W212 zieht nach rechts

Mercedes E-Klasse S212

Moin Leute, ich habe ein großes Problem seit geraumer Zeit, zieht der benz Katastrophal nach rechts. Es gab kein besonderen Schaden am Bordstein oder ähnliches. Auf der Autobahn ab 100 kmh spurwechsel innerhalb von 50m, in der Stadt und auf der Autobahn ständiges gegenlenken.

-3x Spur vermessen (immer verschiedene Werkstätten) können nichts finden, spur passt Auto zieht trotzdem

-neue Reifen inklusive Felgen

-neue stoßdämpfer inklusive federn und domlager

-kein Poltern oder knacken alle Gummis traggelenke, stabis in Ordnung

Mir fällt absolut nichts mehr ein es geht auch langsam echt ins Geld und ich verzweifele langsam. Ich hoffe jemand hat eine Idee.
Gruß
Andi

Mercedes w212 E300cdi Avantgarde 231ps
Baujahr 2012

157 Antworten

So war das bei meinem 211'er auch. Nach der Korrekturschraube bzw. exzentrische Schrauben war das vorbei.

Das ist schon extrem...nicht nur für den Fahrer... ständig gegenzulenken, sondern auch für die Reifen, die sich zwangsläufig einseitig abfahren.
Wenn "wirklich" alles straff und spielfrei an den Lenkern und Lagern ist, solltest du zeitnah wirklich Mal in einer Mercedes Werkstatt vorstellig werden und das in Ordnung bringen lassen... spätestens bei der nächsten Reifenrechnung macht sich das bemerkbar.
Nur als Beispiel...ich hab auch alle Lenker usw. bei einem Auto erneuert und im Anschluss bei einem Reifendienst ...mit Spurvermessung!...alles einstellen lassen.
Ergebnis: Auto zog zwar nicht in eine Richtung, trotzdem waren die Reifen der VA einseitig abgefahren...
Erst nachdem das Auto in einer anderen Werkstatt ... ebenfalls mit moderner Anlage... nochmals vermessen wurde nochmals nachgestellt wurde, war Ruhe und die Reifen hatten wieder normalen Verschleiß.
An den Teilen hat es nicht gelegen, es waren alles Markenteile vom Lemförder oder Meyle HD , die übrigens heut noch täglich ihren Dienst tun...

Gruß

Mein A4 zog auch nach rechts weg, nicht ganz so extrem aber auch ordentlich. Reifenverschleiß war in 13 jahren haltedauer immer gleichmäßig, Sommerreifen von Falken zb. haben 60 tkm gemacht. Auch nach einem Bordsteinrempler 1,5 jahre vor dem Weiterverkauf und dadurch Achsvermessung mit Einstellung war das nicht besser. Der Dicke zeigt exakt das gleiche verhalten, Reifenverschleiß nach jetzt fast 25 tkm total gleichmäßig und auch kein übermäßiger Verschleiß. Von daher erspare ich mit diese Tortur mit der einstellerei.

Nu stell dir mal vor, wenn der gute Mann jenseits der 200der Marke unterwegs ist, da ist da Auto ja nichtmehr fahrbar.
Definitiv ist da was nicht in Ordnung, ich könnte die Hände vom Lenkrad nehmen, und er würde trotzdem geradeaus weiterlaufen... zumindest mehere 100 Meter, ohne was am Lenkrad machen zu müssen.
Genau so auch alle anderen Autos, ausser, es ist irgendwas ausgeschlagen oder verstellt...

Gruß

Ähnliche Themen

Hab ja nicht geschrieben das der TE es nicht richten lassen soll, das ist ja wesentlich mehr als bei mir. Wie schonmal woanders erwähnt, meiner läuft auf der linken seite der Straße nach links, auf der rechten nach rechts was will man da einstellen?
Ps: ich fahre damit auch schonmal jenseits der 200 keine Probleme, beim Bremsen auch in der spur.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 29. Mai 2021 um 16:42:21 Uhr:


Hab ja nicht geschrieben das der TE es nicht richten lassen soll, das ist ja wesentlich mehr als bei mir. Wie schonmal woanders erwähnt, meiner läuft auf der linken seite der Straße nach links, auf der rechten nach rechts was will man da einstellen?
Ps: ich fahre damit auch schonmal jenseits der 200 keine Probleme, beim Bremsen auch in der spur.

Das dürfte wohl an der Wölbung der Fahrbahn auf Landstraßen liegen. Das Regenwasser soll ja seitlich abfließen. Von daher muss man wirklich was richtig ebenes fahren um da Fehler zu finden. Die Wölbungen auf Landstraßen sind ja oft kaum sichtbar.
Wenn man mittig fährt, sollte er auch in der Spur bleiben.
Auf der Autobahn dürfte es keinen Unterschied machen ob linke oder rechte Spur.

Was man da im Video sieht ist ja wie ein normaler Spurwechsel.

Genau, Nico...so "kurzfristig" von einer auf die andere Spur wechseln...ohne was am L-Rad zu unternehmen, da ist was nicht so, wie es sein muss.

Gruß

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 28. Mai 2021 um 19:15:37 Uhr:


Da muss eigentlich nix groß vorgefallen sein. Kenne Deine Laufleistung nicht, aber ausgelutschte Spurstangenköpfe oder Trag- und Axialgelenke können sich durchaus auf das Spurverhalten auswirken und langfristig natürlich auch auf das Lenkgetriebe.

