"Verzinkte Karrosserie" - das sagt VW dazu...
Hallo zusammen,
mir ist zwar klar, dass das Thema Verzinkung hier in irgendeinem Thread schon vor langer Zeit mal thematisiert wurde, aber vielleicht ist die folgende VW-Antwort auf meine Anfrage zum Thema doch für den ein oder anderen von Euch noch von Belang - vor allem für diejenigen, die immer noch der Meinung sind, die beim Golf VI beworbene "verzinkte Karrosserie" wäre gleichbedeutend mit "vollverzinkt", so "voll" eben, wie selige Audi-Modelle oder der Golf IV...
Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse am Golf VI freuen wir uns sehr!
Karosserie verzinkt bedeutet, alle Bereiche der Karosserie entsprechen den hohen Anforderungen an Qualitaet von Volkswagen. Alle
besonders korrosionsgefaehrdeten Bereiche der Karosserie sind verzinkt.
Eine Vollverzinkung gibt es so beim Golf VI nicht mehr. Durch Massnahmen, wie Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz und
Kunststoffradhausschalen sorgen wir aber fuer einen umfassenden Korrosionsschutz.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Also für mich klingt diese Aussage hauptsächlich nach "verzinkter Bodengruppe"...
Nun kann man über Sinn oder Unsinn eines verzinkten Daches sicher trefflich streiten - ich persönlich bin "Audi-100-verwöhnt" und sehe hier wieder mal einen technischen Rückschritt, denn eine Vollverzinkung erleichtert einem auch den Umgang mit Steinschlägen und anderen Beschädigungen, vor allem wenn man vorhat, sein Auto länger zu fahren - aber das scheint ja von der Industrie irgenwie gar nicht mehr so gewollt zu sein, oder ... ;-)
Gruß, J.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mir ist zwar klar, dass das Thema Verzinkung hier in irgendeinem Thread schon vor langer Zeit mal thematisiert wurde, aber vielleicht ist die folgende VW-Antwort auf meine Anfrage zum Thema doch für den ein oder anderen von Euch noch von Belang - vor allem für diejenigen, die immer noch der Meinung sind, die beim Golf VI beworbene "verzinkte Karrosserie" wäre gleichbedeutend mit "vollverzinkt", so "voll" eben, wie selige Audi-Modelle oder der Golf IV...
Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse am Golf VI freuen wir uns sehr!
Karosserie verzinkt bedeutet, alle Bereiche der Karosserie entsprechen den hohen Anforderungen an Qualitaet von Volkswagen. Alle
besonders korrosionsgefaehrdeten Bereiche der Karosserie sind verzinkt.
Eine Vollverzinkung gibt es so beim Golf VI nicht mehr. Durch Massnahmen, wie Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz und
Kunststoffradhausschalen sorgen wir aber fuer einen umfassenden Korrosionsschutz.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Also für mich klingt diese Aussage hauptsächlich nach "verzinkter Bodengruppe"...
Nun kann man über Sinn oder Unsinn eines verzinkten Daches sicher trefflich streiten - ich persönlich bin "Audi-100-verwöhnt" und sehe hier wieder mal einen technischen Rückschritt, denn eine Vollverzinkung erleichtert einem auch den Umgang mit Steinschlägen und anderen Beschädigungen, vor allem wenn man vorhat, sein Auto länger zu fahren - aber das scheint ja von der Industrie irgenwie gar nicht mehr so gewollt zu sein, oder ... ;-)
Gruß, J.
80 Antworten
@ mj66
Deine Ausführungen sind ja richtig, und ich verstehe auch deine Beruhigung. Klingt ja auch besser.
Allerdings hat auch Audi eingesehen, das es nur teurer Humbug ist, z.B. die Hutablage zu verzinken, welche eh dann von oben und unten verkleidet wird. Wenn man sich jetzt also das Geld spart, welches man ausgeben müsste, um Stellen zu verzinken, wo niemalsnimmernicht, unter normalen Umständen, etwas passiert, macht das sicherlich auch jeder Hersteller.
Und da sind wir auch schon an dem Punkt, wo man nichtmehr von Vollverzinkung spricht. Und so handhabt das jeder Hersteller. Keiner Investiert unnötig Geld, denn das würde der Hersteller auch an die Kunden weitergeben. Auch nicht so das gewollte, oder?
