die hintere Bremse ist Massenware bei vielen Insignias, weil identisch mit der Bremse bei einigen Astra K.
ATE ist bei Bremsenteilen mein persönlicher Favorit, am Insignia musste ich mal mangels Verfügbarkeit auf Zimmermann ausweichen, war aber auch OK.

Wechsel ist in wohlwollenden 1,5 Stunden zu realisieren, wenn man wirklich penibel und gewissenhaft arbeitet und das gechillt mit ner Tasse Kaffee dabei angeht (ich habe es bereits an Insignia B und Astra K selbst erledigt).
Hau-Ruck-Teiletauscher sind da in noch nicht mal der Hälfte der Zeit durch.

OK, das eigentliche Thema war ja der Zahnriemen, bzw. die Steuerkette..... ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rotti-Vectra schrieb am 24. Januar 2023 um 18:08:19 Uhr:



Zitat:

@haseh schrieb am 24. Januar 2023 um 18:05:02 Uhr:


400 für hintere Bremse. Geht auch günstiger. ATE 135€

Beläge + Scheiben inclusive Einbau ???

Bei ATU schon. Mein FOH wollte 800 Euro für den Spaß haben. Ich habe dann 135 Euro in die Teile investiert und es selber gemacht. Die 5 Schrauben pro Seite konnte ich auch alleine lösen. Außerdem weiß ich dann auch, dass alles schön gereinigt wurde, bevor die neuen Teile eingebaut werden.

135€ inclusive Einbau? Das glaube ich nicht. Oder meinst du jetzt nur die Teile?

Das letzte mal wo ich an Autos geschraubt habe, war in den 90 er Jahren ??

Gegen später hole ich meinen wieder ab und hoffe das dann Ruhe ist.

Ich kann hier klar sagen bei Pitstop
Original ATE Bremsscheiben
Und Original ATE Bremsbeläge ( sogar Keramik Bremsbeläge)
Material inkl Einbauen
299.48€

400€ beim FOH finde ich persönlich richtig günstig
Wenn mein FOH 400€ aufgerufen hätte wäre ich erst garnicht auf die Idee gekommen wo anders nach einen Preis zu schauen

Mein FOH hat 800€ aufgerufen
Und der 2 Autohaus Ulmen Düsseldorf sogar 1200€

Erst da bin ich auf die Idee gekommen mal wo anders nach zu schauen

ATU wollte 360€ für was weiß ich für bremsscheiben und Belege

Wollte aber da keine Kompromisse eingehen

Und so ist es Pitstop geworden

Bitte zum Thema zurück, danke. Wenn der Zahnriemen reisst, hat das wohl keinen Einfluss auf die Bremsen😉

Doch. Das bremst ungemein.... 😉

Und danach ist der Bremsenverschleiß dann auch egal. Weil - keiner mehr da ist.

Moin,
man bekommt es beim OH wohl auch genau so günstige wie anderswo. Voraussetzung ist, der Wagen ist älter wie fünf Jahre.

Einmal die Komplettpreis Offensive und dann hat
Opel neuerdings wohl eine Tiefpreis Garantie.

Du kannst innerhalb eines 30km Radius um deinen OH, irgendwo eine Angebot/KV mit Original Ersatzteilen (OE) holen und mit dem Angebot/KV zu deinem OH. Wenn er an dieser Aktion teil nimmt, bekommst du es zu dem günstigen Preis.
Somit gäbe es keine Probleme mit der Kulanz seitens Opel, wenn es Probleme mit der Kette geben sollte.
(Ja, die Kulanz soll nachgelassen haben bei Opel, aber ich hatte bis dato eigentlich nur Positive Erfahrungen damit)

Also, wer keine Garantie mehr hat, oder kurz vor Ablauf steht, Angebote mit OE Kette holen, das Günstigste auswählen und ab zum OH wenn man prophylaktisch tauschen möchte.
Ansonsten weiterfahren und tauschen wenn sie die ersten Geräusche macht, oder Probleme.

Russisch Roulette super Idee.

Mich hat es jetzt erwischt. Bei etwas über 144000 km Inspektion mit Zahnriemenwechsel. Ich habe darauf hingewiesen, dass beim Kaltstart für ein paar Sekunden Rasselgeräusche zu hören sind und Bedenken hinsichtlich der Steuerkette geäußert. Die Fachleute konnten nichts hören.
Bei knapp 146000 km: Motor geht während der Fahrt plötzlich aus, kein Neustart möglich. Steuerkette übergesprungen, Motor schrott.
Mein Vertrauen in Technik, Werkstatt und Marke hat doch etwas gelitten...

Ganz einfache regel....
Nicht ausreizen..... bei 100tkm zahnriemen UND kette neu....ohne wenn und aber
Habe selber schon 2 motoren gesehen da hazte sich die kette schon platz gemacht ( tiefe riefen gezogen)

Wer immernoch auf die "lifetime" und "wartungsfrei" lügen reinfällt hats aber wohl nicht anders verdient

Und das ist kein opelproblem
Es ist überall so.... egal was für ne karre...man bekommt überall nur noch de selben schrott

Mein erstes auto -> golf 2 gti 16v pl steht hinten im hof und läuft und läuft und läuft.... der wird gepflegt und jedes jahr neues öl und normale wartung....wenns am we raus geht bekommts der volles rohr auf die fresse -> nicht einmal nen problem oder was kaputt
Sowas gibts schon lange nicht mehr

Selbes beispiel kadett e gsi 16v c20xe
Wurde nur vergewaltigt
Winter -15 grad autobahn 300 meter entfernt vollgas kaltsechseinhalb
Die kiste wurde mit 240tkm UNGEÖFFNET verkauft und läuft immernoch...nur regelmäßig neues öl /kerzen /sprit

Schön waren die zeiten

@Insinaut

Mein Beileid. Läuft mir jedes Mal kalt den Rücken runter wenn ich solche Schicksale hier lese ... einfach nur unterirdisch. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass "ALLE" Marken/Modelle/Motoren diese Probleme haben. Klar die Qualität ist generell sicherlich schlechter geworden. Beim nächsten Fahrzeug Kauf wird diese Thema auf jedem Fall ganz oben auf meiner Liste stehen bei der Auswahl des Autos/Motors ... denn so etwas haut ja fianziell ganz schon rein. Für eine Privatperson ist das schon eine mittlere Katastrophe was den Schaden angeht.

Was ist jetzt Dein Plan? Gebrauchtmotor einbauen oder mit Motorschaden verkaufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen