'Wackelkontakt" Fehlermeldung: Fehler Werkstatt Wählhebel P
Liebe MotorTalker,
bei einem jüngst erstandenen Golf 7 1,4 TSI BMT mit DSG (EZ 06.14) leuchtet für weniger als eine Sekunde obige Meldung auf. So kurz, dass ich sie nie ganz erfassen konnte, und abgelegt unter Fahrzeugstatus findet sich dann nichts mehr.
innerhalb von etwa 1300 km tauchte Meldung etwas 5-6 mal auf, nur ganz kurz aufflackernd.
Der Wagen wurde bei VW gekauft mit Gebrauchtwagengarantie. KM-Stand 35.000. Durch den Vorbesitzer wurde leider keine Verlängerung der Garantie beantragt.
Die Meldung wird kaum reprodizierbar sein und ist innerhalb kürzester Zeit auch nicht mehr verfügbar.
Kommt das häufiger vor - muss man sich damit abfinden?
Beste Antwort im Thema
Ich gucke mal wenn ich Zuhause bin.
194 Antworten
Zitat:
@threedee schrieb am 31. Juli 2020 um 10:42:33 Uhr:
@Schattenwolf83
Könntest du hier bitte die TPI-Nummer posten ? Ich habe das selbe Fahrzeug wie Du und den gleichen Fehler.Danke
Habe leider keine TIP Nummer. Bei Inspektion wurde der Fehler besprochen, war auch bekannt. Es wurden noch Messungen vorgenommen Ergebnis Modul an der Schaltung wurde ausgetauscht. Da ich Garantie Verlängerung hatte keine Kosten für mich. Die kosten beliefen sich auf 398,00 EUR, wurde mir von der VW Garantie mitgeteilt. MfG Klajo
OT:
Zitat:
@threedee schrieb am 31. Juli 2020 um 10:42:33 Uhr:
Ich habe das selbe Fahrzeug wie Du und den gleichen Fehler.
Ich habe das gleiche Fahrzeug wie du und denselben Fehler.
Sorry, das musste einfach raus. 🙂
Duck und weg...
Hallo, ich habe ebenso eine Frage bezüglich des Themas mit dem „Wackelkontakt“.
Die Frage richtet sich an die Garantieexperten unter euch.
Ich habe meinen Golf 7 Variant BJ 11/2015 letztes Jahr im August gekauft mit 5 Jahren Herstellergarantie. Die selbe Fehlermeldung ist bei mir auch aufgetreten und ich möchte das Auto bald reparieren lassen.
Doch vorerst möchte ich mich schlau machen, ob meine Garantie überhaupt die Kosten trägt. Denn meine Vorbesitzer haben die Serviceintervalle teilweise überschritten und nicht bei VW durchführen lassen. Der erste Service war in Italien und der zweite in einer freien Werkstatt. Ich selbst habe den letzten Service 01/2020 bei Bosch machen lassen nach Herstellervorgaben.
Vielleicht kennt sich einer von euch Garantiemäßig gut aus und kann mir sagen, ob ich trotz der nicht eingehaltenen Serviceintervalle Chancen habe, dass die Herstellergarantie mir die Kosten für die Reparatur zahlt.
Danke euch!!
Fahre zu VW und lass eine Anfrage auf Kostenübernahme durchführen. Alles andere wäre hier nur geraten und bringt aufgrund der doch komplexen Situation nichts. Gib uns mal Feedback wenn du ein Ergebnis hast. Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pascal_GV7 schrieb am 7. August 2020 um 23:45:02 Uhr:
Hallo, ich habe ebenso eine Frage bezüglich des Themas mit dem „Wackelkontakt“.
Die Frage richtet sich an die Garantieexperten unter euch.Ich habe meinen Golf 7 Variant BJ 11/2015 letztes Jahr im August gekauft mit 5 Jahren Herstellergarantie. Die selbe Fehlermeldung ist bei mir auch aufgetreten und ich möchte das Auto bald reparieren lassen.
Doch vorerst möchte ich mich schlau machen, ob meine Garantie überhaupt die Kosten trägt. Denn meine Vorbesitzer haben die Serviceintervalle teilweise überschritten und nicht bei VW durchführen lassen. Der erste Service war in Italien und der zweite in einer freien Werkstatt. Ich selbst habe den letzten Service 01/2020 bei Bosch machen lassen nach Herstellervorgaben.
Vielleicht kennt sich einer von euch Garantiemäßig gut aus und kann mir sagen, ob ich trotz der nicht eingehaltenen Serviceintervalle Chancen habe, dass die Herstellergarantie mir die Kosten für die Reparatur zahlt.
Danke euch!!
Wenn der Service von zertifizierten Werkstätten ausgeführt wurde muss VW das nach BGH Urteil akzeptieren.Wenn die Überschreitung der Serviec Intervalle aber sehr lang ist, könnte das den Verlust der Garantie bedeuten. Gehe zu VW und lass das prüfen. Eventuell kommt noch eine Kulanz in Frage.