Und niemand sagt ja, das nicht die komplette äußere Flanke des Fahrzeuges verzinkt ist (Was sie allerdings nicht ist).
Der Punkt der des Gradmessers deines 87er Audis muss ich leider dahingehend wiedersprechen, das die Lacke immer dünner werden. Auch hier ist wieder eindeutig das Sparpotenzial aller Firmen zu erkennen. Den Lackaufbau der end90er des letzten Jahrtausend ist nicht vergleichbar mit dem der heutigen Lackierungen.
So hart das klingt, die alten Autos werden länger überleben, als die derzeitigen. Vergleiche ich immer mit der Situation, die ich betreibe. Das Auto, BJ 99 wird abgewrackt, mein 93er wird überleben 😉 (Mal völlig davon abgesehen, um was für Modelle es sich dabei handelt)
Eine Verzinkung ist nichts weiter als eine Opferschicht, die den Stahl z.B. bei Steinschlägen etc. vor Rostansatz bewahrt, weil die Verzinkung schneller korrodiert und den Stahl dadurch schützt.
Klar, es erhöht die Lebensdauer der Blechpartie, aber mal im Ernst: Bereiche wie das Dach zu verzinken ist wirtschaftlicher Blödsinn, weil die Karosseriepartie wohl am wenigsten vom Rost betroffen sein wird. Neuralgische Stellen sind Motorhaube, Schweller, Radhäuser, Türunterkanten.
Halt die klassischen Schwachpunkte, die man z.B. bei einem Oldtimer oder Youngtimerkauf intensiv checkt.
Und selbst eine komplette Feuerverzinkung schützt nicht vor Korrosionsschäden. Siehe einige 911 G-Modelle aus den frühen 80er Jahren. Da half die Feuerverzinkung ebenfalls nicht bzw. war aufgebraucht/verschlissen.
Wichtig sind imho versiegelte Hohlräume und entsprechende Behandlung durch den Besitzer. D.h. Abstand halten und Steinschläge bzw. Schäden unmittelbar ausbessern.
jaja die Story von der vollverzinkten Karosserie 🙂 ... das hält sich wie die unzerstörbarkeit eines Volvos oder die Pannenimunität eines Toyotas. Hat Audi sehr gut hinbekommen !
Tatsache ist jedoch das moderne Fahrzeuge die teure und umweltschädliche Vollverzinkung nicht mehr notwendig haben, so ist es vollkommen unnötig z.B. das Dach oder die Spritzwand vom Motor zu verzinken. Das Verfahren wird heute (von vielen Herstellern auch z.T. Audi) kaum noch angewand sondern bedarfsgerecht eingesetzt. Im übrigen hat sich neulich im A8 Forum einer gefreut das alle Teile seines A8 vollverzinkt sind und der bestimmt nicht rostet ... 😁 ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
jaja die Story von der vollverzinkten Karosserie 🙂 ... das hält sich wie die unzerstörbarkeit eines Volvos oder die Pannenimunität eines Toyotas. Hat Audi sehr gut hinbekommen !Tatsache ist jedoch das moderne Fahrzeuge die teure und umweltschädliche Vollverzinkung nicht mehr notwendig haben, so ist es vollkommen unnötig z.B. das Dach oder die Spritzwand vom Motor zu verzinken. Das Verfahren wird heute (von vielen Herstellern auch z.T. Audi) kaum noch angewand sondern bedarfsgerecht eingesetzt. Im übrigen hat sich neulich im A8 Forum einer gefreut das alle Teile seines A8 vollverzinkt sind und der bestimmt nicht rostet ... 😁 ... 🙄
Porsche war in Deutschland zumindestens der 1. 🙂 1976 beim 911 und ab 1980 beim 924 und den weiteren Modellreihen. 😁
A8 und verzinkt ? Wahrscheinlich hat der noch nix vom Alu-Spaceframe gehört. 😁
Einzig Alu ist in soweit rostresistent. Dafür gibts da ab und zu häßlichen Alufraß. 🙂 Oder halt Kunststoffkarosserie auf Karbongestell. Ist aber unbezahlbar 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rostiger Ritter
🙄Zitat:
Original geschrieben von surversilver
Ey wollte eigentlich nen VW fahren und nich nen Opel!!!
VW könnte sich bei Opel in Sachen Präzision in der Fertigung ruhig mal eine Scheibe abschneiden. Wer sich mein Auto näher betrachtet, dem wird jeder Opel-Witz danach im halse stecken bleiben!