Nicht jeder defekte Spurstangenkopf/Traggelenk/Axialgelenk muss zwangsläufig quietschen oder klappern!

Hätte aber eigentlich beim TÜV auf den "Schubplatten" auffallen müssen?
Und wenn Andi2016, dem Ing. vorher erklärt hat warum er ihn bitte das zu prüfen .., dann weiß der Ing. eigentlich worauf er achten muss!?

MfG Günter

Genau Günter, ich habe ihm alles erklärt was gemacht wurde und was das Problem beim Auto ist. Er hat gesagt es knackt nichts, sitzt alles fest ist nichts porös, er kann sich das nicht erklären

Nunja Freunde, ihr habt ja grundsätzlich auch Recht, ohne Frage!

Ich halte dennoch dagegen mit dem Fakt, dass ich auch mal ohne Mängel durch den Tüv bin und wenige Kilometer später ist das Traggelenk am unteren Querlenker gebrochen. Dann schaute das Rad in eine ganz andere Richtung, aber das ist eine andere Geschichte.

Ihr werdet schon Recht haben, ich wollte es nur erwähnen.

Dass das Auto so extrem nach rechts zieht kann natürlich an fehlenden Sturzkorrekturschrauben liegen. Ich glaube es nur nicht, denn es wirkt schon ziemlich extrem. Aber macht mal, kein Affront! 😉

Zitat:

@Andi2016 schrieb am 29. Mai 2021 um 10:49:35 Uhr:


Guten morgen Leute, ich stelle für euch mal ein Video rein um zu zeigen wie stark er zieht. (ich weiß kein Handy am Lenkrad, mache ich sonst auch nicht) Gruß
Andi

Das Video erinnert mich sehr an das Video eines anderen User, dessen Auto zog auch so nach rechts. Dieser User lebt allerdings in den USA und dort wollte man bei MB praktisch das ganze Fahrwerk erneuern, für eine Schweine Kohle.
Ich habe lange mit ihm per Mail darüber diskutiert und Letzt endlich hat er das Fahrwerk in einer kleinen Werkstatt einstellen lassen und alles ist wieder perfekt. Absoluter Geradeauslauf, alles bestens, OHNE das vorher noch Fahrwerksteile erneuert wurden!
Also eine gute Einstellung ist schon wichtig.
An meinem 211er haben wir aus Versuchsgründen, die Spur der Vorderachse einmal auf den min. Wert eingestellt und später einmal auf den max. Wert (min./ max. Herstellerwerte MB!). Das hat schon einen enormen Einfluss auf das Fahrverhalten, die Willigkeit oder Unwilligkeit in eine Kurve einzulenken, Rückstellkräfte der Lenkung usw., Geradeauslauf insofern ist die richtige Einstellung extrem wichtig.

Allerdings muss bei dir Andi ERSTEINMAL geklärt werden, WARUM die Sturzwerte EINSEITIG so schlecht sind!

MfG Günter

Im Volvo V70 III-Forum hatte jemand das identische Problem. Fahrzeug zog permanent nach rechts. Mehrfach Spur eingestellt und alles kontrolliert.

Ursache waren dort ausgelutschte Gummis in den vorderen Querlenkern. Gefunden wurde das auf der Rüttelplatte bei der DEKRA. Erklärung ist, dass die Querlenker unter Belastung gut aussahen und die Spur auch korrekt eingestellt werden konnte und auch so angezeigt wurde. Unter fahrdynamischer Belastung saßen sie aber komplett anders, so dass dann die Fahrwerksgeometrie immer wieder nicht stimmte.

Nach dem Tausch der Teile läuft der Elch wieder geradeaus.

Das klingt irgendwie plausibel, muss ich das wohl versuchen und dann zum freundlichen zum vermessen. Oder muss man garnicht vermessen nach Tausch der querlenker?

Zitat:

@Andi2016 schrieb am 17. Juni 2021 um 06:27:49 Uhr:


Oder muss man garnicht vermessen nach Tausch der querlenker?

Doch, natürlich.

Hab auch so einen Kuriosität.

Wir hatten die Sommerräder selbst drauf gesteckt, weil ich mit den WR nicht bei 28° fahren wollte.
Dann zieht der Ofen plötzlich auf der BAB nach rechts - läuft mehr der Neigung der Fahrbahn hinterher.

Achsvermessung und deutliche Einstellarbeiten nach HA-Austausch im Januar war damals mit den WR. Da fuhr der Wagen perfekt. Mehr geradeaus geht nicht.

Also auf eine Neues: SR runter, WR drauf, Probefahrt - Ergebnis: Wagen fährt wieder perfekt und zieht kein bisschen nach rechts. Ursache also: Sommerräder!

Wir sind mit den neuen SR Goodyear mit verstellter Achsgeometrie vergangenes Jahr etwa 2500km gefahren. Etwaig haben sich die weichen Goodyear dann doch irgendwie ungünstig (nicht sichtbar) abgelaufen.

Nun haben wir die SR wieder drauf und probieren die mal ordentlich "einzufahren" (aber mal so richtig 😁) mit der korrekten Spureinstellung. Mal sehen ob es besser wird.

Lenkrad ist im übrigen perfekt gerade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen