(VR6) Euer Durchschnittsverbrauch im Winter ?
Mein Passat verbraucht im Moment lauf MFA knapp 12 Liter.
Mein Corrado braucht ca. 10-11 Liter, jedoch habe ich ihn nur im Sommer gefahren.
Wie wo liegt Euer Verbauch bei diesen Temperaturen (MFA Werte) ?
79 Antworten
Wenn Du Dir mal meinen Beitrag mal durchgelesen hättetest,hättest Du "Laut MFA" und "effektiv" lesen können.
Rcihtig treten heisst bei mir ein paar Minuten durch die Landschaft ballern,aber nicht gleich den kompletten Tank Leerzublasen.
Die Schnittangaben beziehen sich immer auf einen Tank Sprit.
Neidisch,was....
Servus,
@sportcar-fan
es wird Dir nichts anderes übrigbleiben die Bremsscheibe herunter zumachen um den Sensor rauszuschlagen.
@st220
Fahre meinen VR auch mit diesen Werten, heißt aber nicht das ich langsam unterwegs bin.
Mit vorrausschauenden Fahren lassen sich solche Werte locker erzielen und man ist auch nicht langsam unterwegs.
Auf der BAB fahre ich immer mit Tempomat.
Zitat:
Original geschrieben von pitcock
Hat er aber nicht. Wie soll das Motorsteuergerät das bitte mitbekommen dass der Kat leer ist? Wenn man die Lambdasonde absteckt geht er in Notlauf aber nicht wenn der Kat leer ist. Das mit dem Metallkat ist auch nicht richtig, weil es dem Motor egal ist ob es ein Metallträgerkat oder Keramikkat ist, da kommts auf die Zellen drauf an. Wenn der Metallkat ein 500 Zeller ist dann frisst er eben schon Leistung.
Wenn de die Lambdasonde abklemmst, merkst du keinen Unterschied. Das Steuergerät geht nicht in den Notlauf. Nur bei Kabelbruch (Masseschlus usw).
@ Sportcar fan
Die Bremssscheibe muss wie mein vorredner sagt ab, ist aber auch kein Prob bei VW. Dann mit eiserner Gewalt das Dingt rausschlagen. Am besten schön heiss machen. Die Dinger sind immer Festgerotet.
Zu der Notlaufsache, ich kann da nur wiedergeben was mir gesagt wurde, ich bin kein Fachmann.
Bleibe jedoch dabei daß Kat rausmachen eine Frechheit ist und gönne es jedem von Herzen erwischt zu werden. Ich weiß, dafür muß ich wieder zur Buße... 😉
@ VR6 Marius: Meine Propeller lüften, also dürfte bei mir so Gott will 😉 alles in Ordnung sein, auch das Thermostat, da ihr ja auch nicht über 80 Grad rauskommt bei den Temperaturen. Danke für die Tips. 🙂
Kurz zum Verbrauch, einen Schnitt über 9,5l / 100km auf den ganzen Tank hab ich beim besten Willen noch nie geschafft.
Ähnliche Themen
Hallo,
die unterschiedlichen Verbrauchswerte zwischen Passat und Golf/Corrado resultieren auch aus dem höheren Gewicht und dem schlechteren cw-Wert des Passats.
Grüßle
Frank
Hallo Marius,
ich glaub schon, dass Gewicht und cw-Wert den Verbrauch beeinflußen. Nur als Beispiel - mein Passat hat ein Leergewicht von 1470kg, ein Golf III VR6 von 1285kg.
Ähnliches Spiel bei meinem ehemaligen Firmenwagen - der 523er hat 1610kg auf die Waage gebracht und damit (trotz ähnlicher Motorisierung) rund 1-1,5l mehr verbraucht, als mein Passat.
Grüßle
Frank
So, hab mein Golf ja heut angemeldet...schönes Kennzeichen übrigens, wa 😉
Hab heute im Schnitt laut MFA zwischen 9,5 und 10,5 L gebraucht bei "normal-flotter" Fahrweise.
Mein 3er VR wiegt übrigens auch "nur" 1155 Kg.
Ich glaube NOMDMA hat da schon recht daß das Mehrgewicht + schlechterer Luftwiderstand mehr als 1l / 100km Mehrverbrauch verursachen... Ich bin mal mit einem Passat G60 gefahren, der hat auch wesentlich mehr verbraucht als der Corrado G60.
Hallo VR6-Gemeinde
ich fahre einen 94er Passat Variant VR6 Exclusive mit dem 2.8l Motor.