Wenn wir schon von Fahrzeugen aus den 90ern sprechen, vorgestern hatte ich an der Ampel vor mir einen 3er Golf, da wusste ich nicht, wodurch das Kennzeichen an der Heckklappe noch gehalten wurde 😰
da hats überall durchgegammelt. Und so sehen bald alle (bis auf Glücksgriffe und Sonntagsautos) 90er Jahre Autos aus Deutschland aus 🙁
cheerio
Zitat:
A8 und verzinkt ? Wahrscheinlich hat der noch nix vom Alu-Spaceframe gehört.
Das war ja das lustige 😁 ... der korrodiert höchstens wie der Alu Zylinderkopfdeckel bei unserem EX-Golf 3 🙂
Wusste gar nicht das Porsche damit angefangen hat, da siehste mal wie schlecht die Werbeabteilung bei denen ist und wie gut die von Audi 😁 ...
Zitat:
Heckklappe noch gehalten wurde
Ja das war beim Golf in der Tat ein Produktionsfehler, dazu gab es soweit ich weis auch mal eine Rückrufaktion. Das ganze hing mit einer Metall (!!) haltigen Dichtung und der Heckscheibenelektrik zusammen. Mein ex93ziger sah auch so aus, der 96 meiner Frau war vollkommen in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Wenn wir schon von Fahrzeugen aus den 90ern sprechen, vorgestern hatte ich an der Ampel vor mir einen 3er Golf, da wusste ich nicht, wodurch das Kennzeichen an der Heckklappe noch gehalten wurde 😰Zitat:
Original geschrieben von Rostiger Ritter
🙄
VW könnte sich bei Opel in Sachen Präzision in der Fertigung ruhig mal eine Scheibe abschneiden. Wer sich mein Auto näher betrachtet, dem wird jeder Opel-Witz danach im halse stecken bleiben!
da hats überall durchgegammelt. Und so sehen bald alle (bis auf Glücksgriffe und Sonntagsautos) 90er Jahre Autos aus Deutschland aus 🙁cheerio
Das ist vollkommener Schwachsinn. A) hängt es von der Pflege ab und B) ist das schlimmste Modell der 80er Jahre bezüglich Gammel ja wohl die 1. Astra-Generation. In den 70er/80er Jahren gabs diesbezüglich viel mehr Probleme (siehe z.B. die Italiener). Und auch die VW´s waren in den 70ern nicht unbedingt Rost-Vorbilder. Was aber im Kopf hängen bleibt sind Legenden wie der Golf II und der Mercedes W124.
Mercedes hatte aber auch in den 90ern sehr knuspriges Blech und auch in den 60er/70er Jahren sah es nicht unbedingt rosig aus.
Bezüglich 90er Jahre gibts auch sehr viele positive Beispiele und insgesamt hat sich das Thema Rost bezüglich zu den 70er Jahren deutlich gebessert. Das zeigt auch die höhere durchschnittliche Lebenserwartung der Autos.
Klar gibts auch Ausreißer, aber ich mache mir bezüglich Rost beim Golf VI keine wirklichen Gedanken. Zumindestens nicht, bevor er ein zweistelliges Alter erreicht hat.
Dann bezeichne es als Schwachsinn, ich habe kein Interesse daran, Schwachsinn zu erzählen, auch wenn Du das gerne hättest. Vielleicht hätte ich meine Freundin ein Foto machen lassen sollen.
Ich hab auch nicht behauptet, dass ein Astra F bis 1995 nicht rostet, der ist ganz erheblich weggegammelt. Immer ruhig bleiben.
Meiner wird übrigens nicht groß gepflegt, ist 10 Jahre alt (= ein zweistelliges Alter) und blüht jetzt langsam am Schloß der linken Fondtür karosserieseitig so 3-5 mm im Durchmesser, das wars. Für ein Massenauto nach der Zeit und der Geschichte (Arbeit 9 Monate in Portugal und sonst so ziemlich permanent bewegt in den 10 Jahren) ganz ok und ich behaupte mal, viele wissen gar nicht, ob ihrer da nicht auch gammelt 😉
Vollverzinkt macht wirtschaftlich keinen Sinn und überall, wo Eisenmetalle im Spiel sind, gibt es irgendwann mal Korrosion, das ist Fakt. Die Frage ist nur, wie man durch Benutzung und Vorsicht Einhalt gebieten kann; dann dauerts bei dem Einen länger, bei dem Anderen kürzer, bis es blüht. Und VW baut hauptsächlich auch aus Eisenmetallen.