Zitat:
@threedee schrieb am 31. Juli 2020 um 10:42:33 Uhr:
@Schattenwolf83
Könntest du hier bitte die TPI-Nummer posten ? Ich habe das selbe Fahrzeug wie Du und den gleichen Fehler.Danke
Hoffe das Bild hilft weiter.
LG
Hallo Leute,
ich habe mich jetzt hier durchgelesen... mir ist jedoch immernoch einiges unklar.. ich habe einen gtd Baujahr 2016.
Die Abdeckung ist bei mir weiß.. welches Teil benötige ich?
Ich war bereits bei vw, die meinten es müsse ein mikroschalter nachgerüstet werden.. meine Gebrauchtwagengarantie übernimmt dies nicht, kostet mich also 250€.
Ich würde es allerdings gerne selber erledigen, also bitte jemand eine Anleitung geben was gemacht werden muss und was ich alles benötige. Bitte mit Teilenummer!
Danke im Voraus!
Zitat:
@Lukas98GTD schrieb am 13. August 2020 um 17:15:21 Uhr:
Hallo Leute,ich habe mich jetzt hier durchgelesen... mir ist jedoch immernoch einiges unklar.. ich habe einen gtd Baujahr 2016.
Die Abdeckung ist bei mir weiß.. welches Teil benötige ich?
Ich war bereits bei vw, die meinten es müsse ein mikroschalter nachgerüstet werden.. meine Gebrauchtwagengarantie übernimmt dies nicht, kostet mich also 250€.Ich würde es allerdings gerne selber erledigen, also bitte jemand eine Anleitung geben was gemacht werden muss und was ich alles benötige. Bitte mit Teilenummer!
Danke im Voraus!
Moin! Die Teilenummer zu bekommen ist schwierig. Lt. VW gibt es da zwei Hersteller und das muss erstmal herausgefunden werden. Bei mir hieß der Hersteller irgendwas mit „Z“ am Anfang. Den Namen habe ich leider vergessen und eine Rechnung habe ich dafür nicht, da es über Garantie ging.
Zitat:
@knirsche schrieb am 8. August 2020 um 06:17:17 Uhr:
Fahre zu VW und lass eine Anfrage auf Kostenübernahme durchführen. Alles andere wäre hier nur geraten und bringt aufgrund der doch komplexen Situation nichts. Gib uns mal Feedback wenn du ein Ergebnis hast. Danke
Ich war am Montag bei VW und der Mikroschalter wurde von der Herstellergarantie übernommen. Da keine Kausalität besteht zwischen Schalter und Service (der noch nie bei VW durchgeführt wurde), ist es egal, in welcher Werkstatt der Service gemacht wurde.
Ich habe ein Trockenkupplungsgetriebe 7-Gang DSG (wartungsfrei) und daher geht sowas definitiv über Garantie. Sollte ich einen Turboschaden o.ä. haben, wird es schwierig mit der Garantie. Aber wir wollen mal nichts beschwören. ;-)
Normalerweise kostet der Schalter nicht mal 50€, aber Einbau ist eben teuer und daher kostet es bei VW ca. 250/260€. Nur als Info.
Für alle die es interessiert. Dazu gibt es die TPI 2056031/2
@ayrton7
Du hast ja den Umbau selber gemacht. Welche Federleiste (Stecker) meinst du, die so schwer aufgeht?
Also wenn ich das richtig gelesen habe DSG-Knauf raus, Mittelkonsole ausbauen und dann kommt man an alle Stellen dran? Ich habe einen Golf7 GTI Bj 2015
Für Tipps wäre ich sehr dankbar
Servus,
mittlerweile gibt es für beide Hersteller ein Mikroschalter Modul. Früher musstest du bei einem bestimmten Hersteller
die ganze Schaltkulisse tauschen.
Mittelkonsole sollte zum besseren Arbeiten schon komplett raus. Der alte Mikroschalter bleibt drin, nur die Kabelanlage wird auf den neuen Mikroschalter geklemmt. Dann muss nur noch der Spalt eingestellt werden des neuen Mikroschalters mit einem Multimeter. Ist alles nicht sonderlich schwer, verschlingt dafür aber halt Zeit. Es reicht normal aus die Dsg Schaltkulisse einfach nur nach oben zu stülpen, die musst du nicht komplett ausbauen.
Mfg
Hi 3D, vorne an der Schaltkonsole ist dieser Stecker. Also unten im Tunnel zwischen Schaltung und Klimabedienteil quasi. Bin da bei meinem 2016er GTI sehr schlecht hingekommen, vielleicht muss man noch mehr ausbauen als das Ablagefach? Lohnt sich auf jeden Fall die Prozedur, Fehler tritt seitdem nicht mehr auf. Und ich hab nix mit dem Multimeter eingestellt.
@OnFire39 genau so hat es mir der meister auch erklärt aber nur das die mittelkonsole drinnen bleibt und nur die manchette raus kommt. kostet knapp 300 euronen, meiner ist nächste woche drann. ich habe kein ZF knauf bei meinen gibt es keine kulanz. lustig ist nur das ich die fehlermeldung nicht mehr habe seit dem die ihn ausgelesen haben.