Also Verbrauchswerte zwischen 9 u. 10.5 l je 100km sind bei mir auch normal. Ich habe festgestellt, je länger und vorallem gleichmäßiger man fährt, desto sparsamer wird der VR6. Meine Frau fährt täglich ca. 50km Landstrasse und hat es auch schon mehrmals auch so um die 8 l je 100km geschafft. Und trotz das sie nicht gerade schleicht. Ich brauche meistens 1 -1.5 l mehr.
Zum Thema 98 oder 95 Octan:
Ich habe das Gefühl, das mit 98 Octan der Motor ruhiger, gerade beim Beschleunigen, läuft. Außerdem zieht er aus den unteren Drehzahlen etwas besser durch. Nach mehreren Tankfüllungen habe ich auch festgestellt, das ich mit 98 Octan so zwischen 50 un 60 km je Tankfüllung weiter komme. Keinen Unterschied gibt es jedoch zwischen 98 Octan und SHELL -V-Power. Das sind so meine Erfahrungen mit den Benzinqualitäten.
Hallo WieEinMönch
Rückschlüsse auf die Arbeitsweise des Thermostats anhand des Zuschaltens der Kühlerlüfter zu machen kann sehr verhängnisvoll und teuer werden.
Bsp: Ist dein Thermostat defekt und öffnet nicht, laufen nach kurzer Zeit die Lüfter wie Wahnsinn, und den Motor fängt trotz Minusgrade an mit kochen, Schließt dein Thermostat nicht mehr richtig, dann brauch die Heizung länger, oder dein Auto wird überhaupt nicht richtig warm. Das schadet zwar erstmal dem Motor nicht weiter, hat aber meistens einen geringen Spritmehrverbrauch zur Folge, da der Motor länger in der Kaltstartphase läuft.
Desweiteren ist interessant, ob dein Wagen Klimatronik hat oder nicht.
Mein Auto hat Klimatronik und da sind die Kühlwassertemp. ungefähr so: unter 5° C Außentemp. schaltet die Klimatronik autom. ab. d. h. Wasser wird nur durch Kühler gekühlt und pegelt sich um die 90°C ein. Über 5° C Außentemp. laufen die Lüfter, von der Klimatronik angesteuert, immer in der kleinsten Stufe, d. h. Kühlwassertemp zwischen 80 u. 85° C, da zusätzliche Kühlwirkung erziehlt wird.
Grob prüfen im eingebauten Zustand kannst du das Thermostat wie folgt:
Kalten Motor im Stand laufen lassen. Kühlwasserschläuche zur Heizung und Kühlwasserschlauch Fahrerseite zum Kühler werden warm. Unterer Kühlerschlauch am Kühler zunächst kalt. Erreicht deine Temp.anzeige ca. 90° C wird zunehmend das Thermostat geöffnet (genau bei 87° C), der Kühler wird von heißen Wasser durch strömt, der untere Kühlerschlauch erwärmt sich. Spätestens wenn die Lüfter sich das erste Mal zugeschaltet haben, sollte die gefühlte Temp. vom oberen und unteren Kühlerschlauch geich sein. Laufen deine Lüfter und der untere Kühlerschlauch bzw. der Kühler sind noch kalt, ist das Thermostat defekt und schnellstens zu wechseln (Gefahr von Kopfdichtungsschaden)! Die genauere Methode das Thermstat zu prüfen ist, es auszubauen in einen Topf mit Wasser zu legen und auf dem Küchenherd zu erhitzen. Bei 87°C Wassertemp. muß es anfangen sich zu öffnen. Bei voller Öffnung, wenn das Wasser kocht, kann man den Öffnungshub messen. Beim Abkühlen unter kalten Wasser muß es sich wieder komplett schließen. Kannst, wenn du ganz sicher gehen willst gleich ein neues einbauen (kostet ca. 25€)
Hoffe geholfen zu haben.
MfG VR6Mahze
VR6Mahze, vielen Dank für Deine ausführlichen Tips, werde beim nächsten schönen Wetter mal nach Deiner Anleitung mein Thermostat testen versuchen. Ich denke aber es ist in Ordnung, es kann höchstens sein daß es von Anbeginn an offen ist. 🙂
Moin,
also das mit dem "Thermostat testen" würde ich mir zweimal überlegen, da der Ausbau recht spaßfrei ist. 😛
Der Thermostat kostet übrigens 18,50 € und für den Tausch wird seitens VW 0,7h angesetzt.
Grüßle
Frank