Und: heute ist eine andere Zeit, die anderen bleiben auch nicht in der Entwicklung stehen.
Ok, na gut, im Grunde haben wir dieselbe Meinung 😉 🙂
cheerio
Meiner ist schon über 10 Jahre alt (EZ:10/98) und da ist von Rost überhaupt nix zu sehen🙂
Also brauchen sich wohl die Golf VI-Fahrer hier keine Gedanken machen🙂
Trotzdem - das Risiko ist gross, dass an der Qualität gespart wird. Der Käufer wird das erst zu spät merken - aber bei seinen folgenden Käufen dann berücksichtigen - da werden dann auch keine Rabatte und Prämien mehr helfen... - Opel hat mit der Ära-Lopez das Spielchen durchgespielt - und wenn andere nicht aufpassen, wird es ihnen genauso ergehen... 😰
Das Dach kann man bei der Verzinkung getrost weglassen - das wars dann aber auch schon (kann jeder im Winter gerne mal sein Auto nach einer Salzfahrt ansehen, wo das Zeugs überall klebt...). Und wenn die Lackstärke ausgedünnt wird, dann werden die Käufer schneller drauf reagieren, da bin ich überzeugt. Wenn "Made in Germany" nur noch eine Werbefloskel wird, dann ist es bald vorbei... - und ich würde mich dann gen ferner Osten orientieren...
Moin, moin!
Vor 2 Wochen habe ich mit einer Gruppe das VW-Werk Mosel bei Zwickau besichtigt. Da geht man noch zu Fuß durchs Werk und wird nicht, wie in Wolfsburg, in eine Bahn verfrachtet. Man kann also manches etwas genauer in Augenschein nehmen und den Guide auch mal was fragen.
Nach wie vor werden die Karosserien des Golf aus unterschiedlich dicken und verzinkten Blechen gefertigt, die in großen, bis zu 8 Tonnen schweren Rollen angeliefert werden. Allerdings ist diese Schicht nur wenige Micrometer dick. Beim Ausstanzen der verschiedenen Teile wird natürlich diese Zinkschicht oft verletzt, genauso beim Setzen der Schweißpunkte.
An vielen Stellen werden die einzelnen Karosserieteile vor dem Punkt- oder Laserschweißen miteinander verklebt. Das machen alles computergesteuerte Automaten, da greift kein Mensch mehr ein.
Die fertige Rohkarosserie wird und wurde laut unserem Führer jedoch nie in ein Zinkbad getaucht, wie ich mir das immer vorstellte.
In den fertigen Bodengruppen fielen mir an mehreren Stellen schwarze Bleche auf. Unser Guide erklärte uns, das seien dünnere Bleche aus einem hochfesten Stahl, verwendet zur Gewichtseinsparung bei gleicher Festikeit. Die fehlende Zinkschicht sei nicht von Bedeutung, weil diese Bleche nur an weniger beanspruchten Stellen angebracht werden und durch eine Art elektrostatische Grundierung und spätere Hohlraum- Heißwachs-Konservierung der Korrosionsschutz höher sei als nur durch Verzinkung. Das gilt auch für die Stellen, wo das Zink durch Schweißen oder Abkanten zerstört ist.
Folglich wird der Rostschutz weniger durch die verzinkten Bleche als vielmehr durch die sorgfältige Behandlung nach dem Zusammenbau der Karossierie geschaffen.
Dazu passt auch, dass mein12 Jahre alter Abwrackmazda nur am Radausschnitt hinten links rostet. Dieses Seitenteil hatte ich mal versehentlich kräftig eingedellt und ersetzen lassen müssen.
Gruß von Helmut
Also, es ist wirklich erstaunlich, wie sich so ein harmloser „der VIer ist nur noch teilverzinkt“-Thread entwickelt…
Ich persönlich fand und finde die Vollverzinkung gut, weil man an den Deckblechen und Türkanten eben auch keine bzw. kaum Probleme bekommt und sich nicht so hingebungsvoll um die Beseitigung der Bläschen und Pickel kümmern muss – vor allem als Zweit- oder Drittkäufer… mir gefällt es eben nicht, wenn es rostet – und das wird es!
Natürlich ist es „wirtschaftlich“ unsinnig, ein Auto „voll“ zu verzinken, dass man auch ganz ohne Verzinkung haltbare Autos bauen kann, hat VW spätestens mit dem G2 bewiesen. Durchrostungen sind an der Bodengruppe im Gegensatz zu den 60er, 70er und z.T. 80er Jahren kein Thema mehr, wenn nicht gerade unsachgemäß repariert wurde.
Aber ich hatte noch nie das Gefühl, dass die eingesparten Kosten in irgendeiner Form an die Kunden weitergegeben werden… bei der Einführung der Vollverzinkung wurden die Autos ja deshalb für die Kunden auch nicht teurer – ausstattungsbereinigt war beim Modellwechsel immer alles im Lot!
So dienten die Einsparungen an der Verzinkung wohl weniger den Verbraucherpreisen als der Umsatzrendite…
Ich geh jetzt mal etwas „off topic“…
In meinen Augen ist dies nur eine weitere „Sparmaßnahme“ und hat mit intelligentem Materialeinsatz nichts zu tun. Es ist auch noch nicht so lange her, dass die Autos tatsächlich vollständig lackiert wurden.
In den 90ern wurde damit begonnen, bei verdeckten Teilen (Motorraum, Kofferraum etc.) den Klarlack wegzulassen, mittlerweile wird nur noch der absolut notwendige unmittelbare „Sichtbereich“ lackiert – und der auch noch schlecht, wie man am Lackierthread hier im Forum sieht – da schaut dann bei den Heckklappenscharnieren die Grundierung durch… und an anderen Stellen das unlackierte Blech.
Ist das denn nun eine „intelligente“ und „wirtschaftlich sinnvolle“ Art der Lackierung? Ich fürchte, in ein paar Jahren werden die Rohkarrossen mit geschlossenen Türen und Klappen lackiert – Hauptsache außen ist Farbe dran…
Hinter den Radhausschalen ist der Unterbodenschutz sehr spärlich aufgetragen (siehe auch Thread hier im Forum), Hohlraumversiegelung erfolgt in homöopatischen Dosen, Gummidichtungen unter der Motorhaube werden weggelassen, Seitenschutzleisten auf dem Altar der Designer geopfert usw. – alles intelligent, oder?
Mich persönlich ärgert so etwas eben…aber wir (Ich nehme mich da nicht einmal aus…) sind ja alle zufrieden, wenn es im Großen und Ganzen wenigstens cool, sportlich, edel – eben „premium“ - ausschaut – vieles unserer ehemals gepriesenen deutschen Qualität ist in meinen Augen nur noch Fassade…innen mit viel Softlack - der leider auch noch abblättert - und dafür zahlen wir heftige Preise…
So – „ich habe fertig“ mit meiner kleinen Abrechnung! Sorry, aber ich stamme noch aus einer Generation, der „Erhalten“ wichtiger war als „Wegwerfen“…und die Tendenzen der letzten Jahre frusten eben manchmal…
Zitat:
Original geschrieben von WarriorII
Was macht ihr euch da so sorgen? ihr habt doch alle 12 Jahre Rostgarantie!!! 😁
...leider nur auf Durchrostungen von innen nach außen - und die wirst du kaum finden...
Im Übrigen mach ich mir keine Sorgen - mir "stinkts" nur... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mj66
...leider nur auf Durchrostungen von innen nach außen - und die wirst du kaum finden...
Im Übrigen mach ich mir keine Sorgen - mir "stinkts" nur... ;-)
Durchrostungen finden zu geschätzten 99,8% von innen nach außen statt. Anders ausgedrückt: ich habe Jahre damit verbracht alte Autos zu schweissen und habe noch nie eine Durchrostung von außen nach innen gesehen.
Dass dies heute wesentlich seltener vorkommt, liegt nicht nur an der Verzinkung der Bleche, sondern auch an den besseren, offenen und belüfteten Konstruktionen, die dadurch auch noch zugänglich und konservierbar werden.
Vielleicht hat man aber auch erkannt, dass die Karosserien in der Vergangenheit unsinnig gut waren. Was nützt mir eine tadellose Karosserie, wenn die gesamte Technik an der Verschleissgrenze angekommen ist?
Grüße!